Genealogische Datenbank
 Bohrer

Fetsch, Johannes "Heinrich"

männlich 1742 - 1794  (~ 52 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Fetsch, Johannes "Heinrich" getauft am 20 Feb 1742 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Sohn von Fetsch, Leonhard und Dilmetz, Maria Margaretha); gestorben am 08 Mai 1794 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Einwohner
    • Beruf: Metzger

    Notizen:

    {Pate bei} 1772 Heinrich Sd. Martin Eichhorn, Einw. Lorsch ud. Margaretha [Wachtel]

    Getauft:
    römisch-katholisch

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    "8. Henricus Fetsch I.h. 52 annorû dbité pvisus"

    Johannes heiratete Wahlig, Maria "Susanna" am 03 Jun 1766 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. Maria getauft am 21 Aug 1747 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 21 Feb 1818 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; wurde beigesetzt am 23 Feb 1818 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. Fetsch, Catharina getauft am 16 Jan 1772 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 6 Apr 1813 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; wurde beigesetzt am 8 Apr 1813 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    2. Fetsch, Valentin getauft am 8 Mrz 1783 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 16 Mrz 1822 in Gernsheim [64579],Groß-Gerau,Hessen,Deutschland.
    3. Fetsch, Sebastian getauft am 8 Mrz 1783 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 4 Apr 1783 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    4. Fetsch, Johannes
    5. Fetsch, Gerhard
    6. Fetsch, Margaretha

Generation: 2

  1. 2.  Fetsch, Leonhard wurde geboren errechnet 1715; gestorben am 24 Mrz 1777 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Metzger
    • Wohnort: 1741, Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Bürger und Witwer
    • Wohnort: 1747, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Einwohner

    Notizen:

    {Pate bei} 1758 Leonhard Sd. Nicolaus Gärtner, Bäcker Lorsch ud. Barbara
    {Pate bei} 1758 Leonhard Sd. Jacob Schüler, Einw. Lorsch ud. Anna Margaretha

    Name:
    Fätsch

    Gestorben:
    "24tâ Leonardus Fetsch incola et lanio hujas oîbus moribundorum Sacramentis mature munitus annorum 62."

    Leonhard heiratete Dilmetz, Maria Margaretha am 2 Mai 1741 in Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland. Maria (Tochter von Dilmetz, Nicolaus und Gärtner, Anna "Maria") getauft am 05 Sep 1723 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; wurde beigesetzt am 04 Okt 1754 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Dilmetz, Maria Margaretha getauft am 05 Sep 1723 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Tochter von Dilmetz, Nicolaus und Gärtner, Anna "Maria"); wurde beigesetzt am 04 Okt 1754 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland

    Notizen:

    Schwester der Anna Margaretha Ehefr. des Adam Drays, Wirt zum Wolf

    {Pate bei} 1747 Maria Margaretha Td. Balthasar Wachtel, Einw. Lorsch ud. Maria Cleopha [Massoth] ("levavit eam Maria Margaretha, Leonardi Fetsch hujatis incolae et lanionis uxor")
    {Pate bei} 1752 Anna Margaretha Td. Jacob Wüst, Einw. Lorsch ud. Elisabeth [Fetsch]
    {Pate bei} 1753 Maria Margaretha Td. Jacob Schüler, Beisasse Lorsch ud. Margaretha

    Getauft:
    römisch-katholisch

    Begraben:
    römisch-katholisch

    "4tâ Anna Margaretha Fätschin, Leonardi Fätsch Incolae et lanionis hujatis uxor: omnibus smtis ritè munita. obijt ante Puerperium: Infans fuit exsectus, et quia signa Saltem dubia edebat vitae à me sub conditione Baptizatus est. fuit annorum 29."

    Notizen:

    Verheiratet:
    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. 1. Fetsch, Johannes "Heinrich" getauft am 20 Feb 1742 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 08 Mai 1794 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.


Generation: 3

  1. 6.  Dilmetz, Nicolaus wurde geboren geschätzt 1660/1665 (Sohn von Tillmetz, Niclauß und Lihn, Maria Magdalena); gestorben am 06 Jan 1724 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Einwohner
    • Beruf: Schuster

    Notizen:

    {Pate bei} 1699 Joh. Nicolaus, Sd. Valentin Seitz, Lorsch ud. Anna Catharina ("patrinq Joes Nicolaq Dielmez ex Lorsch")

    {Pate bei} 1702 Nicolaus, Sd. Peter Levaseur, Lorsch ud. Maria Ester ("levans Nicolaus Dillmetz sutor")

    {Trauzeuge} 1703 bei Johann Levaseur, Witwer oo Helena Stockmar Td. (+) Oberjägers Joh. Georg Stockmar, Lorsch ud. Maria Magdalena

    {Trauzeuge} 1703 bei Johannes Kilian, Witwer Lorsch oo Anna aus Oberhagen in Bayern, Witwe des Johannes Haltmey aus Berle in Bayern

    {Pate bei} 1706 Joh. Nicolaus, Sd. Hermann Gärtner, Lorsch ud. Margaretha ("Levans Nicolaq Dilmetz")

    {Trauzeuge} 1709 bei Joh. Hermann Gärtner, Witwer, Lorsch oo Maria Barbara, Td. Sebastian Rapp [Ropp], Ratsherr Heppenheim ud. Maria Margaretha [Dilmetz]

    {Trauzeuge} 1710 bei Joh Georg Heibel, Einwohner Lorsch, Witwer oo Anna Barbara, Td. Joh. Balthasar Leicht, Lehrer, Organist, Lengfurth ud. Anna Ursula

    {Trauzeuge} 1713 bei Gerhard Degen, Schuhmachermeister Lorsch Sd. Jacob Degen, Einwohner Lorsch ud. Anna Catharina oo Anna Barbara, Witwe des Georg Heibel, Lorsch [geb. Leicht]

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    "ca. 50 Jahre alt" [!]

    Nicolaus heiratete Gärtner, Anna "Maria" am 26 Aug 1697 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. Anna (Tochter von Gärtner, Johann und Herd, Apollonia) wurde geboren um 1674; gestorben am 17 Jul 1744 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Gärtner, Anna "Maria" wurde geboren um 1674 (Tochter von Gärtner, Johann und Herd, Apollonia); gestorben am 17 Jul 1744 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland

    Notizen:

    {Pate bei} 1698 in Lorsch bei Anna Elisabeth, Td. Andreas Hischman aus Weiher bei Brüsell ud. Anna Catharina ("levaverunt ex fonte baptismali Elisabetha Hismännin, uxor Thomae Hischman incolae in memorato Weiher et Anna uxor Jóis Georgij Heúble venatoris in Lorsch. loco horum patrinarum levaverunt Maria Barbara uxor Mathiae Hischman, et Mariae uxor Nicolai Dilmetz sutoris et incolae in Lorsch")

    {Pate bei} 1703 bei Maria, Td. Nicolaus Walig, Lorsch ud. Catharina [Kembeisen] ("Levans Maria uxor Nicolai Dillmetzin.")

    {Pate bei} 1727 Anna Maria, Td. Hermann Gärtner, Unterschultheiß Lorsch ud. Maria Barbara [Ropp] ("levavit eam honesta mulier Anna Maria, Nicolai Dilmez, defuncti hujatis incolae et sutoris relicta vidua")

    Name:
    1697,1703 "Maria"

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    "17 Obijt Anna Maria Nicolai Dilmez hujatis quondam incolae et sutoris, ante annos viginti defuncti relicta vidua, omnibus moribundorum sacramentis rite & mature provisa, in aetate circiter septuagenaria".

    Notizen:

    Verheiratet:
    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. Dilmetz, Anna Catharina getauft am 14 Jul 1698 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 30 Nov 1764 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    2. Dilmetz, Johann Jacob getauft am 2 Okt 1699 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 18 Okt 1699 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    3. Dilmetz, Johannes Peter getauft am 16 Okt 1700 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 16 Mrz 1725 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    4. Dilmetz, Johannes getauft am 26 Mrz 1702 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 10 Okt 1723 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    5. Dilmetz, Peter Paul getauft am 17 Nov 1703 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; wurde beigesetzt am 20 Dez 1703 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    6. Dilmetz, Hermann getauft am 27 Nov 1704 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    7. Dilmetz, Anna Margaretha getauft am 15 Jan 1707 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 28 Apr 1749 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    8. Dilmetz, Christina getauft am 18 Nov 1708 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 29 Dez 1745 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    9. Dilmetz, Maria Anna getauft am 14 Feb 1711 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 22 Mrz 1713 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    10. Dilmetz, Gerhard getauft am 07 Jan 1713 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 17 Apr 1750 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    11. Dilmetz, Anna Barbara getauft am 30 Mai 1714 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 16 Aug 1714 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    12. Dilmetz, Anna "Barbara" getauft am 16 Dez 1715 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 17 Aug 1773 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    13. Dilmetz, Johann "Jacob" getauft am 18 Feb 1717 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 30 Dez 1795 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    14. Dilmetz, Anna "Maria" getauft am 19 Okt 1719 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 07 Jun 1797 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    15. 3. Dilmetz, Maria Margaretha getauft am 05 Sep 1723 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; wurde beigesetzt am 04 Okt 1754 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.


Generation: 4

  1. 12.  Tillmetz, Niclauß (Sohn von Sartorius gen.Tillmetz, Dr. phil. et med. Georg Jacob und Busch, Catharina); gestorben in 1661/1672.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Schultheiß

    Notizen:

    Vermutlich Sohn des Georg Jacob Sartorius gen. Tillmetz. Er könnte dann aus dessen 1. Ehe stammen.

    Sein (+) Schwiegervater ist Johann Lihn Heppenheim (1660)

    Eigenhändiges Güterverzeichnis
    "Verzeichnus
    Mein Niclauß Tillmetzen der Zeit Schultheisen alhir in Lorsch aigenthümblicher güeter, beschrieben den 20. Aug.1660
    Häußer
    [getrichen: 160 ff 150] 100fl [später: modo Geörg Volckmar Stockmar] Ein Hauß, Hoff Stall [gestrichen: Scheuer und Kelterhauß] beforcht einseits Hanß Steyrer anderseits [gestrichen: der gemeine Stiegel] {später: Hanß Petter Tillmetz]
    [gestrichen: zinst der Kellerey Heppenheim Ein Fass? Saltz modo Hanß Peter Tilmetz.]
    [Später: 50 fl Ein ...? Haußplatz beforcht Hanns Georg ... außen ... Kellerey Heppenheim...]
    6fl [später: modo Daniel Herd] Ein ledtiger und wuester platz bef~ einseits Hanß Haselman, anderseits Philips Herth. Zinß dem Closter Lorsch 5. alb. [getrichen: und etliche pfennning] 1 d?.
    5fl [später. modo Hanß Petter Tilmetz] Ein obsgartten Zue Kleinhaußen bef~ Merten Schoman Salpeter Siedter
    [Es folgen Äcker, Wiesen in Lorsch]
    (...)
    Ein pahr Ochsen.
    5. Khüe. und 2. Rinder so Ein jährigt.
    3 Schwein und 5. kleine Ferckel

    Ferner habe ich von meinem Schweher Johann Lihnen seel. in Heppenheimer gemarckung.
    100 fl Ein Hauß sambt kleinem Scheuerlein, uff der kleinen bach gelegen beforcht einseits Mener? Jacobs witib, zinst in die Kellerey 2 Cappen und 5 alb.
    2 fl Ein klein Pflantz gärttlein bey der Underren Pfortten beforcht Juncker Hornacker.
    3 fl Ein Gärttlein am Eckweg mit etlichen obsbäumen ist vorhin deß alten Kellerß H. Heinrich Lihnen gewesen [später: modo Herman Henckel ]"
    [Es folgen Weingärten, Äcker und Wiesen in Heppenheim]

    Name:
    Dilmetz

    "H[err] Niclaß Dilmetz" 1645

    Titel/Amt/Status:
    am 21.03.1646 als Schultheiß in Lorsch eingestellt "Niclas Tillmetz"

    genannt als Schultheiß 1652,1654,1660,1661

    Gestorben:
    1672 "Herr Niclaus Tillmetz Wit"

    Niclauß heiratete Lihn, Maria Magdalena vor 1645. Maria (Tochter von Lihn, Johann und Ridinger, Maria Cleophe) wurde geboren geschätzt 1620/1625; gestorben in nach 02.02.1672. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Lihn, Maria Magdalena wurde geboren geschätzt 1620/1625 (Tochter von Lihn, Johann und Ridinger, Maria Cleophe); gestorben in nach 02.02.1672.

    Notizen:

    "Maria Magdalena" (nur) 1645
    1672 "Herr Niclaus Tillmetz Wit"

    Genannt 30.07.1683 "H. Niklas Tillmetzen wittib"

    {Pate bei} (vielleicht) 10. August 1685 bei Maria Magdalena Td. Wilhelm Netscher "ludionis" ("susceptrix erat Maria Magdalena vidua p.m. D. Petri Pauli Levaser ex.") [Dessen Frau hieß Esther, vielleicht war die Schwiegermutter Maria Magdalena gemeint?]

    Gestorben:
    vermutlich nach 10. August 1685

    Kinder:
    1. Dilmetz, Susanna getauft in 1645 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 1 Feb 1724 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    2. Dilmetz, Anna Margaretha getauft am 24 Feb 1647 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben nach 1723.
    3. Dilmetz, Maria Esther getauft am 30 Mai 1649 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben vor 1713.
    4. Dilmetz, Hanß "Peter" wurde geboren geschätzt 1650/1655; gestorben vor 1710.
    5. 6. Dilmetz, Nicolaus wurde geboren geschätzt 1660/1665; gestorben am 06 Jan 1724 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

  3. 14.  Gärtner, Johann gestorben vor 9 Jul 1697.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Einwohner; genannt in Huldigungsliste 1675,1679,1682
    • Titel/Amt/Status: 1694; Schöffe

    Notizen:

    Name:
    Gertner

    Johann heiratete Herd, Apollonia vor 1660. Apollonia (Tochter von Herd, Philipp und Magdalena) getauft am 04 Dez 1639 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 09 Jul 1697 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Herd, Apollonia getauft am 04 Dez 1639 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Tochter von Herd, Philipp und Magdalena); gestorben am 09 Jul 1697 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1683, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland

    Notizen:

    erw. 1683 zusammen mit Schwestern Barbara und Margaretha als Kinder 1. Ehe des Philipp Herdt, Lorsch {Ger.Prot STA Lorsch X A2}

    {Pate bei} 1685 Apollonia, Td. Wilhelm Schäfer, Schöffe Kleinhausen ud. Maria Magdalena ("patrina erat Apolonia uxor Jois Gartners Lorscheimensis incolae")

    Getauft:
    römisch-katholisch

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    "9no julij obijt Appolonia vidua Jois Gärtners incolae Lauriss. ann. 63"

    Notizen:

    Verheiratet:
    erw.1660 Philipp Herdt Gemeinsmann Lorsch und Tochtermann Hanß Gärthner

    Kinder:
    1. Gärtner, Johann "Hermann" wurde geboren in 1671; gestorben am 26 Dez 1756 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; wurde beigesetzt am 28 Dez 1756 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    2. Gärtner, Anna wurde geboren geschätzt 1670/1675; gestorben am 13 Apr 1710 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    3. 7. Gärtner, Anna "Maria" wurde geboren um 1674; gestorben am 17 Jul 1744 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    4. Gärtner, Anna Catharina wurde geboren geschätzt 1675/1680; gestorben vor 1725.
    5. Gärtner, Helena Magdalena wurde geboren geschätzt 1680/1685; gestorben am 00 Jan 1716 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    6. Gärtner, Simon getauft am 2 Feb 1682 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.


Generation: 5

  1. 24.  Sartorius gen.Tillmetz, Dr. phil. et med. Georg Jacob wurde geboren in Rüdesheim am Rhein [65385],Rheingau-Taunus-Kreis,Hessen,Deutschland; gestorben am 23 Nov 1644 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Leibarzt des Erzbischofs
    • Titel/Amt/Status: Kirchengeschworener

    Notizen:

    Kauft 1615 Haus am Karmeliterplatz um 1250 fl

    12.05.1618
    Vor dem Gewaltboten [Jakob von Wacholdt] und Baumeister [Johann Mueller], als verordneten Bauverwesern der Stadt Mainz, vergleichen sich der kurfürstliche Arzt Dr. Georg Jakob Sartorius und das Konvikt der Jesuiten wegen eines Streites zwischen dem Arzt und dem Jesuitenpater Adam Contzen dahin, dass das Konvikt, mit Zustimmung des Provinzials [P. Coperus] und Rektors [Balthasar Hagerus] den strittigen Platz, hinter dem Hause des Dr. und dem Stockheimer ["Stockemer"] Hof, in seiner gaanzen Länge und Breite, mit dem Mauerrecht und der Gerechtigkeit dem Dr. für 100 Gulden Batzen Frankfurter Währung verkauft. Nur eine Zwergmauer, unten an des Konviktes Hof anstoßend, soll diesem allein bleiben. Der Käufer kann seine Mauer weiteer hochbauen, darf sie nur nicht in ihren Fundamenten verrücken und keine Tagfenster nach dem Konvikt zu machen lassen. Dagegen verkauft der Dr. den Jesuiten einen Platz auf der Sauweide von 1 1/2 Ruten im Geviert für denselben Preis [100 Gulden] derselben Währung. Er ersucht Befreiung von der Grundbeschwernis durch den Kurfürsten, oder diese bleibt ihm und seinen Erben.

    Haus in Mainz Karmelitergasse 8
    1644 Stadtaufnahme # 665 "H[err] Dr. Sartorius, hofmedicus, daselbst in seinem aigenen haus, hat bei sich sein aidam h[errn] Nebelen". [der Schwiegersohn Nebel wird als auch Sekretär genannt]
    Haus in Mainz Postplätzchen 7 1/10
    1568 St.aufnahme # 1139 "Das haus und herberg zum weissen Roß [Herrmann 61 Anm. 3, 64 Anm. 12, 116 Anm. 253. Schaab I 552, C 331=Postplätzchen 7 1/10; Mascopp Nr. 128. "Zum Weißen Roß"; schwedischer Plan "Zum weißen Roß, Churfürstl. Medicus; gemeint ist Dr. Georg Jak. Tilmetz, gen. Sartorius (+ 1644) ] mit seinem begriff, haus, hof, stallen und hindern heuheusern stost unden an reuel, so neben dem Marstall ingehet, und oben neben der alten badstuben bei der Jesuiterbursch hinaus. " [Am Rande in verblaßter roter Schrift: zum weissen Roß].

    Das Haus "Zum weißen Roß" in der Löhrgasse (Leergasse) war ursprünglich eine Herberge. Später ging an "Dr.Jakob Sartorius" über, der 1629 die Genehmigung erhielt, darin eine Brauerei einzurichten. Als Sartorius gestorben war, konnte seine Witwe den Betrieb anscheinend nicht mehr weiterführen. Das Haus kam zum Verkauf.

    1636 [bezgl. Wenden im Rüdesheimer Berg] "Item die zweite Wende ... Dr. Georg Jacob Tillmetz ahn der Jobstgasse am pfat. "
    1694 (in gleicher Sache) 2. Wendt ahn der Jobstgass bey H. Johann Klunckharts alten Weingarth prius Johann Nebels Erben olim Dr. Görg Jacob Tillmetz ".

    Ordnung zur Instandhaltung von Wegen und Wendeplätzen von 1536. [Rüdesheim (Rheingau)]
    : "It(em) die vierde wende in Martin von Rodeß veld, obe(n) zu der kaute(n) und dem reche, modo Geörg Jacob Tillmetze(n) erben." [Anm. P.Bohrer: sicher nicht 1536 sondern nach 1644 !]

    Zwei seiner Kinder wurden 1633 und 1635 in Köln getauft
    Der Mainzer Erzbischof Anselm Casimir Wamboldt v.Umstadt weilte, bedingt durch die Wirren des 30jährigen Krieges, in Köln. Zu dessen Hofstaat zählte wohl auch Georg Jakob Sartorius gen. Tillmetz {vgl. Familienbuch Gernsheim H0366}

    Salbuch Starkenburg 1648:
    "129 Mg. ackers in Benßheimer gemarcken und underschidtlichen beundten in allen feldtern gelegen, lauth berforchung, seind hiebevor umbs 3. theil verlihen geweßen und [haben] ao. 1630 45fl. gelt, 4 1/2 Mltr.korn, 46 1/2 Mltr. gerst, 10 Mltr.spelz und 10 1/4 Mltr. habern ertragen; yetziger zeit aber [sind sie] im temporalbestand und gewisser sackpfacht Simon Mayer, schutheißen, und Johann Philipp Endtlichen, stadtschreibern zue Benßheim verliehen;darzu gehört ein garten uff ohngefher 1//2 Mg. sampt ein schewer in der statt Benßheim und 11 math [= Mannsmahden ] wießen; welchen jahrspfacht ihr churfrstl. gn[a]d[en] höchtseeligster gedächtnuß in ao. 1643 dem abgelebten hoffmedico Georg Jacob Tillmetzen und seinen erben uff 15 jahr lang gdst. in handen [hat] stellen lassen vermög. befelchs."

    09.11.1627 in Mühlhausen Eintrag im Stammbuch des Melchior Jauch ("Prodesse omnibus, Nocere Nemini") [in Mühlhausen war von 18.10. bis 12.11.1627 Kurfürstentag]

    1611 und 1615 2 Briefe an den Mediziner Johann Hartmann Beyer (1563-1625), Frankfurt

    Geburt:
    von Rüdesheim

    Beruf:
    1612 "Gerg Jacob Sartorius genannt Tilmetz D. Leib Medicus"

    1617 "Dr. phil. et med. "designatus mediens" des Erzbischofs Joh. Schweickard

    1619 medicus aulicus,
    1621 R.D.N. archiater,
    1624 Leybmedicus

    1631 Hofmedicus Mainz

    1636 "Georg Jacob Sartorius, genandt Dillmetz / Medicinae Doctor, Leib=Medicus"

    1638 Dienstdekret / Revers für den kurfürstlichen Leibarzt G. J. Sartorius

    1638 Hofarzt

    Georg Jacob Sartorius war vermutlich für mehrere Herrscher Leibarzt.
    Er war 1624 Leibmedicus des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Schweikhard von Kronberg (1553-1626).
    Der Kurfürst Anselm Casimir Wambold von Umstadt (1579-1647) wurde ab 1629 zum Kurfürsten und Erzbischof von Mainz gewählt. Vielleicht war er auch Leibarzt von Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads (1573-1629)

    1644 war er Professor an der Medizinischen Fakultät der Kurfürstlichen Universität Mainz

    Titel/Amt/Status:
    Kirchengeschworener von St. Christoph Mainz

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    St. Peter + 23.11.1644
    St Christoph bergr. 16.12.1644 [!] bei den Karmelitern

    Georg heiratete Busch, Catharina am 09 Nov 1609 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. Catharina (Tochter von Busch, Nikolaus) wurde geboren am 02 Dez 1590 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben vor 1616. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Busch, Catharina wurde geboren am 02 Dez 1590 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland (Tochter von Busch, Nikolaus); gestorben vor 1616.

    Notizen:

    "neptis Klapperbach" 1609 ( neptis = ? Enkelin des Herrn Klapperbach)
    unklar, ob Mutter des Nicolaus Tillmetz

    Notizen:

    vermutlicher Sohn:

    Verheiratet:
    Dom

    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. 12. Tillmetz, Niclauß gestorben in 1661/1672.

  3. 26.  Lihn, Johann wurde geboren in Erbenheim [65205],Wiesbaden,Hessen,Deutschland; gestorben in 1654.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1618, Aschaffenburg [63739],Aschaffenburg (Stadt),Bayern,Deutschland; kurfürstl. Silberdiener
    • Beruf: 1633, Limbach Neckar-Odenwald-Kreis [74838],Neckar-Odenwald-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; Schultheiß
    • Beruf: 1636, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Oberschultheiß

    Notizen:

    Bruder des Heinrich Linn, Keller ("Linn Johannes frater germanus prioris Henrici [Linn] cellarii")

    {Pate bei} 1619

    {Pate bei} 05.05.1640 in Heppenheim bei Hans Philipp Sd. Johann Wolffart , Heppenheim ud. Anna Elisabeth; ([Pate:] "Hans Henrich [!] Lien Hr Schultheis zu Lohrs")

    Gerichtsprotokoll Lorsch 12.11.1641:
    "Hr Schultheyß Zue Lorsch Johannes Liehn hat im nahmen Herrn Kellers Heinrich Lehnen angesproch neben seinero gesindt einen graben in der kleinen Herrn Wiesen od seinen Dinstackher uff: undt außzuwerffen helfen wolte den selben ein Immbis? undt brodt geben undt nit zue Consequentz zue gerechnet werden"
    "Hierauf hat sich die Gemeindt erglährt, wolte solches nit abschlag sondern (weyl der Herr Keller Ihnen in andter Weg bedinte geweßen undt noch sein könte,) alßo hiermit pittweiß gethan haben."

    Name:
    Schreibweisen: Linn, Lien

    [!] auch: "H Hans Hennrig", "Hans Henrich", aber Schultheiß zu Lorsch

    Geburt:
    "aus Erbenheim" so bei Aufnahme zum kurfürstlichen Silberdiener am 8.3.1613

    Beruf:
    Aufnahme zum kurfürstlichen Silberdiener am 8.3.1613

    1618 Reverendissimi famulus argentarius, Silberdiener in aula Aschaffenburg

    Beruf:
    19.12.1619 zum Schultheiß in Limbach bestellt

    1632 schwedischer Schultheiß in Limbach

    1632 "Mainzischer Schultheiß zu Limbach"

    1633 Schultheiß in Limbach im Odenwald

    Beruf:
    "Herr Oberschultheiß Johannes Liehn" 14.11.1636

    "H. Hans Henrrig Lien Schultheis zu Lorsch" 25.04.1640
    "Hans Henrich Lien Hr Schultheis zu Lohrs" 05.05.1640
    "Hans Henerrig Linn zue Lorsch" 08.12.1641
    "H Johann Lihnen Schultheißen in Lorsch..." 06.03.1644
    "Schultheiß in Lohr" bei Trauung der Tochter Marg. 1647


    gewesener Schultheiß 1647

    Johann heiratete Ridinger, Maria Cleophe am 09 Mai 1618 in Aschaffenburg [63739],Aschaffenburg (Stadt),Bayern,Deutschland. Maria (Tochter von Ridinger, Georg und Schoch, Maria) gestorben in 1632/1640. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 27.  Ridinger, Maria Cleophe (Tochter von Ridinger, Georg und Schoch, Maria); gestorben in 1632/1640.

    Notizen:

    unklar , ob Mutter von Maria Martha,Maria und Maria Susanna

    Genannt 1632 bei den Erbverhandlungen um das Erbe des Baumeisters Johannes Schoch.
    "Maria Cleophe herren Johann Linn Mainzischen Schultheißen zu Limbach Ehegemalin"

    Name:
    "Cleo"

    Gestorben:
    am 25.04.1640 wird die Ehefrau "Catharina" des Schultheißen von Lorsch genannt.

    Notizen:

    Verheiratet:
    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. 13. Lihn, Maria Magdalena wurde geboren geschätzt 1620/1625; gestorben in nach 02.02.1672.
    2. Lihn, Maria Margaretha wurde geboren errechnet 1629; gestorben am 23 Feb 1685 in Miltenberg [63897],Miltenberg,Bayern,Deutschland.
    3. Lihn, Martha Maria
    4. Lihn, Maria
    5. Lihn, Maria Susanna

  5. 30.  Herd, Philipp wurde geboren errechnet 1615 (Sohn von Herd, Georg und Graulbach, Eva); gestorben nach 1683.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Einwohner
    • Genannt: 1628, Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland

    Notizen:

    Gemeinsmann Lorsch 1660, Einwohner Lorsch 1677
    Gerichtschöffe Lorsch 1675,1679,1682
    1683: des Haingerichts Lorsch; Haus Hof Scheune samt Garten und Häuslein in Lorsch

    Gestorben:
    er ist "alt undt bawfällig"

    Philipp heiratete Magdalena am 23 Nov 1638 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland. Magdalena gestorben vor 1653. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 31.  Magdalena gestorben vor 1653.

    Notizen:

    Vormünder der Kinder sind Nickel Schäll sowie
    Hanß Reichert, Gerichtsverwandter, Schwager des Philipp Herd

    Verheiratet:
    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. 15. Herd, Apollonia getauft am 04 Dez 1639 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 09 Jul 1697 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    2. Herd, Barbara getauft am 08 Dez 1641 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    3. Herd, Anna Margaretha getauft am 12 Feb 1644 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland.


Generation: 6

  1. 50.  Busch, Nikolaus

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Bürger
    • Genannt: 1609, Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Kinder:
    1. 25. Busch, Catharina wurde geboren am 02 Dez 1590 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben vor 1616.

  2. 54.  Ridinger, GeorgRidinger, Georg getauft am 25 Jul 1568 in Strasbourg [67000],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich (Sohn von Riedinger, Jacob und Schechel, Cleopha); gestorben am 5 Nov 1617 in Aschaffenburg [63739],Aschaffenburg (Stadt),Bayern,Deutschland; wurde beigesetzt am 6 Nov 1617 in Schaafheim [64850],Darmstadt-Dieburg,Hessen,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Aschaffenburg [63739],Aschaffenburg (Stadt),Bayern,Deutschland; Baumeister
    • Beruf: 1600, Durlach [76131],Karlsruhe,Baden-Württemberg,Deutschland; Baumeister

    Notizen:

    1586 Lehre beim Nachfolger seines Vaters im Amt des Werkmeisters des Straßburger Mauerhofes. Nach ihrem Abschluss ging er auf Wanderschaft. 1595 bewarb er sich, inzwischen fünf Jahre auf Wanderschaft, aus dem Fürstentum Ansbach, wo er beim Festungsbau mitwirkte, erfolglos um die damals wieder zu besetzende Werkmeisterstelle der Stadt Straßburg.

    Vermutlich 1605 berief der Kurfürst und Erzbischof Johann Schweickard von Mainz ihn als Baumeister des Aschaffenburger Schlossneubaus. Das von ihm errichtete Renaissanceschloss Johannisburg wurde am 17.02.1614 eingeweiht. Allerdings zogen sich die Arbeiten am Schloßbau noch einige Jahre hin und sollten endgültig erst 1618/19 abgeschlossen werden.
    Am 1. Januar 1616 überreichte Georg Ridinger Kurfürst Johann Schweikard seine gedruckte Beschreibung des Schlosses Johannisburg.

    Am 11.März 1607 stellte Kurfürst Johann Schweikard von Mainz in Seligenstadt die Urkunde über seine Bestallung zum kurfürstlichen Baumeister aus, die Ridinger am gleichen Tag bestätigte. An Besoldung sicherte ihm der Kurfürst zu:
    "Item ein wonhauss sambt notwendiger beholzung, item dreissig malter korn vnd zwey fueder wein aschaffenburger mass, item anstatt zwey klaidt vierzehn eln lundisch tuch, item dreyhundert vnd funffzig gulden zu 15 pazen gemainer landlauffiger wehrung, auss vnnserer Kellerey Aschaffenburg für Jarbesoldung, cost vnd alles."

    1607 beim Umbau der Stiftskirche in Aschaffenburg um Rat gebeten,
    1609 in der kurfürstlichen Ratifikationsurkunde der kaiserlichen Steinmetzenordnung von 1563 genannt,
    1610, 1611 und 1616 Zeuge bei Bestallungen, außerdem in einer Rechnung für 1609-1614 als Empfänger eines Geldbetrages für Beratung im Zusammenhang mit dem im Bau befindlichen Dalberger Hof in Mainz genannt;

    Ridingers beachtliche Besoldung ermöglichte es ihm, Geld zu verleihen. Belegt ist dass er 1614 auf Vermittlung der Gemeinde Schaafheim dem Grafen von Hanau-Lichtenberg ein Darlehen von 1700 fl. gewährte.

    Wohnte spätestens seit Herbst 1616 im Haus zum Greifenstein (Webergasse 4 und Metzgergasse 11 in Aschaffenburg)

    Aus dem Teilregister [der Erbteilung des Johannes Schoch] für Johann Schweickhardt Ruedinger geht noch hervor, daß Georg Ridinger in Straßburg in der Krebsgasse am Roßmarkt (heute rue de l'Ecrivisse) ein Haus besessen hatte, das zur Zeit der Erbteilung schon an einen anderen Besitzer übergegangen war. Die Gasse war im 15. und 16. Jahrhundert dafür bekannt, daß in ihr zahlreiche Maurer und Steinmetzen ansässig waren.

    Zu Georg Ridingers Tätigkeiten und Aufenthalten in der Zeit vor dem Bau des Aschaffenburger Schlosses liegt uns nur eine spärliche Nachricht vor, was immer wieder zu Spekulationen Anlaß gegeben hat, da es schwer vorstellbar ist,daß ein so imposantes Schloß das Werk eines Anfängers gewesen sein soll. Durchgehend werden Reisen nach Italien und Frankreich angenommen; Theodor Rieger stellt sie ohne Beleg als gesichert dar und fügt gleich noch Flandern hinzu. Von 1595 liegt uns ein kurzer Abriß seines Werdegangs vor, den sein Bruder Samuel in einem Schreiben an den Straßburger Rat verfaßte, als Georg für die Stelle des Werkmeisters auf dem Maurerhof - im übrigen vergeblich - kandidierte .. . "nachdem er mein bruder auch uff dem Maurhoff ein steinmetzen handwerck erlernt unnd darbey der Stadt Werck unnd gebaw gnugsam ersehen, Ist er nuhn Inn die fünff Jar in seiner Wanderschafft, da er sich dann jederzeit beflissen, das er an fürnammen Orten, da etwas zu sehen gewest, gearbeitet. So ist er nun Im 28. Jar seines Alters, halt sich zu disser Zeyet bey dem Herrn Marggraven zu Onolspach (Ansbach). Alda er dan zu erbawung einer Vestung hilfft, ..." Hätte Ridinger damals schon Italien, Frankreich und Flandern bereist würde sein Bruder dieses mit Sicherheit erwähnt haben, da es zu dieser Zeit noch durchaus unüblich war, Auslandsreisen zu unternehmen. Auch ist es keineswegs nötig sich nach einem dieser Länder zu wenden, um einen Vorgängerbau für Schloß Aschaffenburg zu finden: Jülich (1549) war bereits eine regelmäßige Vierflügelanlage mit quadratischen Eckpavillons, ebenso das sehr viel näher gelegene Meßkirch (1557) mit seinen beiden Nachfolgebauten Wolfegg(um 1578) und Zeil (1597), auch Schickhardts Schloß für das Zentrum von Freudenstadt lag 1599/1600 im Entwurf vor. Die dekorativen Formen stammen ursprünglich aus den Niederlanden, waren aber schon lange, und das mehr durch Architekturbücher wie die von Vredeman de Vries als durch gebaute Architekturen in Deutschland heimisch geworden.

    Wie lange Ridinger in einer offensichtlich untergeordneten Stellung im Ansbachischen tätig war, ist nicht mehr festzustellen. Er dürfte aber seine Beziehungen zu Straßburg nie abgebrochen haben, wohl auch häufiger dort zu Besuch gewesen sein, denn im November 1600 ehelichte er dort ... Hans Schochs Tochter Maria. In der Eintragung im Heiratsregister von Jung Sankt Peter wird auch seine damalige Stellung erwähnt, für die Forschung eine willkommene Neuheit, denn es heißt dort: "Georg Rieedinger Margravischer bawmeister zu Durlach" Ohne Zweifel hatte Ridinger diese Stellung Schochs Vermittlung zu verdanken, der sie einst, 1584/85, selber bekleidete, danach noch für Markgraf Ernst Friedrich Schloß Gottesaue erbaute und auch später noch engsten Kontakt zum Baden-Durlacher Hof hielt.

    (...) Einen festeren Boden für unsere Hypothese, daß Ridinger in den Erweiterungsbauten für das Sulzburger Schloß die entscheidende Rolle gespielt hat, gewinnen wir, wenn wir uns jetzt nach Aschaffenburg wenden. Der Straßburger Baumeister hatte dort zwischen 1605 und 1616 die stattliche Residenz des Mainzer Erzbischofs Johann Schweikard von Kronberg erbaut. Den großen, etwa 11 m breiten und über 37 m langen Kaisersaal im zweiten Obergeschoß der Südseite, den eigentlichen Prunkraum des ganzen Schlosses, hatte Ridinger ebenfalls mit einer hölzernen Segmenttonne eingedeckt, die wie in Sulzburg im Dachstuhl gehängt war. Im Vergleich zu Aschaffenburg wirkt der zwar ebenso breite, aber kürzere Saal in Sulzburg wie ein noch bescheeidenes Vorspiel. Man muß sich auch klar machen, daß gewölbte Säle erst wieder im beginnenden Barock zu Ende des 17. Jahrhunderts auftauchen, bis dahin bleibt in ganz Deutschland die Flachdecke der Renaissance beherrschend. Ausnahmen gibt es ganz im Norden, wo man in Schloß Gottorf und auch in Schloß Glücksburg Säle findet, die durch eine Tonne mit tiefen Stichkappen eingedeckt sind, was auf den ersten Blick wie ein Gratgewölbe wirkt und eher einen gotischen Charakter vermittelt.
    Nach Beendigung seiner Aschaffenburger Residenz gab Ridinger einen Prachtband heraus,in dem er mit kurzen Erklärungen versehen, auf großen Kupferstichtafeln die Malereien im Kaisersaal, dann die Schloßansicht aus der Vogelschau, Grundrisse und Ansichten der einzelnen Geschosse mit ihren Raumunterteilungen und einige Details abbildete.

    Georg Ridinger (...) hat trotz der bezeugten regen Bautätigkeit in den letzten zwei Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts niemals in seiner Heimatstadt Fuß fassen können. Seine nunmehr festgestellte familiäre Beziehung zu Hans Schoch brachte ihm danann die Stellung am Baden-durlacher Hof ein. Zu ergründen bleibt jedoch, wie er an den kurfürstlichen Hof zu Mainz gelangte, denn außer dem letzten Endes doch etwas bescheidenen Schloß in Sulzburg dürfte er nichts Überdurchschnittliches errichtet haben, das ihm den Ruf eines hervorragenden Baumeisters eingebracht hätte, wovon Johann Schweikart von Kronberg doch wohl überzeugt war, als er ihm den Großbau in Aschaffenburg in Auftrag gab.

    Name:
    "Jörg" 1568

    Getauft:
    "Sontag Sant Jacobs tag" 1568

    protestantisch

    {Paten} "Jörg Mûle, d Melman
    Martin von Schorndorf Steinmetz
    ...... Christophi Morgehimers deß Schaffners uff aus:f.hâs,wa.." [?]

    Beruf:
    1618 quondam Bawmeister aulae Aschaffenburgensis

    Beruf:
    1600 Margravischer baumeist[er] zu Durlach

    Gestorben:
    morgens zwischen 8 und 9 Uhr

    Begraben:
    evangelisch

    beigesetzt in der Kirche Schaafheim

    Georg heiratete Schoch, Maria am 2 Nov 1600 in Strasbourg [67000],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich. Maria (Tochter von Schoch, Hans und Catharina) getauft am 5 Feb 1579 in Strasbourg [67000],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich; wurde beigesetzt am 14 Feb 1613 in Schaafheim [64850],Darmstadt-Dieburg,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 55.  Schoch, Maria getauft am 5 Feb 1579 in Strasbourg [67000],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich (Tochter von Schoch, Hans und Catharina); wurde beigesetzt am 14 Feb 1613 in Schaafheim [64850],Darmstadt-Dieburg,Hessen,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    protestantisch

    "Dominica.IIII. POST Epiphanias ... Am Donnertag hernach", Donnerstag nach 4. Sonntag nach Epiphanias

    Begraben:
    evangelisch

    Notizen:

    Die vier Kinder des Georg Ridinger erhalten die Hälfte der Erbschaft des Johannes Schoch.

    Verheiratet:
    protestantisch

    "Georg Rieding[er] Margravischer baumeist[er] zu Durlach, und
    J. Maria H. [Herrn] Johann Schochen Tochter.
    den 11 Novembris eingesegnet"

    Kinder:
    1. 27. Ridinger, Maria Cleophe gestorben in 1632/1640.
    2. Ridinger, Georg gestorben in 1632.
    3. Ruedinger, Johann Schweickhardt
    4. Ridinger, Elisabeth

  4. 60.  Herd, Georg gestorben nach 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Müller
    • Genannt: 1600, Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland

    Notizen:

    Müller (Salb. 1648)
    23.03.1600 Anlieger an der Wohnung des Heinrich Holtzapfel in der Vorstadt
    Huldigungsliste 1623: H93
    Contributionsliste 1626: Obervorstadt-Oberseite 2 : 1000 fl , aus Hambach, Frau aus Heppenheim
    KB1628 Obervorstadt 75 Frau: Eva

    Georg heiratete Graulbach, Eva vor 1606. Eva gestorben vor 22 Feb 1637. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 61.  Graulbach, Eva gestorben vor 22 Feb 1637.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1628, Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland

    Notizen:

    aus der Tungersmühle ?

    Name:
    ?

    Gestorben:
    vermutlich

    Kinder:
    1. Herd, Eva wurde geboren errechnet 1606.
    2. Herd, Jacob wurde geboren errechnet 1608.
    3. Herd, Elisabeth wurde geboren errechnet 1611.
    4. 30. Herd, Philipp wurde geboren errechnet 1615; gestorben nach 1683.