Genealogische Datenbank
 Bohrer

Vaut, Caspar

männlich - um 1520


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Vaut, Caspar gestorben um 1520.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; in den Lagerbüchern von 1522 werden als Anlieger Caspar Vots (Vouts) Kinder bzw. Erben erwähnt

    Notizen:

    Otto-Günter Lonhard - Die neue Pfründ in Zuffenhausen und ihre Stifterfamilie, Neues zur Genealogie Vautt II (Auszug)

    Gabelkover verlegt ihn nach Tübingen und lässt ihn mit einer Walcker verheiratet sein, eine weitere Bemerkung zu ihm ist für mich nicht lesbar, vielleicht soll es das heißen, was schon Moser schrieb, dass er letztlich Priester geworden sei. Caspar soll einen Sohn Caspar gehabt haben, der in Cannstatt lebte und mit einer Margarete Vogler verheiratet gewesen sein soll. Diesem weist er einen Sohn Bernhard, der mit einer Schmackin von Cannstatt verheiratet war, und eine Tochter Margarete, Frau von Jörg von Bainstein, zu. Die doch sehr mageren Angaben zeigen, dass Gabelkover über Caspar und seine Familie im Endeffekt nichts wusste.
    Steigt man in die Quellen ein, so findet man in den Cannstatter Lagerbüchern von 152234 seine Spuren; nur als Anlieger werden darin Caspar Vots (Vouts) Kinder bzw. Erben erwähnt, zu denen wohl auch jung Caspar Vaut gehörte, der 1525 unter den verpflegten Waisenkindern genannt wird und 50 fl. Vermögen hatte.
    Bei meinen Recherchen stieß ich in Untertürkheim36 auf einen angesehenen Caspar Vot, der in die Familie passen würde.
    Dieser Caspar Vot wird erstmals 1485 im Esslinger Spitallagerbuch als Inhaber von drei Morgen Weingarten genannt; als spätere Besitzer wurden beigeschrieben Caspar Votten Kind in Cannstatt; es handelte sich dabei wohl um die drei Morgen, aus denen 1486 Caspar Vot, Jaß Mayer und Hans Lutz dem Bistum Konstanz den Zehnten zu entrichten hatten. 1492 gab Caspar den Vogthaber aus seinem Haus mit Hofreite und einer Hofstatt dabei,39 auch besaß er das Fischwasser in Untertürkheim, das er 1491 auf 15 Jahre für jährlich 85 Pfund Heller bestanden hatte, 40 außerdem war er zusammen mit Erhart Scheck Inhaber des halben Zehnthofs, wobei die zum Hof gehörenden zwei Hausgrundstücke Scheck allein zustanden. Am 22.4.1501 ist Caspar Vot Bürgermeister und Richter sowie Schiedsrichter in einem Rechtsstreit und schließlich wirkte er (Fout) 1519 als des Gerichts an der Erneuerung des Esslinger Lagerbuchs mit.
    Geht man in den Quellen zurück, so macht man eine überraschende Feststellung. Das Lagerbuch von 147344 nennt als Inhaber des halben Zehnthofs, an dem 1492 Caspar beteiligt war, Elisabeth Pliening, Joß Schäblin und Peter Vogler, wobei die Letztgenannten die beiden Hausgrundstücke besitzen. Elisabeth tritt auch sonst im Lagerbuch nicht Erscheinung, hat also auch nicht in Untertürkheim gewohnt. Am 22.2.1465 verkaufte Herzog Eberhard um 53 fl. 9ß4h die Dienstbarkeit des Oberhofs in Untertürkheim an Erhart Pliening und Consorten. Dieser Erhart Pliening wird auch 1463 in der Zehntbeschreibung des Domstifts Konstanz für den Raum Cannstatt genannt mit 3 Morgen Acker auf dem Lerchenberg und 4 Morgen im Holderacker; der Beschreibung nach müsste er Bürger in Cannstatt gewesen sein. Was folgt hieraus: Caspar Vot hatte vor 1485 in Untertürkheim das Erbe der Elisabeth Plieninger angetreten, war also wohl der Sohn des Ehepaars Hans Vaut, Schultheiß in Zuffenhausen, und Elisabeth Plieningerin. Vorbesitzer, wohl Vater der Elisabeth, war Erhart Pliening.
    Damit ließe sich auch erklären, wo der Vorname Erhart, der seither einer der Leitnamen in der Familie Vaut war, herrührt.

    Caspars Kinder
    Caspar Vot dürfte um 1520 gestorben sein; als seine Nachbesitzer werden genannt.
    a) Caspar Votten Kind in Cannstatt,
    b) jung Hans Vott in Untertürkheim, der 152247 dort wohnte, aus einem Haus mit Hofreite das Vogtrecht gab und Weingärten, Äcker und Wiesen besaß, die zum Zehnthof gehörten, außerdem hatte er auch Besitz in Rohracker,48
    c) Bernhard Vott, der nicht in Untertürkheim ansässig war, aber auch namhaft an den Gütern des Zehnthofs beteiligt war, als späterer Besitzer Hans Fauth beigeschrieben.
    Im Herdstättenverzeichnis von 1525 wird in Untertürkheim nur jung Hans Vautt genannt; sein Haus und Gesäß war mit 70 fl. veranschlagt.
    Bernhard müssen wir in Cannstatt suchen und finden ihn unter denen, die kein Haus haben; sein Vermögen belief sich auf 40 fl. Schließlich gehören hierher wohl auch der junge Caspar Vaut, der damals noch unter Pflegschaft stand, und die Margarete, die Gabelkover als Tochter eines Caspar und Frau von Jörg von Bainstein kennt.



    Kaspar ist nach Moser (Vischerische Ahnentafeln) wohl als Witwer "letztlich Priester worden"
    Vielleicht ist er mit dem Caspar Vogt identisch, der 7.9.1484 die Annaten für die Kirche in Eystatt (?) zahlt, und/oder mit dem Caspar Vout, der am 3.6.1502 die Annaten für die Kirche in Zainingen entrichtet.



    Name:
    Vott

    Familie/Ehepartner: Walcker, N. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Vott, N.  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Vott, jung Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Vaut, Bernhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1499/1500; gestorben in 1558.
    4. 5. Vaut, Caspar  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. Vaut, Margarete  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Vott, N. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caspar1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: um 1520, Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Name:
    Caspar Votten Kind in Cannstatt


  2. 3.  Vott, jung Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caspar1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1522, Untertürkheim [70327],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Wohnort:
    Wohnte 1522 in Untertürkheim, gab aus einem Haus mit Hofreite das Vogtrecht, besaß Weingärten, Äcker und Wiesen, die zum Zehnthof gehörten, außerdem hatte er auch Besitz in Rohracker.


  3. 4.  Vaut, Bernhard Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caspar1) wurde geboren um 1499/1500; gestorben in 1558.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 19 Sep 1517, Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland; immatrikuliert (also * um 1499/1500) "von Cannstatt", Baccalaureus 1523
    • Wohnort: 1523, Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; War nicht wie sein Bruder in Untertürkheim ansässig, war aber namhaft beteiligt an den Gütern des Zehnthofs, als späterer Besitzer Hans Fauth beigeschrieben. 1523 und 1536 wurde er in Cannstatt gemustert 1527 genannt als Besitzer eines halben Morgens Weingarten
    • Titel/Amt/Status: 1535; Pfleger der neuen Pfründ in Zuffenhausen (also der Älteste aus dem Geschlecht Vaut). Er war wohl schon damals Gerichtsverwandter in Cannstatt
    • Titel/Amt/Status: 1537; 1537/1542 siegelte er als Bürgermeister zahlreiche Urfehdebriefe

    Notizen:

    1545 steuerte er aus 700 fl Vermögen. Noch 1555 wird sein Haus als Anliegergrundstück genannt.

    Name:
    Vott, Vout

    Gestorben:
    1558 war er tot, damals steuerte seine Witwe 3 Pfund 6 ß h. Auch sie scheint bald darauf gestorben zu sein.

    Familie/Ehepartner: Schmack, N.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Vaut, Lorenz  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 8. Vaut, Ester  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 9. Vaut, Bernhard  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor Jul 1578.
    4. 10. Vaut, Caspar  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 11. Vaut, Esaias  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 12. Vaut, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 13. Vaut, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 14. Vaut, Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 5.  Vaut, Caspar Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caspar1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: um 1520, Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; unter Pflegschaft


  5. 6.  Vaut, Margarete Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caspar1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: um 1520, Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland

    Familie/Ehepartner: von Bainstein, Jörg. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 7.  Vaut, Lorenz Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Lorenz heiratete Magdalena am 1 Mai 1558. [Familienblatt] [Familientafel]

    Lorenz heiratete Agnes am 9 Sep 1561. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 8.  Vaut, Ester Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland

    Ester heiratete Seemann, Sebold der Junge am 6 Jun 1559 in Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 9.  Vaut, Bernhard Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1) gestorben vor Jul 1578.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland

    Bernhard heiratete Gantz, Ursula am 18 Jul 1559 in Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 10.  Vaut, Caspar Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Caspar heiratete Schwarzenbach, Agatha am 3 Feb 1562. Agatha gestorben vor Sep 1572. [Familienblatt] [Familientafel]

    Caspar heiratete Anna am 16 Sep 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 11.  Vaut, Esaias Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Esaias heiratete Schwarzenbach, Apollonia am 26 Apr 1562. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 12.  Vaut, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Hans heiratete Margarete am 11 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 13.  Vaut, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Hans heiratete Riecker, Barbara am 11 Mai 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 14.  Vaut, Georg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Bernhard2, 1.Caspar1)

    Georg heiratete Erfflin, Agnes am 8 Mai 1575. [Familienblatt] [Familientafel]