Genealogische Datenbank
 Bohrer

Attmann, Jacob

männlich - 1577


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Attmann, Jacob gestorben in 1577.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Krämer
    • Genannt: Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Ratsherr

    Notizen:

    Jakob Attmann wird im Ratsprotokoll vom 2.12.1566 ("Dinstags nach Andreae Anno 1566")
    als "Rüger über die Pollicey Ordnung" im Kesselringviertel genannt. 1573 steht er in der
    Ratsherrenliste, 1578 schon nicht mehr. Auch unter den Ratsherren, die sich am 19.8.1577
    nach der durch Pfalzgraf Johann Casimir erzwungenen Huldigung entschuldigen, tritt er nicht
    auf. Er dürfte im Jahre 1577 gestorben sein. Denn am 27.2.1578 (Ratsprotokoll) versicherte sich seine
    Witwe des Beistandes von Franz Lustrier und Hans Feyel, um eine Auseinandersetzung
    mit ihren Stiefsöhnen zu erreichen, worüber dann am 6.3.1578 (Ratsprotokoll) ausführlich verhandelt
    wurde. Dabei ging es außer um Grundbesitz, Geld und Gültbriefe auch um den hinterlassenen
    "Kram" des Verstorbenen, der demnach ein reicher Krämer gewesen ist. Aus dieser Auseinandersetzung
    erfährt man, daß Hans (Johann) und Lorenz die Söhne erster Ehe des Jakob
    Attmann waren.
    {Quelle : Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße Von Hans und Hedwig Thomas
    in Pfälzisch-Rhein.Familienkunde Bd 11 Heft 4 1987}

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Attmann, Lorenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde beigesetzt am 11 Jan 1606 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. 3. Attmann, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1593 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Familie/Ehepartner: Barbara. Barbara wurde beigesetzt am 04 Feb 1586 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Attmann, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. Attmann, Apollonia  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 6. Attmann, Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 7. Attmann, Henrich  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 00 Sep 1637.
    5. 8. Attmann, Sebastian (Bastel)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde beigesetzt am 01 Jan 1603 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Attmann, Lorenz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1) wurde beigesetzt am 11 Jan 1606 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Handelsmann
    • Beruf: im kurpfälzischen Landtag
    • Genannt: 1584, Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Im Vergleich zu seinem Bruder scheint Lorenz Attmann stärker und erfolgreicher
    im Gemeinwesen und in der Öffentlichkeit aufgetreten zu sein. Als Krämer steht er 1584 im
    Türkensteuerregister mit einem Vermögen von 4000 fl.,im Lauerviertel, außerdem als Vormund
    über Wendel Geißlers Tochter Margreth (2775 fl.), gemeinsam mit dem Kronenwirt Jost
    Dünckel, worüber beide am 14.04.1589 Rechnung ablegten (VB).
    Als reicher Mann beteiligte sich Lorenz Attmann schon 1583 mit 200 fl. am Aufbringen
    der Summe von 3000 fl., die die Stadt dem Pfalzgrafen Johann Casimir für dessen "Kölnische
    Expedition" zu leihen hatte (Ratsprotokoll vom 04.06.1583). In der Folgezeit lieh er weitere beträchrliche
    Beträge dem Pfalzgrafen, so 3000 fl. für eine "schadlos Verschreibung" von insgesamt
    6000 fl. im Jahre 1592 (Stadtrechnung 1605). und war wohl auch am Aufbringen der Summe
    von 4000 fl. "zur Lösung Pfaltzburg" beteiligt. Die Zinsen für diese von der Regierung aufgenommenen
    Summen wurden von den "Herren Commissarien" der Stadt überbracht, wie aus
    den Stadtrechnungen von 1604 und 1605 hervorgeht. Zu diesem Commissariat von Neustadt,
    einer um das Jahr 1603 gegründeten, hauptsächlich im Finanzwesen tätigen Einrichtung,
    gehörte auch Lorenz Attmann, wie weiter unten deutlich wird.
    Lorenz Attmann wohnte neben dem neuerbauten Rathaus, worüber es mehrere Verhandlungen
    mit dem Rat gab (unverbaute Doppelfenster, abgebrochene Mauer am Hinterhaus.
    Kragsteine für Gebälk, Backofen an der Rathausmauer; Ratsprotokoll vom 26.4.1589; 7.5.1590; 18.7.
    1594). Auch wünschte er, "die beide Heußlin" zwischen ihm und dem,Salzhaus abzureißen (Ratsprotokoll
    vom 9.7.1590), so daß er nach Bewilligung sein Anwesen vom Rathaus bis zum Salzhaus aus
    dehnen konnte. Das ihm benachbarte dieser kleinen Häuser hatte am 12.12.1578 (Ratsprotokoll) der
    Sattler Melchior Attmann von Nikolaus Willerich und Georg Widmann für immerhin 470 fl.
    gekauft; doch ist Melchior Attmann später in das Frauenviertel gezogen.

    Nach der Schatzungsliste von 1592 betrug Lorenz Attmanns Vermögen 7500 fl., er war
    Viertelmeister und außerdem (schon seit 1587) Vormund über Adam Schuchs Tochter. Als dem
    alten Endris Römmich Schaden in seinem Garten angerichtet worden war , wurde Lorenz
    Attmann mit zwei anderen Bürgern vom Rat abgeordnet, um den Schaden zu besichtigen (Ratsprotokoll
    vom 30.07.1588). Einige Jahre später (Ratsprotokoll vom 25.07.1594) kam es zu einer Schlägerei zwischen
    Lorenz Attmann und eben diesem Endris Römmich in der Krone, bei der der Viertelmeister
    Michel Kaltorff wegen ungebührlicher Äußerungen gerügt wurde. Lorenz Attmanns Ansehen
    hat durch die Schlägerei nicht gelitten, denn am 08.11.1594 "ist Lorentz Attmann an statt
    Herrn Theobald Heringmanns in Rhatt gezogen." Vorher hatte er nicht Ratsherr werden können,
    da sein Bruder Johann bis Anfang 1593 im Rat gewesen ist. Der Vorgänger des Lorenz
    Attmann, Theobald Heringmann, war - nach der in der Vorhalle der Stiftskirche befindlichen
    Gedenkplatte - am 28. Oktober 1594 gestorben; "er besas den Rath alhie 31 Jar und truge
    das Bürgermeister Ampt 8 Mahl." Sicher war es für Lorenz Attmann eine gewisse Ehre, gerade
    den Platz dieses wohlverdienten, langjährigen Ratsherrn einzunehmen. Am 17.11.1598
    wurde er zum Bürgermeister gewählt.
    Für Waren, die er an die Stadt geliefert hatte (Nägel, Blei, eiserne Öfen), erhielt er
    laut Stadtrechnung 1601 und 1604/5 die entsprechenden Bezahlungen.

    Lorenz Attmann starb 1606 und wurde am 11. Januar begraben. Seine Witwe, die noch
    immer Zinsen von verliehenen Geldern einnahm, überlebte ihn um 9 Jahre und wurde am
    18.01.1615 bestattet.

    Lorenz Attmann hatte zwei Söhne, Johann Jakob und Peter Attmann. Für Johann Jakob
    geht dies hervor aus einem Wappenbrief von 1619, der "Johann Jacob Attmann, Bürger und
    Handelßmann zu Neustatt an der Hartt" verliehen wurde für die Verdienste der Voreltern
    im Ratsstande, insbesondere seines Vaters Lorenz Attmann "in gemeltem Rahtsstandt und
    bey Verfaßung des Commissariats gewesener Commissarius." Und die Beziehung zu Peter ergibt
    sich daraus, daß laut KP vom 05.11.1632 Herr Jakob Attmann "seinem Bruder Herrn Peter
    Attmann des Raths und deßen Hausfr. Maria Magdalena die halbe Postmühl" verkaufte.

    {Quelle : Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße Von Hans und Hedwig T h o m a s
    in Pfälzisch-Rhein.Familienkunde Bd 11 Heft 4 1987}

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Attmann, Johann Jakob  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Attmann, Johann Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1) gestorben in 1593 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Bürgermeister
    • Titel/Amt/Status: Ratsherr

    Notizen:

    Johann Attann wurde, mit Adam Dietrich, am 02.01.1578 (Ratsprotokoll) Hochzeitrüger die erste Stufe des
    bürgerlichen Aufstiegs. Im September 1578 übernahm er mit Jakob Botz die verantwortliche
    Aufsicht über eine Erbschaftssache (Ratsprotokoll), und am 26.02.1579 (Ratsprotokoll) verkaufte er mit seiner Ehefrau
    Margaretha ein Stück Feld. 1584 steht er in der Türkensteuerliste im Lauerviertel mit
    einem Vermögen von 1500 fl., außerdem zweimal als Vormund, wie oben erwähnt. Im Jahre
    1586 erscheint er in der Liste der (jungen) Ratsherren und tritt fortan als "Herr" auf, so am
    01.03.1586 und am 12.03.1586, als er mit seinem Bruder Lorenz die vor Jahren (1578) "zwischen
    ihnen und ihrer Stiefmutter auch deren Kindern" getroffene "Vergleichung" noch einmal ansprach,
    und am 30.08.1586, als er sich "vier Wägen Holz zum Neuen Bau" bewilligen ließ (Ratsprotokoll).
    1585 und 1587 starben ihm insgesamt drei Kinder. Im Jahre 1587 wurde er junger Bürgermeister.
    Im Selzer Geleitregister (7) werden unter den Kaufleuten aus Neustadt, die zur Johannismesse
    1590 nach Straßburg reisten, "Johannes Odmann" und "Lorentz Odmann" aufgeführt,
    also die Brüder Johann und Lorenz Attmann. 1592 war Johann Atrmann wieder Bürgermeister.
    Er steht in der Schatzungsliste dieses Jahres (8) mit einem Vermögen von 2500 fl. nunmehr
    im Judenviertel. Wie schon 1584 war er noch Vormund über Diether Schaden Sohn Bernhard.
    Anfang des Jahres 1593 starb Johann Attmann. In der Ratsherrenliste dieses Jahres wurde
    sein Namen wieder gestrichen und durch Hans Nußloch ersetzt . Bereits am 06.02.1593
    erhielt sein "Töchterlein Anna" Peter Köberer und Konrad Attmann als Vormünder gesetzt.
    Und am 14.10.1596 wurde wieder ein Kind begraben, wohl eben diese Tochter Anna. Denn
    es wurden später keine Nachkommen von Johann Attmann gefunden.

    {Quelle : Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße Von Hans und Hedwig T h o m a s
    in Pfälzisch-Rhein.Familienkunde Bd 11 Heft 4 1987}

    Gestorben:
    Anfang

    Johann heiratete N.N., Margaretha in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Attmann, Anna  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde beigesetzt am 14 Okt 1595 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

  3. 4.  Attmann, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    1586 noch klein
    hat 1696 noch Vormünder - war verm. schon erwachen und lebte wahrsch.auswärts


  4. 5.  Attmann, Apollonia Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    1586 noch klein


  5. 6.  Attmann, Georg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1)

    Notizen:

    1586 noch klein

    Der "Kantengießer" Georg Attmann,der am 19.5.1589, gerade nach Entlassung aus der Vormundschaft,
    selbst Vormund (über HansSchugen Sohn) wurde, ist vermutlich das dritte Kind letzter Ehe des alten Jakob Attmann .
    1584 wohnte neben seiner Mutter Barbara ein Kantengießer Heinrich Albert (Albrecht), bei
    dem Georg vielleicht die Zinngießerei erlernt hat. 1592 war der ursprüngliche Mitvormund
    Melchior Attmann über Hans Schugen Sohn alleiniger Vormund. Daher dürfte Georg Attmann
    um oder vor 1592 bereits gestorben sein.


  6. 7.  Attmann, Henrich Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1) gestorben am 00 Sep 1637.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Armeleuthauspfleger
    • Titel/Amt/Status: Ratsherr
    • Genannt: 1636, Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    1586 noch klein
    hat 1696 noch Vormünder, es wurde aber schon die Schlußrechnung vorgelegt.

    Heinrich Attmann, der jüngste Sohn des Jakob Attmann, hat als sehr reicher -
    1617 war er der reichste Bürger Neustadts überhaupt - und angesehener Mann zählreiche Spuren
    seines Lebens hinterlassen. 1596 scheint er gleich nach der Entlassung aus der Vormundschaft
    Hausstand und Familie gegründet zu haben. In den Jahren bis 1605 starben ihm eine
    Magd und drei Kinder. 1605 wurde er mit Georg Brette1 Vormund über Adam Bauers Kinder
    (15.1.) und mit Leonhard Becht Vormund über Konrad Attmanns Kinder (31.10.). Als er, mit
    seiner Ehefrau Katharina, von seinem Bruder Hans Geld lieh, gab er als Unterpfand ein Haus
    im Kesselringviertel (BP vom 06.04.1600). das ihm bald danach Ärger mit den Nachbarn, Heinrich
    Lauterers Kindern, brachte (GP vom 10.3.1607).
    Am 13.09.1608 wurden seine Ehefrau und ein Kind begraben. Dem Rat gehörte Heinrich
    Attmann mindestens schon seit 1606 an, da er am 18.12.1606 bereits als "Herr" bezeichnet
    wird (VB). Zwischen 1600 und 1620 sind keine Ratsprotokslle vorhanden, so daß die Zeit
    seines Eintritts in den Rat nicht genauer festgelegt werden kann. In der Schatzüngsliste von
    1617 steht er "offiziell" als Ratsverwandter. Laut Stadtrechnung von 1612 war er auch Kirchenmeister,
    der das Schutz- und Schirmgeld von den Pfründnern im Armeleuthaus entgegennahm
    (ähnlich BP vom 23.05.1612). Nach Auskunft der Stadtrechnung 1613 erhielt er 8 fl. für
    einen "Kirchenmantel samt dem Macherlohn, so aus E.E.Rath Befehl der Hebammen gereicht
    wurde", ferner Bezahlung "für schwarzleinen Tuch zu drei Vorhängen auf das Rathaus",
    schließlich die Bürgermeisterbesoldung (30 fl.), gemeinsam mit Andreas Römmich.
    Am 03.07.1613 (BP) wird als zweite Ehefrau Anna Christina genannt, die ihn lange überlebte.
    In den Jahren 1613 bis 1617 verlieh er mehrmals Geld an Mitbürger (BP vom 03.07.1613;
    23.02.1615; 06.01.1617). Die Bürgermeister Heinrich Attmann und Wilhelm Schmied hatten 1621
    gemeinsam mit Viertelmeister Hans Wolf Dorn Rechnung abzulegen "über alles dasjenige Geld
    und anderes, so wir zur Erhaltung gemeiner Stadt Gebäuen, Aufrichtung eines neuen Wahlß
    (Walls), Abfertigung und Erhaltung der durchgezogenen und alhier gelegenen Reutern und Soldaten,
    auch des Reiß Wagens wegen, von der Bürgerschaft zu Steuer und sonstigem eingenommen
    und hinwiederum ausgegeben haben." (Stadtrechnung 1621 bis 1623).

    Auch den Salzhandel verwaltete Heinrich Attmann von Rats wegen und wurde darin von
    Herrn Otto Preuß abgelöst (RP vom 10.01.1622). Eine Beleidigungssache endete mit Versöhnung,
    da Philipp Ludwig Klemm entgegen seiner "Schmehung" jetzt beteuerte, er wisse von Heinrich
    Attmann "nichts alß ehr Liebs und guts zu sagen" (RP vom 12.1 1.1622).
    Das RP vom 1.2.1623 beleuchtet die Zeitverhältnisse: "Wegen Unterhalt Herrn Majors ist
    geschlossen, daß Herr Henrich Attmann und Philipp Peter Köberer ihn mit verordneter Leistung
    und servition versehen sollen, zu gleichen Teilen, nämlich daß ein jeder so viel reiche
    als vor einen Kapitän, als täglich 1 Rthlr und 1 Monat 1 Ohm Weins, was ihn ferners verwilligt,
    sollen dieswerts entrichtet werden."
    Am 18.03.1623 (RP) wurde niedergelegt, was der Rat zum Unterhalt der Pfarrer und Schuldiener
    quartaliter zu geben bereit sei. Die Beträge lagen durchweg bei 20 fl., nur Heinrich
    und Peter Attmann gaben je 30 fl. an. Ab 1622 waren Heinrich und Peter Attmann gleichzeitig
    im Rat; sie waren ja keine Brüder, vielmehr war Heinrich der Stiefbruder von Peters Vater
    Lorenz, sozusagen also Peters Stief-Onkel.
    Heinrich Atimann wohnte im Lauerviertel, wo er zwei oder gar drei Häuser besaß. Außerdem
    hatte er ein Haus im Kesselringviertel. Alle seine Anwesen erscheinen gelegentlich in
    RP, KP oder BP.

    Am 27.09.1637 rückte im Rat an die Stelle des Heinrich Attmann Matthes Haas. Und am
    20.10.1637 erhielt der hinterlassene Sohn Johann Philipp einen Vormund (Herrn Peter Siegel)
    (VB). Heinrich Attmann war also offenbar im September 1637 gestorben.

    {Quelle : Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße Von Hans und Hedwig T h o m a s
    in Pfälzisch-Rhein.Familienkunde Bd 11 Heft 4 1987}

    Name:
    ist 1628 wo die gerade wieder herrschenden Kaiserlichen alle Bürger zum
    Katholizismus oder zur Auswanderung zwingen , Armeleuthauspfleger Neustadt.
    Nach kurzer Herrschaft der Schweden sind die Spanier im Jahre
    1636 wieder Herren der Stadt. In diesem Jahre schrecklicher Hungersnot
    und grausamer Pest ist Henrich Attmann Ratsherr.

    Henrich heiratete Christina vor 03 Jul 1613. Christina gestorben am 01 Mrz 1672 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Attmann, Anna Christina  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1645.
    2. 12. Attmann, Johann Philipp  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 11 Jan 1624 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Henrich heiratete N.N., Katharina in 1596. Katharina wurde beigesetzt am 13 Sep 1608 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Attmann, N.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde beigesetzt am 13 Sep 1608 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

  7. 8.  Attmann, Sebastian (Bastel) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jacob1) wurde beigesetzt am 01 Jan 1603 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schreiner
    • Genannt: Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    1586 noch klein
    Laut Schatzungsliste von 1592 war Sebastian Attmann ein Schreiner im Lauerviertel
    mit einem Vermögen von immerhin 1600 fl.
    Während er selbst einmal Vormund war (über Balthasar Eberts Sohn, VB vom 23.07.1600), gab
    es Vormünder über seine Kinder erster Ehe (VB vom 13.12.1 595), zweiter Ehe (VB vom 17.03.
    1601, auch im BP vom 11.09.1609 genannt) und dritter Ehe (VB vom 4.02.1612). Sebastian Attmann
    wurde am 01.01.1603 begraben. Seine Ehefrauen sind nicht bekannt. Der Tod eines
    Sohnes am 03.04.1613 ist im BB eingetragen, und nur ein Sonn scheint groß geworeen zu sein,
    der auch in der Schatzungsliste von 1617 steht ("Sebastian Attmanß Sohnß Zweyter Ehe Vormundt
    Conradt Attman undt Caspar Glaub"). Es war vermutlich Johannes Attmann, der am
    04.01.1620 ein Kind begraben mußte und am 15.01.1621 selbst begraben wurde, und dessen Witwe
    am 11.9.1621 noch ein Kind bestatten ließ. Diese Frau "Maria, Johann Attmenns Sel. Wittib"
    bat am 03.02.1624 (RP) um ihren Abschied, weil sie sich in Landau wiederverheiraten
    wollte. Dabei wurde ihr Vermögen auf mindestens 300 fl. geschätzt, außerdem hatte sie
    Kleinodien zu Straßburg im Wert von 200 fl.

    {Quelle : Attmann-Familien in Neustadt an der Weinstraße Von Hans und Hedwig T h o m a s
    in Pfälzisch-Rhein.Familienkunde Bd 11 Heft 4 1987}



Generation: 3

  1. 9.  Attmann, Johann Jakob Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Lorenz2, 1.Jacob1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Handelsmann
    • Genannt: Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Viertelmeister

    Notizen:

    Johann Jacob Attmann, Lorenzens Sohn, ist 1617 Viertelmeister,
    er zahlt in diesem Jahre 23 fl. Steuer.
    Im Jahre 1619 erhält er vom Kurfürsten Friedrich V., dem Winterkönig,einen
    Wappenbrief , der leider nur als Bruchstück erhalten ist und mitten in der Wappenbeschreibung abbricht :
    "Johann Jacob Attmann, Bürgerund Handelßmann zur Neustatt an der Hartt"
    Darin ist auf die Verdienste der Voreltern des mit dem Wappen Beliehenen,
    welche diese sich "im Rahtsstande zu besagtem Neustatt" erworben haben,
    hingewiesen. Insbesondere wird aber des Beliehenen Vater rühmend erwähnt: weiland Lorenz Attmann,
    "in gemeltem Rahtsstandt undt bey Verfaßung deß Commißariats gewesener Commissarius"
    Johann Jacob Attmann ist ein angesehener Handelsmann zu Neustadt und hat die Auszeichnung verdient durch "geleiste Treu und willigen Gehorsamb in Versehung bürgerlicher Ämbter". Die überkommene Wappenbeschreibung, soweit sie erhalten ist, lautet:
    "Ein Schildt in Vier gleiche Theyl abgetheylt, in welches Ober fordern
    golten oder goldtfarben Feldt, ein gegen der Rechten seiten sehendes
    Brustbildt, Von oben herab biß Under den Gürttel erscheint, so Uff
    dem Haupt ein Schwartz Und gelbgewundenes Bausch, rothlichten angesichts,
    Ohne Bartt, mit schwartzem vomen mit . . . . . . . . ."

    {Quelle : Fritz Stahler :Die Attmann und Mühlheuser in Neustadt a.d.Haardt
    Ein Beitrag zur Geschichte des Bürgertums von Neustadt im 16.und 17.Jahrhundert
    in Pfälz.Familien- und Wappenkunde Bd. II 1956 S95 }

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 10.  Attmann, Anna Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Jacob1) wurde beigesetzt am 14 Okt 1595 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

  3. 11.  Attmann, Anna Christina Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Henrich2, 1.Jacob1) gestorben vor 1645.

    Notizen:

    Mutter nicht sicher

    Anna heiratete Mühlhäuser, Johann Christian am 19 Jul 1636 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. Johann wurde geboren um 1612; gestorben am 31 Dez 1668 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Mühlhäuser, Maria Christina  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 26 Apr 1641 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 20 Sep 1701 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. 15. Mühlhäuser, Maria Katharina  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 12.  Attmann, Johann Philipp Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Henrich2, 1.Jacob1) getauft am 11 Jan 1624 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Krämer
    • Genannt: 1653, Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Offenbar war Johann Philipp Attmann nicht sehr gesund, da er sich schon am 08.07.1654 (RP)
    entschloß, seinen letzten Willen aufzusetzen. Und wirklich ist er nach wenigen Jahren gestorben.

    Name:
    1653 Krämer

    Johann heiratete Ketterlin, Barbara Ottilia am 23 Nov 1652 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Attmann, N. Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Henrich2, 1.Jacob1) wurde beigesetzt am 13 Sep 1608 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.


Generation: 4

  1. 14.  Mühlhäuser, Maria Christina Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Anna3, 7.Henrich2, 1.Jacob1) getauft am 26 Apr 1641 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 20 Sep 1701 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Notizen:

    1685 Patin KB Neustadt
    erw . 1672,1686,1701

    Gestorben:
    als Witwe 50 Jahre., 5 Monate alt
    "legierte den Armen ein Bemeltes"

    Maria heiratete Fleck, Johann Philipp am 17 Mrz 1663 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. Johann (Sohn von Flek, Hans Barthel und Stall, Clara Elisabeth) wurde geboren errechnet 1620; wurde beigesetzt am 15 Mrz 1693 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Fleck, Johann Jacob  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 12 Feb 1665 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 07 Apr 1754 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. 17. Fleck, Johann Peter  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 11 Aug 1667 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    3. 18. Fleck, Hennerich  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 04 Sep 1672 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    4. 19. Fleck, Johann David  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 10 Mrz 1677 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 07 Mrz 1763 in Haßloch [67454],Bad Dürkheim,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

  2. 15.  Mühlhäuser, Maria Katharina Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Anna3, 7.Henrich2, 1.Jacob1)

    Maria heiratete Burggraf, Johann Peter am 14 Mai 1661 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. Johann gestorben vor 1667. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Sigel, David am 16 Apr 1667 in Neustadt an der Weinstraße [67433],Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]