Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Franken, Pippin

männlich 770 - 811  (41 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Franken, Pippin  
    Spitzname der Bucklige 
    Geburt 770  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 811  Prüm [54595],Bitburg-Prüm,Rheinland-Pfalz,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • Kloster Prüm
    Personen-Kennung I475  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 12 Dez 2015 

    Vater von Franken, Karl der Große I.,   geb. 2 Apr 747   gest. 28 Jan 814, Aachen [52056],Nordrhein-Westfalen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Mutter Himiltrud   gest. um 780 
    Familien-Kennung F186  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTod - 811 - Prüm [54595],Bitburg-Prüm,Rheinland-Pfalz,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Pippin der Bucklige
      770 - 811 Kloster Prüm

      Einziger Sohn des Kaisers KARL I. DER GROSSE aus seiner Fridelehe mit der Himiltrud


      Er erhielt bei der Geburt den Namen Pippin und wurde damit als vollberechtigter Erbe bezeichnet, obwohl die Verbindung seines Vaters kaum eine Vollehe war. Durch den 781 erfolgten Namenswechsel Karlmanns, der nunmehr Pippin hieß, verlor er sein Recht auf die Nachfolge im Frankenreich und wurde im Laufe der Zeit als illegitim betrachtet. Er hat 791/92 versucht, Verbindung zur Adelsopposition gegen seinen Vater aufzunehmen, um eine Teilhabe am Erbe zu erhalten; nach dem Scheitern dieses Aufstandes endigte Pippin "der Bucklige" im Kloster Prüm.

      Schieffer Rudolf: „Die Karolinger“

      Zu den äußeren Gefahren kam auch noch eine neue Verschwörung im Innern, in deren Mittelpunkt Pippin der Bucklige stand, der älteste, wohl erst im Laufe der Zeit als illegitim betrachtete Sohn KARLS. Mit einer Gruppe vornehmer Franken, die in den Quellen weder identifiziert noch durch die Beweggründe ihrer Unzufriedenheit näher beschrieben wird, soll er vorgehabt haben, den König und dessen legitime Söhne zu beseitigen und ein eigenes Regiment zu errichten. Der Plan wurde verraten und von KARL mit schweren Strafen geahndet; Pippin selbst verschwand für den Rest seiner Tage im Kloster Prüm. Da das Komplott als Reaktion auf seine Zurückstufung in der Thronfolge reichlich spät käme, ist eher anzunehmen, dass er sich in den Positionskämpfen der Aristokratie als Aushängeschild hat benutzen lassen, wie dies in späteren Generationen noch häufiger geschehen sollte.

      Konecny Silvia: Seite 65,71, "Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert.

      Eine erste Verbindung ging KARL wohl noch zu Lebzeiten seines Vaters, vielleicht bald nach 763, mit einem adeligen Mädchen namens Himiltrud ein. Der Sohn Himiltruds, Pippin der Bucklige, scheint zunächst, wie erwänhnt, als erbberechtigt gegolten zu haben. Erst die Taufe des jüngeren Bruders, Karlmann, der der Vollehe mit Hildegard entstammte, sollte wohl die Aberkennung des Erbanspruchs demonstrieren. Die Reaktion Pippins des Buckligen darauf erfolgte erst 792. Es ist durchaus möglich, daß er inzwischen neue Hoffnungen auf ein Erbteil fassen konnte. Vielleicht sah er in der Verleihung der Grafschaft Maine an seinen Halbbruder Karl seine Erwartungen eendgültig enttäuscht. Leider ist Pippins Aufstand nicht zu lokalisieren, und der Personenkreis seiner Anhänger weitgehend unbekannt. Angaben dieser Art könnten nämlich Hinweise auf die Sippe Himiltruds enthalten, denn Pippin suchte zweifellos bei seiner mütterlichen Verwandtschaft und in deren regionalen Einflußgebiet Unterstützung.
      Auch Pippin der Bucklige, der vielleicht erst kurz vor 792 endgültig von der Herrschaft ausgeschaltet wurde, blieb allem Anschein nach unvermählt.


      Literatur:
      Dahn Felix: Die Franken. Emil Vollmer Verlag 1899 - Dahn Felix: Die Völkerwanderung. Germanisch-Romanische Frühgeschichte Europas. Verlag Hans Kaiser Klagenfurt 1977, Seite 500,510 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 58,77 - Epperlein Siegfried: Karl der Große. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974, Seite 90,138 - Fleckenstein. Josef: Karl der Große. Muster-Schmidt Verlag Göttingen 1990 - Herm, Gerhard: Karl der Große. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, New York 1987, Seite 76,119,188,212,312,316 - Kalckhoff Andreas: Karl der Große. Profile eines Herrschers. R. Piper GmbH & Co. KG, München 1987, Seite 99,107-109,141,252 - Konecny Silvia: Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite 65,71 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, Seite 123,170,174 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 71,74,81,87,90,108 - Schmid, Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 386,398 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 27,36,41 - Wies Ernst W.: Karl der Große. Kaiser und Heiliger. Bechtle Verlag Esslingen 1986, Seite 63,157,207,254 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .