Genealogische Datenbank
 Bohrer

Wala

männlich 773 - 836  (63 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name , Wala 
    Geburt 773  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Corvey [37671],Höxter,Nordrhein-Westfalen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Abt 
    Titel/Amt/Status Sachsen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Graf in Sachsen 
    Titel/Amt/Status 811  [3
    Pfalzgraf 
    Titel/Amt/Status 834/836  Bobbio [29022],Piacenza,Emilia-Romagna,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Abt von Bobbio 
    Titel/Amt/Status 828-836  Corbie [80800],Somme,Picardie,Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Abt von Corbie 
    Tod 31 Aug 836  Bobbio [29022],Piacenza,Emilia-Romagna,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Beerdigung Bobbio [29022],Piacenza,Emilia-Romagna,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    • Klosterkirche
    Personen-Kennung I596  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 25 Okt 2015 

    Vater Bernhard,   geb. vor 732   gest. 787 (Alter > 55 Jahre) 
    Familien-Kennung F240  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Rothlindis   gest. 814 
    Familien-Kennung F17  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Jul 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Abt - - Corvey [37671],Höxter,Nordrhein-Westfalen,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Graf in Sachsen - - Sachsen,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Abt von Bobbio - 834/836 - Bobbio [29022],Piacenza,Emilia-Romagna,Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Abt von Corbie - 828-836 - Corbie [80800],Somme,Picardie,Frankreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 31 Aug 836 - Bobbio [29022],Piacenza,Emilia-Romagna,Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Bobbio [29022],Piacenza,Emilia-Romagna,Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Wala Abt von Corbie (828-836)
      773 † 31.8.836 Begraben: Kloster Bobbio

      Sohn des KAROLINGERS Bernhard von einer sächsischen Mutter; Enkel Karl Martells und Cousin Kaiser KARLS DES GROSSEN

      Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 1936

      Wala, Abt von Corbie 826-830 und Bobbio
      * um 755, † 31. August 836 Kloster Bobbio Begraben: Kloster Bobbio

      Der KAROLINGER Wala, Vetter KARLS DES GROSSEN, wurde wie sein Bruder Adalhard in der Hofschule erzogen und mit diesem einer der engsten Berater KARLS. Er galt zeitweise als der Zweite im Reich. Als Heerführer im unterworfenen Sachsen führte er Krieg gegen die Abodriten; 812 wurde er nach Italien zur Abwehr der Sarazenen geschickt. Die politische Karriere der beiden Brüder fand mit dem Regierungsantritt LUDWIGS DES FROMMEN ein jähes Ende. Während Adalhard nach Noirmoutier in die Verbannung gehen mußte, wurde Wala Mönch in Corbie. Zuvor noch hatten beide 815 das Kloster Corvey gestiftet und das Damenstift Herford als Bildungsstätte für adlige Frauen reorganisiert. Seit 823 war Wala politischer Berater des Kaiser-Sohns LOTHAR (II.), wahrscheinlich war er auch der geistige Urheber der »Constitutio Romana« von 824, mit der LOTHAR I. seine Herrschaft über Italien durch eine stärkere Kontrolle des Kirchenstaates zu erweitern suchte. 828 folgte Wala seinem Bruder als Abt von Corbie nach, blieb aber dabei auch politisch tätig: Er prangerte mit Freimut die Mißstände am Kaiserhof und besonders die Kaiserin Judithan und wurde deshalb 830-833 verbannt. Als beredter Verfechter der Reichseinheit in den karolingischen Bruuderkriegen dieser Jahre und einer entscheidenden Kirchenreform wirkte er bis zu seinem Tode, nunmehr aber von Italien aus, als Abt von Bobbio. Sein bewegtes Leben als »Graf, Mönch und Rebell« (L. Weinrich) zeigt, wie eng 'Welt' und 'Mönchtum' in der adligen Elite miteinander verwoben, ja sogar verstrickt sein konnten. Seine Biographie aus der Feder des Abtes von Corbie, Paschasius Radbertus, das »Epitaphium Arsenii«, ist zugleich ein einzigartiges Dokument für die schwere Krise von Herrschaft und Kirche unter Kaiser LUDWIG DEM FROMMEN. Nicht umsonst verwendete diese polemische Schrift Decknamen: Justinian ist LUDWIG DER FROMME, Justina die Kaiserin Judith.
      F. Prinz

      Schwennicke Detlev: Tafel 3, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

      WALA
      * 773, † Bobbio 31.VIII. 836 Begraben: Bobbio Klosterkirche

      Graf in Sachsen
      811 Pfalzgraf
      814 Mönch
      826/31 Abt von Cornbie und auch von Corvey
      834/36 Abt von Bobbio

      oo ROTHLINDIS + 814
      Tochter von Wilhelm von Gallone Graf von Toulouse, Markgraf von Septimanien

      Hlawitschka Eduard: Seite 81, "Die Vorfahren Karls des Großen"

      52 Wala
      Walach comes filius Bernardi; Ann. regni Franc. ad 811, hrsg. von F. Kurze, Seite 134. Quae circa Adalhardum abbatem et fratrem eius Walahem gesta sunt; ebd., ad 822, Seite 158. - Zu seinem Leben jetzt L. Weinrich, Wala (wie in Nr. 26). Dort, Seite 27, auch die Zurückweisung des Versuchs von L. Levillain, eine Tochter Walas als Gemahlin des 810 verstorbenen Königs Pippin von Italien zu bestimmen.

      Wala erlangte erst mit der Zeit Grafenrang und stieg nach 800 ebenfalls zu einer hohen Vertrauensstellung am Hof auf; dort lebte auch seine unverheiratete Schwester Gundrada und zeitweilig auch sein Bruder Bernhar, der an sich Mönch in Lerins war, während die früh verwitwete Schwester Theodrada später als Äbtissin des Marienklosters von Soissons in Erscheinung tritt. Er bekleidete in den letzten Jahren bei KARL DEM GROSSEN eine Vertrauensstellung und huldigte als einer der ersten fränkischen Großen dessen Sohn LUDWIG DEM FROMMEN. Trotzdem wurde er gemeinsam mit seinem Stiefbruder Adalhard wenig später verbannt. 821 begnadigt und zurückgerufen, zog er sich in das Kloster seines Bruders zurück und folgte diesem als Abt von Corbie.

      oo Rothlindis, Tochter Wilhelms von Toulouse
      † vor 814

      Literatur:
      Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1987, Seite 99 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 44,48,56,59,62,68,70,75,81,90,94,117, 188,260,262,306,446 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 89,109,114,121,127-131,134,136 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 46,50 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 3 - Wies Ernst W.: Karl der Große. Kaiser und Heiliger. Bechtle Verlag Esslingen 1986, Seite 173,268 - [3]
    • Allgemeine Deutsche Biographie - Wala

      Wala , Abt von Corbie, später von Bobbio, † 836, war durch seinen Vater Bernhard ein Enkel Karl Martell’s, während er von mütterlicher Seite dem sächsischen Volksstamm angehörte. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt und nur soviel gewiß, daß er viel jünger war als sein um 752 geborener Bruder oder vielmehr Halbbruder Adalhard (s. A. D. B. I, 74). Seine Bildung erhielt er in der Hofschule und soll sich später durch Redegewandtheit, nicht nur in deutscher, sondern auch in lateinischer Sprache ausgezeichnet haben. Unter Karl dem Großen erscheint er als Graf. Es ist zwar mindestens fraglich, ob er wirklich, wie erzählt wird, ein Heer gegen ein wendisches Volk geführt hat, und sicher unglaubwürdig, daß er über ganz Sachsen gesetzt worden sei. Aber es unterliegt keinem Zweifel, daß er bei dem Kaiser großes Ansehen und Vertrauen genoß. Im J. 811 finden wir ihn unter den Grafen, welche die Verfügung Karl’s über seinen Schatz mit unterzeichnen, und dann unter den Bevollmächtigten, die an der Eider mit den Dänen Frieden schlossen; sogar beidemal an der Spitze. Im folgenden Jahre gab der Kaiser W. seinem Enkel Bernhard mit, den er nach Italien sandte, um die Regierung dieses Landes zu übernehmen. Die Halbinsel schien damals von einer großen saracenischen Flotte bedroht, und W. sollte dem jungen Fürsten zur Seite bleiben, bis diese Gefahr beseitigt wäre.
      Nach Karl’s d. Gr. Tode regte sich die Besorgniß, daß W. der Thronfolge Ludwig’s d. Fr. Widerstand entgegensetzen würde. Zwar beeilte er sich diesen Verdacht zu entkräften, indem er dem neuen Kaiser schon auf dessen Reise nach Aachen huldigte, worauf ihn Ludwig mit anderen Großen dorthin voraussandte, um Vorkehrungen für die Herstellung besserer Zustände am Hofe zu treffen. Dennoch war das Mißtrauen gegen W. sowie gegen seine Geschwister keineswegs entwaffnet. Adalhard, bisher Abt von Corbie [355] an der Somme, wurde abgesetzt und nach dem Kloster Noirmoutier an der Mündung der Loire verbannt; auch einen anderen Bruder, Bernar, und eine der Schwestern, Gundrada, welche einst eine Freundin des gelehrten Alcvin gewesen war, traf ein ähnliches Schicksal. W. selbst zog sich nach Corbie zurück und trat nunmehr in den Mönchsstand. Vielleicht litten diese Verwandten des Herrscherhauses unter dem Verdacht, sie hätten den König Bernhard von Italien, der sich später empörte, auf den Thron des Frankenreichs erheben wollen.
      Nach Ablauf mehrerer Jahre erfolgte ein Umschwung. Im Februar 821 starb einer der einflußreichsten Rathgeber Ludwig’s d. Fr., der Abt Benedict von Aniane, welchen er aus Aquitanien mitgebracht und dem er ein Kloster bei Aachen erbaut hatte. Im Herbst desselben Jahres erließ der Kaiser eine Amnestie, zu der die Vermählung seines Sohnes Lothar den äußeren Anlaß bieten mochte. Sie erstreckte sich auf die meisten Theilnehmer an der Empörung Bernhard’s von Italien, und auch Adalhard und sein Bruder Bernar wurden aus dem Exil zurückberufen. Jetzt konnten er und W. endlich einen Plan durchführen, der schon längst in Angriff genommen war, aber bisher mit der Ungunst der Verhältnisse zu kämpfen hatte: die Stiftung eines Tochterklosters von Corbie in Sachsen. Beide begaben sich dorthin, und im August 822 erfolgte die Gründung der neuen Corbeja, Corvei an der Weser, auf dem Boden des Kronguts Höxter, welches Kaiser Ludwig zu diesem Zwecke schenkte. Auch das erste Nonnenkloster in Sachsen, Herford, verdankt diesen beiden Brüdern seine Entstehung; es wurde nach dem Vorbilde des Marienklosters in Soissons eingerichtet, dem ihre Schwester Theodrada vorstand.
      Noch entschiedener verleugnete der Kaiser seine früheren Maßregeln gegen seine Verwandten, indem er sich, gleichfalls noch im August 822, auf einem Reichstage zu Attigny, der Kirchenbuße unterwarf. Wie einst unter Karl d. Gr. nahm W. nun auch unter seinem Nachfolger eine hervorragende Stellung im Rath des Kaisers ein und wurde als Mönch zu politischer Thätigkeit verwendet wie früher als Laie und Graf. Das entsprach seinen allem Anschein nach vorwiegend praktischen Anlagen. Hatte er einst den jungen Bernhard nach Italien begleitet, so stellte ihn Kaiser Ludwig jetzt seinem Sohn Lothar, den er noch von Attigny aus dorthin sandte, als Rath zur Seite. Zusammen mit einem hohen Hofbeamten, Gerung, sollte er Lothar bei der Herstellung von Ordnung und Rechtssicherheit in Italien leiten. Am Osterfest des Jahres 823 wurde der junge Kaiser von dem Papste Paschalis I. in Rom gekrönt. Bei der Consecration von Paschalis’ Nachfolger Eugen II. (824) soll W. sich bemüht haben, eine Reform der römischen Zustände herbeizuführen. Thatsache ist, daß Eugen sich durch eine schriftliche Erklärung zur Beachtung der kaiserlichen Hoheitsrechte verpflichtete und Lothar im November die bekannte römische Constitution erließ.
      Nach Adalhard’s Tod († 2. Januar 826) folgte ihm W. als Abt von Corbie und hatte noch in demselben Jahre Gelegenheit, den Mann, welcher der Apostel des Nordens und der erste Erzbischof von Hamburg-Bremen werden sollte, zur Fortführung der christlichen Mission in Dänemark vorzuschlagen. Es war der Corbier Mönch Ansgar (s. A. D. B. I, 480 ff.), der damals die Schule in dem Tochterkloster an der Weser leitete, und später (829) vom Kaiser im Einvernehmen mit W. nach Schweden gesandt wurde. Beidemal konnte W. dem begeisterten Glaubensboten auch noch einen Genossen aus Corbie mitgeben. – Als die wachsenden Mißstände im Reiche gründliche Reformen immer dringlicher erschienen ließen, betheiligte W. sich lebhaft an den Berathungen, die im Winter 828/29 in Aachen stattfanden. [356] Er wünschte die Eingriffe der weltlichen Macht in die Angelegenheiten der Kirche beseitigt zu sehen, wie nicht minder die Verstrickung der Geistlichen in weltliche Geschäfte. Er warnte, ohne die Rechte des Staates auf das Kirchengut grundsätzlich zu bestreiten, vor willkürlicher Vergabung desselben und verlangte eine gütliche Uebereinkunft darüber mit dem Clerus. Nicht in allen Punkten war er mit seinen Genossen aus der hohen Geistlichkeit einverstanden. Jedoch nahm er im J. 830 Theil an der Empörung, die sich in erster Linie gegen die Kaiserin Judith und ihren Günstling, den Kämmerer Bernhard, richtete, obschon er diesem früher als Schwager und Freund nahe gestanden hatte. Die Großen erhoben sich, um zunächst die Wiedereinsetzung Lothar’s als Mitkaiser und die Wiederherstellung der Thronfolgeordnung vom Jahre 817 herbeizuführen und damit die Einheit des Reiches zu sichern. Da der alte Kaiser die Macht bald wiedergewann, hatte W. dies Verhalten zu büßen. Vom Reichstage in Nimwegen verwies ihn Ludwig streng in sein Kloster. Im folgenden Jahre wurde er seiner Abtswürde entsetzt und zuerst in ein Felsennest in der Gegend des Genfer Sees (worunter schwerlich, wie man früher annahm, Chillon, eher St. Maurice im Wallis verstanden werden kann), dann nach Noirmoutier, wo Adalhard so lange Jahre des Exils verlebt hatte, von dort in ein deutsches Kloster und endlich wieder nach Corbie gebracht. Das Ansinnen, ein Schuldbekenntniß abzulegen und sich dadurch Begnadigung zu sichern, hatte er, wie es heißt, abgelehnt. – Man darf es glauben, daß W. sich nach solchen Erfahrungen der abermaligen Empörung gegen Ludwig d. Fr. im J. 833 nur widerstrebend anschloß, als er durch eine Botschaft des Papstes Gregor IV. und der älteren Söhne des Kaisers dazu gedrängt wurde. Zwischen den Truppen des Kaisers, erzählt sein Biograph Radbert (s. A. D. B. XXVII, 108 ff.), hätten W. und er sich in das feindliche Lager durchgeschlichen und den Papst, der durch den energischen Widerstand der Ludwig anhängenden Bischöfe entmuthigt war, namentlich durch den Hinweis auf den kanonischen Rechtssatz aufgerichtet, daß der Nachfolger Petri über Alle richten und von Niemand gerichtet werden könne. Nachdem Ludwig d. Fr. (834) auch diesmal die Herrschaft wiedererlangt hatte und Lothar wieder auf Italien, wohin ihm die meisten und vornehmsten Anhänger folgten, beschränkt war, erhielt W. die berühmte Abtei Bobbio. Er nahm die erste Stelle in Lothar’s Rath ein und scheint auch von dessen Gemahlin Irmingard hoch verehrt worden zu sein. Indessen wirkte er jetzt im Sinne einer Verständigung zwischen Lothar und dem väterlichen Hofe. Ohne Zweifel erkannte er, daß diese im eigenen Interesse Lothar’s liege und kam deshalb den Wünschen der Kaiserin Judith entgegen, welche von Hause aus dahin gegangen waren, ihrem Sohne Karl die Unterstützung seines ältesten Stiefbruders zu gewinnen. Nach Weihnachten 835 schickte Ludwig eine Gesandtschaft an Lothar, um ihn zur Unterordnung und Versöhnung zu bestimmen; er ließ ihn auffordern, im nächsten Frühjahr Männer seines Vertrauens als Unterhändler zu senden. In der That erschien eine solche Gesandtschaft im Mai 836 auf dem Reichstage in Diedenhofen, W. an ihrer Spitze. Es wurde vereinbart und eidlich verbürgt, daß Lothar selber sich im September ungefährdet auf einer allgemeinen Reichsversammlung in Worms einfinden solle. Zugleich ließ Kaiser Ludwig dem Sohne durch W., mit dem er und Judith sich vollständig aussöhnten, und die anderen Gesandten die glänzendsten Aussichten eröffnen. Dennoch sollten diese Pläne erst einige Jahre später, nach neuen Wirren, zur Ausführung gelangen. Denn zur festgesetzten Zeit traf nicht Lothar, sondern die Botschaft ein, daß er zu kommen verhindert sei. Er war an einer Seuche erkrankt, welche unter den mit ihm nach Italien gezogenen [357] Franken wüthete. Ihr erlag auch W., der dringend gewünscht haben soll, daß Lothar das für ihn verpfändete Versprechen einlöse; nach der glaubwürdigsten Angabe, am 31. August 836. Sein Leichnam wurde in Bobbio bestattet.
      Die politische Rolle, die W. in der Geschichte des Fränkischen Reiches spielt, knüpft sich vornehmlich an die Person Lothar’s und Italien. Er ist aber auch auf die Cultur Sachsens, das er als Heimath seiner Mutter liebte, und Skandinaviens von Einfluß gewesen. Daß wir von seiner Persönlichkeit und seinem Wirken, trotz einer Reihe gesicherter Thatsachen, kein klares Bild gewinnen, liegt an dem Charakter der, zwar interessanten, aber tendenziösen Schrift, die Radbert seinem Andenken gewidmet hat.
      Radbert’s Epitaphium Arsenii (Vita Walae), zuletzt herausgegeben von E. Dümmler, in den Abhandlgn. der Kgl. Preuß. Akademie d. Wiss. 1900. – C. Rodenberg, Die Vita Walae als historische Quelle. Dissert. Göttingen 1877. – A. Himly, Wala et Louis le Débonnaire. Paris 1849. – Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reiches, 2. Aufl. Bd. I, Leipzig 1877. – B. Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig d. Fr. Bd. I. II. Leipzig 1874. 1876. – L. M. Hartmann, Zur Wirtschaftsgeschichte Italiens im frühen Mittelalter. Gotha 1904.

      [4]

  • Quellen 
    1. [S7] Wikipedia, Wala (Karolinger)
    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    3. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    4. [S10] WikiSource, Artikel „Wala“ von Bernhard von Simson in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 55 (1910), S. 354–357, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wala&oldid=2337902 (Version vom 24. Oktober 2015, 21:09 Uhr UTC).