Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Kärnten, Konrad I.

männlich um 975 - 1011  (36 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Kärnten, Konrad I. wurde geboren um 975; gestorben am 12 Dez 1011; wurde beigesetzt in Worms [67547],Worms,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1004-1011, Kärnten,Österreich; Herzog von Kärnten

    Notizen:

    Konrad I.
    Herzog von Kärnten (1004-1011)
    um 975-12.12.1011 Begraben: Worms Dom
    3. Sohn des Herzogs Ottos von Kärnten und der Judith (von Bayern, Tochter von Graf Heinrich?); Urenkel des Kaisers OTTO I.

    Althoff Gerd: Seite 386, "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen."

    H 45 Me: 15.12. Cono dux + 1011 Herzog von Kärnten

    Konrad gehört zu den Verwandten der ottonischen Familie. Er war ein Enkel Liudolfs von Schwaben (H 32) und Sohn Ottos von Schwaben (H 36). Seine Gemahlin Mathilde, eine Tochter Hermanns II. von Schwaben (vgl. Stammtafeln 1,4), verstarb am 29.7.1033; vgl. Keller, Kloster Einsiedeln, Seite 161. Zu diesem Tag findet sich auch im Merseburger Necrolog der Eintrag: ob(iit) Mahtilt ohne sonstige Bezeichnung. Er gehört nicht der Ergänzungsschicht an und könnte die Herzogin meinen. Auf Grund des häufigen Namens ist eine Zuordnung jedoch nicht zweifelsfrei möglich. Zu Mathilde vgl. zuletzt Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, Seite 227 mit Anm. 44.

    Glocker Winfrid: Seite 316, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik."

    VII, 7 KONRAD I.
    * c 970/75, + 1011 XII 15
    1004 Herzog von Kärnten

    c 1002 oo Mathilde, Tochter Herzog Hermanns II. von Schwaben c 988, + 1031/32 VII

    Sohn des Herzogs Otto von Worms und der Judith; Urenkel von Kaiser OTTO I.

    Herzog Konrad von Kärnten ist als Sohn Ottos von Worms bei Wipo in den Gesta Chuonradi c. 2, S.15, in der Vita Burchardi episcopi Wormatiensis c. 7, SS IV 835, und durch D Ko. II. 204 vom 1034 I 30 bezeugt. Die weiteren Belege, insbesondere zu seiner von König HEINRICH II. auf der Synode von Diedenhofen wegen Verwandtschaft angegriffenen Ehe, sind von Hirsch Bd. 1, S. 246 f., und bei Bresslau, Jbb. Konrad II. Bd. 1, S. 4 f., zusammengestellt.
    Zu Todestag und -jahr vergleiche Hirsch Band 2 S. 311 mit Anm. 2.
    Allgemein informiert FW Kommentar H 20.

    Schwennicke Detlev: Tafel 12, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    KONRAD "VON KÄRNTEN"
    + 12. (15.) XII 1011 Begraben: Worms Dom

    1004/11 Herzog von KÄRNTEN
    1002 Thronkandidat

    oo um 1002 MATHILDE VON SCHWABEN * (988), + 29. VII 1031/32
    Begraben: Worms Dom
    Tochter von Herzog Hermann II. von Schwaben
    ( II oo Friedrich II., 1019 Herzog von Ober-Lothringen (WIGERICHE) + 1026)
    ( III oo Esiko Graf von Ballenstedt (ASKANIER) + (1059/60) )

    Konrad I. ergriff im Gegensatz zu seinem Vater 1002 für seinen Schwiegervater Hermann II. von Schwaben Partei und unterstützte ihn auch militärisch. Nach dem Tode seines Vaters erhielt er den gesamten Hausbesitz, da sein unmündiger Neffe KONRAD übergangen wurde. Obwohl Konrad seinem Vater im Herzogtum folgte, blieb sein Verhältnis zum König gespannt. Bereits 1003 war es auf einer mit einem Hoftag verbundenen Synode in Diedenhofen zu einem Aufsehen erregendem Zusammenstoß gekommen, als HEINRICH II.Konrads Ehe mit Mathilde von Schwaben als unkanonisch brandmarkte. Nach Konrads Tode, der wie sein Vater mangels Eigenbesitz nur über eine schwache Position in Kärnten verfügte, erhielt Adalbero von Eppenstein das Herzogtum Kärnten.

    Trillmich Werner: Seite 129, "Kaiser Konrad II. und seine Zeit."

    Nach Heinrichs Ende ließ Herzog Otto von Kärnten statt des unmündigen Enkels seinen jüngeren Sohn Konrad an der Verwaltung der Familiengüter teilnehmen. Der junge Mann vermählte sich mit Mathilde, einer Tochter Herzog Hermanns von Schwaben und Nichte Rudolfs von Burgund. Er ergriff 1002 beim Thronwechsel, anders als der Vater, Partei für die Kandidatur seines konradinischen Schwiegervaters, zog mit diesem gemeinsam gegen den Bischof von Straßburg und brannte dessen Residenz samt der Domkirche nieder. Diese unerfreuliche Fehde endete mit der Niederlage, die den SALIER seine Burg in Worms kostete. Zu Bruchsal nahm HEINRICH II. am 1.10.1002 die Unterwerfung des Schwaben und wohl auch Konrads entgegen. Beide wurden zwar begnadigt, doch versuchte der neue König im Januar 1003 trotzdem vor der Synode zu Diedenhofen die mißliebige Ehe des jungen Grafen als kanonisch unerlaubt anzufechten. Erfolg hatte er damit nicht. Beim Tode Herzog Ottos Ende 1004 verfügte Konradüber den größten Teil aller Familiengüter, und der LIUDOLFINGER wagte nicht, ihm die Belehnung mit Kärnten zu verweigern. Des Königs Mißtrauen konnte der neue Herzog jedoch nicht überwinden. Politisch tat er sich bis zu seinem Tode im Jahre 1011 nicht mehr hervor. Da er nur unmündige Söhne hinterließ, übertrug der Herrscher Kärnten nun dem Schwager des Verstorbenen, Adalbero von Eppenstein, dem Markgrafen der Kärntner Mark, der mit Beatrix, einer Schwester der verwitweten Herzogin vermählt war. Das haben die übergangenen SALIER dem bevorzugten Verwandten niemals verziehen. Mathilde vermählte sich zum zweiten male mit Herzog Friedrich von Ober-Lothringen aus dem Hause BAR. Am Hofe des neuen Schwiegervaters Dietrich wuchs vermutlich Konrad, ihr um 1004 geborener Sohn erster Ehe, auf. Sein Bruder Bruno wurde für die geistliche Laufbahn bestimmt. Er trat in das heimische Wormser Domkapitel und später in die königliche Kapelle ein.

    um 1002 oo 1. Mathilde von Schwaben, Tochter des Herzogs Hermanns II., ca 988-29.7.1031/32

    Kinder:
    - Konrad II. der Jüngere Herzog von Kärnten um 1003-20.7.1039
    - Bruno Bischof von Würzburg (1034-1045) um 1004-27.5.1045
    - Tochter
    oo Hezelin Graf im Bonngau (Bruder Ezzos) - 1033

    Literatur:
    Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 157,246,386 H 45 - Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 7,20,24-28,31, 64,67 - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. 3 Bände Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 63,227,229,232,241,244,248/Band II Seite 200 - Erkens Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1998 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 316 - Goez Elke: Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 11,195 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 45,51,68,81,137,58,169 - Hirsch, Siegfried: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II. 1. bis 3. Band, Verlag von Duncker & Humblot Berlin 1864 -Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 - Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992, Seite 66,321 A 35 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 91,96,101,105 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 175 - Schwarzmaier Hansmartin: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992, Seite 17, 32,34,45,47,51,121 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 12 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 - Thietmar von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992 - Trillmich Werner: Kaiser Konrad II. und seine Zeit. Europa Union Verlag Bonn 1991 Seite 129 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Puset Regensburg 1999, Seite 62,76,165,202 - Weinfurter Stefan: Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchszeit. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992 - Wipos Leben Konrads II. - Wolf Armin: Zur Königswahl Heinrichs II. im Jahre 1002. Verwandtschaftliche Bedingungen des Königswahlrechts. in: Genealogisches Jahrbuch Band 42 Verlag Degener & Co. Neustadt a.d.Aisch 2002, Seite 5-88 - Wolfram Herwig: Kaiser Konrad II. Kaiser dreier Reiche. Verlag C.H. Beck München 2000 Seite 36-38,41-43,46,50,54,57,94,338 -

    Begraben:
    Dom

    Konrad heiratete von Schwaben, Mathilde um 1002. Mathilde (Tochter von von Schwaben, Hermann II. und von Burgund, Gerberga) wurde geboren in 988; gestorben in 1031/1032; wurde beigesetzt in Worms [67547],Worms,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Kärnten, Konrad II.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1003; gestorben am 20 Jul 1039.
    2. 3. von Kärnten, Bruno  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1004; gestorben am 27 Mai 1045 in Persenbeug [3680],Niederösterreich,Österreich; wurde beigesetzt in Würzburg [97070],Würzburg (Stadt),Bayern,Deutschland.
    3. 4. von Kärnten, N.  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  von Kärnten, Konrad II. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Konrad1) wurde geboren um 1003; gestorben am 20 Jul 1039.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Nahegau (Grafschaft),Deutschland; Graf im Nahegau
    • Titel/Amt/Status: Speyer [67346],Speyer,Rheinland-Pfalz,Deutschland; Graf im Speyergau
    • Titel/Amt/Status: 1036-1039, Kärnten,Österreich; Herzog von Kärnten

    Notizen:

    Konrad II. der Jüngere
    Herzog von Kärnten (1036-1039)
    Graf im Speyer- und Nahegau
    um 1003-20.7.1039
    Ältester Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mathilde von Schwaben, Tochter von Herzog Hermann II.

    Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 1343

    Konrad II. der Jüngere, Herzog von Kärnten 1036-1039
    * um 1002, + 20. Juli 1039

    Aus der "Wormser Linie" der SALIER, Sohn Konrads I., Herzog von Kärnten, und der Mathilde, Tochter Herzog Hermanns II. von Schwaben.

    Nach dem Tode des Vaters wurde Konrad der Jüngere bei der Nachfolge im Herzogtum Kärnten zugunsten Adalberos von Eppenstein übergangen, den er 1019 gemeinsam mit seinem Vetter Konrad "dem Älteren"im Kampf um das Erbe Herzog Hermanns II. von Schwaben bei Ulm besiegte. Bei der Königswahl in Kamba 1024 ermöglichte er als wichtigster Gegenkandidat durch seine Zustimmung die Wahl seines älteren Vetters KONRAD II. Dafür zu wenig belohnt, empörte er sich 1025 gemeinsam mit Herzog Ernst II. von Schwaben und Friedrich II. von Ober-Lothringen gegen KONRAD II., mußte sich aber 1027 unterwerfen; seine wichtigsten Burgen wurden gebrochen. Nach der Absetzung Herzog Adalberos (1035) erreichte er 1036 von KONRAD II. die Belehnung mit dem um die Karantanische Mark (Steiermark) verkleinerte Herzogtum Kärnten, wo er jedoch kaum über Besitz verfügte. 1036/37 begleitete er Kaiser KONRAD II. nach Italien, wo ihm und dem Patriarchen Poppo von Aquileia der gefangene Erzbischof Aribert von Mailand anvertraut wurde, der jedoch bald entfliehen konnte. Nach Konrads Tod behielt König HEINRICH III. Kärnten in seiner Hand, obwohl Konrad vielleicht einen gleichnamigen Sohn hinterlassen hatte.

    Literatur:

    H. Bresslau, JDG K II., 2 Bde, 1879/84 [Nachdr. 1967] - A. v. Jaksch, Gesch. Kärntens I, 1928 - C. Fräss-Ehrfeld, Gesch. Kärntens I, 1984, 134ff. - E. Boshoff, Die Salier, 1987 - D. Mertens, Vom Rhein zur Rems (Die Salier und das Reich, I, hg. St. Weinfurter, 1991, 221-252.

    Brandenburg Erich: Tafel 3 Seite 7, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    X. 22 a. KONRAD, Herzog von Kärnten 1036 2. II.
    * ca. 1004, + 1039 20. VII.

    Anmerkungen: Seite 133
    X. 22. Konrad

    siehe Bollnow 30, der die Geburtszeit ohne Grund früher ansetzt.

    Glocker Winfrid: Seite 336, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    VIII, 7 KONRAD II. DER JÜNGERE
    * c 1003, + 1039 VII 20

    1024 Thronkandidat (Konrad der Jüngere), Graf im Wormsgau, Speyer- und Nahegau, 1036 Herzog von Kärnten

    Ältester Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mathilde von Schwaben, Tochter von Herzog Hermann II.

    Die Geburtszeit Konrads des Jüngeren ergibt sich aus der Heiratszeit seiner Eltern und der Geburt seines jüngeren Bruders Bruno.
    Zum Todestag vgl. Steindorff, Jbb. Heinrichs III. Band 1., S 58.

    Schwennicke Detlev: Tafel 12, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    KONRAD II. DER JÜNGERE

    * (1003), + 20.VII 1039 Begraben: Worms Dom

    1024 Thronmkandidat
    Graf im NAHE-,SPEYER-und WORMSGAU
    1036/39 Herzog von KÄRNTEN

    Kinder: ??

    Cuno, verkauft BRUCHSAL an König HEINRICH IV., 1056

    Konrad II. der Jüngere verlor Kärnten an Adalbero von Eppenstein, bekriegte ihn zusammen mit dem namensgleichen Vetter in Worms und verjagte Adalbero nach der Schlacht bei Ulm 1019 aus Schwaben. Konrad II. der Jüngere, wie sein Vetter Ur-Ur-Enkel OTTOS I., unterlag am 4.9.1024 Konrad dem Älteren in Kamba bei der Wahl zum deutschen König. Er war vor allem der Kandidat des Adels Lothringens und des Erzbischofs Pilgrim von Köln. Obwohl er sich verpflichtete, die Wahl seines Vetters anzuerkennen, unterstütze er im Folgejahr im Bunde mit Welf II. dessen Stiefsohn Ernst II. von Schwaben gegen den König. Während des Italienzuges KONRADS II. erhoben sie sich erneut und der zu ihrer Bekämpfung entsandte Herzog Ernst II. schloß sich ihnen an. Nach des Kaiser Rückkehr mußten sie sich unterwerfen. Nach der Absetzung des EPPENSTEINERS in Kärnten wurde 1036 Konrad als Herzog eingesetzt, wo er aber machtlos blieb.

    Trillmich Werner: Seite 309, "Kaiser Konrad II. und seine Zeit"

    Der gerade mündig gewordene Konrad "der Jüngere" besiegte 1019 gemeinsam mit seinem Vetter Konrad in einem blutigen Treffen den Herzog Adalbero von Kärnten, der in Schwaben die Erbansprüche seiner Gemahlin Beatrix verfocht. Die beiden Vettern wurden, wie üblich, mit Verbannung bestraft, allerdings nach wenigen Monaten begnadigt.
    Die Partei des jüngeren Konrads bestand bei der Königswahl von 1024 vornehmlich aus Lothringern. Ihr geistiges Haupt dürfte der Erzbischof Pilgrim von Köln gewesen sein, dem es darauf ankam, einen vollen Erfolg seines Oheims Aribo von Mainz zu verhindern. Die Wahl des eigenen Kandidaten zu erzwingen, bestand keine Hoffnung, da er nicht über die Reichsinsignien verfügen konnte. Nach einer Aussprache mit seinem Vetter Konrad dem Älteren gab Konrad auf und erklärte sich bereit, als erster der weltlichen Großen für den Verwandten zu stimmen. Gewiß hat der Wormser Großgraf für sein Zurücktreten Entschädigung gefordert und Zusicherungen erhalten. Ob es ihm dabei um künftigen Einfluß bei Hofe, um Gütererwerb, um die Entfernung Adalberos von Eppenstein aus dem Kärntner Herzogsamt oder um Zugeständnisse an seine Anhänger ging, wissen wir nicht. Die unzufriedenen Lothringer mit Erzbischof Pilgrim brachen daraufhin die Zelte ab und beteiligten sich nicht an der Wahl.
    Am Ostertage 1025 kam es in Augsburg zu einer unliebsamen Auseinandersetzung mit Konrad von Worms, der im Vertrauen auf Versprechungen des Vetters bisher vergeblich auf eine angemessene Entschädigung für den Rücktritt von der Thronkandidatur gewartet hatte. Der König wies alle seine Vorwürfe mit solcher Schärfe zurück, dass es zum offenen Bruch zwischen den Verwandten kam. Zutiefst gekränkt, im Gefühl, schändlich betrogen zu sein, verließ der jüngere Konrad den Hof, um die lothringischen Verwandten aufzusuchen, die noch immer der Versöhnung mit dem neuen Herrscher auswichen.
    Anfang September 1027 unterwarf sich Konrad der Jüngere. Obwohl er nicht am militärischen Aufruhr teilgenommen hatte, verurteilte ihn das Hofgericht zu ritterlicher Haft fern von seinen Gütern, sprach ihm die Lehen ab und verfügte die Zerstörung einiger Befestigungen. Trotzdem dürfte der Herrscher nicht nur wegen der treuen Dienste, die ihm Bruno, der Bruder des Gemaßregelten, als Italienkanzler leistete, sondern auch in Anbetracht eigener Versäumnisse baldige Begnadigung in Aussicht gestellt haben.
    Nach der Absetzung des Herzogs Adalbero blieb das Herzogtum Kärnten vakant. Inzwischen aber bewarb sich um sein bisheriges Reichsamt Konrad von Worms in der Erwartung, nun endlich den lange geforderten Rang einnehmen zu können, den Vater und Großvater innegehabt hatten. Bischof Bruno von Würzburg mag den Bruder vorsorglich zu schnellstem Erscheinen bei Hofe aufgefordert haben. Aber noch gelangten die salischen Vettern zu keiner Einigung über des künftigen Herzogs Gegengabe an das Reich. Zu Verhandlungen darüber traf Bruno deshalb wenig später in Mainz erneut mit Pilgrim von Köln, dem Vertreter der mächtigen ARIBONEN, zusammen. Erst zu Lichtmeß, am 2. Februar 1036, verlieh KONRAD II. endlich seinem Vetter und einstigen Rivalen das vakante Reichsamt mit Verona, Friaul und Istrien, aber ohne die Karantanenmark Steier. Als Gegengabe forderte und empfing er die Grundherrschaft Bruchsal zurück, die Otto, der Großvater beider Vertragspartner, im Jahre 1002 aus Königsgut für die Abtretung der Pfalz Worms an Bischof Burkhard bekommen hatte. Wichtigste Aufgabe des neuen Herzogs mußte es sein, das von Parteiungen heimgesuchte Land schnell zu befrieden, um für den bevorstehenden Italienzug des Kaisers die Sicherheit der Straßen in den Süden gewährleisten zu können. Gestützt auf das schmale Herzogsgut allein wäre er schwerlich imstande gewesen, die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfülllen.

    Mertens Dieter: Band I Seite 234-240, "Von Rhein zur Rems" in: Die Salier und das Reich

    Dem jüngeren Konrad wird sein Vetter für die Zustimmung zur Wahl "sehr reale und nicht unbedeutende Versprechungen" gemacht haben, durch deren Erfüllung er in eine königsnahe Position gelangt wäre. Doch König KONRAD hat seinem Vetter eine solche Stellung nicht verschafft, und diese Unterlassung bedeutete zweifellos eine "offensio"; darin sah man die Ursache für den an Ostern 1025 ausgebrochenen Streit zu sehen haben. In diesem Streit fand Konrad der Jüngere bei opponierenden Lothringern, insbesondere bei der ihm durch die zweite Ehe seiner Mutter Mathilde mit Herzog Friedrich II. von Ober-Lothringen entstandenen Verwandtschaft, zeitweilig Rückhalt, wobei er auch mit dem aufständischen schwäbischen Herzog Ernst II. Verbindung aufnahm. 1027 hat Konrad der Jüngere sich unterworfen und - nach leichter Gefangenschaft und zeitweiliger Verbannung - letztlich nur die Zerstörung seiner befestigten Plätze hinnehmen müssen, ansonsten aber seinen früheren Rang zurückerhalten. Doch eine herausragende Stellung in größerer Königsnähe bedeutete dies nicht. Den fränkischen dux-Titel, den ihm die Chronisten zubilligen und den er auch in einem um seine Mutter Mathilde zentrierten Reichenauer Memorialeintrag von 1025 führt (Cuonradus dux), trägt Konrad der Jüngere bei seinem ohnehin nur einmaligen Vorkommen in den Urkunden seines königlichen Vetters nicht (Chuono).
    Auch ist Konrad der Jüngere nicht mehr als Träger der möglicherweise noch von seinem Vater innegehabten Weißenburger Lehen im Pfinzgau nachzuweisen. Signifikant ist insbesondere die Tatsache, dass Konrad der Jüngere am salischen Totengedenken keinerlei Anteil hat. Er ist nicht an einer Gedenkstiftung für seine im Wormser Dom bestatteten Vorfahren beteiligt. Die Königslinie adoptierte 1033 Konrads des Jüngeren lothringische Halbschwestern und machte 1034 die Totensorge auch für Konrads des Jüngeren Eltern zu ihrer Sache. König KONRAD II. scheint seinen Vetter darauf verwiesen zu haben, ein eigenes, nichtkönigliches Geschlecht zu begründen.
    Auf dem Hoftag zu Augsburg an Lichtmeß 1036 wurde Konrad das Herzogtum Kärnten zugesprochen. 1056 wird in einer Urkunde HEINRICHS III. die Schenkung der curtis Bruchsal samt dem zugehörenden Forst Lußhardt an die bischöfliche Kirche zu Speyer beglaubigt. Dies geschah unter der Voraussetzung, dass Konrad der Jüngere am 20.7.1039 kinder- oder zumindest söhnelos verstorben sei. Andererseits mußte sie dann vor Lichtmeß 1036 vollzogen worden sein, denn der dominus Cuono trägt keinen Herzogstitel.
    Die Identifizierung des tradierenden dominus Cuno mit Konrad dem Jüngeren ist ja keineswegs zwingend. Denn die Prämisse, Konrad der Jüngere sei söhnelos gestorben, besitzt nur die Qualität eines argumentum e silentio, die überdies den negativen Quellenbefund dezidiert einengt. Sie beruht auf dem Schluß, Konrad der Jüngere könne keinen Erben oder Sohn gehabt haben, weil die Quellen ihn nicht nennen. Doch die Quellen, die den Tod Konrads des Jüngeren vermelden, wollen keine genealogischen Mitteilungen machen. Deshalb scheint es weniger gezwungen, den 1056 von HEINRICH III. genannten consanguineus noster dominus Cuono, der ihm den Hof Bruchsal und den zugehörigen Forst Lußhardt übereignete, als einen lebenden Erben Bruchsals und damit als einen Erben Konrads des Jüngeren anzusehen, also anzunehmen, Konrad der Jüngere könne 1039 einen Erben hinterlassen haben, der jedoch noch unmündig war, so dass die Familie ihre Kärntner Stellung verlor und aus der großen Politik ausschied, aber ihr wichtiges Bruchsaler Allod behalten konnte. Im Jahre 1056 verlor der Erbe von Bruchsal dieses Erbe und damit wohl seinen fränkischen Hauptbesitz.
    Da die Machtgrundlage Konrads des Jüngeren sich aus väterlicherseits ererbtem ("salischen") und aus dem von seiner Mutter Mathilde ererbten (konradinischen) Besitz zusammengesetzt haben muß und die Preisgabe Bruchsals das väterliche Erbe schmälerte, steht zu vermuten, dass nunmehr der von Mathilde herrührende, auf Herzog Hermann II. zurückgehende Besitz relativ an Bedeutung gewann.
    Da der dominus Cuono mit Bruchsal und dem Forst Lußhardt einen sehr bedeutenden Sitz an den König abtrat, dürfte er von HEINRICH III. einen Ersatz erhalten haben, vergleichbar dem Vorgang des Jahres 1002, als Otto "von Worms" Bruchsal als Ersatz für die aufgegebene Wormser Burg erhalten hat.

    oo N.N.
    Kinder:
    - Richwara
    oo Berthold I. Herzog von Kärnten -5./6.11.1078
    - Konrad ?

    Literatur:
    Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 10,26,29,33,36,41, 44,58,60-64,66,79,96 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 3 Seite 7,133 - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. 3 Bände Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 - Das Haus Württemberg. Ein Biographisches Lexikon. W. Kohlhammer Verlag GmbH 1997 Seite 5,6 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 8,30,35,66,224,232-235,238,241,251,255, 258,484/ Band II Seite 2/Band III Seite 305,320,498 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Puset Regensburg 1998, Seite 28,36,39,63,69,72,78,94, 133,135,138,160,178,195,197 - Goez Elke: Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 136 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 75,79,82-85,169 - Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992, Seite 32, 46 - Pohl Walter: Die Welt der Babenberger. Schleier, Kreuz und Schwert, hg. von Brigitta Vacha, Verlag Styria, Seite 84,94 - Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 331,333 - Schwarzmaier Hansmartin: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992, Seite 17,45-49, 51,63,121 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 12 - Steindorff, Ernst: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 Band 1, Seite 58 - Trillmich Werner: Kaiser Konrad II. und seine Zeit. Europa Union Verlag Bonn 1991 Seite 309 - Wolfram, Herwig: Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 2000 Seite 27,35,41,43-46,57-62,68,78-80,84,90-94,96,103,106,131,135,137,140,142,196, 206,210,298,309,338,345,353,362 -


  2. 3.  von Kärnten, Brunovon Kärnten, Bruno Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Konrad1) wurde geboren um 1004; gestorben am 27 Mai 1045 in Persenbeug [3680],Niederösterreich,Österreich; wurde beigesetzt in Würzburg [97070],Würzburg (Stadt),Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 14.4.1034-1045, Würzburg [97070],Würzburg (Stadt),Bayern,Deutschland; Bischof von Würzburg

    Notizen:

    Neue Deutsche Biographie - Brun

    Bischof von Würzburg, * um 1005, † 27.5.1045 Persenberg Persenbeug (begraben Würzburg).

    Als nahem Verwandten des salischen Königshauses standen B. alle hohen Reichsämter offen. Nachdem er sich als königlicher Kaplan und als Königsbote und seit 1027 als Kanzler für Italien bewährt hatte, erhob ihn 1034 Konrad II. auf den wichtigen Würzburger Bischofsstuhl. Das enge Verhältnis zu Konrad verdichtete sich unter dessen Sohn noch weiter, er gehörte zu den einflußreichsten Kirchenfürsten unter Heinrich III. und war einer der wenigen Männer, die damals häufiger und auch außerhalb ihres Amtsbereiches intervenierten. Er begleitete Heinrich III. auf seinem Umritt durch das Reich und warb 1042 für ihn um Agnes von Poitou. Damit wurde die Ehe des Königs, gegen die viele Zeitgenossen wegen zu naher Verwandtschaft Bedenken erhoben hatten, von einem der angesehensten und gelehrtesten Reichsbischöfe sanktioniert. Neben seiner Tätigkeit im Dienste des Königs begann er den Neubau des Würzburger Doms und legte als einer der wenigen literarisch tätigen Bischöfe seiner Zeit einen großen Kommentar zu den Psalmen an, wobei er die Einführung wie auch den Kommentar selbst aus Stücken zusammensetzte, die er den Kirchenvätern entnahm. Ob er auch eine Schrift gegen die Simonisten verfaßt hat, bleibt ungewiß.



    Name:
    Bruno von Würzburg

    Begraben:
    Dom


  3. 4.  von Kärnten, N. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Konrad1)

    Notizen:

    verm. oo Hezelin I. Graf im Bonngau , Graf zu Zülpich um 985- um 1033 (Bruder Ezzos)