Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Luxemburg, Irmtrud

weiblich um 1000 - nach 1056  (> 57 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Luxemburg, Irmtrud 
    • Imiza
    Geburt um 1000  [1
    Geschlecht weiblich 
    Titel/Amt/Status Weingarten [88250],Ravensburg,Baden-Württemberg,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Gräfin von Altdorf 
    Tod nach 1056  [1
    • c 990-2.8. nach 1055 Glocker VIII, 156
      21. August 1057 W. Störmer
    Beerdigung Altomünster [85250],Dachau,Bayern,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I795  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 7 Feb 2016 

    Vater von Luxemburg, Friedrich I.,   geb. 965   gest. 1019 (Alter 54 Jahre) 
    Familien-Kennung F325  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Altdorf, Welf II.,   geb. um 0960/0970   gest. 10 Mrz 1030 (Alter 60 Jahre) 
    Eheschließung um 1005  [2
    Familien-Kennung F322  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 11 Sep 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Gräfin von Altdorf - - Weingarten [88250],Ravensburg,Baden-Württemberg,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Altomünster [85250],Dachau,Bayern,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Irmengard (Imiza) von Luxemburg Gräfin von Altdorf
      um 1000-21.8. nach 1056
      (c 990-2.8. nach 1055 Glocker VIII, 156)
      21. August 1057 W. Störmer)
      Begraben: Altomünster
      Tochter des Grafen Friedrich von Luxemburg und der N.N. aus oberitalienischem Geschlecht (Hlawitschka, Konradiner); Nichte der Kaiserin Kunigunde

      Brandenburg Erich: Tafel 3 Seite 7, "Die Nachkommen Karls des Großen"

      IX. 23. IRMTRUD (IMIZA) * ca. 1000, + 21. VIII. nach 1055
      Gemahl:
      ca. 1015 Welf II., Graf von Altdorf
      + 1030 10. III.

      Anmerkungen: Seite 130
      IX. 23. Irmtrud (Imiza)

      Mon. Weingart S. Seite 21, 460 nennt sie Imiza de castro Glizberg Vita S. Altonis Acta Sanct 3,2,217 Irmtrud.
      Geburts- und Heiratszeit sind nur ungefähr zu bestimmen.
      Sie könnte auch noch etwas älter als Otgiva gewesen sein.
      Vgl. Curschmann 42.

      Glocker Winfrid: Seite 348, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

      VIII, 156 IRMGARD (IMIZA) * c. 990, + nach 1055 am VIII 2,
      oo c 1005 Welf II., Graf von Altdorf + 1030 III 10.

      Vgl. Brandenburg IX, 23 und Renn, Grafenhaus Seite 137 f.

      Thiele Andreas: Tafel 66, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte", Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I

      IRMTRUD + nach 1057
      oo Welf II. Graf von Altdorf + 1030

      Schwennicke Detlev: Tafel 17, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

      WELF II.+ 10.III.1030 Begraben: Altdorf
      Graf von ALTDORF
      Graf im NORI- und INNTAL
      oo IMIZA + nach 2.VIII.1055 Begraben: Altomünster
      Tochter von Friedrich Graf im Moselgau (WIGERICHE)

      Heine Alexander (Hg.): Seite 26,40,44, "Geschichte der Welfen"
      7. Kapitel Genealogie der Welfen

      Welf nahm eine Gemahlin aus salischem Geschlecht von Gleiberg, namens Imiza, die Schwester Herzogs Heinrich von Baiern, des Herzogs Friedrich von Lothringen und des Bischofs Albero von Metz. Durch sie haben wir das Gut Mering und den Hof Elisina in der Lombardei mit 1.100 Mansen in einer und derselben Umwallung. Dieser Welf hatte eine Fehde mit Bruno (dem Bischof) von Augsburg und nahm seine Stadt und verbrannte sie; er liegt zu Weingarten begraben und seine Gemahlin zu Altomünster.

      8. Kapitel Geschichte der Welfen

      Der oben genannte Welf, der Sohn dieses Rudolf, nahm eine Gemahlin aus salischem Geschlecht von der Burg Gleiberg - namens Imiza, die Schwester Herzog Heinrichs von Baiern, des Herzogs Friedrich von Lothringen und des Bischofs Adilbero von Metz. Durch sie haben wir das königliche Gut Mering und in der Lombardei den herrlichen Hof Elisiana, zu welchem 11.000 [Laut GW nur 1.100 Mansen] Mansen gehören, die in einer und derselben Umwallung liegen.

      12. Kapitel Geschichte der Welfen

      Bald nach der Bestattung aber wurden diejenigen, welche mit dem Vollzug der Schenkung beauftragt worden waren, in ihrem Vorhaben gehindert. Seine Mutter nämlich, welche wußte, daß sie von ihrer Tochter noch einen Erben [Welf IV., Sohn der Kuniza, Vgl. Kap. 10] hatte, schickte Boten nach Italien und ließ ihn herbeiholen. Und als er kam, verbot er die ganze Schenkung und erklärte sich selbst als den zweifellosen und wahren Erben.

      Irmengard (Imiza) brachte ihrem Gatten eine reiche Mitgift in die Ehe, die vermutlich aus dem Erbe ihres Onkels, Heinrichs V. von Bayern, stammte. Als ihr einziger Sohn Welf III. bereits am 13.11. 1155 starb, holte sie den Sohn ihrer Tochter Kunigunde namens Welf Azzo II. von Este über die Alpen und ernannte ihn zum Erben ihrer großen Besitzungen in Bayern und Schwaben.
      Durch Imiza gelangten die WELFEN in den Besitz des alten Reichsgutbezirks (Heubisch) Mering im Austgau. Sie sicherte energisch handelnd dem Enkel das deutsche Erbe.

      "WELF VI." , Katrin Baaken: Seite 17, "Herzog Welf VI. und seine Zeit"

      Bekanntlich hatten ja Welf II. und seine Gemahlin Irmgard ihre Tochter Kunigunde mit dem Markgrafen Azzo aus der Familie der OBERTENGHI verheiratet und ihr eine sehr große Mitgift, nämlich die - soweit ich sehe - noch immer geheimnisumwitterte riesige curtis Elisina gegeben; geheimnisumwittert insofern, als wir wohl wissen, dass Elisina als Reichsgut durch Irmgard, also die eben genannte Gemahlin Welfs II., die eine Nichte der Kaiserin Kunigunde war, an das WELFEN-Haus gelangt ist, nicht aber, wo es genau gelegen hat. Diese italienische dos der Imiza erhielt dann ihre Tochter Kunigunde oder Kuniza wiederum als Heiratsgut.

      Jordan Karl: Seite 4, "Heinrich der Löwe"

      In dieser Situation (Tod ihres Sohnes 1055) tat Imiza, die tatkräftige Witwe Welfs II., einen ungewöhnlichen Schritt. Sie focht die letztwillige Verfügung ihres Sohnes an, da sie als dessen Erbin ihr nicht zugestimmt hätte. Ihre Tochter Cuniza ( (Kunigunde) hatte sich in den Tagen KONRADS II. mit dem Markgrafen Albert-Azzo II. von Este aus dem Hause der OTBERTINER vermählt. Aus Azzos Ehe mit Cuniza war ein Sohn, der damals etwa 20-jährige Welf hervorgegangen. Da Cuniza bereits gestorben war, rief Imiza ihren Enkel nach Deutschland, um die Tradition des Hauses weiterzuführen. Als Welf IV. ist er der Begründer der jüngeren Linie der WELFEN geworden.

      Ay, Karl-Ludwig/Maier, Lorenz/Jahn Joachim: Seite 13,71,74-77,79,94,95, "Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft."

      Auf dem Lechrain (unweit von dort auch der in der weiteren WELFEN-Geschichte wiederholt bedeutsam hervortretende Gunzenlee) lag der Königshof Mering, den die WELFEN in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts über Imiza, die Gemahlin Welfs II. und lützelburgische Nichte der Kaiserin Kunigunde, an sich brachten. Störmer hebt die hohe Bedeutung dieser Frau für die WELFEN hervor. Als Witwe gelang es ihr - sicher nicht ohne Zustimmung des Kaisers - den Fortbestand des WELFEN-Hauses zu sichern, obwohl ihr Gemahl einen antikaiserlichen Aufstand angefacht hatte und obwohl ihr eigener Sohn Welf III. ohne Erben gestorben war. Sie tat dies mit ihrem erfolgreichen Versuch, ihren Enkel (Welf IV., der erste Vertreter der sogenannten "jüngeren WELFEN") aus der oberitalienischen - weiblichen - Linie zum Erben des deutschen Herrschaftsbesitzes der "älteren" WELFEN zu machen.

      1015 oo Welf II. Graf von Altdorf 960/70-10.3.1030

      Kinder:
      - Welf III. Herzog von Kärnten um 1007-13.11.1055
      - Kunigunde (Chuniza) -31.3. um 1050
      um 1035 oo Albert Azzo II. Markgraf von Este um 997- 1097

      Literatur:
      Ay, Karl-Ludwig/Maier, Lorenz/Jahn Joachim: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft. Universitätsverlag Konstanz GmbH 1998 Seite 13,71,74-77,79,94,95 - Barz Paul: Heinrich der Löwe. Ein Welfe bewegt die Geschichte. Keil Verlag B Bonn 1978 Seite 32 - Baumgärtner, Ingrid (Hg): Kunigunde - eine Kaiserin an der Jahrtausendwende, Furore Verlag Kassel 1997 - Boshof Egon: Die Salier. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1987 Seite 98,150 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 3 Seite 7,130 - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 Band I Seite 94 Anm. 3 - Decker-Hauff, Hansmartin: Zur älteren Geschichte der Welfen Seite 32 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Band 1- Band 6, Mundus Verlag 2000 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Kölln Wien 1989 VIII,156 Seite 348,350 - Hechberger Werner: Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1996 Seite 118 - Heine Alexander (Hg.): Geschichte der Welfen. Phaidon Verlag GmbH Essen Seite 26,40,44 - Hermann von Reichenau: Chronicon. in: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Band XI Seite 670 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 101,168 - Jordan, Karl: Heinrich der Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 Seite 4 - Körntgen, Ludger: Ottonen und Salier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2002 Seite 68 - Lerche, Ludwig Alfred: Die politische Bedeutung der Eheverbindungen in den bayerischen Herzogshäusern von Arnulf bis Heinrich den Löwen (980-1180) Langensalza 1915 (Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten; Heft 43) Seite 39-41 - Renn, Heinz: Das erste Luxemburger Grafenhaus Seite 137-139 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 3030,120,123,124,127-129 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 17 - Stälin, Paul Friedrich: Geschichte Württembergs, Gotha 1882 - Steindorff, Ernst: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 Band II Seite 320,321 - Störmer, Wilhelm: Die Welfen in der Reichspolitik des 11. Jahrhunderts. in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 104, 1996, Seite 252-265 - Störmer, Wilhelm: Die süddeutschen Welfen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Herrschaftspolitik. in: Ay, Karl-Ludwig/Maier, Lorenz/Jahn Joachim: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft. Universitätsverlag Konstanz GmbH 1998 Seite 71, 74-77 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 66 - Twellenkamp Markus: Das Haus der Luxemburger. in: Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 494,526,530 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Puset Regensburg 1999, Seite 107,194 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .