Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Luxemburg, Dietrich II.

männlich - 1047


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Luxemburg, Dietrich II. gestorben in 1046/1047; wurde beigesetzt in Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1006-1047, Metz [57000],Moselle,Lothringen,Frankreich; Bischof von Metz

    Notizen:

    Neue Deutsche Biographie - Dietrich II.

    Bischof von Metz (seit 1005), † 30.4.1047, ⚰ Dom zu Metz.

    Leben
    Dietrich wurde 1005 zum Vormund und Bistumsverweser für seinen noch minderjährigen Neffen Adalbero, electus von Metz, eingesetzt. Mit Hilfe eines Volksaufstandes verjagte er Adalbero und ließ sich ohne|königlichen Konsens zum Bischof von Metz ausrufen. Diese Wirren standen in unmittelbarem Zusammenhang mit den lothringischen Parteikämpfen um die Vormachtstellung des regierenden Herzogshauses und der Luxemburger in diesem Raum. Als die Luxemburger versuchten, nach dem Metzer Vorbild durch die Kandidatur von D.s Bruder Adalbero unter Umgehung des Königs auch im Erzstift Trier Fuß zu fassen, kam es zu langwierigen Auseinandersetzungen mit Heinrich II., der das Bistum Metz vor allem durch Kontingente heidnischer Liutizen verwüstete. Auf die Banndrohung hin, die der deutsche Episkopat auf der Koblenzer Synode von 1012 aussprach, lenkte D. ein und näherte sich wieder dem Kaiser (1013/17). Die endgültige Aussöhnung erfolgte 1018 anläßlich der Wiedereinsetzung von D.s Bruder Heinrich als Herzog von Bayern. Bei der Königswahl von 1024 vertrat D. zusammen mit EB Aribo von Mainz die Kandidatur Konrads des Älteren, während seine lothringischen Gegner Konrad den Jüngeren unterstützten. Namentlich am Hof Konrads II. erlangte D. großen Einfluß.

    Während Dietrichs Regierung (1014) wurde der Grundstein zur romanisch-gotischen Kathedrale von Metz gelegt, die erst im 15. Jahrhundert vollendet wurde. D. selbst schenkte seiner Bischofskirche ein Armreliquiar ihres Patrons, des heiligen Erzmärtyrers Stephanus.

    Literatur
    ADB V (Literatur); eine eigene Vita Dietrich II.s fehlt; einzelne Nachrichten bei Alpert, De episcopis Mettensibus, in: MGH SS IV, S. 700; Sigebert v. Gembloux, Vita Deoderici (I.) episcopi Mettensis. ebd., S. 483; Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon, ed. R. Holtzmann, 1935, VI, cap. 25; Regg. Imp. III, ed. H. Appelt, 1951; S. Hirsch, Jbb. d. Dt. Reiches unter Heinr. II., 1862/75; H. Bresslau, dass. unter Konrad II., 1879/84; E. Steindorff, dass. unter Heinr. III., 1874/81; Hauck III, S. 999 u. ö.; R. Parisot, Les origines de la Haute-Lorraine et de sa maison ducale 953-1033, Paris 1909 (auch f. Vt Dietrich); J. B. Pelt, Etudes sur la cathédrale de Metz, Metz 1930; R. S. Bour, La plus ancienne cathédrale de Metz, in: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine 42, Metz 1933, S. 145-372; C. Wampach, Urkk.- u. Quellenbuch z. Gesch. d. altluxemburg. Territorien bis z. burgund. Zeit I, 1935; H. Renn, Das erste Luxemburger Grafenhaus, in: Rhein. Archiv 39, 1941.

    Portraits
    Grabmal im Dom zu Metz (während Franz. Rev. zerstört).



    Begraben:
    Kathedrale