Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Franken, Rotrud

weiblich 837 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Franken, Rotrud wurde geboren in 835/837.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Nantes [44000],Loire-Atlantique,Pays de la Loire,Frankreich; Gräfin von Nantes

    Notizen:

    Rotrud Gräfin von Nantes
    835/37-
    Jüngere Tochter des Kaisers LOTHAR I. und der Irmingard von Tours, Tochter von Graf Hugo

    Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    IV. 7 a. ROTRUD
    Gemahl: ? Graf Otto
    Ergänzungen: Seite 112
    7. Rotrud
    Angelluis Lib. pontif. c. 171; S. S. rer. Langob. 338
    Ergänzung (Werner): * ca. 840. [IV a 11]

    Werner Karl Ferdinand: Seite 450, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

    IV. 11
    Zu Rotrud gibt Brandenburg den einzigen Beleg, den wir zu ihr haben, über ihre Taufe durch Erzbischof Gregor von Ravenna (835-846), MG SS rer. Langob. 388. Es ist nicht zu erkennen, worauf sich seine Vermutung " = ? Graf Otto" stützt.

    Thiele, Andreas: Tafel 6, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

    ROTRUD oo LAMBERT II. MARKGRAF VON NANTES + 852

    Schwennicke Detlev: Tafel 4, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    ROTRUD * Pavia 835/40, +
    oo um 850/51 LAMBERT, MARKGRAF DER BRETAGNE, GRAF VON NANTES (WIDONEN) + gefallen 1.V. 852

    Hlawitschka, Eduard: Seite 228-231,234,239, "Waren die Kaiser Wido und Lambert Nachkommen Karls des Großen?" in: Stirps Regia

    Seit langem ist bekannt, daß Kaiser LOTHAR I. eine Tochter Rotrud hatte. Agnellus hat uns in seinem nach und nach zwischen 830 und 846 entstandenen Liber pontificalis ecclesiae Ravennatis berichtet, daß Erzbischof Georg von Ravenna diese LOTHAR-Tochter bei einem Aufenthalt in Pavia getauft habe. Das kann nur zwischen 835 und 840 geschehen sein, da sich LOTHAR I. und sein Gemahlin Irmingard allein in jener Spanne öfters in Pavia aufhielten und im Sommer 840 Italien verließen, um fortan nur noch nördlich der Alpen zu bleiben.. H. Löwe setzt als Taufzeit Rotruds - ohne nähere Begründung, zumal diese Frage ja auch seine Forschungen nicht weiter betraf - "837/38" an; K. F. Werner vermutet: "ca 840". Doch weiteres über Rotrud ist bis jetzt nicht bekannt. Nahe liegt natürlich, daß sie, als ihre Eltern 840 in die Gebiete nördlich der Alpen zurückkehrten, nicht allein in Italien zurückgelassen wurde und daß sie folglich ihr weiteres Leben im nördlich der Alpen gelegenen Mittelreich verbrachte.
    Nun gibt uns aber eine Urkunde aus dem Kloster Tournus, die in diesem Zusammenhang meines Wissens noch nie betrachtet worden ist, einen weiteren Fingerzeig. Mit ihr schenkte ein Graf Witbert pro liberatione Lanberti genitoris mei necnon et Rutrudis genetricis meae et mea am 28. Januar 870 fundum Rodonoinem ... in comitatu Odornensi (= abgegangener Ort Saint-Evre am Rognon im Ornois cant. de Bettaincourt, dep. Haute-Marne) an das Marien- und Filibertuskloster in Tournus). Hier wird eine Rotrudis in angesehenen Familienverhältnissen erwähnt. Daß es sich bei Graf Witberts Mutter Rotrud in der Tat nicht um irgendeine beliebige Dame handelte, sondern gewiß um die soeben erwähnte LOTHAR-Tochter, und daß Witbert folglich in engen Beziehungen zum KAROLINGER-Geschlecht gestanden haben muß, scheint mir schon daraus hervorzugehen, daß er - noch bevor er bei der Zweckbestimmung der Schenkung die liberatio der Seelen seiner Eltern vermerkte - angab, er erhoffe sich damit die Befreiung von der eigenen Sündenverstrickung und nehme seine Schenkung besonders vor pro absolutione domni et senioris mei Hlotharii regis. Von diesem König Lothar, bei dem es sich nur um den wenig vorher, am 8. August 869 verstorbenen Lothar II. handeln kann, vermerkte Witbert außerdem, daß er ihm bona quaeque mercede sua largitus est und daß er ihm dabei unter anderem auch den fundus Rodonionis überlassen habe. Aber nicht nur dies allein: Witbert bekannte von König Lothar überdies: Qui mihi et pater extitit. Welchen Grund sollte aber Lothar II. gehabt haben, die Vaterstelle des jungen Witbert zu übernehmen, wenn nicht denjenigen, daß es sich bei ihm um seinen Verwandten, und zwar seinen Neffen, handelte, daß Witberts Mutter Rotrud seine Schwester war? Die Identifizierung der Witbert-Mutter Rotrud mit der gleichnamigen Tochter Kaiser LOTHARS I. bietet für diese Auffälligkeiten die überzeugendste Erklärung. Voraussetzung ist bei alledem freilich auch noch, daß Witbert - wenn König Lothar II. zeitweise an die Stelle seines Vaters getreten sein soll - seinen richtigen Vater, Lambert, noch vor der Erreichung seiner Volljährigkeit verlor.
    Auffällig ist aber auf alle Fälle das Auftauchen der Namen Lambert und Wido (eventuell auch Rampo) in dieser Reihe. Es zeigt uns - was schon aus dem Namen Lanbert in der Urkunde aus Tournus zu vermuten war -, daß der ältere Graf Witbert, der Gemahl der KAROLINGERIN Rotrud und Sohn jenes Lanbert, in "widonischen" Zusammenhängen zu sehen ist.
    Lambert II. von Nantes dürfte also der gesuchte Gemahl Rotruds, der Tochter Kaiser LOTHARS I., gewesen sein, zumal außerdem auch gar kein anderer Lambert in den widonischen Zusamenhängen der damaligen Zeit nachgewiesen werden kann. Dieser 852 getötete Mann kann sehr wohl eine ca. 835/37 geborene Tochter LOTHARS I. zur Frau genommen haben, so daß bei seinem Tode ein vorhandenes Kind in der Tat einen Beschützer brauchte. Ein Sohn Lamberts I. von Nantes war ja für eine Tochter LOTHARS I. gewiß auch eine standesgemäße Partie.

    um 850 oo Lambert II. Graf von Nantes -1.5.852 gefallen

    Kinder:
    - Witbert (Wicbert) um 850/51- 883 ermordet

    Literatur:
    Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 2,112 - Hlawitschka, Eduard: Waren die Kaiser Wido und Lambert Nachkommen Karls des Großen?, in: Stirps Regia von Eduard Hlawitschka, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris, Seite 228-230,234,239,242-244 -Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 147 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 4 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 6 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 450 -

    Familie/Ehepartner: Lambert II.. Lambert gestorben am 1 Mai 852. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Witbert  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 850; gestorben in 883.


Generation: 2

  1. 2.  Witbert Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rotrud1) wurde geboren um 850; gestorben in 883.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lothringen,Frankreich; Graf in Lothringen

    Notizen:

    Witbert (Wicbert) Graf in Lothringen
    um 850 - 883 ermordet
    Einziger Sohn des Grafen Lambert II. von Nantes und der Rotrud von Lothringen, Tochter von Kaiser LOTHAR I.

    Thiele, Andreas: Tafel 389, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

    LAMBERT II. + 852 gefallen
    oo um 850 ROTRUD VON LOTHRINGEN Tochter des römisch-fränkischen Kaiser LOTHAR I.
    Der einzige Sohn, Graf Witbert (Wibert) wird von seinem ehemaligen Mündel und Cousin Herzog Hugo von Elsaß um 892 ermordet.

    Dümmler Ernst: Seite 204,207, "Geschichte des Ostfränkischen Reiches."

    882
    Unter der Vermittlung des Bischofs Liutward und des trugvollen Grafen Wikbert, die von der Volksstimme beide der Bestechung beschuldigt wurden [14 Hinkmar a.a.O.: interventione quorudam; Ann. Fuld. P. IV 882: quidam ex consilariis augusti nomine Liutwardus pseudoepiscopus ... iuncto sibi Wicberto comite fraudulentissimo imperatorem adiit et ab expugnatione hostium pecunia corruptus deduxit (Als KARL DER KAHLE im Jahre 845 die Normannen abkaufte, geschah es auch princibus tamen quibusdam, ut fadebur, muneribus laesis nach Aimoin), vielleicht derselbe Graf Wikbert, den der Bastard Hugo später tötete (Regino 883).], erschien im kaiserlichen Lager der Seekönig Gotfrid, um mit KARL, der ihn als Freund empfing, über den Frieden zu verhandeln.
    Der verwilderte Königssohn, hierdurch nur in seinen Absichten bestärkt, fuhr daher fort in wüster und gewalttätiger Weise in Lothringen zu schalten. Seine eigenen Anhänger fühlten sich vor den Ausbrüchen seiner wilden Leidenschaft nicht sicher [20 Regino, über Hugo besodners gut unterrichtet, meldet a. 883 Einiges über ihn, was sich nicht genau unter bestimmte Jahre einreihen läßt.]: so ließ er einmal, wir wissen nicht weshalb, den Grafen Wikbert töten, der ihm von Kindesbeinen an hold gewesen, wenige Tage darauf ward auf seinen Befehl der edle Bernar, ein ihm ergebener Mann meuchlings ermordet.

    oo N.N.
    Kinder:
    - Witbert - nach 896

    Literatur:
    Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Seite 204,207 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann Stuttgart 1968 Seite 151,166 - Hlawitschka, Eduard: Waren die Kaiser Wido und Lambert Nachkommen Karls des Großen?, in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris Seite 229-236,240,554,558 - Jahrbücher von Fulda. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 116 - Regino Chronik. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 a. 883 Seite 265 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 389 -

    Gestorben:
    ermordet