Genealogische Datenbank
 Bohrer

im Chiemgau, Sieghard VI.

männlich - 1046


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  im Chiemgau, Sieghard VI. gestorben am 7 Aug 1046.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Freising [85354],Freising,Bayern,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Salzburg [5020],Salzburg,Österreich; Vogt von Salzburg, Freising und St. Peter/Salzburg
    • Titel/Amt/Status: um 1010, Chiemgau,Bayern,Deutschland; Graf im Chiemgau

    Notizen:

    Sieghard VI. Graf im Chiemgau um 1010
    Vogt von Salzburg, Freising und St. Peter/Salzburg
    † 7.8.1046 gefallen
    Sohn des Grafen Sieghard V. im Chiemgau aus dem Hause der SIEGHARDINGER und der Zloubrana

    Schwennicke, Detlef: Tafel 28, "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XVI, Bayern und Franken"

    SIEGHARD (SIZO) VI.
    † 7.VIII.1046
    um 1010 Graf im CHIEMGAU
    I. oo N.N.
    II. oo TUTA (JUDITH) VON EBERSBERG (1029/1048)
    Tochter von Ulrich Markgraf von Krain (SIEGHARDINGER)

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 92

    14. Sieghard VII. (Sizo)

    F. u. eV.
    c 1010 Sizo comes Salzb. UB 1, 200 n 21
    Sigihard Vogt des Abtes Tito von St. Peter Salzb. UB 1, 271 n 36, 274 n 44
    c 1020 12/7 Baumburg Graf Sizo und seine Gattin Judita erbauen und bewidmen die Kirche zu Baumburg, die Erzbischof Hartwig von Salzburg († 1023) weiht Salzb. UB 2, 124 f. n 70
    Sigihard Vogt des Erzbischofs Hartwig Salzb. UB 1, 275 n 46
    1025 Regensburg die Kaiserin-Witwe Kunigunde vertauscht an Salzburg Ötting und Burghausen gegen Au, Gars unter anderem Zeugen comes Sizo iterumque Sizo, Tiemo, Gerolt comites DD 3, 696 f. n 3
    (1025) Sizo Salzb. UB 1, 213 n 3
    c 1030 Tausch zwischen dem Grafen Sizo und Erzbischof Tietmar (1025-1041)
    dieser gibt das Gut Lintpiuge am Chiemsee und empfängt Besitz zu Traundorf G Haslach AG Traunstein Salzb. UB 1, 211 f. n 1
    (1030/35) duo comites Sizo et Sizo Salzb. UB 1, 227 n 35
    c 1040 Graf Siegehard gibt nach Obermünster für den jährlichen Unterhalt dreier Töchter in Gegenwart seiner Gattin und seiner Söhne sein Eigen zu Hochdorf (bei Kallmünz AG Burglengenfeld) QE 1, 168 f. n 23
    (1039/46) Sigihard Vogt des Bischofs Nitker von Freising (1039-1053) nQ 5, n 1442 f. 1447-1450, 1457, vgl. n 1452 und nQ 10, 46 n 35
    (1045 nach 27/3) nach dem Tode des Grafen Adalbero II. von Ebersberg verzichten Sigahert und seine Gattin Tuta, Adalberos Schwester, mit ihren Kindern (filii) auf das von Adalbero an Obermünster geschenkte Gut Pielenhofen AG Parsberg QE 1, 160 f. n 10
    (1046 vor 7/8) Hartwig, Höriger des Grafen Sigihard niger, gibt Leibeigene nach Tegernsee nQ 9, 41 f. n 52
    † (1046) 7/8 Jahr: wohl das an der ungarischen Grenze unruhevolle Jahr 1046 (vgl. E: Steindorff, Jb. Heinrichs III. 1, 305 ff.) Tag ein Schlachttag Salzburg Dom: Sigihard comes occius est, eodem die occisus est Tuoto et alii plures 12./13. Jh. Necr. 2, 157;
    Seeon: Sigehardus comes Necr. 2, 229. (2.)

    Gemahlin:
    Judith/Tuta siehe oben zu c. 1020 12/7, c 1040, (1045 nach 27/3)
    Siehe auch 14 zu 1048 9/4
    Tochter Ulrichs von Ebersberg; die erste Gemahlin zu erschließen daraus, dass Judith/Tuta (siehe Ebersberg n 25) keine Kinder gehabt haben kann. Die Namen Markwart und Meginhart bei den Kindern der ersten Gattin weisen mit einiger Wahrscheinlichkeit auf ihre Herkunft aus dem Hause der PILGRIMIDEN, sie ist vielleicht eine Tochter Meginhards II. (siehe dort n 11) und Enkelin (durch ihre Mutter) Markwarts III. von Eppenstein (siehe dort n 3) gewesen.

    Sieghard VI. fiel im Grenzkrieg gegen Ungarn.

    1. oo N.N.
    2. oo Judith von Ebersberg, Tochter des Grafen Ulrich
    Kinder:
    1. Ehe
    - Markwart Graf im Chiem- und Isengau † 5.12.1085 ermordet
    oo 1. Adelheid von Lechsgemünd, Tochter von Graf Kuno, † 24.2.1112 ( Sie 2. oo Ulrich Graf von Passau (RATPOTONEN) † 24.2.1099 ; 3. oo Berengar II. Graf von Sulzbach † 3.12.1125 )
    - Meginfried Graf

    2. Ehe
    - Engelbert V. Graf im Chiemgau † 7.8.1078 Domvogt von Salzburg
    - Sieghard VIII. (Sizo) Graf im Chiemgau † 21.7.1080 Graf im Champriche

    Literatur:
    Flohrschütz Günther: Der Adel des ebersbergischen Raumes im Hochmittelalter. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhhandlung München 1989 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XVI, Bayern und Franken, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 28 - Steindorff, Ernst: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 Band I Seite 305 - Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag Göttingen 1962-1969 -

    Name:
    Sizo

    Gestorben:
    gefallen im Grenzkrieg gegen Ungarn

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. im Chiemgau, Markwart I.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1040; gestorben am 5 Dez 1085.
    2. 3. im Chiemgau, Meginfried  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: von Ebersberg, Judith. Judith (Tochter von von Ebersberg, Ulrich I. und von Viehbach, Richgardis) wurde geboren in 990/1000; gestorben nach 1048. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. im Chiemgau, Engelbert V.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 7 Aug 1078.
    2. 5. im Chiemgau, Sieghard VIII.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Jul 1080.


Generation: 2

  1. 2.  im Chiemgau, Markwart I. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sieghard1) wurde geboren um 1040; gestorben am 5 Dez 1085.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Chiemgau,Bayern,Deutschland; Graf im Chiemgau
    • Titel/Amt/Status: Isengau,Bayern,Deutschland; Graf im Isengau

    Notizen:

    Markwart Graf im Chiem- und Isengau
    um 1040 † 5.12.1085 ermordet
    Sohn des Grafen Sighard VI. im Chiemgau aus dem Hause der SIEGHARDINGER aus seiner 1.Ehe mit einer namentlich unbekannten PILGRIMIDIN

    Schwennicke, Detlef: Tafel 28, "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XVI, Bayern und Franken"

    MARKWART
    † ermordet 5.III.1085
    Graf im CHIEM- und ISENGAU
    oo ADELHEID VON LECHSGEMÜND
    † 24.II.1112
    Tochter von Graf Kuno
    (II. oo Ulrich, Graf von Passau (RATPOTONEN) † 24.II.1090; III. oo Berengar II. Graf von Sulzbach, † 3.XII.1125)

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 95
    26. Markwart

    F. u. eV.
    1046 9/4 siehe 14 unter Pilihild
    c 1050 siehe 24
    c 1080 siehe 25
    c 1085 Erzählung der Gründungsgeschichte von Baumburg (aus dem Jahre 1204) von dem Grafen Markwart von Marquartstein, seiner Fehde mit dem Grafen von Frontenhausen ( = Lechsgemünd n 1), von der gegen dessen Willen erfolgten Vermählung Markwarts mit Kunos Tochter Adelheid, von der tödlichen Verwundung Markwarts durch die Söhne seiner verlassenen Buhlerin, von dem letztwilligen Auftrag Markwarts an seine Gattin und Erbin, zu Baumburg aus der Erbschaft ein Kloster zu gründen, von der Wiederverheiratung der Adelheid mit dem Grafen Ulrich von Passau (siehe RATPOTONEN n 13), dem sie eine Tochter Uta, die spätere Gattin Engelberts II. von Spanheim, schenkt, endlich von ihrer dritten Vermählung nach dem Tode Ulrichs (1099) mit dem Grafen Berengar II. von Sulzbach SS 15, 1081 ff.
    † c 1085 5/12 Baumburg Marcwardus comes de Marquardstein fundator loci Necr. 2, 254.
    Gemahlin
    Adelheid, Tochter Kunos von Lechsgemünd siehe oben
    sie gibt c 1085 nach Baumburg ein Seelgerät für ihren Gatten MB 3,4.

    oo 1. Adelheid von Lechsgemünd, Tochter von Graf Kuno, † 24.2.1112
    (2. oo Ulrich Graf von Passau (RATPOTONEN) † 24.2.1099
    3. oo Berengar II. Graf von Sulzbach † 3.12.1125)

    Literatur:
    Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XVI, Bayern und Franken, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 28 - Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag Göttingen 1962-1969 Seite 95 -

    Gestorben:
    ermordet

    Familie/Ehepartner: von Lechsgemünd, Adelheid. Adelheid (Tochter von von Lechsgemünd, Kuno I. und von Horburg, Mechthild) getauft geschätzt 1055/1060; gestorben am 24 Feb 1111. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  im Chiemgau, Meginfried Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sieghard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Graf


  3. 4.  im Chiemgau, Engelbert V. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sieghard1) gestorben am 7 Aug 1078.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Salzburg [5020],Salzburg,Österreich; Domvogt von Salzburg
    • Titel/Amt/Status: Chiemgau,Bayern,Deutschland; Graf im Chiemgau


  4. 5.  im Chiemgau, Sieghard VIII. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sieghard1) gestorben am 21 Jul 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Graf im Champriche
    • Titel/Amt/Status: Chiemgau,Bayern,Deutschland; Graf im Chiemgau

    Notizen:

    Sieghard VIII. (Sizo)
    Graf im Chiemgau um 1010
    Graf im Champriche
    † 21.7.1080
    Jüngerer Sohn des Grafen Sighard VI. im Chiemgau aus dem Hause der SIEGHARDINGER aus seiner 2.Ehe mit der Judith (Tuta) von Ebersberg, Tochter von Graf Ulrich

    Schwennicke, Detlef: Tafel 28, "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XVI, Bayern und Franken"

    SIEGHARD (SIZO) VIII.
    † 21.VII.1080
    Graf in CAMPRICE und im CHIEMGAU, 1048

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 95

    25. Sieghard VIII.
    F. u. eV.
    1048 9/4 siehe 14 unter Pilihild
    1050 18/2 Goslar Weißenregen AG Kötzling liegt im Campriche in comitatu Sizonis comitis (Lehens-Graf des Markgrafen Adalbert von Österreich) DD 5, 331 f. n 248
    c 1050 siehe 24
    c 1060 Irmgard, die Gattin (Witwe) des Grafen Kadalhoh (siehe 24 zu c 1050), bewidmet die Kirche zu Pfürten, Spitzenzeuge comes Sigehart (Grafschaft im Isengau) clm 5250 fol. 9 (11. Jh) Deutingers Beiträge nF 8, 2
    (1073) 29/9 Admont siehe 24
    c 1080 Izo, ein Dienstmann des Grafen Sigihard und seines Bruders Marcward, erwirbt von seinen Herren Besitz zu Thalkirchen G Hirnsberg AG Krien und gibt ihn an Baumburg als Seelgerät für sich MB 3, 19 n 51
    † c 1080 21/7 Salzburg Dom: Sigihart comes (11/12. Jh) Necr. 2, 152.

    Literatur:
    Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XVI, Bayern und Franken, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 28 - Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag Göttingen 1962-1969 Seite 95 -

    Name:
    Sizo