|
Genealogische Datenbank
Bohrer
|
 |
|
806 - 913 (107 Jahre)
-
Name |
, Oda |
Geboren |
805/806 [1] |
Geschlecht |
weiblich |
Titel/Amt/Status |
Sachsen,Deutschland [1] |
Gräfin von Sachsen |
Gestorben |
17 Mai 913 [1] |
Personen-Kennung |
I304 |
Mittelalter |
Zuletzt bearbeitet am |
20 Dez 2015 |
Familie |
von Sachsen, Liudolf, geb. 805/806, gest. 12 Mrz 866 (Alter 60 Jahre) |
Kinder |
| 1. von Sachsen, Brun, geb. 830/840, gest. 2 Feb 880, Hamburg [20095],Hamburg,Hamburg,Deutschland (Alter 40 Jahre) |
| 2. von Sachsen, Otto, geb. um 830/840, Wallhausen [06528],Mansfeld-Südharz,Sachsen-Anhalt,Deutschland , gest. 30 Nov 912, Wallhausen [06528],Mansfeld-Südharz,Sachsen-Anhalt,Deutschland (Alter ~ 72 Jahre) |
+ | 3. von Sachsen, Liutgard, geb. 840/850, gest. Nov 885, Aschaffenburg [63739],Aschaffenburg (Stadt),Bayern,Deutschland (Alter 35 Jahre) |
| 4. von Sachsen, Hathumod, geb. 840, gest. 29 Nov 874 (Alter 34 Jahre) |
| 5. von Sachsen, Gerberga, geb. 840/850, gest. 896/897 (Alter 47 Jahre) |
| 6. von Sachsen, Christina, geb. 840/850, gest. 919/920 (Alter 70 Jahre) |
| 7. von Sachsen, Tankmar |
| 8. von Sachsen, Enda, gest. vor 874 |
|
Zuletzt bearbeitet am |
20 Dez 2015 |
Familien-Kennung |
F128 |
Familienblatt | Familientafel |
-
-
Notizen |
- Oda
Gräfin von Sachsen
805/06-17.5.913
Tochter des Grafen Billung und der Aeda (aus fränkischem Geschlecht)
Glocker Winfrid: Seite 254, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"
LIUDOLF
* c 805/20, + 866 III 12
Graf, "dux Orientalium Saxonum"
oo c 825/35 Oda, Tochter des fränk. "princeps" Billung und der Aeda 805/06, + 913 V 17
Schwennicke Detlev: Tafel 10, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
LIUDOLF
+ 11. III 866 Begraben: Brunshausen
Graf, gründet 852 Abtei Gandersheim (zuerst in Brunshausen)
oo ODA * 805/06, + 17.V 913
Tochter des princeps Billung und der Aeda
Thiele, Andreas: Tafel 11, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
LIUDOLF
* um 806, + 866
oo ODA, Tochter des Grafen Billung I, + 913
Jakobi Franz-Josef: Seite 58, "Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit"
Die Überlegungen sind auf die durch Hrotswith von Gandersheim in ihrem Gedicht über die Anfänge des liudolfingischen Hausklosters am Harz genannten Eltern Odas, der Gemahlin des ostsächsischen Herzogs Liudolf, der 'Stammutter' der LIUDOLFINGER/OTTONEN, gerichtet. Oda entstammte nach Hrotswith dem fränkischen Hochadel: sie war eine Tochter des 'Fürsten' (princeps' Billung und der 'hochberühmten' Aeda.
oo Liudolf Graf von Sachsen ca 805/20-12.3.866
Kinder:
- Brun ca 830/40-2.2.880
- Otto der Erlauchte ca 830/40-30.11.912
- Liutgard ca 840/50-30.11.885
867 oo Ludwig III. der Jüngere 835-20.1.882
- Hathumod Äbtissin von Gandersheim (852-874) 840-29.11.874
- Gerberga 2. Äbtissin von Gandersheim (874-897) ca 840/50-5.11.896/97
- Christina 3. Äbtissin von Gandersheim (897-919) 840/50-1.4.919/20
- Thankmar ins Kloster eingetreten - früh verstorben
- Enda - vor 874
oo (Lothar) - 2.2.880 gefallen
Literatur:
Althoff Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 - Eickhoff, Ekkehard, Theophanu und der König, Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 138,168,216 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26 - Hrosvit von Gandersheim -
Jakobi, Franz-Josef: Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit, in: Jaszai, Geza (Hg): Heilige Ida von Herzfeld, 980-1980, Festschrift zur Tausendjährigen Wiederkehr ihrer Heiligsprechung, Münster 1980, Seite 58 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 10 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 11 - [1]
|
-
Quellen |
- [S3] Genealogie-Mittelalter.de, Karl-Heinz Schreiber, ⇒.
|
|
|
|