Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Schweinfurt, Judith

weiblich um 1000 - 1058  (58 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Schweinfurt, Judith 
    Geburt um 1000  [1
    Geschlecht weiblich 
    Titel/Amt/Status Böhmen,Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Herzogin von Böhmen 
    Tod 2 Aug 1058  [1
    Beerdigung Prag [1.243.201 ],Hlavní město Praha,Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I104  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 11 Nov 2015 

    Vater von Schweinfurt, Heinrich,   geb. um 960   gest. 18 Sep 1017 (Alter 57 Jahre) 
    Mutter von Henneberg, Gerberga,   geb. 985/988   gest. um 1036 (Alter 48 Jahre) 
    Familien-Kennung F18  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 von Böhmen, Bretislav I.,   geb. um 1005   gest. 10 Jan 1055, Chrudim [537 01],Pardubický kraj,Tschechische Republik Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 50 Jahre) 
    Eheschließung um 1029  [2
    Familien-Kennung F45  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Nov 2015 

    Familie 2 von Ungarn, Peter I.,   geb. 1011   gest. 30 Aug 1059 (Alter 48 Jahre) 
    Eheschließung Apr 1055  [1
    Familien-Kennung F52  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Nov 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Herzogin von Böhmen - - Böhmen,Tschechische Republik Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Prag [1.243.201 ],Hlavní město Praha,Tschechische Republik Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Judith von Schweinsfurt
      Herzogin von Böhmen
      um 1000 + 2.8.1058 Begraben: Prag

      Tochter des Markgrafen Heinrich im bayerischen Nordgau aus dem Hause der BABENBERGER und der Gerberga von Henneberg, Tochter von Graf Otto II. im Grabfeld

      Schwennicke Detlev: Tafel 88, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

      JUDITH + 2.VIII.1058
      I. oo nach 1021 BRETISLAV I., 1034 Herzog von Böhmen + 10.I.1055
      II. oo IV. 1055 PETER, 1044/46 König von Ungarn + 30.VIII.1059

      Thiele, Andreas: Tafel 111, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

      JUDITH +1058
      Sie wurde von ihrem Mann, dem sie verwehrt werden sollte, entführt.
      oo 1029 BRETISLAV I., Herzog von Böhmen-Mähren +1055

      GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 78, 27. Judith

      Gattin (1029) [oder 1021?] des Herzogs Bretislaw I. von Böhmen [Anmerkung des Herausgebers: Tyroller hat hier "Mähren" geschrieben, was ein Irrtum ist. Bretislaw war der Sohn des Herzogs Udalrich von Böhmen und sein Titel dux schreibt sich von da her. Im übrigen hat er in der Tat um oder kurz vor 1021 Mähren von polnischer Herrschaft für die PREMYSLIDEN zurückerobert (Cosmas I 40 ed. Bretholz 75), wogegen dieses Ereignis früher in das Jahr 1029 gesetzt wurde (dazu W. Wegener, Böhmen, Mähren und das Reich, 1959, 185). Da die Ehe mit Judith unmittelbar nach dieser Eroberung anzusetzen ist, ist die Angabe des Cosmas (ebenda), die Heirat sei 1021 erfolgt, nicht ganz unwahrscheinlich. Es ist nicht klar erkennbar, ob Bretislaw Mährhren ab 1021 als böhmischer Unterfürstentum in Abhängigkeit vom Herzog in Prag, seinem Vater, oder vielleicht ursprünglich als Lehen des deutschen Königs oder als unabhängigen Eigenbesitz innehatte. Gegen das Letztere spricht, dass er niemals als Herzog von Mähren bezeichnet wird, wie Tyroller meint. Als Bretislaw I. war er Herzog von Böhmen 1034-1055 (+ 10.I.1055). Vgl. Lieferung 1 dieser Tafeln. Übrigens hatte Tyroller in der Tafel 3 für die Ehe der Judith die Jahreszahl 1035, was gaganz unmöglich ist, weil ihr ältester Sohn Spitihnew 1031, geboren wurde (Cosmas I. 41 ed. Breitholz 77), was vielleicht für das Heiratsdatum 1029 sprechen könnte. Ich habe diese Jahreszahl in der Tafel stillschweigend berichtigt.], vgl. Breßlau, Jahrb. Konrads II. 1, 278 nach dem Bericht Cosmas I 40 [+ 2.8.1058 (Cosmas II 17 ed Bretholz 108) Ergänzung vom Herausgeber].

      Judith wurde von ihrem Mann, dem sie wegen seiner illegitimen Geburt verwehrt werden sollte, aus dem Kloster entführt. Nach dem Tode ihres Gatten leitete ihr Sohn Spitignev eine tschechisch-nationale Reaktion gegen die Deutschen in Böhmen ein, die sich auch gegen Judith richtete.


      Palacky Franz: Seite 273-274,292-294, "Geschichte von Böhmen 1842"

      1029 Als Kaiser KONRAD im Mai des folgenden Jahres zu Thüringen, nördlich von Würzburg verweilte, um dort mit seinem aufrührerischen Stief-Sohn einen Vertrag zu schließen, scheint auch der neue Herzog von Mähren sich bei ihm eingefunden und seine Zustimmung zu der neuen Würde erworben zu haben. Der Weg dahin und zurück führte ihn aber durch Schweinfurt, die alte Residenz der ostfränkischen Markgrafen. Hier sah er Judith (Jutta), Schwester Ottos von Schweinfurt, die schönste Fürsten-Tochter seiner Zeit, und schwor, von heftiger Liebe befangen, sie müsse sein werden, sollte er darüber untergehen. Auch war er schön, tapfer und liebenswürdig, war Herr und Erbe zweier schöner Länder, und durfte wohl hoffen, sowohl die Neigung der Braut, als die Zustimmung ihrer Verwandten zu gewinnen: allein er wollte sein Glück durch Bitten und Werben nicht erst aufs Spiel setzen, und zog es vor, es durch eine kühne Tat selbst zu erringen [82 Cosmas I. c. p. 82. Wohl mochte auch der Umstand, daß er Bozenas Sohn war, ihm bei dem ahnenstolzen Otto nicht zur Empfehlung dienen. - Die zerhauene Torkette wurde noch lange nach Bretislavs Tod gezeigt, und die ungeheure Kraft seines Armes, wohl auch die Güte seines Schwertes, bewundert.]. An einem Festtage, Abends, schlich er mit seinen Gefährten unerkannt in das Kloster, wo Judith erzogen wurde, ergriff die eben aus der Kirche Tretende und trug sie in seinen Armen fort. Da man im ersten Lärm gleich das Tor geschlossen und eine starke eiserne Kette vorgezogen hatte, um ihm den Ausgang zu wehren, hieb er mit seinem Schwert diese entzwei, bahnte sich denWeg hinaus, und floh auf schnellem Rosse mit seiner schönen Beute von dannen. Einige seiner Gefährten die sich verspätet hatten, verfielen der Wut der Einwohner und wurden schwer verstümmelt. Er aber eilte mit seiner Braut, nachdem er den Vater in Prag begrüßt hatte, nach Olmütz in Mähren, wo er noch vor Ende Juni ihr als Herzogin des Landes huldigen ließ.
      1055 Mit letzterem Lob zwar könnte man kaum einverstanden sein, wenn die alte Aussage Grund hätte, daß er schon am ersten Tag seiner Regierung einen Befehl an alle Deutschen im Lande erlassen, dasselbe binnen drei Tagen zu verlassen; und wenn es wahr wäre, daß er selbst seine Mutter nicht ausgenommen und sie aus bloßen Nationalhaß zur Auswanderung gezwungen habe.
      Seine Mutter aber begab sich gleich Anfangs selbst zu Wratislaw nach Olmütz; denn da drei ihrer jüngsten Söhne in Mähren lebten, so war es wohl natürlich, daß sie in der Letzteren Nähe zu wohnen vorzog.
      1056 Wratislaw erwartete ihn nicht, sondern floh mit der Mutter nach Ungarn zum König Andreas; es bleiben nur dessen junge Gemahlin und die zwei Brüder in Mähren, welche Spitihnew mit nach Böhmen abführte.

      Wolfram Herwig: Seite 244, "Kaiser Konrad II. Kaiser dreier Reiche."

      Zum ersten Mal hätte der böhmische Udalrich dem Kaiser 1029 im Kampf gegen Mieszko II. zu Diensten sein können. Aber wie die Liutizen, so blieben auch die böhmischen Truppen dem Kriegsschauplatz fern; dafür nützte der Udalrich-Sohn Bretislav didie Bedrängnis der Polen und setzte sich unter großen Verlusten für den Gegner in den Besitz Mährens. Um seine Eroberungen abzurunden, raubte er die «wunderschöne» Judith von Schweinfurt, Tochter des Markgrafen Heinrich und Schwester Ottos. Unteer einem Vorwand ritt der Böhme mit seinem Gefolge bis zum Kloster Schweinfurt, wo er das Mädchen in seine Gewalt brachte, viele seiner Leute aber dabei verlor. Bretislav heiratete Judith. Mit dieser Verbindung zeigte der «uneheliche» Sohn seines Vaters, daß er «dazu" gehörte [95 Cosmas; Chronica Boemorum I 40. Bresslau, Jahrbücher I, 278f. Vgl. Lübke, Regesten 3, n. 356, und 4, n. 623. ].
      Allerdings kam es nicht so weit: Auf Vermittlung des Eremiten Gunther, Giselas sowie ungenannter Fürsten und Würdenträger erhielt Udalrich auf dem Hoftag in Regensburg zu Ostern 1034 wieder die königliche Huld, starb aber bereits am 9. November 1034. Der andere Thronanwärter, Bretislavs Onkel Jaromir, der vom verstorbenen Bruder geblendet und eingekerkert worden war, verzichtete auf die Herrschaft. Der mit den SCHWEINFURTERN, den alten Gegnern HEINRICHS II., wenn auch etwas gewalttätig verschwägerte Bretislav «suchte sofort die Anerkennung des Kaisers und fand sie gegen Zusicherung der Heerfolge gegen die Liutizen.

      Lechner Karl: Seite 69,79, "Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246"

      Glücklicher war der Kaiser in seinen Kämpfen gegen den Böhmen-Herzog Udalrich, dem nach seinem Tod († 1033) auf ein Jahr sein älterer, gemeinsam belehnter Bruder Jaromir folgte, und gegen Udalrichs Sohn Bretislaw I., seit 1028 Fürst von Mähren, seit 1034 Herzog von Böhmen. Dieser war vermählt mit Judith, einer Tochter des Grafen Heinrich von Schweinfurt aus der älteren babenbergischen Linie, die er aus Schweinfurt entführt hatte. Ihr Bruder Otto aber hatte Mathilde, die Tochter Boleslaws Chrobry von Polen, eine Halb-Schwester Mieszkos II. zur Frau. Wir sehen das Zusammenrücken der slawischen Staaten durch eheliche Verbindungen, aber auch eine Annäherung zu angrenzenden deutschen Hoheitsbereichen. Später wird dies auch für die Donaumark gelten. Ein dauernder Erfolg blieb dem Kaiser auch gegen Böhmen versagt. Erst unter seinem Sohn HEINRICH III. wurde die Thayagrenze erreicht.
      Die Jahre 1055/56 haben noch in anderer Beziehung Veränderungen gebracht. Zunächst starb Herzog Bretislaw von Böhmen, der sich als treuer Vasall des Reiches, besonders auch im Kampf gegen die Ungarn erwiesen hatte. Sein ältester Sohn Spitignev leitete eine tschechisch-nationale Reaktion gegen die Deutschen in Böhmen ein, die sich auch gegen seine Mutter Judith richtete. Die Gefahr war umso größer, als Spitignevs Bruder Wratislaw eine Tochter des Ungarn-Königs Andreas geheiratet hatte.

      1021 1. oo Bretislav I. Herzog von Böhmen um 1005 + 10.1.1055
      April 1055 2. oo 2. Peter I. König von Ungarn 1011 + 30.8.1059

      Kinder:
      - Spitignev II. 1031 + 28.1.1061
      - Jaromir Bischof von Prag (1068-1089) + 26.6.1090
      - Konrad I. Herzog von Böhmen + 6.9.1092
      - Vratislav II. um 1035 + 14.1.1092
      - Otto I. der Schöne Herzog zu Olmütz + 9.6.1087

      Literatur:
      Böhmenchronik des Cosmas von Prag mit zwei Fortsetzungen - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 Band I Seite 267,278/Band II Seite 149 - Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992, Seite 69,79 - Palacky Franz: Geschichte von Böhmen 1842 Seite 273-274,292-294 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 88 - Steindorff, Ernst: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III. 1. und 2. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 Band I Seite 112/Band II Seite 36 N. 10,289,347,494 - Thiele, Andrdreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 111 - Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag Göttingen 1962-1969 Seite 78 - Wolfram Herwig: Kaiser Konrad II. Kaiser dreier Reiche. Verlag C.H. Beck München 2000 Seite 244 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .