Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Franken, Bertha

weiblich 779 - nach 823  (44 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name von Franken, Bertha 
    Geburt 779  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod nach 14 Jan 823  [1
    Personen-Kennung I482  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 13 Dez 2015 

    Vater von Franken, Karl der Große I.,   geb. 2 Apr 747   gest. 28 Jan 814, Aachen [52056],Nordrhein-Westfalen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Mutter Hildegard,   geb. 758   gest. 30 Apr 783, Diedenhofen (Thionville) [57100],Moselle,Lothringen,Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 25 Jahre) 
    Familien-Kennung F190  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Saint-Riquier, Angilbert,   geb. um 745   gest. 18 Feb 814, Saint-Riquier [80135],Somme,Picardie,Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Eheschließung 795  [1
    Kinder 
     1. Harduin
     2. Nithard,   geb. um 795   gest. 15 Mai 845 (Alter 50 Jahre)
    Familien-Kennung F196  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Dez 2015 

  • Notizen 
    • Bertha
      779- nach 14.1.823
      (779/80- nach 829 Lexikon des Mittelalters)
      Tochter des Kaisers KARL DER GROSSE aus seiner 2. Ehe mit der Hildegard, Tochter von Graf Gerold

      Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 2923

      Bertha
      * 779/780, + nach 829
      Tochter KARLS DES GROSSEN

      Bertha entstammte der Ehe König KARLS mit der alemannischen Adligen Hildegard und hieß nach der Mutter ihres Vaters. Im Rahmen der fränkisch-englischen Beziehungen war Bertha zeitweise (789?) als Braut Ecgfriths, Sohn König Offas von Mercia, im Gespräch. Doch kam die Heirat nicht zustande. Bertha blieb am karolingischen Hofe und scheint dort eine wichtige Rolle gespielt zu haben. Sie wird im "Paderborner Epos" und in den Gedichten Theodulfs von Orleans und vor allem Angilberts besungen; mit diesem war sie in Friedelehe verbunden. Als LUDWIG DER FROMME nach dem Tod KARLS DES GROSSEN 814 der Aachener Pfalz eine strengere Ordnung gab, mußten auch seine Schwestern Bertha und Gisela den Hof verlassen und sich auf die ihnen zugewiesenen klösterlichen Besitzungen zurückziehen. Bertha begegnet in der Folgezeit noch einige Male in Urkunden, zuletzt 829.

      Literatur:
      JDG K.d.Gr., II - JDG L.d.Fr. I - J. Fleckenstein, Karl d. Gr. und sein Hof (Braunfels, KdG I, 1965),24-50 - K. F. Werner, Die Nachkommen Karls d. Gr. bis um das Jahr 1000 (ebd. IV, 1967),403-484

      Werner Karl Ferdinand: Seite 444, "Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

      II. Generation 8

      Brandenburg zitiert zu Bertha nur Einhard c. 18 und bemerkt: "Das Geburtsjahr ist nicht überliefert." Er entscheidet sich für "wohl 779/80), ein Datum, das auch Löwe (in: Wattenbach-Levison) 239, Anm. 253 zugrunde legte ("um 780"), unter Berufung auf Leibnitz, Ann. Imp. 1, 107. Die Brandenburg entgangene Begründung für den richtigen Zeitansatz liegt darin, daß wir die Geburtsdaten der beiden folgenden Kinder der Hildegard kennen, Frühjahr 781 und Sommer/Herbst 782, Daten, die Brandenburg nicht gegenwärtig waren, da er im Falle von Gisla (unten 9) das überlieferte Taufdatum übersah, im Falle von Hildegard (unten 10) die KARLS-Tochter sogar ganz wegließ.
      Zum Datum der Verbindung Berthas mit Angilbert vgl. Löwe, a.a.O. 238-240: Im Jahre 800 leben, wie ein Gedicht Angilberts bezeugt, schon seine Kinder, die Knaben Nithard und Hartnid. Zu Angilbert sagt Brandenburg: "G Graf Angilbert, + 814". Nun w war Angilbert weder der Gemahl Berthas noch Graf; vielmehr war er Kleriker und Jahre, bevor er sich mit Bertha verband, Abt von S.-Riquier (Löwe 237 und 239, dort auch über die Versuche des 12. Jahrhunderts, das Verhältnis zu "legitimieren"). In den 80-er Jahren war Angilbert sogar Leiter der Hofgeistlichkeit (capella) König Pippins von Italien gewesen (primicerius palatii), vgl. J. Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige, Bd. 1, Stuttgart 1959, 67 und 113. Vgl. zu ihm, dessen genaues Todesdatum 814 II 18 bekannt ist, noch J. Bühler, NDB 1, 294.
      Die Vorgänge von 814, die "Säuberung" des Aachener Hofes durch Kaiser LUDWIG, interessieren uns wegen der Geschicke der Bertha, der ältesten überlebenden Tochter KARLS, und ihrer jüngeren Schwestern. Berthas Sohn Nithard spricht 1.I, c.2 von der Auszahlung des Gelderbteils durch LUDWIG nur an die noch lebenden, legitimen Töchter KARLS, worauf sie a palatio ad sua monasteria geschickt wurden. Die Vita Hlud. des Anonymus c. 23 spricht gar nicht von Klöstern, sondern nur von den Besitzungen, die sie vom Vater empfingen und die ihnen jetzt zum Aufenthalt zugewiesen wurden. Diejenigen Schwestern LUDWIGS, die solche noch nicht empfangen hatten, erhielten sie jetzt zur Ausstattung von LUDWIG. Auch wenn darin kein eigentlicher Widerspruch liegt (denn zur Ausstattung karolingischer Damen gehörten monasteria, ganz gleich, ob sie in ihnen abbatissae waren oder nicht, ob sie dort residierten oder nicht), so wird doch so viel deutlich, daß nicht eine "Einweisung ins Kloster" stattgefunden hat, so daß wir von 814 an alle KARLS-Töchter als Nonnen zu betrachten hätten, sondern nur eine Verbannung vom Hof.
      Darf man der im übrigen, in den Einzelheiten der Vorgänge von 814, sehr genauen Schilderung des anonymen Biographen LUDWIGS (V. Hlud. c. 21) Glauben schenken, dann war die Zahl der Liebhaber von LUDWIGS Schwestern am Aachener Hofe beim Machtwechsel 814 nicht gering: Einer, Hodoin, wurde getötet, als er sich der Festnahme widersetzte, ein anderer, Tullius, wurde geblendet, andere wurden begnadigt. Diese fränkischen Großen kommen neben Rorico, Angilbert und dem unten (zu III,19) erschlossenen Richwin als Vater von KARLS-Enkeln in Betracht, sowohl uns überlieferter Namen, als solcher, die wir nicht kennen.
      Über Berthas weitere Geschicke (Zum Todesdatum "+ nach 829 (?)" gibt Brandenburg keinen Beleg) läßt sich ausmachen, daß sie, die schon seit 802 von Angilbert dauernd getrennt war, weil dieser von da an in seinem Kloster S.-Riquier blieb (Löwe a.a.O. 238), nach 814 im Westen gelebt haben dürfte. 823 I 14 hat Bertha zu Compiegne als ... Berta, magni et invictissimi imperatoris CAROLI filia (Mabillon, De re diplomatica, 1683, 514, nr. 67, zitiert schon von Bettinger 48) für die alte merowingisch-karolingische Königsabtei S.-Medard in Soissons geurkundet. In dieser Kirche scheint das Andenken an sie besonders lebendig gewesen zu sein, denn außer einem Seelgerät für die in S.-Denis, 862, hat KARL DER KAHLE ein anderes in S.-Medarard 866/70 einrichten lassen (Tressier nr. 247 und 338), und noch Ludwig der Stammler ließ 878 II 8 wiederum in S.-Medard-de-Soissons ein Anniversar einrichten für seinen Bruder Karlmann, der dort Abt gewesen war, und für das Gedenken der Berthahae amititae nostra (siehe IV,23). Es ist hier nicht an eine Vaterschwester, also an eine uns sonst nicht bezeugte Tochter LUDWIGS DES FROMMEN namens Bertha zu denken, sondern mit amita ist die Großtante väterlicherseits, die KARLS-Tochter Bertha gemeint.

      Ennen, Edith: Seite 57,"Frauen im Mittelalter"

      Er heiratete dann Hildegard, die fränkisch-alemannischer Abstammung war, ihm drei Söhne - Karl, Pippin und LUDWIG - schenkte und ebensoviele Töchter - Hrodtrud, Bertha und Gisela.

      Herm, Gerhard: Seite 286, "Karl der Große"

      Eines Nachts, KARL konnte wieder einmal nicht schlafen, blickte er in den schneebedeckten Hof der Aachener Pfalz hinab und sah dort ein merkwürdiges Zweigespann. Berta, Hildegards zweite Tochter, trug auf ihren Schultern einen Mann durch die Dämmerung. Möglicherweise konnte sich KARL nicht gleich einen Reim auf das machen, was die beiden trieben, aber allzulange blieb es ihm auch nicht verborgen. Berta und Angilbert, der Abt vo St. Riquier, hatten Verhältnis miteinander. Angilbert waar am Abend in die Kammer seiner Geliebten gestiegen, aber als er sie wieder verlassen wollte, mußte er feststellen, daß es während ihres Beisammenseins geschneit hatte. Wäre er auf eigenen Füßen in sein Quartier zurückgekehrt, hätte er Spuren im Schnee hinterlassen und Berta bloßgestellt. Was konnten die beiden tun? Das Mädchen nahm den Liebhaber kurzerhand huckepack und trug ihn in sein Kammer zurück, damit nur die Abdrücke ihrer zierlichen Füße in der weißen Decke zurückblieben

      Riche Pierre: Seite 170, "Die Karolinger"

      KARL liebte das Familienleben und kümmerte sich selbst um die Erziehung seiner Söhne und Töchter. Wie Einhard schreibt, "speiste er zu Hause niemals ohne sie und machte ohne sie niemals eine Reise". Der Biograph fährt dann fort; "Da seiner Töchthter sehr schön waren und vom Vater zärtlich geliebt wurden, ist es seltsam, daß er keine von ihnen einem seiner Gefolgsleute oder einem Fremden zur Frau geben wollte. Er sagte, er könne ohne ihre Gesellschaft nicht leben, und behielt alle bis z zu seinem Tod bei sich im Hause. Dabei mußte er aber, sonst vom Glück begünstigt, die Tücke des Schicksals erfahren." So verband sich seine Tochter Rotrud heimlich mit Graf Rorico von Maine, und Bertha, de ihrem Vater sehr ähnlich war, wurde die Geliebte des Hofdichters Angilbert und bekam von ihm mehrere Kinder, unter denen der spätere Historiograph Nithard war.

      Wies Ernst W.: Seite 254,260, "Karl der Große. Kaiser und Heiliger."

      Berta (779/80-823) lebte mit Angilbert, dem Dichter und Diplomaten KARLS, in einer freien Verbindung, der zwei Söhne, Hartnid und der Geschichtsschreiber Nirhard, entstammmten.
      KARLS Selbstverständnis und sein Verhältnis zu möglichen Schwiegerkindern wird an einem anderen Beispiel deutlich. Um das Jahr 789 warb er für seinen Sohn, den Prinzen Karl, um die Hand einer Tochter des Königs Offa von Mercia (757-796).Zwischen dem englischen Teilkönigreich Mercia und dem fränkischen Hof bestanden gute Beziehungen, wozu der Angelsachse Alkuin seinen Beitrag geleistet hatte. KARL hatte sogar aus der Beute des Awarenschatzes Geschenke an Offa gesandt. König Offa willigte gerne in KARLS Ehewunsch ein, forderte aber im Gegenzug für seinen Sohn Ecgfrith die KARLS-Tochter Berta zum Eheweib. KARL war tief verletzt und erblickte darin eine Anmaßung des englischen Königs.


      795 oo Angilbert Abt von St.-Riquier - 18.2.814

      Kinder:

      - Nithard vor 800-15.4.845
      - Harduin (Hartnid)


      Literatur:
      Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 57 - Epperlein Siegfried: Karl der Große. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974, Seite 138 - Herm, Gerhard: Karl der Große. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, New York 1987, Seite 286 - Kalckhoff Andreas: Karl der Große. Profile eines Herrschers. R. Piper GmbH & Co. KG, München 1987, Seite 82-83 - Konecny Silvia: Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die S Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite 76 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, Seite 170 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 83,90 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 33,42 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995, Seite 418,455 - Wies Ernst W.: Karl der Große. Kaiser und Heiliger. Bechtle Verlag Esslingen 1986, Seite 7,254,260 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .