Genealogische Datenbank
 Bohrer

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 53,901 bis 54,000 von 69,104

      «Zurück «1 ... 536 537 538 539 540 541 542 543 544 ... 692» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
53901 Schwägerin von Camillo Sd. Teodosio Isacchi in Lenno (diese Familie stammt aus der Gegend von Civate bei Lecco) Piazzola, Giovannina (I57413)
 
53902 Schwanenwirt (+) 1813 Seitz, Johann "Jacob" (I11292)
 
53903 Schwanheim ? Olff, Hans Curt (I49568)
 
53904 Schwedenberg (Kurland) Liebreich, "Wilhelm "Theodor (I138)
 
53905 Schweickhart, Schweicker Schweikhart, Prof. Dr. Michael (I62226)
 
53906 Schweitzer Schweizer, Johann "Jacob" (I11213)
 
53907 Schweitzer Schweizer, Johann Adam (I11240)
 
53908 Schwen Schwan, Thomas (I11158)
 
53909 Schwester der Anna Margaretha Ehefr. des Adam Drays, Wirt zum Wolf Dilmetz, Maria Margaretha (I4078)
 
53910 Schwester der ersten Frau und zu deren Lebenszeit Haushälterin bei Domenico "Moretto" Brentano, ihrem späteren Ehemann. Brentana, Cattarina (I62609)
 
53911 Schwester der Maria Ursula Apollonia geb. Schwarz, also verm. Tochter des Friedrich Schwartz Schwarz, Anna Catharina (I62346)
 
53912 Schwester der Nonne Mechthildis der Kilsin.
{Quelle: G. Schweizer, G. Todt. in Worldroots.com} 
Kils, Elisabeth (I46449)
 
53913 Schwester des Conrad von Hornstein von Hornstein, Katharina (I59813)
 
53914 Schwester des Edelknechts Sytz Kemmeter. Genannt 1393
[Kemmeten = Ober-Kemnaten, bei Wassertrüdingen; Burrlebach = ? Beuerlbach, Gde. Satteldorf, Kr. Crailsheim] 
von Burrlebach, Anna (I59457)
 
53915 Schwester des Grafen Ernst N. (I361)
 
53916 Schwester des Konz Vogelmann, 1488 Ratsherr Schwäbisch Hall Vogelmann, Klara (I48568)
 
53917 Schwester des Simon Braun, oder seiner Frau? Braun, Anna Catharina (I69877)
 
53918 Schwester des Sohnes Georg ist 1737 Maria Eva, Tochter [!] des Philipp Mildeberger, "pisterscheid" ["Michaelis Geib" ist gestrichen] Geib, Michael (I69951)
 
53919 Schwester des Werner von Ehingen von Ehingen, N. (I59789)
 
53920 Schwester eines hochadeligen Dudo Thietrata (I535)
 
53921 Schwester Volknands v. Oßweil. von Oßweil, N. (I59479)
 
53922 Schwester von Sophie Popp. Popp, Annie (I263)
 
53923 Schwind Gschwind, Anna Elisabeth (I7177)
 
53924 Schwind Geschwind, Johann "Georg" (I12584)
 
53925 Schwindsucht Anna Catharina (I1437)
 
53926 Schwindsucht Schuster, Anna (I6062)
 
53927 Schwindsucht Gräter, Margarethe (I48563)
 
53928 Scoti Schotti, Adam (I59847)
 
53929 second wife of Valentine Freisenz? Anie (I55403)
 
53930 Seehof 1791,1792,1794,1805,1807,1809,1810,1811,1813,1827 Wiegand, Johann "Philipp" (I1272)
 
53931 Seelenregister Immenhausen 1652-1655:
"Catharina, aet. 17 N. 1652 CP.MN 1653 P.M.N. 1654 P zue Nehren" 
Baur, Catharina (I53491)
 
53932 Seelenregister Immenhausen 1652-1655:
"Georg, aet. 11 L." 
Baur, Georg (I53493)
 
53933 Seelenregister Immenhausen 1652-1655:
"In deß Schulthaißen oberen Hauße
Hanns Baur, Schulth. filius 1654 CRM R 1655 CRM C
Elijsabetha Kauttin ux 1654 CRM 1655 CRM C" 
Familie: Baur, Hanß gen._der_Würth / Kautt, Elisabeth (F15248)
 
53934 Seelenregister Immenhausen 1652-1655:
"Ulrich, aet. 12 L N. 1656 R." 
Baur, Ulrich (I53492)
 
53935 Seelenregister Immenhausen 1652-1655:
Hanns Baur, Schulthais aet 55 60 [60 wohl bezogen auf 1652] Im Ehest[and] 23. Jar 7 Mon.
1652 CIRMA 1653 CR JM 1654 M.CRM 1655 CRMC 1656 R
Margaretha de Gönningen ux[or] aet 44 49
1652 CIRMR 1653 CR.JM 1654 CIR. 1655 CRMC 1656? R 
Familie: Baur, Hanß alt / Margaretha (F15249)
 
53936 Seelenregister Immenhausen 1652-1655: "1656 R" Baur, Margaretha (I53480)
 
53937 Seelenregister Immenhausen 1652-1655: [bei den Eltern]
"Hanns, fil. aet. 22 N. 1652 CP.M.N 1653 P Ehest.[and] 1653" 
Baur, Hanß gen._der_Würth (I53476)
 
53938 Seemer Sehmer, Helena Barbara (I50881)
 
53939 Sehr wahrscheinlich geboren am 7 Aug 1746 als Sohn des Johann Helwig in Viernheim. Helwig, Peter (I2139)
 
53940 Sehr wahrscheinlich identisch mit Hesso von Blansingen bzw. Hesso, Graf im Sülchgau.
Dann sind die Eltern Graf Hesso und Gisela von Backnang 
von Backnang, Hesso I. (I553)
 
53941 Sehr wahrscheinlich im Taufbuch als "Christoph" eingetragen. 1823: "25 Jahre alt" Degen, Valentin II. (I50068)
 
53942 Sehr wahrscheinlich ist der Nachname der am 15.15.1706 gestorbenen Schwester ("Anna Maria") falsch und richtig ist "Anna Barbara". Dann ist sie am 08.02.1704 getauft. Wüst, Anna Maria (I8997)
 
53943 Sehr wahrscheinlich ist im Sterbeeintrag der Nachname "Anna Maria" falsch und richtig ist "Anna Barbara". Wüst, Anna Barbara (I13796)
 
53944 Sehr wahrscheinlich Sohn des Georg Hildenbeutel.
Dafür spricht die passende Altersangabe, die Patin bei der Tochter Maria Eva [Stiefmutter], sowie die Patin bei der Enkelin Maria Eva 1835, Elisabeth Lossa, die eine Enkelin des Georg H ist. 
Hildenbeutel, Johannes (I22432)
 
53945 Sehr wahrscheinlich Tochter des Werner von Fürst. von Fürst, Mechtild (I59608)
 
53946 Sehr wahrscheinlich Tochter Weikersreuter/Brenz Weikersreuter, Euphrosine (I59387)
 
53947 Seifensieder Brunnengräber, "Heinrich" Hermann Albrecht (I65565)
 
53948 Sein (+) Schwiegervater ist Johann Lihn Heppenheim (1660) Tillmetz, Niclauß (I2230)
 
53949 Sein Acker in Öschingen wird in einer Urkunde von 1658 erwähnt. von Aw, Caspar (I59732)
 
53950 Sein Bruder Luitram war 1192 Stadtamtmann in Biberach Lutram, N. (I59586)
 
53951 Sein eigenhändiger Eintrag in dem Folianten "der Stadt Bensheim Ordenung" lautet: "Anno 96 dem 28. Tag Monats Martii bin Ich Jost Wilhelm Geldenhauer alhie zue Bensheimb zum Schultheißen der Bürger schafft praesentiret worden. Imperante Friderico Quarte. Ach Herr nichts mehr ich begehr Dir zuuorderst [zuvorderst, zuerst] vnnd Meinem nechsten zue dinen, Verleihe mirs durch Jesum Christum Amen! Sittich vndt mit Verstandt".
Am Rand dieses Eintrags hat der damalige Stadtschreiber Pistorius einen Vermerk angebracht, der nur noch teilweise zu entziffern ist, und der besagt, daß Geldenhauer am 22.Juni 1597 "aus genugsamen Vrsachen" durch den Burggrafen Dietherich von Moerle "seynes Dienst. .. beurlaubet worden".
Was war passiert? Geldenhauer hatte sich auf "Geschäfte" mit dem Falschmünzer Jörg Sauermilch eingelassen. Dieser Bensheimer Goldschmied war ein Meister seines Fachs, der deshalb um 1595 von dem Hessisch-Darmstädtischen Landgrafen in die Landeshauptstadt gerufen wurde. 
Geldenhauer, Jost Wilhelm (I65537)
 
53952 Sein Grabstein wurde im Oktober 1969 entfernt. Apfel, Franz Anton (I57564)
 
53953 Sein Leben ist ausgefüllt mit Streitigkeiten wegen des in Abgang geratenen Eschinger Lehens. Obwohl den hohenbergischen Beamten zu Rottenburg anbefohlen war, ihn in seinen Ansprüchen zu unterstützen, konnten dieselben nichts ausrichten. Endlich wurde durchgesetzt, dass Hans Adam für die entgangenen Lehen ein Surrogat zu 1200 fl. angewiesen erhielt. Von dieser Summe erhielt ¼ . seine Schwester Eva als Heiratsgut.
{Schön, T., Gesch.d Fam. von Ow, 1910} 
von Ow, Hanns Adam (I59671)
 
53954 Sein Pfleger ist sein Vetter Bernardino des (+) Giovanni Brentano.
Am 21.7.1488 wird er durch den Pfalzgrafen Gasparino Ginoldi zum Notar befähigt, wird 1497 und 1501 in der Adelsgarde von Mezzegra genannt und am 17.9.1501 als 20- bis 25-Jähriger bezeichnet. 
Brentano, Martino (I62693)
 
53955 Sein Schwager ist 1690 Hanß Wander Adrian, Wilhelm (I1231)
 
53956 Sein Sohn Peter Paul wird am 5.Juli 1704 als "relictus filius" bezeichnet, sein Sohn Joh. Michael am 22 Nov 1706 als "filius".
Am 19.4.1706 wird Anna Maria, Ehefrau des Georg Massold genannt. 
Massoth, Georg (I5702)
 
53957 Sein Taufeintrag ist nur im Register zu finden. Dort ist er Georg Lehner, Seiler zugeordnet. Der Kirchenbucheintrag selbst fehlt. Lehner, Valentin (I70114)
 
53958 Sein Taufeintrag ist nur im Register zu finden. Dort ist er Georg Lehner, Seiler zugeordnet. Der Kirchenbucheintrag selbst fehlt. Lehner, Johann Ulrich (I70115)
 
53959 Sein Trauzeuge ist zwei mal Martin Gross, Gürtler aus Eger. Dieser ist wahrscheinlich ein Verwandter, vielleicht sogar ein Bruder. Gross, Johann Thomas (I600)
 
53960 Sein Urenkel Ludwig Cronauer (+1908) war Adjunkt und Wirt von Leimen. Im Jahre 1894 gründete er die Schuhfabrik Cronauer und Klotz, die bereits im Jahre 1909 50 Beschäftigte zählte. Cronauer, Johann Georg (I70092)
 
53961 Sein Vetter, der Vikar zu Worms Leonhard Ludwig [* Mainz 19.10.1726], vermacht ihm lt. Testament vom 07.08.1800 100 Taler. Ludwig, Adam (I60626)
 
53962 Sein Wohnhaus?
Unterer Kaulberg 38. Ehem. Bäckerei Ohlmüller, über Kellern zweier mittelalterlicher Häuser errichtetes, langgestrecktes zweigeschossiges Traufseithaus, massiv, mit Satteldach, dem Knick des Kaulbergs entsprechend abgewinkelt, kräftige Fassadengliederung durch genutete Eckquaderungen, um 1740/50, zum Hof dreigeschossiger Seitenflügel, zweites Obergeschoss 1883 aufgesetzt. 
Ohlmühler, Thomas Johannes (I70281)
 
53963 Seine Adoptivtochter (?) Amplia ("Fabiani Großgebauer Forstknechts zu Georgenthal adoptiva") wird am 14.10.1627 in Gräfenroda Taufpatin. Großgebauer, Fabian (I6967)
 
53964 Seine Eltern werden bei Trauung 1694 nicht genannt. Die Mutter wird 1683 auch nicht genannt. Fassoth, Peter (I5350)
 
53965 seine Frau 1397 Zisselmüller, Martha (I48866)
 
53966 seine Frau überlebte ihn.

Im Kloster Bebenhausen liegen Eberhard Bidembach, einige seiner Kinder, Wilhelm Bidembach und Felix Bidembach begraben.
Nach Abt Eberhard Bidembachs Tod wurden ein Grabstein sowie ein Epitaph angefertigt. Der Grabstein ist nicht mehr erhalten, wird 1741 aber in der Kirche erwähnt. Vermutlich befand er sich im mittleren Kirchgang.
„ANNO D[OMINI] 1597. DIE 24. / APRI[LIS] OBIIT REVEREND[VS] / ET CLARISS[IMVS] VIR. D[OMINVS] EBERHAR= / DVS BIDEMBACHI[VS] S[ANCTIS]S[IMAE] THEOL[OGIAE]/D. ILLVSTRIS[IMORUM] PRINCIPVM./DVCTAT[VS] WIRTEMBERG[ENSIS] CON= / SILIARI[US] HVI[VS] MONNASTERII / 27. AUGVSTANAE. V[EL] CONFESS[IONIS] / I. ABBRAS. A[NNO] AETATIS SVAE 68./POSTQVAM ECCLESIAE DEI / A[NNOS] 45. ET REIPVB[LICAE] TV[M] HVIVS MO= / NASTERII IN DVCAT[V] WIRT[EM]B[ERGENSI] / A[NNOS] 36. FIDELITER VTILITER[QVE]/INSERVISSET CVI DEVS BEATA[M] / RESVRRECTIONEM LARGI= / ATVR.“
„Im Jahre des Herrn 1597, am 24. April, verstarb der ehrwürdige und hochberühmte Mann, Herr Eberhard Bidembach, Doktor der heiligsten Theologie, Rat der durchlauchtigsten Herrscher des Herzogtums Württemberg, dieses Klosters 27., oder nach der Confessio Augustana 1. Abt, im 68. Lebensjahr, nachdem er der Kirche Gottes 45 Jahre und dem Gemeinwesen dieses Klosters im Herzogtum Württemberg 36 Jahre treu und nutzbringend gedient hatte. Gott möge ihm eine seelige Auferstehung schenken.“
{http://de.wikipedia.org/wiki/Bidembach; sowie: Brand, Krins: Die Grabdenkmale im Kloster Bebenhausen. 1989, S. 68.>
Bidembachs Epitaph befindet sich im südlichen Seitenschiff. Der Aufbau besteht aus drei Zonen. Der Mittel- sowie der schmalere Oberteil ist von marmornen Säulen umgeben, unten auf dem Sockel befindet sich eine Inschrift. Das Epitaph wird von Ornrnamentbrettern umgeben. Das etwa 310 × 160 Zentimeter große Holzepitaph ist teilweise vergoldet. Es ist mit JZ signiert, was für Jakob Züberlin steht, der es 1598 angefertigt hatte. Oben wird der verstorbene Bidembach mit einem Buch dargestellt, in der Mitte eine Kreuzigung, im Hintergrund liegt dabei Jerusalem. Neben dem Kreuz stehen die Kinder und die Witwe Eberhards.
„Daß bluet Christi / seines sohns, machet // unß Rhein von al/ler sünde. 1. Johan 1.
Anno 1597. den 24. Aprilis ist der Ehrwürdig vnd hochgelerte herr Eberhard / Bidembach D. Fürst. Würtem. Rhat, vnd dieses Closters der 27. der Augspurg. CON/FESS. aber der 1. Abt, seines Alters im 68. Jar. alß er der kirchen gottes 45 jar vnd dem und dem gemei[n] / en nutzen bei dieser Abtei, auch einer Ersamen Landschaft deß hochlöblichen Hertzogthumbß / Würtemb. 36. jar Trewlich vnd nützlich gedienet, in dem Herrn seelig entschlafen vnd al / hie begraben worden: welchem der Almechtige ein fröliche auferstehung verleih / en wolle Amen.“
{http://de.wikipedia.org/wiki/Bidembach; sowie: Brand, Krins: Die Grabdenkmale im Kloster Bebenhausen. 1989, S. 70.> 
Bidenbach, Eberhard (I59278)
 
53967 Seine genaue Herkunft ist nicht bekannt. Galley, Nicolaus (I7353)
 
53968 Seine genaue Herkunft ist nicht bekannt. Er könnte aus Lothringen stammen. Forell, "Claudius" Balthasar (I1333)
 
53969 Seine Leiche wurde am 8. August 1861 bei Biebrich aus dem Rhein geholt.
Er war bei dem Bau einer steinernen Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Mainz beschäftigt. Er fiel in den Strom und ertrank. 
Bohrer, Johannes (I23147)
 
53970 Seine Mutter ist 1700: Anna Elisabeth, Witwe Weber, Witwe Reeber, Merzalben Weber, Jürg Heinrich (I70272)
 
53971 Seine Mutter wird nicht genannt, ist also nicht gesichert. Laffer, Johann Michael (I68598)
 
53972 seine Schwester ist Anna Catharina Brenner, Michael (I50935)
 
53973 Seine Witwe erscheint in der Huldigungsliste 1623 [!] und in der Schätzungsliste 1627 mit 600 fl. Eisenlöffel, Christmann (I26599)
 
53974 seine Witwe genannt 1450 Lebkuchner, Heinrich (I48768)
 
53975 seit 06.12.1599 unter Vormundschaft von Johann Bartholomäus Burggraf,Landschreiber, Neustadt
1617 Waise, Vormünder Peter Attmann, Christian Wachmann, zahlt 8 Gulden, 0 Batzen,0 Kreutzer 
Flek, Hans Barthel (I46789)
 
53976 seit 1220 Bürger in Heilbronn/Neckar.
{VFWKWB-Stammlisten, 5/Lemlin/AL Erer, Hist.Verein Heilbronn} 
Shollo, Hartmut (I59452)
 
53977 Seit 1558 Hoftprediger der Gräfen Elisabeth zu Salm. Er ist Geistlicher und zugleich Oberrentmeister der Herrschaft Dyck, verfügt über eine starke Vertrauensposition beim Grafenhaus. Merckelbach, Thomas (I10794)
 
53978 Seit 1571 Werkmeister des städtischen Mauerhofes.
1580 wurde er als Werkmeister entlassen, da er durch einen Schlaganfall gelähmt und etwas seltsam geworden war. 
Riedinger, Jacob (I4018)
 
53979 seit 1618 als Schultheiß zu Nieder-Wallstadt bezeichnet Fleischbein, Johann Caspar (I47039)
 
53980 seit 1626 Ratsherr, 1632 Bürgermeister Klett, Georg (I47436)
 
53981 seit 1692 selbständig {lt. Verz.d.Eulner -u. Dienstgeldes im Fstl. Archiv Neuwied} Merkelbach, Peter (I10528)
 
53982 Seit 1707 Gemeinsmann in Friedrichsfeld
1709/1723 in Münchhof als Hofbauer, Hofpächter
1734 (+) Universitätshofbeständer [der Münchshof gehört der der Universität Heidelberg]
{Pate bei} 1733 in Oftersheim ("Johann Jacob Jardin und dessen Ehefr. Maria") bei Eva Td. Johannes Lörtsch (Sd. Ulrich L.) ud. Barbara 
Jardin, Johann Jacob (I59558)
 
53983 seit kurzer Zeit in Wirscheid wohnend 6.9.1723 Specification der Einwohner im Grundbuch Ransbach (STAW 113 Nr.223) Gelhard, Johann (I21205)
 
53984 Seite: Film #: 455816 Vockh, Andreas (I44794)
 
53985 Seite: Film #: 455816 Faust, Barbara (I44795)
 
53986 Seite: Film #: 455816 Vockh, Maria (I44796)
 
53987 Seite: Film #: 455816 Vockh, Barbara (I44797)
 
53988 Seite: Film #: 455816 Vockh, Martin (I44799)
 
53989 Seite: Film #: 455816 Vockh, Thomas (I44800)
 
53990 Seite: Film #: 455816 Vockh, Margarete (I44801)
 
53991 Seite: Film #: 455844 Staygmann, Kunigunde (I44744)
 
53992 Seite: Film #: 456967 Grün, Margaretha (I44718)
 
53993 Seite: Film #: 458400 Horn, Barbara (I44759)
 
53994 Seitenstechen Braun, Catharina (I53254)
 
53995 Seitenstechen Braun, Georg (I53256)
 
53996 Seitz Wailich, Walch 1672, Sixt Waidlich 1687 (+) Wahlig, Sixt (I2289)
 
53997 Seiz Seitz, Johann "Adam" (I2167)
 
53998 Seiz Seitz, Philipp Jacob (I2487)
 
53999 Seiz Seitz, Johann "Caspar" (I7176)
 
54000 Selder Selter, Maria Salome (I55772)
 

      «Zurück «1 ... 536 537 538 539 540 541 542 543 544 ... 692» Vorwärts»