Genealogische Datenbank
 Bohrer

Lemmel, Caspar

männlich um 1530 - nach 1580  (51 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lemmel, Caspar wurde geboren um 1530 in Torgau [04860],Nordsachsen,Sachsen,Deutschland; gestorben nach 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: um 1547-1555, Strasbourg [67000],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich
    • Beruf: um 1547-1555, Tübingen [72070],Tübingen,Baden-Württemberg,Deutschland
    • Beruf: um 1547-1555, Wittenberg [06886],Wittenberg,Sachsen-Anhalt,Deutschland; Studium Theologie und Sprachen in Wittenberg, Tübingen und Straßburg. In Wittenberg muss er Theologie und Griechisch bei Philipp Melanchthon studiert haben.
    • Beruf: vor 1562, Giengen an der Brenz [89537],Heidenheim,Baden-Württemberg,Deutschland; Kantor
    • Beruf: 1564/1565, Regensburg [93047],Regensburg,Bayern,Deutschland; Ordination
    • Beruf: 1564-1569, Ottenschlag [3631],Niederösterreich,Österreich; Prädikant und Pfarrer
    • Beruf: 1569/1580, Rabenstein an der Pielach [3203],Niederösterreich,Österreich; 1569 nach Rabenstein berufen, dort noch 1580 evangelischer Pfarrer und Schullehrer
    • Beruf: 1580, Opponitz [3341],Niederösterreich,Österreich; Pfarrer

    Notizen:

    Caspar Lemmel, geboren 1530 zu Torgau. Studierte zu Wittenberg, Tübingen und Straßburg Theologie und Sprachen.
    1564 wurde er zu Regensburg von Nicolaus Gallo ordiniert, war dann vier Jahre Prediger zu Ottenschlag (Niederösterreich, Waldviertel, 30 km westlich von Krems). Die Pfarrei Ottenschlag im Dechanat an der Krems stand unter dem Patronat des Hofkammerrates Melchior von Habereck und Gutmannsdorf. Die Visitation des Jahres 1544 fand die Pfarrei gut katholisch. Das Patronat ging an die Familie Rogendorf über. In der Person des Prädikanten Kaspar Lemmelius aus Torgau wurde 1564 ein Pfarrer eingesetzt, der bis 1569 amtierte und den Prädikanten Thomas Karer zum Nachfolger hatte.
    Im August 1580 wird in der Schallaburg eine Visitation des Viertels Ob Wienerwald abgehalten. Unter den evangelischen Predigern, die 1580 im öffentlichen Lehramt gestanden, erscheint Kaspar Lemmel (Caspar Lemmelius), Pfarrer zu Rabenstein, und gibt an: Geboren 1530 zu Torgau, hatte zu Wittenberg, Tübingen und Straßburg Theologie und Sprachen studiert, wurde 1564 zu Regensburg von Nicolaus Gallo ordiniert, sei darauf erst zu Ottenschlag vier Jahre Prediger gewesen, sei dann von dort nach Rabenstein berufen worden. Evangelischer Pfarrer in Rabenstein unter Herrn von Mamming. Hält auch die Schule in seiner Gemeine.
    Das Patronat über die Pfarrei Rabenstein, Dechanat Tulnerfeld, übte das Kloster Göttweig aus. Zu Rabenstein gehörte auch die südlich von Rabenstein auf dem Wege nach Kirchberg gelegene Sankt-Andreas-Kapelle.

    Vor 1562 war er Kantor in der Reichsstadt Giengen an der Brenz.
    Im Juli 1567 bat Kaspar Lemelius, ein vertrieberner Pfarrer aus Ottenschlag in Österreich, um einen Kirchendienst in Württemberg, wo er schon zuvor tätig gewesen war. 1569 wurde er aber nach Rabenstein berufen (offenbar ohne zuvor ein Amt in Württemberg erhalten zu haben). - Rabenstein in Niederösterreich, 20 km südwestlich von St.Pölten.

    10.4.1565 in Regensburg: Entwurf des Ordinationsdekretes von Nikolaus Gallus für Kaspar Lemmel.

    Gallus, der Reformator von Regensburg, ordinierte in dieser Zeit die meisten evangelischen Geistlichen von Ober- und Niederösterreich. Er war nach dem Tode Luthers einer der führenden Köpfe der lutherischen Kirche.

    "Aus der Zeit der großen Religionsspaltung kam der Nahme eines gewissen Caspar Lemmel auf uns, der 1580 auf den Ruf eines Herrn von Mainburg nach Rabenstein kam und der Pfarre als protestantischer Prediger und Schullehrer vorstand." Dies ist die erste Erwähnung der Schule in Rabenstein, in der Pastor Lemmel den Schuldienst versah.

    Rabenstein bei Kirchberg an der Pielach: Hier war im Jahre 1580 Pastor Kaspar Lemmelius zugleich auch Schulmeister. (Wiedem.IV,174)

    Die Herrschaft Rabenstein mit einer Burg, die heute Ruine ist, gehörte 1498 -1571 den Herren von Wolfstein, 1571-1581 den Herren Cäsy, 1591-1641 den Freiherren von Gienger.

    Offenbar im Anschluß an die Visitation auf der Schallaburg 1580 verließ er Rabenstein. "Um das Jahr 1580" ist Caspar Lemmel evangelischer Prädikant in Opponitz; Geburtsort Torgau; ordiniert in Regensburg.

    Weiterer Verbleib und Kinder unbekannt. Starb er (50 Jahre alt) in Opponitz? oder wurde er im Zuge der Gegenreformation vertrieben?
    In Opponitz konnte weder in den Pfarrmatriken noch im pfarrlichen Gedenkbuch der Name Lemmel oder dessen Varianten festgestellt werden.

    Beruf:
    1567 bittet er als ein "vertriebener Pfarrer" um einen Kirchendienst in Württemberg; bleibt aber bis 1569 in Ottenschlag