Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Sachsen, Liutgard

weiblich 931 - 953  (22 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Sachsen, Liutgard 
    Geburt 931  Magdeburg [39104],Magdeburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Titel/Amt/Status Lothringen,Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Herzogin von Lothringen 
    Tod 18 Nov 953  [1
    Beerdigung Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • St. Alban
    Personen-Kennung I1040  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 23 Dez 2015 

    Vater von Sachsen, Otto I.,   geb. 23 Nov 912, Wallhausen [06528],Mansfeld-Südharz,Sachsen-Anhalt,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Mai 973, Memleben [6642],Burgenlandkreis,Sachsen-Anhalt,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Mutter von Wessex, Edgitha,   geb. 905/912   gest. 26 Jan 946, Magdeburg [39104],Magdeburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 34 Jahre) 
    Familien-Kennung F426  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Lothringen, Konrad,   geb. 922   gest. 10 Aug 955, Augsburg [86150],Augsburg,Bayern,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre) 
    Eheschließung 947  [2
    Kinder 
     1. von Kärnten, Otto,   geb. um 948   gest. 4 Nov 1004 (Alter 56 Jahre)
    Familien-Kennung F431  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Dez 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 931 - Magdeburg [39104],Magdeburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Herzogin von Lothringen - - Lothringen,Frankreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Liutgard von Sachsen
      Herzogin von Lothringen
      931-18.11.953 Magdeburg Begraben: Mainz St. Alban
      Einzige Tochter des Königs OTTO I. DER GROSSE aus seiner 1. Ehe mit der Edgitha von England, Tochter von König Eduard dem Älteren

      Lexikon des Mittelalters: Band V Seite 2040

      Liutgard
      * 931 Magdeburg, + 18. November Mainz Begraben: Mainz St. Alban
      Vater:
      König OTTO I.
      Mutter:
      Edgith, Tochter Eduards des Älteren von England

      Wie ihr Bruder Liudolf für dynastische Verbindungen mit den Großen im Westen und Süden des Reiches ausersehen, wurde Liutgards Lage, seit 947 Gemahlin Konrads des Roten, infolge der Aufstände von Gemahl und Bruder schwierig.
      Sie konnte weder Konrads Empörung gegen OTTO noch dessen Angriff auf die Stellung des Mainzer Erzbischofs Friedrich verhindern. Ihrer Ehe entsproß ein Sohn Otto, später zeitweise Herzog von Kärnten und Rivale HEINRICHS II. vor der Königswahl 1002.

      Literatur:
      R. Holtzmann, Gesch. der sächs. Ks.zeit, 1941, 111,141,159,169,223, 263, 384 - H. Spromberg, Die lothr. Politik Ottos d. Gr., RhVjbll 11, 1941, 1-101, bes. 36ff. - Otto d. Gr. hg. H. Zimmermann (WdF 450, 1976), 56-69, bes. 60 [G. Wolf], 70-136, bes. 130f. [H. Neumann].

      Glocker Winfrid: Seite 279, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

      V, 5 LIUTGARD
      * c 931, + 953 XI 18

      c 947 oo Konrad ("der Rote"), Graf im Nahegau, Wormsgau und Speyergau

      Liutgard ist als Tochter König OTTOS I. und dessen erster Gemahlin Edgith bezeugt bei Widukind I c. 37, S. 54, durch Hrotsviths Gesta Oddonis v. 420 f. und den Annales Quedlinburgenses a. 946, SS III 56.
      Liutgard wird in der Literatur gemeinhin als nach ihrem Bruder geboren eingereiht, da sie in den Quellenerwähnungen immer an zweiter Stelle genannt wird; vgl. dazu Köpke-Dümmler S. 12.
      Ihr Todestag ist im Merseburger Nekrolog genannt (vgl. Althoff, Adelsfamilien Kommentar K 43); ihr Todesjahr überliefert der Continuator Reginonis a. 953, S. 167.
      Ebenfalls bei Continuator Reginonis a. 947 ist das Jahr der Heirat der Königs-Tochter Liutgard mit Herzog Konrad dem Roten genannt. Dieser war der Sohn des Grafen Werner, der seinerseits bereits im Wormsgau, Speyergau und Nahegau amtierte; diese Filiation ist in der Urkunde Konrads vom 946 III 13 (Druck: UB. Speyer, Nr. 4) bezeugt.
      Zur Familie Konrads des Roten vgl. außerdem Metz, Miszellen S. 24 ff., und Hlawitschka, Kuno S. 43. Konrads Geburtsjahr ist nicht einfach zu bestimmen: der Vater verstarb 920, doch wird sein Sohn Konrad noch 944 als "adolescens" genannt.
      Zur Amtsstellung Konrads des Roten vor seiner Erhebung zum lothringischen Herzog vgl. Köpke-Dümmler S. 101, Anm. 5.
      Liutgards Gemahl überlebte seine Ehefrau und fiel in der Schlacht auf dem Lechfeld; dazu die Belege bei BO 240g.

      Althoff Gerd: Seite 372, "Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

      K 43 Me: 18.11. Liudgard filia imp(eratoris) Ottonis + 953

      Tochter OTTOS I., Gemahlin Konrads des Roten.
      Liutgard starb 953 während der Beteiligung Konrads am Aufstand Liudolfs gegen ihren Vater OTTO DEN GROSSEN. Sie wurde, wie später Liudolf, in St. Albans in Mainz bestattet; vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große, S. 228; Metz, St. Alban in Mainz und die Liudolfinger S. 27 ff.

      Schwennicke Detlev: Tafel 10, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

      LIUTGARD
      * 931, + 18. XI 953 Begraben: St. Alban vor Mainz
      oo um 947 KONRAD DER ROTE (SALIER) + auf dem Lechfeld gefallen 10. VIII 955
      942/45 Graf in Franken, 944-945 Herzog von Lothringen

      Hlawitschka; Eduard: Seite 142, "Kaiser Otto I." in: Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern.

      DIE NACHKOMMEN KAISER OTTOS I.
      AUS DER EHE MIT EDGITH VON ENGLAND

      3. LIUDGARD
      * ca. 931 + 18.11.953 Grabstätte: St. Albans in Mainz
      oo ca. 947 KONRAD DER ROTE, Herzog bvon Lothringen (944-954, abgesetzt) + 10.8.955 in der Lechfeldschlacht Grabstätte: Dom zu Worms

      Durch ihre kurze, aber nicht glückliche Ehe mit Konrad dem Roten wurde Liutgard zur Stammutter des salischen Kaisergeschlechts. Sie wurde in Mainz zu St. Alban beigesetzt. Durch sie kamen die liudolfingischen Namen Otto, Bruno und Heinrich in die Familie der SALIER.



      947 oo Konrad der Rote Herzog von Lothringen um 922-10.8.955

      Kinder:
      - Otto um 948-4.11.1004


      Literatur:
      Adalbert: Fortsetzung des Regino a. 947,953 - Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 157,372 K 43 - Annalen von Quedlinburg a. 946 - Barth Rüdiger E.: Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1990, Seite 97,106,111, 134,181 - Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln, Seite 62,84, 115,157 - Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 12,17,26 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 186,224, 227 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1998, Seite 14,18,20 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 279 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 65,91,123,129 - Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26,44,75,80,82,174 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 111,141,159,169,223,263,384 - Hrosvit von Gandersheim - Schmid Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 138,161 - Köpke,Rudolf/ Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 - Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 186, 197,244,269,298,331 - Schwarzmaier Hansmartin: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992, Seite 17,24,26,28 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 10 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 11 - Thietmar von Merseburg: Chronik. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Seite 76,218 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1981 - Wies, Ernst W.: Otto der Große, Bechtle Esslingen 1989, Seite 14,117,119,192,236,266,272 - Zimmermann, Harald: Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1976 Seite 56-69,70-136 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .