Genealogische Datenbank
 Bohrer

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 53,201 bis 53,300 von 69,104

      «Zurück «1 ... 529 530 531 532 533 534 535 536 537 ... 692» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
53201 Schöffe 1740,1767 Alberti, Arnold (I27476)
 
53202 Schöffe 1741,1743,1756,1777 Rummel, Johann "Jacob" (I3606)
 
53203 Schöffe 1742,1746 Ofenloch, Johann Philipp (I33404)
 
53204 Schöffe 1745 Bless, Christoph (I57775)
 
53205 Schöffe 1747 Feldner, Johann "Peter" (I57659)
 
53206 Schöffe 1756 Kohr, Andreas (I44422)
 
53207 Schöffe 1764,1765,1766,1767,1769,1779,1783
Wirt zum Löwen 
Wiedemann, "Carl" Franz (I21600)
 
53208 Schöffe 1773 Stenner, Johannes "Conrad" (I17223)
 
53209 Schöffe 1776,1780,1786,1788 Berg, Nicolaus (I1962)
 
53210 Schöffe 1803
Gerichtsverwandter 1808,1810,1811,1813,1818,1819,1824,(nicht 1829) 
Lorbacher, Mathias Franz Xaver "Daniel" (I2842)
 
53211 Schöffe 1804
Gerichtsverwandter 1811,1813,1816,1820,1821,1823
Gerichtsschöffe 1821 
Ludwig, Johann "Friedrich" (I2811)
 
53212 Schöffe 1807
Gerichtsmann 1809, Gerichtsverwandter 1808, 1812 
Zöller, Jacob (I12162)
 
53213 Schöffe 1817 Rech, Johannes (I59944)
 
53214 Schöffe und Kirchenjurat Mörlenbach 1724 Lenhard, Peter (I59995)
 
53215 Schöffer, Schäffer Schäfer, David (I1345)
 
53216 Schon im Januar 1620 bewarb sich Schoch um das Amt des Stadtbaumeisters beim Straßburger Rat. Der jedoch beschloß zunächst, "man soll mit der Antwort noch länger inhalten" Im Juli indessen fiel eine positive Entscheidung, und knapp einen Monat später bestimmte der Rat seine Besoldung: 200 Gulden jährlich, dazu 20 Viertel Frucht, 1000 Wellen Holz, ein Haus oder 40 Gulden Hauszins. Schoch versuchte noch die 200 Gulden auf 250 zu erhöhen, da er in Heidelberg zusätzlich eineinhalb Fuder Wein erhalten habe, was aber abgelehnt wurde. Mit etwa siebzig Jahren, für diese Zeit einer weitaus kürzeren Lebenserwartung ein hochbetagter Greis, befand sich Schoch ein zweites Mal an der Spitze allen städtischen Bauens.
Allerdings hatte die Stadt jetzt zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in dem schon bald auch die nähere Umgebung in Mitleidenschaft gezogen wurde, einmal mehr keine Großbauten in Planung, stattdessen dachte sie an die Instandsetzung und Verbesserung ihrer Befestigungen. Schoch hatte hieran wesentlichen Anteil, wie es die nach seinem Tode in seinem Hause inventarisierten Zeichnungen, die wahrscheinlich zum Teil mit den in den Archives municipales noch heute bewahrten Blättern identisch sind, beweisen.
Das Inventar erwähnt auch vier Grundrisse des Neuwen hiesigen Zeughauses, so daß man annehmen darf, daß die noch vorhandene Fassade mit ihrem Schweifgiebel in den Formen des beginnenden 17. Jahrhunderts des heute als Militärkapelle genutzten Baues von Schoch stammt.
Aber auch noch in diesen zwanziger Jahren arbeitete Schoch für auswärtige Herren, mit Sicherheit für den Bischof von Speyer. Man kann sich fragen, ob der Vertrag von 1613, mit dem er sich in den Dienst von Philipp Christoph von Sötern stellte, nicht noch immer gültig war. Da er damals nach dessen Wortlaut "zu jetzigen unsern alhie zu Speyer bevorhabenden newen und andern bawen bestellt war, dürfte der Bischof ihn auch bei der 1615 begonnenen Befestigung seiner Residenz Udenheim, etwa 10 km östlich von Speyer jenseits des Rheins,beschäftigt haben. Nicht nur wehrhaft, sondern auch prächtig müssen die Bauten gewesen sein, allein die Tore sollen über 20 000 Gulden gekostet haben.
Von Anbeginn war die Festung den benachbarten protestantischen Reichsständen ein Dorn im Auge, und 1618 schleiften Kurpfalz, Baden und Württemberg
vereint Bollwerke, Mauern und Wälle. Wahrscheinlich wurde nicht alles zerstört, denn der Bischof machte sich 1622 an den Wiederaufbau. 1623 wurde er Erzbischof von Trier und erhielt damit die Kurwürde. Noch im selben Jahr machte er Udenheim zu seinem persönlichen Denkmal und taufte es in Philippsburg um, wie es noch heute heißt. Stadt oder Festung, vielleicht beides, baute er weiterhin unter der Leitung von Hans Schoch aus, denn wir finden diesen Ende Januar 1625 und noch einmal acht Tage im Januar 1626 beim Kurfürsten zu Trier in Philippsburg. Bis hierhin scheint sein hohes Alter weder seine Schaffenskraft noch seine Reiselust beeinträchtigt zu haben. Ein Jahr später jedoch lassen die Straßburger Oberen Bauherren beim Rat hören, daß der Baumeister Schoch "jetzt zimblich alt sei, den geschäftten nit mehr nachsetzen mag, man möge seinen Dienst aufkündigen, ihm aber seine Wohnung und seinen Sold belassen", im September 1627 ergeht dann der endgültige Bescheid.
Das genaue Todesdatum von Hans Schoch ist uns nicht überliefert. Es ergibt sich aber mit einiger Präzision aus dem von zwei städtischen Kanzleibeamten am 30. Dezember 1631 und 2. Januar 1632 erstellten Inventar der Architekturzeichnungen, die "in weylandt Hannsen Schochen gewesenen Bauwmeisters Wohnhaußung gefunden wurden" Er muß also wenig zuvor, wahrscheinlich noch im Dezember 1631 verstorben sein. 
Schoch, Hans (I5071)
 
53217 Schöpflin, Schöpfle, Schöpfler, Schäffel Schöpfel, Hanß Jacob (I10893)
 
53218 Schöppler Scheppler, Johann Philipp (I68549)
 
53219 Schreibweisen: (von Bebingen) gen. Rinkenberg von Rinkenberg, Engel (Engelin) (I48807)
 
53220 Schreibweisen: (von Dürnau) Dürner, N.N. (I46414)
 
53221 Schreibweisen: (von Kirchberg) Schönthalmaier, Jakob (I46379)
 
53222 Schreibweisen: (Zörner?) Rehmer, Maria (Anna) Barbara (I48746)
 
53223 Schreibweisen: ? Wams, Nicolaus (I44530)
 
53224 Schreibweisen: ? Peeler, Barbara (I46225)
 
53225 Schreibweisen: ? Bock, Anna (I46306)
 
53226 Schreibweisen: ? Alt, Gisela (I46459)
 
53227 Schreibweisen: ? Leutner?, Wilhelm (I47658)
 
53228 Schreibweisen: ? Siegel, Katharina Margaretha (I47677)
 
53229 Schreibweisen: ? Planck, Katharina (I48466)
 
53230 Schreibweisen: ? Steige?rer, Anna Maria (I50799)
 
53231 Schreibweisen: ? Rommel, Georg der_Jung (I56278)
 
53232 Schreibweisen: ? Weiden, Johannes (I56374)
 
53233 Schreibweisen: ? von Oßweil, N. (I59479)
 
53234 Schreibweisen: ? von Hailfingen, N. (I59483)
 
53235 Schreibweisen: Alberty Alberti, Arnold (I27476)
 
53236 Schreibweisen: Aldorf Altdorfer, Conrad (I56483)
 
53237 Schreibweisen: Allendorfer Altdorfer, Erhard (I57193)
 
53238 Schreibweisen: älter Walter gen.Kuehorn von Feuerfeld, Jakob (I46395)
 
53239 Schreibweisen: Auchert? Ycher, Michl (I59647)
 
53240 Schreibweisen: Bär Beer, Katharine (I59395)
 
53241 Schreibweisen: Barbara Anna (I57747)
 
53242 Schreibweisen: Barrt Bartt, Anna (I53170)
 
53243 Schreibweisen: Bart? Baur?, Gall (I52924)
 
53244 Schreibweisen: Bäuerle Bayerle, Johann (I21524)
 
53245 Schreibweisen: Baur Bauer, Martin (I52414)
 
53246 Schreibweisen: Bawer Bauer, Philipp (I56128)
 
53247 Schreibweisen: Bayerle Beyerle, Elisabeth (I55806)
 
53248 Schreibweisen: Bayerle Beyerle, Apollonia (I55807)
 
53249 Schreibweisen: Bechtel Bechtloff, Jacob (I9300)
 
53250 Schreibweisen: Beckh Beck, Anna Maria (I51405)
 
53251 Schreibweisen: Beckh Beck, Johannes (I52347)
 
53252 Schreibweisen: Beckh Beck, Jerg (I53119)
 
53253 Schreibweisen: Beckh Beck, Agnes (I53121)
 
53254 Schreibweisen: Beckh Beck, Maria (I53122)
 
53255 Schreibweisen: Behlet Berlet, Agnes (I23248)
 
53256 Schreibweisen: Beierle Baierle, Johann (I21526)
 
53257 Schreibweisen: Beierle Baierle, Christoph (I21533)
 
53258 Schreibweisen: Beierle Baierle, Michael (I21535)
 
53259 Schreibweisen: Bejerle Beyerle, Maria Barbara (I5784)
 
53260 Schreibweisen: Beller Böller, Johann (I48501)
 
53261 Schreibweisen: Berlinghofer Berlinghof, Anna Eva (I53729)
 
53262 Schreibweisen: Berlinghoffer Berlinghof, Johannes (I45446)
 
53263 Schreibweisen: Berlinghoffer Berlinghof, Theobald (I54732)
 
53264 Schreibweisen: Berlinghoffer, Berlinghoff Berlinghof, Johann "Friedrich" (I47152)
 
53265 Schreibweisen: Betz? Lutz, Maria Magdalena (I48725)
 
53266 Schreibweisen: Beudinger, Beydinger Beidinger, Johann (I26277)
 
53267 Schreibweisen: Beyerlein Beyerle, Maria Catharina (I4527)
 
53268 Schreibweisen: Beyerlein Beyerle, Maria Margaretha (I4528)
 
53269 Schreibweisen: Beyerlein Beyerle, Anna Maria (I6694)
 
53270 Schreibweisen: Beyerlein Beyerle, Johannes (I9235)
 
53271 Schreibweisen: Beyerlein Beyerle, Anna Margaretha (I9237)
 
53272 Schreibweisen: Beyerlein Beyerle, Sabine (I9238)
 
53273 Schreibweisen: Biazolo Piazolo, Lorenz Joseph (I50749)
 
53274 Schreibweisen: Biegell Büchler, Catharina Barbara (I58952)
 
53275 Schreibweisen: Biringer Böringer, Maria "Juliana" (I21645)
 
53276 Schreibweisen: Blanckenhorn Blankenhorn, Conradt (I53325)
 
53277 Schreibweisen: Bohrer Bohr, Johannes (I4108)
 
53278 Schreibweisen: Bolmans Gerhards, Catharina (I54810)
 
53279 Schreibweisen: Bolz Belz, Anastasia (I48542)
 
53280 Schreibweisen: Bommersheim Bommersheimer, Johannes (I1388)
 
53281 Schreibweisen: Böringer Beringer, Georg (Jerg) (I48324)
 
53282 Schreibweisen: Böringer Beringer, Bonifatius (I48360)
 
53283 Schreibweisen: Böringer Beringer, Hans (I48362)
 
53284 Schreibweisen: Böringer Beringer, Michael (I48363)
 
53285 Schreibweisen: Böringer Beringer, Wilhelm (I48364)
 
53286 Schreibweisen: Börr Borr, Johannes Caspar (I45120)
 
53287 Schreibweisen: Braucher Brauch, Hyppolit (I44677)
 
53288 Schreibweisen: Braucher Brauch, Maria (I44679)
 
53289 Schreibweisen: Brendel Brandel, Johann Peter (I26279)
 
53290 Schreibweisen: Brentius Brenz, Johannes (I48938)
 
53291 Schreibweisen: Brenz Heß, Martin der_Jung (I59229)
 
53292 Schreibweisen: Brenz Heß, Johannes (I59244)
 
53293 Schreibweisen: Brenz Heß, Andreas (Enderis) (I59245)
 
53294 Schreibweisen: Brockert Brocard, Johannes (I56771)
 
53295 Schreibweisen: Bühler Bihler, Martin (I52037)
 
53296 Schreibweisen: Bühler Bihler, Anna (I52651)
 
53297 Schreibweisen: Bühler Bihler, Theiß (I52652)
 
53298 Schreibweisen: Bühler Pieler, Hans Georg (I58896)
 
53299 Schreibweisen: Bühler Pieler, Eva Anna (I58897)
 
53300 Schreibweisen: Bühler Pieler, Christina (I58900)
 

      «Zurück «1 ... 529 530 531 532 533 534 535 536 537 ... 692» Vorwärts»