Genealogische Datenbank
 Bohrer

Vaut, Agnes

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Vaut, Agnes

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; Witwe 1522,1525

    Agnes heiratete Schweikhardt, Gall um 1495. Gall gestorben vor 1522. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Schwicker, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1496.
    2. 3. Schweikhardt, Gall  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1499.
    3. 4. Schweikhart, Prof. Dr. Michael  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1505/1506 in Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 18 Feb 1562; wurde beigesetzt in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.
    4. 5. Schweikhardt, Demion  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Schwicker, Johann Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren um 1496.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1513, Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland; schrieb sich am 19.12.1513 in die Tübinger Matrikel ein

    Notizen:

    vermutlich Sohn von Gall Schweicker und Agnes Vaut


  2. 3.  Schweikhardt, Gall Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren um 1499.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1520; Ihm wurde 1520 als erstem aus dem Geschlecht Vaut die Pfründ übertragen.


  3. 4.  Schweikhart, Prof. Dr. Michael Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren um 1505/1506 in Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 18 Feb 1562; wurde beigesetzt in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; aus Cannstatt
    • Wohnort: Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland; immatr. 22.3.1522
    • Wohnort: Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; wohnte in der Lorcher Kelter, seine Witwe noch 1570
    • Beruf: Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; fürstl. Rat
    • Titel/Amt/Status: Prof. lingu. 1531, Dr. jur. 23.2.1544
    • Beruf: 1547/1548; Dr. jur., Advocat auch Prokurator
    • Beruf: 1554; Kammerprokurator 1554 bis Ende 1556

    Notizen:

    Otto-Günter Lonhard - Die neue Pfründ in Zuffenhausen und ihre Stifterfamilie, Neues zur Genealogie Vautt II (Auszug)

    Der um 1505 in Cannstatt geborene württembergische Oberrat Dr. Michael Schweicker, der viele Jahre an der Universität Tübingen tätig gewesen war, wurde 1560 wegen eines Hauses in Tübingen,das zum Stift gehörte, vorstellig, das ihm dann auch am 24.10.1560 vom Herzog geschenkt wurde. In seiner Eingabe gab er an, der Bruder seiner Mutter, der Pfarrer Michael Vautt, habe vormals in Zuffenhausen eine Kaplaneipfründ zu einem Mehrteil gestiftet, die er während seines Studiums wenige Jahre nutzen durfte, bis die Pfründ 1538 von Württemberg eingezogen wurde. Damals sei das Pfründhaus verkauft worden, ihm sei aber nur eine geringe Abfertigung zuteil geworden, so dass es nicht unbillig wäre, ihm dafür jetzt das Haus in Tübingen (Wert 400 fl.) zu überlassen. Die in Cannstatt eingezogenen Erkundigungen ergaben, dass des Doktors Mutter Bruder sei. Mag. Michael Faut vor ungefähr 65 Jahren Pfarrherr in Zuffenhausen gewesen sei und dort eine neue Pfründ oder Frühmess mit Geld und einem Haus, das er von Neuem erbaut, aufgerichtet habe. Nach ihm hätten zwei Pfaffen aus dem Schweizer Gebiet, die Weinmann genannt, von Zuffenhausen gebürtig, der Pfründ 200 fl. vermacht. Die Lehenschaft sei daher den beiden Geschlechtern Faut und Weinmann im Wechsel zugestanden, was sich aus der Erneuerung der Pfründ von 1540 ergebe. Schweicker habe zwei Jahre lang Geld aus der Pfründ erhalten. In einem Kirchenratbedenken vom 31.7.1560 wird die szt. bezahlte Abfindung angesprochen und für zu gering erachtet.
    Über die seinerzeit gewährte Abfindung gibt es zwei Urkunden: Am 5.3.1539 urkundet Michael Schweicker, Magister zu Cannstatt, er habe etliche Jahre die neue Pfründ in Zuffenhausen, die durch seine Eltern, die Weinmann gestiftet, genossen, er solle jetzt, so lange er studiere, jährlich 25 fl. erhalten und verzichte dafür auf weitere Ansprüche an der Pfründ. Am 17.10.1541, nun ließ sich wirklich nicht mehr verbergen, dass er sein Studium beendet hatte, verzichtet er nun auch auf die jährlichen Zahlungen, auch verzichtet er erneut auf weitere Ansprüche, lässt sich aber dafür 100 fl. ausbezahlen.
    Erstaunlich an dem ganzen Vorgang ist, dass der letzte Pfründinhaber insgesamt eine stattliche Entschädigung für den Einzug der Pfründ kassierte, während die für die Stiftung zuständigen Familienmitglieder den Einzug offenbar ohne aufzumucken hinnahmen. Bemerkenswert ist aber auch, dass Schweicker 1539/1541 den Bruder seiner Mutter nicht nennt und die Stifter als seine Vorfahren, die Weinmann, bezeichnet.

    Die Stiftung

    Über eine Stiftung durch Michael Faut gibt es keine Belege, auch die von Krebs veröffentlichten lnvestiturprotokolle und Annatenregister des Bistums Konstanz für die Zeit bis 1500 kennen die Pfründ nicht; sie ist vielmehr erst seit 1520 existent. Aus der Stiftungsurkunde - Anzeige an den Bischof von Konstanz mit der Bitte um Bestätigung - ergibt sich jedoch, dass schon die Voreltern der Stifter die Absicht hatten, eine Messe zu stiften, und dass auch schon Geld und Gülten dafür bereitgestellt waren, jedoch erst dadurch, dass die Stifter das Vorhandene aufstockten, so viel vorhanden war, dass davon ein Priester leben konnte.
    Der Inhalt der Stiftungsurkunde: Erhart Vout von Stuttgart und Bernhard Weinmann zu Zuffenhausen, Bürger und sesshaft, urkunden, "dass unsere Voreltern und nach ihnen wir sich vorgenommen haben, aus christlicher vornehmer und guter Meinung zum Lobe des Allmächtigen, unserer Vorfahren und Nachkommen, unserer selbst und aller Gläubigen Seelen zu Trost, Hilfe und Besserung in der Kirche Zuffenhausen mit Willen des Stifts Stuttgart, als Kirchherr von Zuffenhausen, und mit Wissen des Pfarrers Ludwig Klemmerspecht sowie von Schultheiß und Gericht auf dem Altar St. Hyppolit eine eigene Messe zu stiften und zu begaben. Die weil wir die Gülten und Gaben von unseren Voreltern und Freunden und von uns dabei verwendet, so weit erhöht und erwachsen, dass sie einem Priester genug seien". In der Urkunde wurden die Pflichten des Priesters festgelegt, insbesondere dass er wöchentlich drei Messen zu lesen habe, auch wurde bestimmt, dass die Lehenschaft und Präsentation im Wechsel jeweils dem Ältesten der Familien Vaut und Weinmann zukomme. Ausgestattet wurde die Pfründe mit 200 fl., jährlich mit 10 fl. zu verzinsen, sowie mit weiteren jährlichen Einkünften von 6 fl., 36 Pfd 7ß 2h, 2 Sommerhühner, 7 lmi Wein, dem Viertel (des Ertrags) aus einem dreiviertel Weingarten sowie je einem Scheffel Roggen und Dinkel, alles in 13 Urkunden verbrieft.
    Ein Pfründhaus wird in der Urkunde nicht genannt, war aber 1521 vorhanden. Die Stiftung der Messe fand auch in den lnvestiturprotokollen des Bistums Konstanz ihren Niederschlag. Darin findet sich
    a) unter dem 14.12.1520 die Investitur von Gallus Schweicker10 präsentiert von Erhart Vaut auf die von Erhart Vaut in Stuttgart und Bernhard Weinmann in Zuffenhausen gestiftete Kaplanei,
    b) unter dem 23. 7.1524 die Präsentation (Investitur 24.8.) von Magnus Müller durch Bernhard Weinmann auf die von den Familien Faut und Weinmann gestiftete Kaplanei, die durch die Resignation von Gall Schweicker frei geworden war.
    Wie lange Müller die Pfründ innehatte, ist nicht bekannt; eine weitere Investitur ist in den bischöflichen Quellen nicht mehr verzeichnet. Nach dem Pfründlagerbuch von 1540 sei die Kaplanei seit Georgi 1535 nicht mehr besetzt gewesen. Offensichtlich wären damals die Vaut am Zuge gewesen, denn unter dem 18.1.1535 wurde in Cannstatt eine Klage von Veit Goß in Zuffenhausen gegen Bernhard Vaut als Pfleger der Frühmesspfründ wegen der Gült aus einem Pfründacker verhandelt. Statt die Stelle neu zu besetzen, wurde Michael Schweicker aus dem Pfründeinkommen unterstützt.



    Name:
    Schweickhart, Schweicker

    Wohnort:
    Hermelink, UM Tübingen 78/71, S.238; Württ. Geschichtsquellen, Bd. 22, Teil 1, S.232; HStA Rep. Stift Tübingen, S.8

    Begraben:
    St. Leonhard

    Familie/Ehepartner: Heid, Margarethe. Margarethe gestorben nach 17 Mai 1571. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Schweikhart, Margretha  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1550/1555.
    2. 7. Schweikhart, Elisabeth  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 14 Apr 1561 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 11 Sep 1622 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

  4. 5.  Schweikhardt, Demion Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1522,1523,1536,1545; Aus dem Lagerbuch von 1522 ergibt sich als Nachbesitzer von Gütern, die Agnes hatte, ein Demion Schweicker, der ein weiterer Sohn gewesen sein muss. Er war 1523 noch nicht wehrpflichtig, wurde 1536 gemustert und steuerte 1545 aus 550 fl.; er hatte damals zwei Knechte und eine Magd.

    Notizen:

    vermutlich Sohn von Gall Schweicker und Agnes Vaut



Generation: 3

  1. 6.  Schweikhart, Margretha Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Michael2, 1.Agnes1) wurde geboren geschätzt 1550/1555.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 15 Dez 1582; genannt als Witwe

    Margretha heiratete Dolmetsch, Ludwig am 24 Okt 1574 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland. Ludwig (Sohn von Dolmetsch, Conrad) gestorben in 1580. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Schweikhart, Elisabeth Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Michael2, 1.Agnes1) getauft am 14 Apr 1561 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 11 Sep 1622 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch

    {Paten} "Doctor Hieronymq Erhardt Vicecantzler
    Anna Hieronymi Reitzen Hausfraw
    "

    Gestorben:
    evangelisch

    "11. Elisabeta M. Jo. Schedels gewes~ pfarrers zu Hagenloch s. vidua."

    Elisabeth heiratete Schädel, Johannes am 28 Sep 1579 in Herrenberg [71083],Böblingen,Baden-Württemberg,Deutschland. Johannes (Sohn von Schedel, Johann) wurde geboren in 1555 in Herrenberg [71083],Böblingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 5 Mrz 1619 in Hagelloch [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Schädel, Anton  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1583; gestorben am 7 Dez 1662 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 9. Schädel, Margarethe  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Schädel, Anna Maria  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 11. Schädel, Elisabeth  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 12. Schädel, Johann Conrad  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 13. Schädel, Susanne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1622.


Generation: 4

  1. 8.  Schädel, Anton Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Elisabeth3, 4.Michael2, 1.Agnes1) wurde geboren errechnet 1583; gestorben am 7 Dez 1662 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; Tuchmacher, Zunftmeister und des Rats

    Notizen:

    Gestorben:
    "79 Jahre alt"

    Anton heiratete Morsch, Catharina am 28 Nov 1596 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Schädel, Margarethe Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Elisabeth3, 4.Michael2, 1.Agnes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1603, Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Margarethe heiratete Martin, Johann am 15 Mrz 1603 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 10.  Schädel, Anna Maria Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Elisabeth3, 4.Michael2, 1.Agnes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1610, Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Anna heiratete Mayer, Caspar am 22 Mai 1610 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Schädel, Elisabeth Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Elisabeth3, 4.Michael2, 1.Agnes1)

    Elisabeth heiratete Stuber, Hans "Jacob" am 26 Mai 1612 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland. Hans (Sohn von Stuber, Johann "Conrad" und Scherer, Anna) getauft am 27 Nov 1586 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 8 Okt 1635 in Neuneck [72293],Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Stuber, Anna Regine  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1613; gestorben am 23 Dez 1675 in Korb [71404],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt am 25 Dez 1675 in Korb [71404],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

  5. 12.  Schädel, Johann Conrad Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Elisabeth3, 4.Michael2, 1.Agnes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1607, Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland; Stip. 1607, M. 22.2.1609, dim. 1612 (melancholicus)


  6. 13.  Schädel, Susanne Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Elisabeth3, 4.Michael2, 1.Agnes1) gestorben vor 1622.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1616, Poltringen [72119],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Susanne heiratete Breg, Michael in 1616 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland. Michael wurde geboren am 19 Mrz 1591 in Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 16 Aug 1627 in Leidringen [72348],Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]