Genealogische Datenbank
 Bohrer

Udalrich

männlich - nach 815


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name , Udalrich 
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Bodenseekreis,Baden-Württemberg,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Graf in den Bodenseegrafschaften 
    Tod nach 815  [1
    Personen-Kennung I629  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 15 Jan 2016 

    Vater Udalrich,   geb. um 750   gest. 807 (Alter 57 Jahre) 
    Familien-Kennung F256  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Graf in den Bodenseegrafschaften - - Bodenseekreis,Baden-Württemberg,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Udalrich Graf in den Bodenseegrafschaften
      - nach 815
      Sohn des Grafen Udalrich

      Karl Schmid: Seite 190, "Gebetsgedenken" 1983

      Ulrichs Söhne Rodbert und Ulrich, die Neffen der Königin Hidegard, tauchen wie ihr Vater und ein älterer Rodbert (Hildegards Onkel) häufig im Zusammenhang mit dem Linz- und Argengau auf. Indessen brechen die Nennungen plötzlich ab. Dafür erscheint zunächst Ruachar, dann die WELFEN Konrad und Welf. Obwohl man glaubt, die Bindung der UDALRICHINGER gerade zu diesen Landschaften nördlich des Bodensees sei besonders eng gewesen, scheint sie 40 Jahre lang unterbrochen zu sein. So spricht die Forschung von der Ablösung der UDALRICHINGER durch die WELFEN und bringt diesen Vorgang in Zusammenhang mit der Heirat LUDWIGS DES FROMMEN und Judiths. Ja, man ist sogar bereit die Ausschaltung der UDALRICHINGER in Alemannien anzunehmen. Dies mag für Ulrich und Rodbert in bezug auf den Linz- und Argengau zutreffen. Doch sind wir berechtigt, diesen Sachverhalt auf die sogenannten UDALRICHINGER zu beziehen? Da ist gerade seit 821, etwa dem Zeitpunkt des Verschwindens der beiden Genannten, ein Graf Gerold sehr häufig im Thurgau genannt. Es ist zudem möglich, dass Gerold, der auch im Elsaß auftritt, der im Jahre 831/32 als missus nach Rom geschickt wurde und schon 820 in Quierzy geweilt hatte, mit jenem Gerold etwas zu tun hat, der zu jener Zeit in Bayern maßgeblich handelte.


      Literatur:
      Karl Schmid: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 190,495 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .