Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Bayern, Hukbert

männlich um 690 - 736  (46 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bayern, Hukbert 
    Geburt um 690  [1
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status 719-736  Bayern,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Herzog von Bayern 
    Tod 725 oder 736 
    Personen-Kennung I1200  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 16 Jan 2016 

    Vater von Bayern, Theudebert,   geb. um 685   gest. um 719 (Alter 34 Jahre) 
    Mutter Regintrud,   geb. 660/665   gest. 730/740 (Alter 75 Jahre) 
    Familien-Kennung F485  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Herzog von Bayern - 719-736 - Bayern,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Hukbert Herzog von Bayern (719-736)
      um 690- 725 oder 736
      Sohn des Herzogs Theudebert von Bayern und der Regintrud

      Bosl’s Bayerische Biographie: Seite 378

      Hugbert (Hucperth), bayer. Herzog
      * um 690, + 736

      Vater:
      Herzog Theudebert

      Mutter:
      Regintrud
      oo um 715 Rattrud

      Vereinigte Bayern wieder.
      Holte den Freisinger Bischof Korbinian zurück.
      Der heilige Bonifatius machte in seiner Regierungszeit erste Reisen in sein Land.
      Sein Schwiegervater Ratchis, König der Langobarden, ließ den nach ihm benannten Altar im Dom von Cividade erbauen.

      Literatur:
      R. Reiser, Agilolf od. d. Herkunft d. Bayern, 1977.
      Als der karolingische Hausmeier Karl Martell 725 in Bayern einbrach, wurde die Familie des Teil-Herzogs Hukbert ausgerottet.

      Menghin Wilfried: Seite 196, "Die Langobarden. Archäologie und Geschichte"

      Anlaß zu einer engeren Bindung zwischen Franken und Langobarden gaben dynastische Streitigkeiten nach der Erbteilung im bajuwarischen Stammesherzogtum. Grimoald, der Bruder des verstorbenen Theudebert und Sohn Herzog Theodos, machte seine Neffen Hucbert, dem Schwager Liutprands, das Teilherzogtum Regensburg streitig. Der Langobarden-König griff zugunsten seines Schwagers ein und schob die Grenzen seines Reiches bis nach Meran in S-Tirol vor, was wohl hauptsächlich auf Kosten des Freisinger Herzogs Grimoald geschah.
      Dieselben Spannungen in Baiern nutzte auch Karl Martell, um das Herzogtum wieder fester an das Frankenreich zu binden. Er nahm sich ebenfalls der Sache Hucberts an, verzeichnete Gebietsgewinne im bairischen Nordgau und führte schließlich die AGILOLFINGER-Prinzessin Swanahild als Gemahlin ins Frankenreich heim, wodurch er sich mit Liutprand verschwägerte.

      Spindler Max: Seite 161,163, "Handbuch der bayerischen Geschichte"

      Nur Theodebert hatte einen Sohn Hucbert, der dem Vater in der Herrschaft nachfolgte. Neben ihm dürfte weiterhin Grimoald regiert haben, so dass wir mit einer Zweiteilung des bayerischen Herzogtums rechnen müssen; allerdings ist damit nicht die Angabe der Vita Corbiniani Arbeos zu vereinen, der von Grimoald als dem "princeps totius gentis" spricht.
      Die Dynastie Grimoalds scheidet damit 728 völlig aus der Herrschaft über Bayern aus, und Hucbert scheint von diesem Zeitpunkt an über ganz Bayern geherrscht zu haben; jedenfalls rief er sogleich Corbinian ins Land zurück. Man nimmt allgemein an, dass Hucbert unter fränkischer Oberhoheit regiert habe, doch ein wirklicher Beweis dafür fehlt. Man darf auch nicht übersehen, dass Hucbert mit dem mächtigen Langobarden-König Liutprand verschwägert war, bei dem er gegen allzu starken fränkischen Druck wohl Unterstützung gefunden hätte. Der Nachfolger des um 736 gestorbenen Hucbert war Odilo, dessen Verwandtschaftsverhältnisse zu seinem Vorgänger ungeklärt ist.

      Störmer Wilhelm: Seite 22, "Adelsgruppen"

      Wir wissen, dass nach dem Tode Hucberts, eines Enkels des Herzogs Theodo, die agnatische Linie des AGILOLFINGERS Theodo nicht mehr den bayerischen Dukat übernahm. Das geht aus den Salzburger Quellen deutlich hervor.




      oo Rattrud, Tochter des Langobarden-Königs Ratchis



      Literatur:
      Menghin Wilfried: Die Langobarden. Archäologie und Geschichte Konrad Theiß Verlag Stuttgart Seite 196 - Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte Erster Band Das alte Bayern das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München Seittw 160-164 - Störmer Wilhelm: Adelsgruppen im Früh- und hochmittelalterlichen Bayern. Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte Band IV. Kommission für bayerische Landesgeschichte München 1972 Seite 22 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .