Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Bergamo, Richlinde

weiblich - um 1036


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bergamo, Richlinde 
    Geschlecht weiblich 
    Titel/Amt/Status Canossa (Burg),Emilia-Romagna,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Markgräfin von Canossa 
    Tod um 1036  [1
    Personen-Kennung I151  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 5 Nov 2015 

    Familie von Tuszien, Bonifaz I.,   geb. um 985   gest. 6 Mai 1052 (Alter 67 Jahre) 
    Eheschließung um 1010  [2
    Familien-Kennung F65  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Nov 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Markgräfin von Canossa - - Canossa (Burg),Emilia-Romagna,Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Richilde von Bergamo
      Markgräfin von Canossa
      - um 1036
      Tochter des Pfalzgrafen Giselbert II. von Bergamo und der Anselda von Turin, Tochter von Markgraf Arduin Glabrio

      Richilde brachte ihrem Gemahl reiches Brautgut zu.

      Golinelli Paolo: Seite 57-60, "Mathilde und der Gang nach Canossa"

      Um 1010 vermählte er sich mit Richilde, der Tochter des Grafen von Bergamo und Pfalzgrafen Giselbert II. und der Anselda, Tochter des Markgrafen von Turin, Arduin Glabrio (der dem in Canossa von Berengar II. belagerten Albert Atto zum Siege verholfen hatte). Diese Eheschließung verstärkte Bonifaz' Verbindung zu dem hohen Lehnsadel im NW, der den Versuch Arduins von Ivrea, sich gegen HEINRICH II. durchzusetzen, vereitelt hatte, und insbesondere zum Markgrafen von Turin, Olderich Manfred, seinen Vetter, dem Sohn Prangardas, einer Schwester Tedalds. Gleichzeitig brachte diese Heirat den CANOSSA beträchtliche wirtschaftliche Vorteile, vor allem neuen Grundbesitz am Po, wie Casteldidone und Correggioverde am linken Poufer. Ländereien im Gebiet von Revere am rechten Ufer sowie Castrumsiedlungen und Burgen bei Verona: in Nogara einen Fronhof "cum castro", in Angiari am Etsch ebenfalls einen Fronhof mit einem befestigten Dorf.
      Unter Bonifaz und Richilde wurde das Zentrum des Canossa-Hofes endgültig vom Apennin nach Mantua verlegt, das sie zur "Hauptstadt" des neuen Canossa-"Staats" machten, dessen Güter und Jurisdiktionen größtenteils in der Poebene lagen, sofern man in einer Zeit, in der man die Residenzen häufig verlegte und dabei die Archive, Bilder und Familienschätze mit sich führte, von einer Hauptstadt sprechen kann.
      Gräfin Richilde, der man im Lehen des heiligen Mönchs Simeon und an der Seite ihres Mannes häufig begegnet, starb frühzeitig. Die letzte uns überlieferte Nachricht geht auf den Februar 1036 zurück, als sie in Gonzaga ein Landgut und in Mantua ein Haus veräußerte.

      Goez Elke: Seite 13,14, "Beatrix von Canossa"

      Vermutlich Ende des Jahres 1016 hatte Bonifaz Richilde geheiratet, die Tochter des Pfalzgrafen Giselbert von Bergamo. Diese Ehe trug ihm außer dem enormen Reichtum seiner Braut die Verwandtschaft mit diesem Grafenhaus und den in NW-Italien begüterten OBERTENGHI ein, was ihm allerdings, soweit ich sehe, nach dem Tode seiner Frau keinen politischen Nutzen mehr brachte. Zunächst aber bedeutete die Verbindung der CANOSSA mit den Bergamasker GISELBERTINERN, die sich zum Zeitpunkt der Eheschließung Richildes auf dem Zenit ihrer Macht befanden, eine wesentliche Stärkung der prokaiserlichen Kräfte Italiens.

      Pauler Roland: Seite 59,115, "Das Regnum Italiae in ottonischer Zeit"

      Auch Thedalds Sohn Bonifaz erbte die väterliche 'Hausmacht' ungeteilt, obwohl er Brüder hatte. Bonifaz' Frau Richilde, die Tochter des Pfalzgrafen Giselbert II. von Bergamo, erhielt im Jahre 1016 von Kaiser HEINRICH die Güter der aufständischen Söhne des Grafen Sigefred, Hugo und Berengar, und konnte somit nochmals zum Ausbau der Macht des CANOSSANERS beitragen. Sie ist übrigens der einzige weltliche Würdenträger, für den eine Schenkung der Güter von Aufständischen aus diesem Zeitraum erhalten ist.
      Als Kanzler fungierte Bischof Heinrich von Parma, der möglicherweise Deutscher war, seit Februar 1013 und behielt dieses Amt bis 1016, als er in Bamberg eine Urkunde für die Gräfin Richilde, die Frau der Markgrafen Bonifaz, unterschrieb, wobei er in dieser Urkunde auch intervenierte.

      Hlawitschka, Eduard: Seite 153,169, "Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)"

      Nach einer von Falce, Documenti inediti Seite 258, Nr. 2 veröffentlichten Urkunde versprachen die Brüder Markgraf Bonifaz und Konrad am 26. März 1017 dem Abt Rudolf von Nonantola, daß sie sich an verschiedenen genannten Besitzungen des Klosters nicht vergreifen würden. Wie aus einer anderen Urkunde vom gleichen Tag ersichtlich ist (Tiraboschi, Nonantola II Seite 146, nr. 112), hatte Markgraf Bonifaz diese genannten Besitzungen zum größten Teil vom Markgrafen Anselm (ALEDRAMIDE, vgl. H. Bresslau, Konrad II., Band I Seite 390ff., 396,419) erworben, zum geringen Teil von seinem Vater Teudald geerbt. Über einen Zwischenträger gingen diese Güter an jenem Tage in das spezielle Besitzrecht der Frau des Bonifaz, Richilda, über (vgl. Tiraboschi, a.a.O. und Falce, Documenti Seite 256, nr. 1), die diese dann an das Kloster Nonantola - mit Vorbehaltsrechten? Urkunde fehlt als einzige aus einem Komplex! - übertragen zu haben scheint.
      In dieser Gegend liegt auch Casteldidone (9 km nördlich Casalmaggiore/Po), das seinen Namen von einem Grafen Dido haben dürfte. Der erste mir bekannte Beleg für diesen Ort stammt aus dem Jahre 1010. Casteldidone war damals in der Hand eines Petrus presbiter filius quondam Gisoni de loco Rovere qui dicitur Casale Pauli, der seinen Besitz von fast 8.000 jugera mit Kastellen, Kirchen und Gutshöfen - darunter auch in Vidalinga - an die Gräfin Richilda verkaufte.

      Bresslau Harry: Band I Seite 433-437, "Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II.

      Während Bonifaz durch eine zwischen 1010 und 1015 abgeschlossene Ehe mit Richilde, der Tochter des Pfalzgrafen Giselbert, der Schwester der Gemahlin des OTBERTINERS Hugo, die übrigens vorher schon einmal vermählt war, nicht nur seinen Güterbesitz ansehnlich vermehrte, sondern sich auch mit zwei Häusern Oberitaliens verschwägerte, sah Konrad sich darauf angewiesen, von der Güte seines Bruders abzuhängen; und wenigstens zu Anfang scheint er den Willen seines Bruders geachtet zu haben; 1017 urkunden Bonifacius marchio et Cunratho germani fil. quond. Teudaldi itemque marchio einträchtig miteinander, und der erstere führt den Markgrafentitel.
      Bonifaz' Ehe mit Richilde blieb kinderlos.

      1. oo N.N.

      um 1010 2. oo 1. Bonifaz I. Markgraf von Canossa, um 985-6.5.1052 ermordet

      Literatur:
      Bresslau Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 Band I Seite 431-436 - Goez Elke: Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 13,14,53,55,63,77,80,83,87,105,121,124 - Golinello, Paolo: Mathilde und der Gang nach Canossa, Artemis und Winkler Düsseldorf 1998, Seite 59-61,72,138 - Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau 1960 Seite 153,169 - Pauler Roland: Das Regnum Italiae in ottonischer Zeit. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1982 Seite 59,115 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .