Genealogische Datenbank
 Bohrer

Anna Barbara

weiblich - 1718


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Barbara gestorben am 7 Nov 1718 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Notizen:

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    "7timo obijt Anna Barbara Nicolai Helmling Lauriss~ uxor
    incredibiliter in puerperio Martyrisata- prole sine Bap: licero [?] et miss [?]
    "
    ... sie wurde in der Schwangerschaft unglaublich martyrisiert, das Kind wurde nicht getauft.

    Anna heiratete Helmling, Johann Nicolaus vor Dez 1716. Johann (Sohn von Helmling, Georg und Roth, Catharina) wurde geboren am 14 Mrz 1687 in Wald-Erlenbach [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; getauft am 16 Mrz 1687; gestorben am 23 Mrz 1743 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Helmling, Elisabetha Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 4 Dez 1716 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 9 Aug 1772 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Helmling, Elisabetha Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) getauft am 4 Dez 1716 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 9 Aug 1772 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; 1756, 1760, ledig

    Notizen:

    {Pate bei} 1756 bei Elisabeth Barbara Td. Nicolaus Wachtel, Einwohner und Amtsdiener ud. Apollonia ("levante honestâ honestâ [doppelt] Virgine hujate Elisabethâ Barbarâ Helmlingin.")


    {Pate bei} 1760 bei Elisabeth Barbara Td. Nicolaus Wachtel, Einwohner und Amtsdiener ud. Apollonia ("levante Elisabethâ Barbarâ Helmlingin Personâ coelibe")

    Getauft:
    römisch-katholisch

    Gestorben:
    "9nâ Helmlingin Elisabetha Barbara Nicolai Helmling Incolae hujatis filia omnibus smtis munita erat annorum 58. Legavit Ecclesiae triginta florenos pro Anniversario"
    Sie war ledig und vermachte der Kirche 30 Gulden für ein Anniversarium.