Genealogische Datenbank
 Bohrer

Alberich

männlich 690 - 721  (31 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name , Alberich 
    Geburt 685/690  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 714/721  [1
    Personen-Kennung I1174  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jan 2016 

    Vater Odo   gest. 693 
    Mutter von Pfalzel, Adela,   geb. um 660   gest. 735 (Alter 75 Jahre) 
    Familien-Kennung F474  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Fastrada 
    Kinder 
     1. Gregor,   geb. um 706/707   gest. 25 Aug 775 (Alter 68 Jahre)
    Familien-Kennung F475  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jan 2016 

  • Notizen 
    • Alberich
      um 685/90 † nach 714/vor 721
      Sohn des Adligen Odo und der Adela von Pfalzel

      Hlawitschka Eduard: Seite 80, "Die Vorfahren Karls des Großen."

      36 Alberich

      Testament Adelas von Pfalzel: exceptis terris illis ..., que ego iam antea dulcissimo filio Alberico condonari; C. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien 1, Luxemburg 1935, Nr. 19, Seite 25. Sonstiges bei C. Wampach, Echternach 1, 1, Seite 127-133.

      Werner, Matthias: Seite 27,176,191,194,197-199,281-283, Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet"

      Diese nennen als Familienangehörige Irminas lediglich eine Irmintrud und deren Vater Pantin sowie für Adela allein ihre Schwester Regentrud und ihren Sohn Alberich -, sondern nahmen eine Reihe von weiteren genealogischen Verknüpfungen an. So sahen sie in einen in Echternach begüterten dux Theotar als Vater bzw. Bruder Irminas an und setzten ihn mit einem gleichnamigen, für das elsässische Kloster Weißenburg Urkunden dux gleich. Unter Hinweis auf spätere Nachrichten über eine Bestattung Irminas in Weißenburg wiesen sie Irmina und Theotar den Stifterkreisen dieses kurz vor 661 gegründeten Klosters zu.
      In der zeitgenösssichen Überlieferung werden an Familienangehörigen Adelas allein ihre Schwester Regentrud, ihr Sohn Alberich, dessen Sohn Gregor und Gregors Neffe, der 784 gestorbene Utrechter Bischof Alberich, namentlich genannt.
      Der Spätdatierung der Adela-Urkunde steht vor allem entgegen, daß Pippin II., der 732/33 bereits längere Zeit tot war, in der Urkunde nicht als verstorben bezeichnet wird [77 Ähnlich argumentiert Eckhardt Seite 135 auch im Hinblick auf Adelas Sohn Alberich, für dessen Tod vor 732/33 einige Indizien zu sprechen scheinen, vgl. dazu unten Seite 281 mit Anm. 444, und der in der Adela-Urkunde gleichfalls nicht als verstorben bezeichnet wird.].
      Der Vita Gregorii ist zu entnehmen, daß Adela einen Sohn Alberich hatte, dessen ältester Sohn Gregor im Jahr 706/07 geboren wurde. Alberich selbst dürfte somit spätestens zu Beginn des letzten Jahrzehnts geboren sein.
      Verhältnismäßig ungünstig ist die Überlieferung allerdings noch für Adelas Sohn Alberich. Er wird jeweils nur kurz in der Adela-Urkunde und in der Vita Gregorii erwähnt, ohne daß die betreffende Nachricht weiterführende Aussagen zuließen. Ihren Angaben zufolge sollen Alberichs Gemahlin Fastrada, sein Sohn Gregor und sein Enkel Alberich in Susteren bestattet wordens ein, das 714 von Pippin II. und Plektrud für Willibrord begründet worden war.
      Gregor wurde als ältester Sohn Alberichs im Jahr 706/07 geboren. Alberichs Geburt ist somit spätestens zu Beginn des letzten Jahrzehnts des 7. Jahrhunderts anzusetzen. Die Vita berichtet von weiteren Söhnen Alberichs wie auch von Halbbrüdern Gregors, die einer Eheverbindung seiner Mutter entstammten, jünger waren als die Söhne Alberichs und die 730/40 noch in jugendlichem Alter standen. Die Nachrichten über Gregors Halbbrüder und seinen Aufenthalt bei Adela scheinen zusammengenommen dafür zu sprechen, daß Alberich in noch jungen Jahren, wohl zwischen 715 und 721, gestorbben war [444 Ähnlich auch Wampach 1, 1 Seite 127 Anm. 1, Eckhardt, Merowingerblut 2 Seite 135 und Heyen Seite 11. Wampach stützt sich insbesondere auf den Bericht über Gregors Besuch in Pfalzel. Daß Alberich bei seiner Erwähnung in der Adela-Urkunde nicht als quondam bezeichnet wird - Eckhardt Seite 135 sieht hierin ein wichtiges Argument für seine Frühdatierung der Urkunde - steht dieser Deutung nicht entegegn. Ähnlich wie bei der Erwähnung Pippins II. wäre das Fehlen eines quondam bei Alberich unschwer damit zu erklären, daß der betreffende Passus einer älteren Urkunde entstammte, die noch zu Lebzeiten Alberichs ausgestellt worden war und der Adela-Urkunde von 723/33 als Vorlage diente, vgl. dazu oben Seite 191f. mit Anm. 78, 80. Ein sicherer zeitlicher Anhaltspunkt für Alberich würde sich ergeben, wenn man ihn mit dem in der Urkunde Pippins II. und Plektruds von 714 genannten, gleichnamigen Vorbesitzer in Susteren identifiziert, vgl. dazu unten Seite 291ff.].
      Von den Gütern Alberichs sind allein die 40 Joch in Scriptinas bekannt, die ihm seine Mutter Adela aus ihrem Besitz geschenkt hatte. Doch darf als sicher gelten, daß darüber hinaus ein nicht geringer Teil der Besitzungen ihres früh verstorbenen Vaters im Erbgang an ihn übergegangen war und er bereits zu Lebzeiten seiner Mutter naben Scriptinas noch über eine Reihe von weiteren Gütern aus ihrer Vermögensmasse verfügen konnte. Seine Besitzungen lagen insgesamt wohl ähnlich weit gestreut wie die 732/33 genannten Schenkgüter Adelas an das Kloster Pfalzel, dürften diese an Umfang aber gewiß noch übertroffen haben. Neben den sicher bezeugten Ländereien nördlich von Maastricht verfügte Alberich somit wahrscheinlich auch im Trierer Gebiet und am Niederrhein über beträchtlichen Besitz.
      Weitere Aussagen über Alberich scheinen möglich, wenn man sich die Nachrichten der Vita Gregorii zur politischen Stellung seiner Söhne vor Augen hält. Liudger teilt mit, daß Gregor 721 a scola et palatio reversus nach Pfalzel gekommen war und daß einige seiner jüngeren Brüder von Karl Martell mit hohen Amtsaufträgen in die entfernten südwestlichen Reichsteile entsandt wurden. Die Nachrichten über Gregors Aufenthalt am Hofe, bereits von ihrem Kontext her keinesfalls als reiner Topos aufzufassen, wird in gewisser Weise durch die Angaben über die politische Tätigkeit der Brüder Gregors unter Karl Martell bestätigt. Offensichtlich hatte sich in Gregors Utrechter Schülerkreis die Erinnerung daran lebendig erhalten, daß Gregor einer Familie entstammte, die unter Karl Martell führende Amtsträger stellte, und daß Gregor selbst schon in jungen Jahren für eine hohe politische Laufbahn vorgesehen war. Geht man davon aus, daß Gregor noch vor 721, das heißt schon sehr bald nach der Konsolidierung der Herrschaft Karls an den Hof geschickt wurde, so würde dies auf eine besondere Vertrauensstellung seiner Familie zu Karl Martell in den ersten Regierungsjahren hindeuten. Sie wäre unschwer zu erklären, wenn man Gregors Vater Albereich jenen viris strenuis atque nobilibus [448 Cont. Fred. cap. 9 SS rer. Merov. 2 Seite 173 Zeile 24; der Liber Hist. Franc. cap. 52 ebd. Seite 326 Zeile 12 berichtet an der betreffenden Stelle von den sodalibus suis, von denen bei Karls Niederlage gegen Raganfrid zahlreich gefallen seien.] zuweist, auf die sich Karl in seinen Auseinandersetzungen mit Plektrud und dem neustrischen Hausmeier Raganfrid in den Jahren 715 bis 718 stützen konnte. Möglicherweise war Alberich, für dessen frühen Tod in der Zeit um 715/21 einige Anhaltspunkte sprechen, im Verlauf dieser Kämpfe gefallen.
      Als Sohn Adelas von Pfalzel, in weiten Teilen des östlichen Austrasien reich begütert, gehörte Alberich jenen führenden austrasischen Kreisen an, auf deren Unterstützung Karl Martell angeweisen war. Liudger spricht von der Familie Alberichs als von einer nobili stirpe Francorum.




      oo 1. Fastrada



      Kinder:

      - Gregor Bischof von Utrecht 706/07 † 774
      Er war Abt des Utrechter St. Martins Kloster.



      Literatur:
      Hlawitschka Eduard: Die Vorfahren Karls des Großen. In: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Band I Seite 80 - Werner, Matthias: Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1982 Seite 27,176,191,194,197-199,201,207, 215,243,253,265,281-283,289,291-295,298,302-304,313,318,320,324 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .