Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Ow, Volkart

männlich - nach 1320


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Ow, Volkart gestorben nach 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Ritter
    • Genannt: 1275

    Notizen:

    Urk. 1266-1320
    Ritter, besitzt Burg und Dorf Bodelhausen

    1299 Die Brüder Albrecht [Ritter] und Volkart von Ow stiften in Kloster Kirchberg die Jahrzeit ihres Bruders Hermann. {WUB XI, Nr. 5197, S 186}

    1275 und 1289 "nobilis"
    1284 Ritter bei Graf Albert II. zu Esslingen
    1291 ist er nach seinen eigenen Worten "ministerialis et vasallus" des genannten Grafen
    {Schmid, Gesch.d.Grafen von Zollern-hohenberg, S.480}

    Ritter Volkard von Ow (Owe) [Obernau, Rottenburg am Neckar, TÜ.] verkauft mit Zustimmung des Bischofs Rudolf von Konstanz als ordinarius loci und Alberts von Gottes Gnaden Grafen von Hohenberg, Landrichters, dessen Dienstmann und Vasall er ist (cuius sum ministerialis et vasallus), ferner mit Einwilligung seiner Frau und seiner Erben beiderlei Geschlechts dem Kloster Bebenhausen den Fronhof zu Altdorf im Schönbuch (curiam meam in villa Altorf - in nemore dicto Schaienbuch sitam penes ecclesiam ipsius ville dictam Fronhof) samt allen Zugehörden und Rechten, dazu alle seine Zehnten, Leute, Zinsen, Gerichtsbarkeiten und andere Güter, Eigen und Lehen, in Altdorf um 200 Pfund Heller. Das mit dem Hof verbundene Patronatrecht der Kirche, das er weder verkauft noch zurückbehalten hat, überträgt er ausdrücklich dem Kloster.
    Siegler: Graf Albert von Hohenberg und der Aussteller.
    Testes: . . abbas de Zwiveltun ordinis sancti Benedicti, Otto plebanus dicte ecclesie in Altorf, Mahtolfus de Gilsten, Hugo de Mue ienegge, Albertus de Owe, Marquardus de Ehingen milites, Hermannus de Owe, . . minister de Rotenburg dictus Staheler, Volgerus dictus Staheler senior, Cunradus, Hainricus et Engelhardus filii eius.
    Actum et datum in nova civitate Rotenburg predicta, anno domini MCCLXXXX primo, kalendas Februarii, indictione quarta. Rottenburg, 1291. Februar 1.
    Nach dem Original.
    An der Urkunde zwei Siegel: 1) Das Siegel des Albert von Hohenberg, vgl. die Beschreibung in WUB, Bd. VI, S. 286, Nr. 1894. 2) Das schildförmige Siegel des Volkard von Ow, c. 40, 34 mm: Im geteilten Schild oben ein rechtsschreitender Leopard; Umschrift: SIGIL . VOLCARDI . DE . OWE.

    {WUB Band IX., Nr. 4078, Seite 427-428}