Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Ow, Hermann der_hintere_von_Hirrlingen

männlich - nach 1361


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Ow, Hermann der_hintere_von_Hirrlingen gestorben nach 21 Jul 1361.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1329

    Notizen:

    Urk. 1316/60

    Er bekennt am 10 August 1316 eine Schuld gegenüber dem Kloster Bebenhausen in Form einer Jahresgült von 1/2 lb h aus seiner Mühle bei Rangendingen; wird am 02.Februar 1336 vom Grafen von Hohenberg mit dem Laienzehnten zu Rangendingen belehnt; wird 1327,1329,1332,1336 und 1341 als Bürger genannt; kauft 1338 mit seinem Bruder Marquard und der Bauernschaft zu Hirrlingen den Kesselwald bei Gruol um 40 lb h; übergibt am 12.März 1344 dem Kloster Bebenhausen 1 lb h Gült aus seinem Gut Hirrlingen zum Jahrtag seiner Ehefrau Agnes; überlässt am 25.Juli 1344 als Vogt und Herr zu Binsdorf der dortigen Klause alle seine Rechte, bleibt jedoch Schirmherr; verkauft 1344 eine Leibeigene zu Hemmendorf an Rudolf Schenk von Stauffenberg; kauft 1345 das Gut Bubenhofen bei Binsdorf; hat 1346 eine Gült aus Wiesen zu Pfäffingen; wird 1353 und 1360 als Schiedsrichter genannt; überlässt am 02.Mai 1353 sein Patronatsrecht über die Pfarrkirche zu Hirrlingen dem Kloster Wittichen, ebenso den Grosszehnten zu Frommenhausen; kauft Januar 1361 den Wald Bernstein um 45 lb, freit das Lehen von der Abtei Reichenau und übergibt es am 21.Juli 1361 mit Einwilligung seiner Söhne den Waldbrüdern zu Eigentum.
    {Theodor Schön "Geschichte der Familie von Ow", München 1910, AL Weizsäcker, G. Schweizer - in Worldroots.com}

    1316. — 10. Aug. — Ritter Marquard und sein Bruder Hermann, Söhne des verstorbenen Hermann v. Ow, Zinsen dem Kl. Bebenhausen von ihrer Mühle zu Rangendingen jährlich 2 Pfd. auf Georgii, von welcher aber als Vorzins 1 Pfd. H. an Lüzi von Haigerloch geht, und können jene 2 Pfd. H. auch auf andere Güter übergetragen oder mit 20 Pfd. abgelöst werden.
    Vetter ist Volkart von Ow, Ritter
    2 Siegel in bräunlich-gelbem Wachs
    a) dreieckig, mit gespaltenem Schild im oberen Feld einen rechts springenden Löwen, Umschr.: + SIGIL. VOLCARDI- DE… E;
    b) dasselbe Wappenschild, unteres Feld erhaben punktiert, Umschr.: S'. HERMANNI.DE.OWE
    {Urkundenarchiv des Klosters Bebenhausen in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 18, 1865 S 440}
    Marquard und Hermann von Owe werden 1329 von den Grafen Heinrich l. und Götz III, dem Kloster Bebenhausen als Bürgen bezeichnet.
    {Gesch.d. Pfalzgrafen von Tübingen, S401}

    Hermann heiratete von Salmendingen, Agnes in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Ow, Markward III.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1390/1400.
    2. 3. von Ow, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1377.


Generation: 2

  1. 2.  von Ow, Markward III. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) gestorben in 1390/1400.

    Notizen:

    Urk. 1353-1390

    Er kauft am 01.Mai 1353 das mütterliche Erbgut des Albert von Rüti in Hirschau um 450 lb h; stimmt 1356 dem Vermächtnis seines Vaters an das Kloster Bebenhausen zu; siegelt am 26.02.1380 eine Urkunde des Grafen von Hohenberg; kauft am 12.Mai 1381 von seinem Vetter Volkart von Ow und dessen Frau Anna von Ehingen eine Jahresgült aus einem Gut zu Bodelshausen; wird am 23. April 1379 genannt, als Kloster Wittichen zu seinen Gunsten auf Zehnt und Landgarbe aus etlichen Weingärten verzichtett; verkauft 1379 Leibeigene an Hermann von Ow und Heinrich von Dettingen, Komture von Hemmendorf; ist seit 1369 Richter in der Grafschaft Hohenberg, am 12. Mai 1381 Gerichtsbeisitzer, 24. August 1383 und 10.Januar 1386 Schiedsrichter, wird am 2929. September 1371 genannt, als Graf Rudolf von Hohenberg die Verweisung seiner Ehefrau auf die Zehnten von Hirschau genehmigt; hat am 09. Juli 1390 Streit mit seinem Vetter Marquard d.J. wegen des Gerichts zu Hirrlingen; wird 1361,1366,1367,1369 und 1372 als Bürge genannt.

    {Theodor Schoen "Geschichte der Familie von Ow", München 1910, AL Weizsäcker, G. Schweizer. in Worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: zu Staufenberg

    Gestorben:
    vor 16.10.1400

    Markward heiratete von Neuneck, Anastasia in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Markward heiratete von Stein zum Rechtenstein, Anna um 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. von Ow, Markward  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1419.
    2. 5. von Ow, Wolf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1444.
    3. 6. von Ow, Walter  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1422.
    4. 7. von Ow, Benz  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1406.

  2. 3.  von Ow, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) gestorben in 1377.

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: zu Staufenberg

    Hans heiratete von Melchingen, Berta in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 4.  von Ow, Markward Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben in 1419.

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: zu Wurmlingen

    Markward heiratete Stahler, N. in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. von Ow, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1447.
    2. 9. von Ow, Konrad  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1459.

  2. 5.  von Ow, Wolf Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben in 1444.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1396, Hirrlingen [72145],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urk. 1396 - 1437 Hirrlingen
    1390 auf dem Turnier zu Straßburg
    1414 auf dem Konzil zu Konstanz

    Er bürgt 1396 für Burkart von Leinstetten, vermittelt am 12. Oktober 1413 zwischen dem Rat der Stadt Konstanz und Hermann Gut d.J. von Sulz; ist am 26. Juli (?) Schiedsmann im Streit zwischen den Grafen Eitelfritz und Friedrich Ostertag von Zollern; ist 1414/18 in Begleitung der Herzöge Ludwig, Otto und Stephan von Bayern auf dem Konzil zu Konstanz; verkauft am 14. August 1419 wegen grosser Vermögensverluste den Söhnen Hans und Konrad seines verstorbenen Bruders Merklin seinen Anteil an Burg und Dorf Hirrlingen und seine Rechte an Stauffenberg um 1100 fl rh; übergibt 1429 seinem Neffen Konrad das Stolkersgut zu Rangendingen und Leibeigene zu Hirrlingen; übernimmt 1427 von der Herrschaft Württemberg die halbe Pfandschaft Urslingen; bürgt 1434 für Konrad von Bubenhofen; hinterlegt am 18. Oktober 1437 bei der Stadt Reutlingen mehrere Gültbriefe; stiftet eine Kaplanei in Hirrlingen
    {Theodor Schoen *Geschichte der Familie von Ow*, München 1910. AL Weizsäcker, G. Schweizer in Worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: zu Hirrlingen

    Wolf heiratete von Gültingen, Agnes in 1432. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. von Ow, Markward  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1440; gestorben am 11 Dez 1515.

  3. 6.  von Ow, Walter Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben um 1422.

    Walter heiratete von Neuhausen, Margarete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. von Ow, Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1473.

  4. 7.  von Ow, Benz Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben vor 1406.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Öschingen [72116],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: zu Staufenberg gen. Blumenberg

    Familie/Ehepartner: von Fürst, Mechtild. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. von Ow, Albrecht  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1370/1380; gestorben nach 22 Mai 1417.


Generation: 4

  1. 8.  von Ow, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Markward3, 2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben in 1447.

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: gen. Kätzlin zu Wurmlingen

    Hans heiratete von Bebenburg, Barbara in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. von Ow, Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1510.

  2. 9.  von Ow, Konrad Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Markward3, 2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben in 1459.

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: gen Bintißholz zu Hirrlingen

    Konrad heiratete Wiel, Anna in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 10.  von Ow, Markward Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Wolf3, 2.Markward2, 1.Hermann1) wurde geboren geschätzt 1440; gestorben am 11 Dez 1515.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Gräfl. Württembergischer Rat
    • Genannt: 1444, Hirrlingen [72145],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urk 1444 - 1515 Hirrlingen and Wachendorf

    Er war 1444 noch unmündig, seine Vormünder sind Wolf von Bubenhofen und Konrad von Ow; hat am 11 Februar 1449 Heinrich von Stöffeln 400 fl geliehen; ist 1450 Gläubiger der Herrschaft Württemberg über 1400 fl und 70 fl Soldrückstände, ist 15 Nov 1459 Lehensträger der Kinder des +Hans von Ow, sitzt zu Hirrlingen; zieht 1462 mit 2 Knechten ins Feld für Graf Eberhard von Württemberg; erhält 1462 von Heinrich d.A. vom Gültlingen die Güter zu Entringen für 600 fl versetzt; ist 1464 Mitglieied der Gesellschaft des Georgenschildes; vergleicht sich 1469 mit seinem Stiefvater Hans von Nippenburg wegen des Gutes seiner Mutter, so dass ihm das Haus zu Rosenfeld überlassen wird; wird 20 Mar 1483 und 1497 von Pfalzgräfin Mechthild, Herzog Sigismund von Österreich und Kaiser Maximilian mit dem halben Laienzehnten zu Rangendingen und 1/3 der Fischenz in der Starzel belehnt; hat 16 Mar 1473 einen Lehensstreit mit den Brüdern Swenger und Wolf von Werdnau; erhält 1479-98 als württembergischer Rat einen Jahressold von 50 fl; begleitet 2 May 1494 von Hirrlingen aus Ludwig den Württemberger und Freiherr von Greiffenstein auf einer Reise in das Heilige Land, Rückkehr im November; ist 1500 Schuldner des Burkart von Ehingen; bürürgt 6 Oct 1500 für seinen Vetter Georg von Ow zu Hirrlingen; steuert 1501 als "märk von Ow zu Wachendorf" 10 fl 5 B 8 h; ist Vormund des Georg und des Albrecht von Ow zu Wachendorf; ist 8 Nov 1505 Hofmeister des Grafen Wolfgang von Zollern, 1507 Hofmeister des Grafen Eitelfritz von Zollern zu Rottenburg; ist 1508 "Vogtherr zum Teil von Wachendorf'; erhält am 11 Dezember 1515 vom Bischof Hugo von Konstanz eine Bitte wegen des Fruchtzehnts zu Rangendingen gewährt.
    {Theodor Schön *Geschichte der Familie von Ow*, München 1910; AL Weizsäcker, G. Schweizer, G. Todt in worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: gen. Merk(lin) zu Wachendorf

    1505 zollerischer Hofmeister {AL Halder}

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Ower, Mechthild  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1460; gestorben nach 1515.

    Markward heiratete von Friedingen, Apollonia vor 1480. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. von Ow, Wolf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1550.

  4. 11.  von Ow, Georg Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Walter3, 2.Markward2, 1.Hermann1) gestorben in 1473.

    Georg heiratete von Neuneck, Anna in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 12.  von Ow, Albrecht Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Benz3, 2.Markward2, 1.Hermann1) wurde geboren geschätzt 1370/1380; gestorben nach 22 Mai 1417.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1406, Öschingen [72116],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Er wird am 11.12.1406 anstatt seiner Mutter Mechtild von Fürst mit dem Hof zu Öschingen samt Zugehörden und den Wiesen in Salach und Ebach von Herzog Friedrich von Österreich belehnt. Als Siegler treffen wir ihn in einer Urkunde vom 22.05.1417 neben Hanns von Hausen und mit dem Beisatz "von Eschingen" in einer Urkunde vom 30.09.1416, die Hans Ott von Hausen und dessen Gattin Elsa von Ow betraf. Diese Elsa von Ow war wohl eine Schwester Albrechts.
    {Schön, T., Gesch.d Fam. von Ow, 1910}

    Albrecht heiratete von Hölnstein, Engel (Englun) vor 13 Dez 1400. Engel (Tochter von von Hölnstein, Konrad und von Thierberg, Anna) wurde geboren geschätzt 1380; gestorben nach 1418. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. von Ow, Albrecht (Auberlin) gen._der_Knaper  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1400/1410; gestorben nach 15 Mai 1458.