Genealogische Datenbank
 Bohrer

im Sülichgau, Regilinde

weiblich um 888 - nach 959  (> 72 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  im Sülichgau, Regilinde wurde geboren um 888; gestorben nach 959 in Ufenau (Insel) Freienbach [8807],Schwyz,Schweiz; wurde beigesetzt in Reichenau [78479],Konstanz,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Schwaben,Deutschland; Herzogin von Schwaben

    Notizen:

    Regilinde im Sülichgau
    Herzogin von Schwaben
    um 888- nach 959 (958 nach 29.4. Isenburg) Insel Ufenau Begraben: Kilianskappelle auf der Reichenau
    Tochter des UNRUOCHINGERS Eberhard I. Graf im Zürichgau und der Gisela (+ 911), Tochter von
    Großnichte des Kaisers BERENGAR I.
    Johannes Fried bezeichnet den Grafen Waltfrid als Regilindes Vater.

    HANDBUCH DER SCHWEIZER GESCHICHTE Band IV, Hans Kläui: Seite 182

    2. REGINLIND
    Geboren um 885/90, + Insel Ufenau 958
    Wohl Tochter des Zürichgaugrafen Eberhard (Nr.1). Mutter: Gisela.
    1. Ehe mit dem HUNFRIDINGER-BURCHARDINGER Burkhard, der 917 als 1. Herzog von Schwaben anerkannt wird und 919 den Burgunder-König Rudolf II. bei Winterthur besiegt. + Ivrea 926 Apr. 29.
    2. Ehe mit dem Wetterau-SALIER Hermann I., Herzog von Schwaben, + 948/49.
    Reginlinds Kinder (1. Ehe):
    Burkhard II., 4. Herzog von Schwaben
    Berta, Königin von Burgund
    Adalrich, Einsiedler auf der Ufenau
    Gisela, Äbtissin von Waldkirchen-Baden .
    Herzogin Reginlind, die enge Beziehungen zum Kloster Einsiedeln unterhält, schenkt mit ihrem Sohne Burkhard Güter in Stäfa, Kaltbrunn, Lindau, Eßlingen und Männedorf an diese Abtei. Tauscht 929 Mai 25. als Laienäbtissin des Fraumünsters in Zürich Hörige mit dem Großmünster aus. Interveniert vor 952 März 10. bei OTTO DEM GROSSEN für einen Stiftshörigen. Noch 955 Nov. 22. als "Herrin" des Zürcher Vogtes Burkhard (siehe Nr. 5) bezeichnet. Nach der Überlieferung vom Aussatz befallen, begibt sie sich zu ihrem 2. Sohne, dem heiligen Adalrich, auf die Ufenau, wo sie 958 stirbt.

    Gerd Althoff: Seite 381, "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

    H 28 Me: 19.8. Domna Reingild + nach 958 Herzogin von Schwaben

    (Es) Obgleich Dümmler (Seite 248) sie im Register zur Edition nicht ausweist, handelt es sich zweifelsohne um die Gemahlin des Schwabenherzogs Burkhard I. (H 11), die in 2. Ehe Hermann von Schwaben (H 44) heiratete und Schwiegermutter Liudolfs von Schwaben (H 32) wurde. Sie war auch die Großmutter der Kaiserin Adelheid, siehe dazu oben Seite 163f. Ihr Tod wird zum gleichen Tag auch in den Necrologien von Einsiedeln und Essen (ed. Harlesz) gemeldet, vgl. Keller, Kloster Einsiedeln, Seite 161. Über Reginlindis Bedeutung bei der Gründung Einsiedelns und ihren Verwandtenkreis vgl. ebenda, Seite 21ff., u.ö.; allgemein Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, passim (Register Seite 255); Maurer, Herzog von Schwaben, passim (Register Seite 357).
    Nach dem Tode Hermanns zog sie sich in das Kloster St. Felix und Regula in Zürich zurück, wo sie 958 in einer Urkunde OTTOS DES GROSSEN (D OI, 193) zum letzten Mal erwähnt wird; vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große, Seite 177-179 und 296.

    Regilinde ging nach dem Tode ihres 2. Gatten 949 ins Kloster und wurde Äbtissin des Züricher Frauenmünster von St. Felix und Regula. Als sie an Aussatz erkrankte, zog sie sich in die Einsiedelei Ufenau zurück, wo sie erst nach 960 starb. Sie wurde in der Kilianskapelle auf der Reichenau begraben.

    904 1. oo Burchard II. Herzog von Schwaben 883/84-28.4.926
    927 2. oo Hermann I. Herzog von Schwaben -10.12.949

    Kinder:
    1. Ehe
    - Burchard III. um 906-11.11.973
    - Gisela Äbtissin von Waldkirch um 905-
    923/25 oo Hermann Graf im Pfullichgau - nach 954
    - Hicha um 905- nach 950
    919/20 oo Werner V. Graf von Herrenberg um 899- um 935
    - Bertha um 907-2.1.961
    921/22 1. oo Rudolf II. König von Burgund -11.7.936
    - Adalrich der Heilige Mönch in Einsiedeln - nach 973

    2. Ehe
    - Ida 930/32-17.5.986
    947 oo Liudolf Herzog von Schwaben 930-6.9.957

    Literatur:
    Althoff, Gerd: Otto III., Primus Verlag, Darmstadt 1997, Seite 75 - Karl Schmid: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 409,412 - Eduard Hlawitschka: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 47,65,67 - Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 138,158,215,246,381 H 28 -

    Begraben:
    Kilianskappelle

    Gestorben:
    (958 nach 29.4. Isenburg)

    Regilinde heiratete von Schwaben, Burchard II. in 904. Burchard wurde geboren in 883/884; gestorben am 28 Apr 926 in Novara [28100],Novara,Piemont,Italien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Regilinde heiratete von Schwaben, Hermann I. in 927. Hermann (Sohn von im Lahngau, Gebhard II. und Ida) wurde geboren um 898/900; gestorben am 10 Dez 949; wurde beigesetzt in Reichenau [78479],Konstanz,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Schwaben, Ida  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 932/934; gestorben am 17 Mai 986.


Generation: 2

  1. 2.  von Schwaben, Ida Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Regilinde1) wurde geboren in 932/934; gestorben am 17 Mai 986.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Herzogin von Schwaben

    Notizen:

    Ida von Schwaben Herzogin von Schwaben
    ca 932/34-17.5.986
    Erbtochter des Herzogs Hermann I. von Schwaben aus dem Hause der KONRADINER und der Regilinde, Tochter vom UNRUOCHINGER Eberhard im Sülichgau

    Althoff Gerd: Seite 378, "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

    H 13
    Me: 17.5. Domna Ida + 985/86 Gemahlin Liudolfs von Schwaben

    Ida, die Tochter Hermanns von Schwaben (H 44) und der Reginlind (H 28) war mit dem Sohn OTTOS I., Liudolf verheiratet; vgl. dazu Keller, Kloster Einsiedeln, S. 37-44; Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, passim, (Register, S. 252).
    Zum Todesdatum vgl. BU Nr. 983b mit weiteren Hinweisen.
    Die Annales Quedlinburgenses melden den Tod zu 986, in den Fuldaer Todesannalen begegnet 985 eine Ida ancilla Christi, die zwischen Personen eingetragen ist, die im März bzw. August verstarben (vgl. FW 2. 1, S. 35).
    Eine zweite Ehe der Ida vermutet Wenskus, Sächsischer Stammesadel, S. 145.

    Schwennicke Detlev: Tafel 8, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    IDA
    + 17. V 986
    oo Ende 947/Anfang 948 LIUDOLF VON SACHSEN (LIUDOLFINGER) + Piomba 6. IX 957
    Graf, 950/54 Herzog von Schwaben
    Begraben: St. Albans vor Mainz

    Thiele, Andreas: Tafel 10, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

    IDA + 986
    Erbin von Schwaben und bedeutender fränkischer-hessischer Güter
    948 oo LIUDOLF VON SACHSEN + 957

    Adalbert: "Fortsetzung des Regino"

    Die Jahre 947-949.

    Im J. d. g. M. 947 verschied die Frau Königin Edgid, welche unter größtem Wehklagen des Königs und all der Seinen in Magdeburg begraben wird. Herzog Chuonrad, dem Könige in dieser Zeit fast vor Allen theuer, heirathete Liutgarda des Königs Tochter. Liutolf der Sohn des Königs, vermählte sich mit Ita der Tochter Herzog Herimanns mit solchem Aufwand, wie sich geziemte. Im J. d. g. M.

    948 wird in Inglenheim eine Synode von 34 Bischöfen gehalten, welcher unter Vorsitz des Bischofs Marinus, des Legaten der römischen Kirche, die berühmten Könige Otto und Ludwig beiwohnten. Hier wurden viele Dinge zum Vortheil der Kirche verkündet und auch die Sache Hugos, des Sohnes Heriberts verhandelt, der den Erzbischof Artald vertrieben und den Sitz der Reimser Kirche eingenommen hatten nach dem Urtheile aller anwesenden Bischöfe wurde er verurtheilt. Graf Chuonrad, der Curcibold genannt wurde, der Sohn Eberhards, ein weiser und verständiger Mann, verschied . Im J. d. g. M.

    949 verschied Waldo, der Bischof von Curia, dem Hardbert folgte. Graf Uto verschied, der mit Erlaubniß des Königs unter seine Söhne wie ein Erbe vertheilte, was er an Lehen und Aemtern besaß. Herzog Herimann der weiseste und verständigste unter den Seinen, verschied am 10. December. In demselben Jahre wird Liutolf, dem Sohne des Königs, eine Tochter Mathildis geboren.

    Das Jahr 950.

    Im J. d. g. M. 950 feierte der König die Reinigung der heiligen Maria in Franconofurt und ging von da nach Worms, wo er die Wittwe des Herzogs Herimann, welche zu ihm kam, gütig empfing, aber seinem Sohne Liutolf auch das Herzogthum Alamannien anvertraute. Dort wurde auch Chuonrad, Sohn des Grafen Gebehard, da er bei einer Nichte des Königs gelegen zu haben vorgab, von einem gewissen Burchard einem Sachsen im Einzelkampfe besiegt und so ward die Täuschung offenbar.

    Annalen von Quedlinburg:

    Das Jahr 986.

    König Otto, der noch ein Knabe war, zog mit einem großen Aufgebot der Sachsen nach Sclavien und da kam Misacho mit einer großen Menge zu ihm, und brachte ihm ein Kamehl und viele andere Geschenke dar, ergab auch sich selbst seiner Obergewalt. Zusammen vorrückend, verwüsteten sie das
    ganze Land mit Brand und vieler Verwüstung.

    In diesem Jahre wurde das Kloster auf dem westlichen Quedelinger Berge von Machtild, des Kaisers Perle und Tochter, zur Ehre der heiligen Gottesmutter Maria und zum Andenken ihres geliebten einzigen leiblichen Bruders zur Ausübung der Regel des heiligen Benedict mit Eifer erbaut. Auch starb die königliche Frau Ida, die Gemahlin Liudolfs, des Sohnes Kaisers Otto des Großen.

    Widukind von Corvey: Seite 167, "Die Sachsengeschichte"

    Als der König aber sah, daß sein Sohn Liudolf ein Mann geworden war, gab er ihm als Gemahlin, ausgezeichnet durch Reichtum und Adel, Herzog Hermanns Tochter Ida.

    Thietmar von Merseburg: Seite 38,77,430, "Chronik"

    Auch vermählte er ihn mit Ida, der Tochter Herzog Hermanns [27 Verlobung mit Ida 939/40, Heirat 947, Belehnung 949], deren Schönheit und Weiblichkeit züchtiges Wesen krönte. Kurz nachdem er sie ihm zu ehelichem Bunde vermählt hatte, verlieh ihm der Vater auch Herzogtum und Erbgut des verstorbenen Schwiegervaters.
    Des Kaisers Tochter, Konrads Gemahlin [174 Liudgard, Tochter OTTOS und Ediths, vermählt 947. Die Geschichte wird vom Contin. Regin. zum Hoftag von Worms Februar 950 von einer neptis des Königs berichtet.], wurde von einem gewissen Cono [175 Nach Contin. Regin. 950 Sohn Gebhards, der wohl Graf im Ufgau war (D. O. I. Nr. 23 vom 12.2.940.)] allenthalben verleumdet, weil sie ihn nicht hatte erhören wollen. Er behauptete nämlich, sie sei insgeheim seine Frau. Da ließ sie der Caesar voller Empörung folgendermaßen rechtfertigen: Als alle Fürsten des Reiches versammelt waren, befragte er sie zunächst unter vier Augen eingehend, ob sie dieses Vergehens schuldig sei. Als er dann sah, wie sie Christus zum Zeugen anrief und sich vollständig durch Eide reinigte, erklärte er in aller Gegenwart, wenn einer seiner Leute mit den Waffen für sie eintreten wolle, werde er sich ihn für heute und immer fest als Freund verpflichten. Auf diese Weise hin trat Graf Burchard [176 Nach Contin. Regin. 950 ein Sachse = Vater des Pfalzgrafen Burkhard, der 1004 die Grafschaft Merseburg erhielt (VI, 16). Er fiel 982 in Calabrien (III, 20).] vor und erklärte öffentlich, Cono habe alles erlogen. Doch der stellte sich ihm, nachdem er seine Behauptung eidlich als wahr erhärtet hatte, verlor aber schon im ersten Gange die falsche Rechte und erwies durch seine Niederlage seine Ruchlosigkeit. So rettete sie der barmherzige Herr von der falschen Anschuldigung, da ihm ihr ehrenhafter Wandel gefiel. Wohl war sie zu Lebzeiten ihres Gemahls oft geschmäht und vielem Unglück ausgesetzt; doch sie hatte es mit männlicher Geduld ertragen.
    Es geschah unter der Regierung unseres erlauchten Königs HEINRICH noch zu Lebzeiten meines Vorgängers Wigbert in Rödlitz [245 zwischen Zwickau und Chemnitz östlich Liechtenstein], das die ehrwürdige Frau Ida, eine Schwiegertochter OTTOS I. [246 Gemahlin Liudolfs (II,4), + 986)], unserer Kirche übertragen hatte.

    Ida, Erbin des KONRADINERS Hermann I. Herzog von Schwaben, war nicht nur mit den italienischen KAROLINGERN, sondern auch darüberhinaus mit Königin Adelheid verwandt. Die Mutter der Königin Adelheid, Bertha, war die Stiefschwester Idas. Nach dem Tode der Königin Edgith war Ida die Erste Dame des Reiches. Diese Position verlor sie nach der Heirat OTTOS I. mit Adelheid von Burgund.

    R. Wenskus vermutet, dass Ida nach dem Tode ihres Gatten Liudolf eine zweite Ehe mit dem sächsischen Pfalzgrafen Adalbero (+ 982) einging.
    Von H. C. Faußner und A. Wolf wurde Ida als verheiratete filia Ottonis Magni imperatoris bei der Diskussion um "Kuno von Öhningen" ins Spiel gebracht. Diese Konstruktionen wurden von E. Hlawitschka verworfen.

    Glocker Winfrid: Seite 279, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    Die Verlobung des Königs-Sohnes mit der schwäbischen Herzogs-Tochter Ida überliefert Liutprand in seiner Antapodosis V c. 1, S. 130.
    Zur Hochzeit und deren Zeitpunkt vergleiche Keller, Einsiedeln S. 38 ff., der einen längeren Umritt im Reich zur Feier der Hochzeit und zur Vorstellung des Brautpaares annimmt.
    Der Todestag Idas ist im Merseburger Nekrolog genannt (vgl. Althoff, Adelsfamilien Kommentar H 13), das Todesjahr überliefern die Annales Quedlinburgenses a. 986, SS III 67; vgl. dazu Köpke-Dümmler S. 290, Anm. 2.
    Die lange Zeit, während der Ida im Witwenstand gelebt hat, regte die Genealogen dazu an, eine zweite Vermählung Idas zu vermuten. So nimmt Dietrich, Grenzraum S. 78 f., und dieser folgend Wenskus, Stammesadel S. 144, eine zweite Vermählung der Witwe Liudolfs mit einem sächsischen Pfalzgrafen Bernhard an. Faußner, Kuno S. 35 ff., sah sie als zweite Gemahlin Herzog Konrads von Schwaben an (zurückgewiesen von Hlawitschka, Richeza S. 231 ff.: Ida blieb nach dem Tode Liudolfs unvermählt).
    Nach Wolf, Kuno S 61-66, soll Ida dagegen die Mutter der mysteriösen Richlind gewesen sein, jener Dame, die nach der Historia Welforum c. 6, S. 12, die Gemahlin Kunos, Graf von Öhningen, und zugleich eine Tochter OTTOS DES GROSSEN gewesen sein soll (diese Angabe veranlaßte Klebel, Aufstieg S. 3, die Gattin Kunos von Öhningen der ersten Verbindung OTTOS DES GROSSEN mit der vornehmen Slawin, die Mutter Wilhelms von Mainz wurde, zuzuordnen). Die Überlegungen Wolfs wurden von Hlawitschka, Kuno passim, bes. S. 49, Anm. 91 zu Ida, zurückgewiesen, wiewohl der Gedanke, dass Kuno von Öhningen mit Herzog Konrad von Schwaben gleichzusetzen, zu akzeptieren ist.
    Vgl. zum Fragenkomplex "Kuno von Öhningen" unten bei VI,77.

    Althoff Gerd: Seite 138,215, "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totegedenken der Billunger und Ottonen."

    Eine besondere Berücksichtigung ottonischer Familienangehöriger zeigt auch die Memorialüberlieferung des Klosters Einsiedeln. Die Gründung des schwäbischen Herzogs Hermann (H 44) und seiner Gemahlin Reginlind (H 28) gelangte spätestens durch die Heirat Liudolfs mit der Tochter des Herzogspaares, Ida (H 13), in den Einflußbereich der ottonischen Familie.
    Intensiven Anteil an der Entwicklung des Einsiedler Konvents nahm das alemannische Herzogspaar Hermann und Regilind sowie deren Tochter Ida, die Liudolf, der Sohn OTTOS DES GROSSEN, heiratete.

    Adelheid Kaiserin und Heilige 931 bis 999: Seite 31,37

    Liudolf war Herzog von Schwaben und verheiratet mit Ida, einer spätgeborenen Halbschwester von Adelheids Mutter Bertha. Die Frau ihres Stiefsohnes war also ihre Tante. Das Verhältnis OTTOS zu seinem Sohn und dieser Schwiegertochter war offenbar sehr eng. Hrotsvit von Gandersheim berichtet, daß OTTO das junge Paar immer in seiner Nähe haben und Ida wie eine Königin geehrt sehen wollte. Sie war also nach dem Tod Edgithas eine Art "First Lady".
    OTTO sorgte für das Andenken seiner Kinder. Liutgard wurde in der Kirche des St. Albansklosters in Mainz begraben, und als Liudolf in Italien starb wurde sein Leichnam ebenfalls dorthin überführt. Im April 958 besuchte OTTO zum ersten Mal die Grabkirche seiner Kinder. Bei dieser Gelegenheit machte er größere Schenkungen zu ihren Gedenken. Dabei wird als Intervenientin, also als Mitveranlasserin für die Schenkung, "die verherungswürdige Herrin Ida, die Witwe unseres Sohnes Liudolf" genannt.

    Hlawitschka Eduard: Seite 48,67, "Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands."

    Da Konrad von Schwaben mit einer Dame namens Judith verheiratet war, wird diese auch Hermanns II. Mutter gewesen sein. Eine Richlind, die eine Enkelin OTTOS DES GROSSEN (durch seinen Sohn Herzog Liudolf von Schwaben) gewesen sei, als Herzog Konrads Gemahlin (eventuell vor der Ehe mit Judith) und als Mutter Hermanns II. anzusprechen, ist ja doch gänzlich gescheitert, desgleichen der Versuch, Liudolfs Witwe Ida hierfür in Anspruch zu nehmen.
    Diesen Burchard III. (954973) beerbte, da seine Ehe mit Hadwig von Bayern kinderlos blieb, seine Halbschwester Ida oder schon - statt ihrer - ihr Sohn Herzog Otto von Schwaben und Bayern (973-982). Für Ida und Otto, der seinerseits wiederum 982 unverheiratet verstarb, war jedenfalls der natürliche nächste Erbe und Nachfolger - und zwar nicht nur bezüglich der Herzogsherrschaft, sondern auch des privaten Familienbesitzes - der Vetter bzw. Großvetter Konrad, der 983 nach Herzog Ottos Tod neuer Schwaben-Herzog wurde.

    Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Seite 100,290, "Kaiser Otto der Große"

    Hermann, der an Geld und Gut überaus reiche Schwaben-Herzog erbat sich, als er dem König zu seinen Siegen Glück wünschen kam, die Hand Liudolfs für seine einzige Tochter und Erbin und sehr gern willigte der König in die Verlobung der beiden Kinder.
    Selten erregte ein Todesfall größere Trauer durch alle deutschen Lande als dieser, nicht allein bei der ihn lange überlebenden Gattin, die mit zwei unmündigen Kindern, Mathilde und Otto, zurückblieb [Ida starb erst 986 nach den Annal. Quedlinb.: Ida quoque regalia domina, contectalis Liudolfi... obiit, 17. Mai nach Necrol. Merseburg., Einsidl. (Boehmer Fontes IV, 144): Domna Ita obiit. Über die Kinder siehe Hrotsvithae Gesta Odd. von 1167]. Während OTTO, als er im nächsten Jahr das Grab seiner Kinder zu Mainz besuchte, durch eine Stiftung an die St. Albanskirche auf Bitten Idas das Andenken des Sohnes ehrte, lebte die Erinnerung an seinen vergeblichen Heldenkampf gegen den Vater in den Liedern des deutschen Volkes fort.

    Schmid Karl: Seite 138,409, "Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter"

    Auch die Meinung, Richlind sei eine Enkelin OTTOS I., eine Tochter Herzog Liudolfs von Schwaben und seiner Gemahlin Ita gewesen, ist schon aufgetaucht [Schenk zu Schweinsberg (wie Anmerkung 13) Seite 374ff., der Richlint für eine Großnichte von Reginhilte, der Großmutter OTTOS DES GROSSEN mütterlicherseits, hielt. So auch Dobbertin (wie Anmerkung 27) Seite 72f. mit Anmerkung 119; doch ist zu bemerken, daß die Namen Richlint und Reginhilte in ihren Bestandteilen keineswegs übereinstimmen.].
    Denn im folgenden Wunderbericht wird der KONRADINER Hermann, der als Herzog der Alemannen die Herzogin-Witwe Reginlind geheiratet, mit ihr aber keine Söhne hatte, als sapiens bezeichnet, da er wußte, daß sie eine Tochter zeugten, während seine Frau des Nachts in Zurzach vidit per somnium quasi descendere in sinum suum, et in eo latitantem, wie es wörtlich heißt. Es handelt sich um Ida, die ihren Eltern viel Ehre machte, da sie Eingang fand am Hofe OTTOS DES GROSSEN und zur Gemahlin für OTTOS Sohn Liudolf von Schwaben bestimmt wurde.

    Wolf Armin: Seite 60, "Wer war Kuno von Öhningen? Überlegungen zum Herzogtum Konrads von Schwaben (+ 997) und zur Königswahl vom Jahre 1002."

    Nach der dritten und neusten Deutung wäre Richlint eine leibliche Enkelin Kaiser OTTOS DES GROSSEN und Tochter von Herzog Liudolf aus seiner Ehe mit Ida von Schwaben gewesen. Nach Liudolfs frühem Tod 957 sei Richlint - so wie es von Liudolfs Sohn Otto bereits bekannt ist - von ihrem kaiserlichen Großvater als Tochter adoptiert worden. Diese Lösung wurde zuerst von Klebel (1954) und dann vor allem von Decker-Hauff (1956 und 1957) vorgeschlagen.
    Jakobs (1968) hielt sie gegenüber den älteren Hypothesen für "eine schon eher ansprechende Vermutung", schränkte dann jedoch ein: "Wir müssen uns daran halten, daß wir als Kinder Liudolfs und Idas den Herzog Otto I. von Schwaben und Baiern (+ 982) und die im Jahre 1011 als Äbtissin von Essen gestorbene Mathilde gut kennen und die Überlieferung keinen Anlaß gibt, noch eine weitere Schwester einzuführen."

    Keller Hagen: Seite 37-44,160, "Kloster Einsiedeln im ottonischen Schwaben."

    Seit der Niederwerfung des Aufstandes war Ita, das einzige Kind Hermanns, mit Liudolf, dem bald darauf zum Nachfolger bestimmten Königssohn, verlobt [152 R. Köpke/E. Dümmler, Kaiser Otto der Große (1876), 100f.]. Angesichts dieser Verbindung verdient Beachtung, daß, wie in Magdeburg neben Maria Mauritius, dessen Verehrung im Reich OTTOS DES GROSSEN eine große Rolle spielte, zum Patron des von Hermann und Eberhard offensichtlich mit hohen Intentionen gegründeten Klosters wurde. Die Verbindung der Familie Hermanns mit der OTTOS DES GROSSEN bildete anscheinend sogar den Anlaß für die Erhebung Einsiedelns zum Königskloster: am 27. Oktober 947, kurz vor der Hochzeit seines Sohnes mit Ita, verlieh der König dem Kloster Wahlrecht und Immunität. So wurde die Maria und Mauritius geweihte Abtei Königskloster, als die Familie des Schwaben-Herzogs, des bisherigen Eigenkirchenherrn, in die engste Verwandtschaft mit dem Königshaus trat.
    Die Hochzeit wird von dem Fortsetzer Reginos und von Hermann dem Lahmen zu 947, von den Einsiedler Annalen zu 948 gesetzt. Würden solche Differenzen der Überlieferung nicht häufig begegnen, wäre der Versuch naheliegend, daß widersprüchliche Aussagen dadurch in Übereinstimmung zu bringen, daß man als Termin der Hochzeit das Jahresende annimmt.
    Erst vom 7. April des nächsten Jahres haben wir ein sicheres Zeugnis dafür, daß die Ehe geschlossen war: OTTO schenkt auf Bitten seiner lieben Tochter Ita und des Grafen Hermann an Abt Hartbert, den späteren Bischof von Chur. Hatte die Hochzeit kurz vorher in Quedlinburg stattgefunden, wo OTTO zum Osterfest weilte? Für eine Hochzeit in Franken spricht nicht nur das fränkische Königtum OTTOS I., nicht nur die fränkische Stellung Herzog Hermanns und die geringe Entfernung von Schwaben, sondern auch ein noch zu besprechendes Zeugnis Hrotsviths von Gandersheim. Eine Feier in Quedlinburg ist dadurch nicht ausgeschlossen.
    Hrotsvith berichtet, daß Ita nach der Hochzeit am Hofe die Stellung der Königin einnahm, daß OTTO seinen Sohn und seine Schwiegertochter bei sich behielt und Ita so wie eine Königin durchs Reich zog.
    Wenn wir eine Hochzeit um die Jahreswende in Franken annehmen, fügt sich diese Aussage ausgezeichnet zu OTTOS Itinerar. Von Franken zog der König nach Regensburg, von dort über Salz nach Magdeburg und Quedlinburg, feierte dort den Palmsonntag und hier das Osterfest. Auf dem Wege nach Aachen wurde die Urkunde für Hartbert ausgestellt, aus der wir Itas Anwesenheit am Hofe erfahren; in Aachen hielt OTTO Ende April einen Hoftag, unter dessen Teilnehmern auch Herzog Hermann genannt wird. Von dort zog der Hof rheinaufwärts nach Ingelheim, wo im Juni die große Synode stattfand. Liudolf und Ita haben so an einem regelrechten Umritt teilgenommen, wie dies Hrosvith ausdrücklich sagt. Anschließend hat Herzog Hermann seinen Schwiegersohn nach Schwaben geführt.
    Auch das Einsiedeln benachbarte Pfäfers erhielt einen Besuch des Königssohnes. Zusammen mit Herzog Hermann, Reginlind und Ita und einem vorwiegend aus Sachsen und Franken bestehenden Gefolge hat man Liudolf in das Gedenkbuch des Klosters eingeschrieben.
    Von Liudolfs Aufenthalt ist seit seiner Intervention in Frankfurt nichts Sicheres zu erfahren. Noch im gleichen Jahr hat Ita ihm eine Tochter, Mathilde, geboren [188 Cont. Regin. ad a. 949 (I 31), 164.].
    DAS "JAHRZEITBUCH" DES LIBER HEREMI
    Maius
    17. V. D. Ita dedit Sierenza, fuit uxor Luitolfi ducis Alamannorum [53 Ita, Tochter Herzog
    Hermanns I., Gemahlin Liudolfs. T I: Soror ipsius ducis Ita donavit Syernza. D. Ita, quae
    dedit Syernza, dedit et Stetten. JB V, VIII, IX, XI, XII, Einsiedeln, Merseburg: 17. V.]
    D. Mechtilt ducissa, Luitolfi ducis et Itae ducissae praefatorum filia, dedit Gruonowa, pro
    quo concambiatum est Scheleien [54 Äbtissin Mathilde von Essen (+ 1011). T I: Filia illius
    Machtilt dedit Gruonnowa, cum quo Scheleien commutatum est. D O III 187.]



    947 oo Liudolf Herzog von Schwaben 930-6.9.957


    Kinder:

    - Otto I. Herzog von Bayern und Schwaben 954-31.10.982
    - Mathilde Äbtissin von Essen (965-1011) 949-6.11.1011


    Literatur:
    Adalbert: Fortsetzung des Regino a. 947-949, a. 950 - Adelheid Kaiserin und Heilige 931 bis 999 Info Verlag Karlsruhe 1999 Seite 31,37 - Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totegedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 138,157,215,246,378 H 13 - Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 95 - Annalen von Quedlinburg a. 986 -
    Beumann, Helmut: Die Ottonen, Verlag W. Kohlhammer, 1991 Seite 61 - Bühler Heinz: Studien zur Geschichte der Grafen von Achalm und ihrer Verwandten. in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 43. Jahrgang. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1984 Seite 34,70 - Fried, Johannes: Prolepsis oder Tod? Methodische und andere Bemerkungen zur Konradiner-Genealogie im 10. und frühen 11. Jahrhundert - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 - Hlawitschka, Eduard: Königin Richeza von Polen - Enkelin Herzog Konrads von Schwaben, nicht Kaiser Ottos II.? in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag; hg: von Lutz Fenske, Werner Rösener und Thomas Zotz, Sigmaringen 1984, Seite 221-244 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 8,48,59,65,67 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 136,142,163 - Hrosvit von Gandersheim - Keller Hagen: Kloster Einsiedeln im ottonischen Schwaben. Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau 1964 Seite 37-44,63,108,110,160,162 - Keller, Hagen: Die Ottonen. Verlag C.H. Beck München 2001 Seite 32,36,39 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 100,290 - Laudage, Johannes: Otto der Große. Eine Biographie. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2001 Seite 127,247 - Rappmann Roland/Zettler Alfons: Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998 Seite 436,438,448 - Schmid Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 138,170,409,412 - Schneidmüller Bernd/Weinfurter Stefan (Hrsg.): Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa" Verlag Philipp von Zabern Mainz 2001 Seite 272 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 22 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 129,142 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 8,10 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 10 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 38,430 - Wenskus Reinhard: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1976 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stutggart 1981 Seite 167 - Wies, Ernst W.: Otto der Große, Bechtle Esslingen 1989, Seite 118,139 - Wolf Armin: Wer war Kuno von Öhningen? Überlegungen zum Herzogtum Konrads von Schwaben (+ 997) und zur Königswahl vom Jahre 1002. in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band 36, 1980 Seite 25-83 - Wolf Armin: Zur Königswahl Heinrichs II. im Jahre 1002. Verwandtschaftliche Bedingungen des Königswahlrechts. in: Genealogisches Jahrbuch Band 42 Verlag Degener & Co. Neustadt a.d.Aisch 2002, Seite 46,55,58,60, 61,67,69,71-74 -

    Ida heiratete von Schwaben, Liudolf in 947. Liudolf (Sohn von von Sachsen, Otto I. und von Wessex, Edgitha) wurde geboren um 930 in Magdeburg [39104],Magdeburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland; gestorben am 6 Sep 957 in Pombia [28050],Piemont,Italien; wurde beigesetzt in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]