Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Tuszien, Bonifaz II.

männlich um 1040 - um 1055  (15 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Tuszien, Bonifaz 
    • (Friedrich)
    Suffix II. 
    Geburt um 1040  [1
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Canossa (Burg),Emilia-Romagna,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Titel/Amt/Status 1052-1055  Tuszien,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Markgraf von Canossa-Tuszien  
    Tod um 1055  [1
    • bald nach 17.12.1053/1055
    Personen-Kennung I153  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 6 Nov 2015 

    Vater von Tuszien, Bonifaz I.,   geb. um 985   gest. 6 Mai 1052 (Alter 67 Jahre) 
    Mutter von Lothringen, Beatrix,   geb. um 1020/1025   gest. 18 Apr 1076, Pisa [56121],Pisa,Toskana,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Familien-Kennung F64  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - - Canossa (Burg),Emilia-Romagna,Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Markgraf von Canossa-Tuszien - 1052-1055 - Tuszien,Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Bonifaz II. (Friedrich)
      Markgraf von Canossa-Tuszien (1052-1055)
      um 1040- bald nach 17.12.1053/1055
      Einziger Sohn des Markgrafen Bonifaz I. von Canossa-Tuszien aus seiner 2. Ehe mit der Beatrix von Ober-Lothringen, Tochter von Herzog Friedrich II.

      Goez Elke: Seite 16,20,21,29,30, "Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts"

      Bis 1046 gebar Beatrix drei Kinder: Beatrix, Friedrich und Mathilde. Es ist auffällig, daß alle drei Namen trugen, die in die Familie der Mutter hinweisen. Ein einziger zeitnaher Gewährsmann legte dem Sohn des Bonifaz allerdings den Namen Bonifaz zu. Daraus mit Bertoloni folgern zu wollen, daß die Zeitgenossen nun den Moment gekommen sahen, daß die CANUSINER eine Dynastie bildeten und dies auch in den Leitnamen deutlich werden ließ, halte ich für eine Überinterpretation, zumal man dabei beachten muß, daß die Quelle ausgerechnet den Tod des kleinen Markgrafensohnes berichtet und sich die CANUSINER gleichzeitig (1055) in einer tiefen Krise befanden.
      Nach der Ermordung des Markgrafen Bonifaz gab es seitens der Krone Probleme: Beatrix beanspruchte als Vormund ihres minderjährigen Sohnes Friedrich das ungeschmälerte Erbe einschließlich der umfangreichen Reichslehen. Unglücklicherweise starben zudem binnen weniger als zwei Jahren nach dem Attentat auf den Markgrafen auch die beiden älteren Kinder Friedrich und Beatrix. Weder der Zeitpunkt noch die Todesursachen sind geklärt. Bonizo überliefert in seinem weitgehend polemischen "Liber ad amicum" das Gerücht, sie seien vergiftet worden [Bonizo, Liber ad amicum, Ldl I, Seite 590: maleficio nescio cuius obierant. Steindorff II, Seite 304, tut Bonizo bezüglich dieser Nachricht als "ungemein trübe Quelle" ab. Allerdings bringen auch andere Chronisten den Tod der beiden Kinder mit der Anwesenheit des Kaisers in Italien in Zusammenhang, ohne ihn freilich eines Anschlages auf ihr Leben zu bezichtigen, vgl. Reg. 11b.], wofür es allerdings keinerlei sonstige Quellenhinweise gibt. Mit Sicherheit war Friedrich Anfang Januar 1053 noch am Leben; denn damals schenkte Beatrix für das Seelenheil ihres verstorbenen Mannes gemeinsam mit dem Sohn das Hofgut Volta an die Kirche des heiligen Petrus in Mantua. Der Tod ihres Sohnes, als dessen Vormund Beatrix fungierte, muß jedoch bald nach dem 17. Dezember 1053 erfolgt sein, da ich es für ausgeschlossen halte, daß sie noch zu Lebzeiten eines männlichen, somit reichsrechtlichen eindeutig erbberechtigten Kindes eine zweite Ehe eingegangen wäre.
      Am 3/10 Januar 1053 hört man erstmals in einer Urkunde von Mathildes älterem Bruder Friedrich und am 17. Dezember 1053 von allen drei Geschwistern. Nach dem Tod des kleinen Friedrich und seiner Schwester Beatrix teilte Mathilde das Schicksal ihrer Mutter und mußte dieser 1055 in die Gefangenschaft nach Deutschland folgen.

      Literatur:
      Bresslau Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker&Humblot Leipzig 1879 Band I Seite 431-436 - Goez Elke: Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 10,16,20,21,29,30, 48,74,140,181,198,201-204 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .