Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Grögling, Altmann

männlich um 1090 - 1149  (59 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Grögling, Altmann wurde geboren um 1090; gestorben am 27 Mrz 1149.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1123-1149, Trient [38121],Trient,Trentino-Südtirol,Italien; Bischof von Trient

    Notizen:

    Altmann Bischof von Trient (1123-1149)
    um 1090 † 27.3.1149
    Jüngster (4.) Sohn des Grafen Udalschalk im Lurngau († 20.11.1115) aus dem Hause GÖRGLING-DOLLNSTEIN-HIRSCHBERG aus seiner 1. Ehe mit der Emma von Lechsgemünd, Tochter von Graf Kuno († wohl 1092) und der Mathilde von Achalm
    Bruder von Abt Udalschalk von Tegernsee († 13.11.1107/08), Graf Adalbero I. im Lurngau († um 1135), Gräfin Adelheid von Moosburg († 10.3.vor 1120), Graf Konrad im Lurngau († 20.1.1112), Gräfin Willibirg von Dachau († 14.1.)
    Neffe von Graf Adalbert von Ortenburg († 7.1096),Graf Ernst I. von Grögling und Ottenburg († 12.11.1096/97)
    Cousin von Graf Altmann I. von Grögling († 2.10.1125/30), Graf Hartwig III. von Grögling, Graf Ernst II. Graf von Grögling († 27.10.), Bischof Gebhard von Eichstätt († 17.3.1149), Graf Adalbert von Ortenburg († 1102), Graf Otto I. von Ortenburg († 1147)
    Enkel von Graf Hartwig II. an der unteren Amper († 9.9.1068/69) und der Aviza (nach W. Wegener)

    Schwennecke Detlev: Tafel 32, "Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band XII"
    ALTMANN† 27.III.1149
    um 1122
    1123/49 BISCHOF von TRIENT

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 227

    21. ALTMANN
    Bischof von Trient 1125-1149. F. siehe 8 unter Adelheid c 1120
    1126 26/8 Salzburg:
    Bischof Altmann von Trient übergibt seine Kirche Kolbnitz im Lurngau an Salzburg gegen Bestätigung des Tausches, durch den unter Erzbischof Gebhard (1066-1088) seine Eltern Hengiste (St. Lorenzen bei Widon, Steiermark) gegen das Eigengut Cidlarn (Zeitlarn AG Burghausen) eingetauscht hatten, Zeugen Sigeboto comes, Heinricus comes Ratisponensis Salzb. UB 2, 203 f n 134
    c 1135 siehe 18
    1142 (6/9) Salzburg Bischof Altmann vermacht Salzburg das von seinem Vater Udalschalk geerbte Schloss Hohenburg nordwestlich Spittal Kärnten Kärnt. UB 3, 296 n 751.

    Literatur:
    Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben Tafel 33 - Wegener Dr. Wilhelm: GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Seite 227 -