Genealogische Datenbank
 Bohrer

Merckelbach, Gottfried

männlich errechnet 1540 - 1571  (31 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Merckelbach, Gottfried wurde geboren errechnet 1540; gestorben am 30 Mai 1571 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Sekretär der Stadt Soest
    • Genannt: 1563, Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Einbürgerung

    Notizen:

    Anno 1563
    wird der Name Merckelbach zum ersten Male in den Bürgerbüchern der Stadt Soest genannt. - "Gottfriedus Markelbach, Fides: M. Thomas, Sekretarius - Thomas Berswort." - Diese Eintragung bestätigt, daß Gottfried vor den beiden angegebenen Zeugen den Bürgereid auf die Treue zur Stadt geleistet hat. -
    Was diesen ersten Merckelbach bewogen hat, nach Soest überzusiedeln, können wir nur erschließen. Gottfried hat sich dem lutherischen Glauben angeschlossen, der von dem jülischen Herzog Wilhelm nur widerwillig geduldet wird. Zudem wird Gottfrieds alte Heimat damals von den Kriegswirren des niederländischen Geusen-Aufstandes arg in Mitleidenschaft gezogen.
    Anno 1565
    "Gottfriedus Marckelbach als Sekretarius angenommen, beeidet und installieret." - Diese Eintragung in das Protokollbuch des Rates macht der neue Stadtsekretarius selbst und fügt hinzu:"Gott gab Gnad!"
    Anno 1566
    heiratet Gottfried die Soester Bürgermeisterstochter Agathe Deppe. Die Einheirat in dieses einflußreiche Honoratiorengeschlecht, das seit 1399 in Soest ansässig ist und mehrfach den Bürgermeister der Stadt gestellt hat, ist für das künftige Schicksal der Merckelbachs in Soest von gewichtiger Bedeutung.
    Anno 1569
    wird Gottfried vom Rat der Stadt Soest nach Köln entsandt, um dort Verhandlungen über die Hinterlassenschaft Jasper zu führen. Im Besitz des früheren Stadtsekretärs Jasper befand sich nämlich eine Kopie der sogenannten 'Alten Schrae', der ältesten Soester Verfassung, welche die Stadt zu erwerben sucht.
    Anno 1571
    steht unter einer Stiftungsurkunde für das Soester Leprosenhaus: "Geschrieben und unterschrieben von Gottfridt Markelbach, der Stadt secretarius." - Dies ist die letzte Spur von Gottfrieds Tätigkeit im Dienste der Stadt. Eine Chronik vermerkt: " 30. Mai 1571 ist der ehrenhafte und wohlerfahrene Gottfried Markelbach, bürtig aus Dahlen, dieser Stadt wohlverdienter Sekretarius, im 31. Jahr seines Alters mit dem Tode abgegangen und folgenden Tages in der Alten Kirche begraben. Er hinterließ mit seiner Frau Agathe, des Bürgermeisters Thomas Deppen Tochter, drei Kinder als Thomam, Goswin, Mariam posthumam. Sein symbolu, welches er in verschiedene Bücher und sonst verzeichnete, war: 'Nisi dominus frustra'"

    Gottfried heiratete Deppe, Agathe in 1566. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Merckelbach, Dr. Thomas  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1568; gestorben in 1619 in Speyer [67346],Speyer,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. 3. Merckelbach, Dr. Goswin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jan 1569 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; gestorben am 24 Okt 1641 in Celle [29221],Celle,Niedersachsen,Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Merckelbach, Dr. Thomas Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gottfried1) wurde geboren errechnet 1568; gestorben in 1619 in Speyer [67346],Speyer,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Doktor der Rechte
    • Wohnort: 1595, Basel [4000],Basel-Stadt,Schweiz; immatrikuliert
    • Beruf: 1596, Speyer [67346],Speyer,Rheinland-Pfalz,Deutschland; Assessor für den Oberrheinischen Kreis am Reichskammergericht in Speyer
    • Wohnort: 1687, Marburg [35037],Marburg-Biedenkopf,Hessen,Deutschland; immatrikuliert

    Notizen:

    Er steht, wie sein jüngerer Bruder Goswin, in lüneburgischen Diensten als Advokat am Reichkammergericht in Speyer. Im Jahre 1615 erhält er vom Herzog eine goldene Kette "im Werte von mehr als hundert Goldgulden" als Anerkennung seiner Treue. Der älteste Sohn dieses Thomas, Hans Georg von Merckelbach, ist Hofrat des Markgrafen Friedrich von Baden-Durlach und vertritt diesen als Gesandter beim Abschluß des Westfälischen Friedens im Jahre 1648.

    Schule und Leiteinschule wohl wie sein jüngerer Bruder

    Von ihm gibt es keine Leichenpredigt, doch ist anzunehmen, daß er vor seiner wohl nur zum Zwecke der Promotion erfolgten Immatrikulation in Basel wohl noch an einer ausländischen Universität studiert und ebenfalls eine Bildungsreise wie sein jüngerer Bruder unternommen hat. Am 18.06.1596 wird er ("Moerckelbach") in Speyer als Advokat am Reichskammergericht (RKG) aufgenommen, welches Amt er fast 19 Jahre bekleidete. Es fällt auf, daß er vor seiner Berufung zum Assessor (Beisitzer) am RKRKG nicht die in der Regel zu absolvierende Zwischenstufe des Prokurators durchlaufen hat. Er ist aber sicher auch in den "Audienzen” (Sitzungen des RKG) aufgetreten, denn in den Kirchenbüchern werden die Advokaten häufig "Advokat und Prokurator" genannt. Er schrieb "De materia privilegiorum" Basel 1595; wohl Dissertation) und "Consultationes ad materiam contributionum pertinentes" (Bremen 1634, post mortem vielleicht durch seinen Sohn herausgebracht). 1605 wurde er in dem Aufsehen errregenden, mit Hinrichtung durch das Schwert endigenden Prozeß gegen den Nürnberger Ratskonsulenten Nicolaus von Gülchen neben der juristischen Fakultät der Universität Altdorf zusammen mit dem ebenfalls aus Soest stammenden Speyerer RKG-Advokaten Dr. Thomas Michaelis mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Er verfaßte außerdem zahlreiche "Consilia" (Gutachten) für die Stadt Soest und für den Herzog von Lüneburg, der um 1615 seine Tätigkeit mit dem fürstlichen Geschenk einer goldenen Kette im Werte von 100 000 (!) Goldgulden honorierte. Thomas hat wohl auch die Übernahme seines jüngeren Bruders Goswin in lüneburgische Dienste betrieben. Am 26.04.1615 wird er vom Kaiser als Assessor beim RKG für den oberrheinischen Kreis bestätigt. Bis zu seinem Tode wirkte er noch 6 Jahre im Richteramt.

    Wohnort:
    "Susatensis" (aus Soest), 16.11.1595 Dr.jur.utr

    Wohnort:
    "Westphalus", gleichzeitig mit seinem jüngeren Bruder

    Gestorben:
    nach Fritz Stahler + um 1621/1622, 51 Jahre alt, Grabsteintorso im Hist. Museum Speyer

    Thomas heiratete Erhard, Barbara in 1608 in Speyer [67346],Speyer,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. von Merckelbach, Hans Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1680 in Badenweiler [79410],Breisgau-Hochschwarzwald,Baden-Württemberg,Deutschland.

  2. 3.  Merckelbach, Dr. Goswin Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gottfried1) wurde geboren am 26 Jan 1569 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; gestorben am 24 Okt 1641 in Celle [29221],Celle,Niedersachsen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Doktor der Rechte
    • Beruf: 1604, Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Bürgermeister von Soest
    • Beruf: 1629; Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg

    Notizen:

    Schule Soest, evang. Lateinschule Lemgo

    Anno 1592
    am 17. Juni wird Goswin, des Gottfried Merckelbach Sohn, an der Universität Marburg zum Doktor beider Rechte promoviert. Danach macht er eine Bildungsreise, die ihn über Paris nach England führt, "wo er köngliche Minister kennenlernt" und wirkt anschließend drei Jahre als Advokat am Reichkammergericht zu Speyer.
    Anno 1598
    am 26. Februar heiratet Goswin in Soest die um drei Jahre ältere Anna von Dael, Witwe des Philipp von Lüdinghausen, genannt Wolff zum Lohe, in Westtönnen. Die Daels sind zu jener Zeit die angesehenste Patrizierfamilie der Stadt. Sie bewohnen den weiträumigen Stadthof, der heute [um 1970?] das Burghofmuseum beherbergt.
    Anno 16o4
    wird der Ratsherr Goswin Merckelbach zum Bürgermeister von Soest gewählt. Einige Begebnisse aus seiner Amtszeit seien aufgeführt: eine Reise des Bürgermeisters näch Kleve, "um mit den Räten des Herzogs alles bestens zu konzertieren" - die Kontrolle des Klosters Paradiese - die Abweisung einer Klage des Propstes an St. Patrokli - eine Verordnung gegen Unzucht - die Einführung des Steuerzwangs auch für sich sträubende Adlige.
    Anno 1611
    unterstützt der Bürgermeister Dr. Merckelbach die Einrichtung einer Bibliothek des evangelischen Ministeriums im Turmraum der Petrikirche und stiftet bunte Glasfenster.
    Anno 1612
    am Sonntag Septuagesima heiratet Goswin im Alter von 42 Jahren in zweiter Ehe die achtzehnjährige Amalie von dem Brinck, Tochter des Otto von dem Brinck auf Bergstein. Das Paar wohnt in dem Hause auf dem Steingraben, das zuvor Goswins Onkel, Peter Merckelbach gehört hat, und beschäftigt drei Mägde und einen Schreiber.
    Anno 1618
    am 27. Januar wird Dr. Goswin Merckelbach in Celle als Fürstlich-Lüneburgischer Geheimer Rat vereidigt. Am 14.Februar wird der Rat der Stadt Soest durch ein Schreiben des herzoglichen Hofes von der Ernennung Goswins benachrichtigt und ersucht, d dem Herrn Bürgermeister Dr. Merckelbach dieserhalb keine Schwierigkeiten in den Weg zu legen. - Den Anlaß für diese Übersiedlung Goswins bildet die Kapitulation der Stadt Soest im Jahre 1616 im Verlaufe des jülich-klevischen Erbfolgekrieges, auf die eine Besetzung durch brandenburgische Truppen gefolgt ist.
    Anno 1623
    erhebt Kaiser Ferdinand II. Goswin Merckelbach zur Würde eines Hof- und Pfalzgrafen "wegen seiner treu und gehorsam und willigen Dienste, so er uns und dem Heiligen Reiche zu gutem bei dem fürstlichen Hause Lüneburg ... in viel unterschiedlicher Weis mit besonderem Ruhm und Fleiß erzeigt".
    Anno 1629
    wird Goswin Kanzler des Fürstentums Lüneburg. Er behält dieses Amt bis zu seinem Tode am 24. Oktober des Jahres 1641.

    Goswin heiratete von Dael, Anna am 25 Okt 1610. Anna wurde geboren in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Goswin heiratete von dem Brinck, Amalia in 1612. Amalia (Tochter von von dem Brinck, Otto und von Meyburg, Margaretha) wurde geboren errechnet 1594. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. von Merckelbach, Christian  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Celle [29221],Celle,Niedersachsen,Deutschland; gestorben am 11 Mrz 1659 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; wurde beigesetzt in Hannover [30159],Hannover,Niedersachsen,Deutschland.
    2. 6. Merckelbach, Otto Gottfried  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in um 1611/1621 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; gestorben in 1676.
    3. 7. Merckelbach, Anna Elisabeth  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  von Merckelbach, Hans Georgvon Merckelbach, Hans Georg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Thomas2, 1.Gottfried1) gestorben in 1680 in Badenweiler [79410],Breisgau-Hochschwarzwald,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Badenweiler [79410],Breisgau-Hochschwarzwald,Baden-Württemberg,Deutschland; Amtmann
    • Beruf: Hofrat des Markgrafen Friedrich von Baden-Durlach
    • Beruf: 1648; Gesandter des Markgrafen bei dem Friedensschluß von Münster

    Notizen:

    Lebensbeschreibung von Siegmund Friedrich Gehres 1824


    Familie/Ehepartner: von der Kuhla, Maria. Maria wurde geboren errechnet 1632; gestorben am 16 Apr 1670 in Badenweiler [79410],Breisgau-Hochschwarzwald,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  von Merckelbach, Christian Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Goswin2, 1.Gottfried1) wurde geboren in Celle [29221],Celle,Niedersachsen,Deutschland; gestorben am 11 Mrz 1659 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; wurde beigesetzt in Hannover [30159],Hannover,Niedersachsen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ricklingen [30453],Hannover,Niedersachsen,Deutschland; Droste zu Ricklingen
    • Beruf: Hannover [30159],Hannover,Niedersachsen,Deutschland; Kammerjunker in hannoverschen Diensten
    • Wohnort: 1638, Marburg [35037],Marburg-Biedenkopf,Hessen,Deutschland; immatrikuliert Marburg "Cellensis"
    • Wohnort: 28 Nov 1638, Gießen [35394],Gießen,Hessen,Deutschland; immatrikuliert Gießen

    Notizen:

    Gestorben:
    10.02.1659? {nach Fritz Stahler}, unvermählt


  3. 6.  Merckelbach, Otto Gottfried Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Goswin2, 1.Gottfried1) wurde geboren in um 1611/1621 in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; gestorben in 1676.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 23 Nov 1624, Strasbourg [67000],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich; immatrikuliert
    • Wohnort: 18 Apr 1628, Marburg [35037],Marburg-Biedenkopf,Hessen,Deutschland; immatrikuliert
    • Wohnort: 1629, Heidelberg [69115],Heidelberg,Baden-Württemberg,Deutschland; immatrikuliert
    • Wohnort: 21 Apr 1631, Altdorf [90518],Nürnberger Land,Bayern,Deutschland; immatrikuliert
    • Beruf: 1640, Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; Kurherr
    • Beruf: nach 1658, Veerßen [29525],Uelzen,Niedersachsen,Deutschland; Gutspächter

    Notizen:

    Geburt:
    zog 1658 von Soest weg

    Wohnort:
    In Marburg und Altdorf jeweils zusammen mit seinem Vetter Johann Georg aus Speyer

    Gestorben:
    "Veersen"

    Otto heiratete von Lützow, Augusta am 6 Jul 1663. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Merckelbach, Anna Elisabeth Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Goswin2, 1.Gottfried1)

    Anna heiratete Affelmann, Anton am 13 Mai 1631. Anton wurde geboren in Soest [59494],Soest,Nordrhein-Westfalen,Deutschland; gestorben in 1651. [Familienblatt] [Familientafel]