Genealogische Datenbank
 Bohrer

Udalrich

männlich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Udalrich

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1056-1075, Lorsch Kloster [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Abt von Lorsch

    Notizen:

    Dr. Hermann Schefers - Abt Udalrich und die Starkenburg

    Abt Udalrich von Lorsch hat sich einem Versuch, die Immunität aufzuheben, energisch zur Wehr gesetzt: In Sichtweite des Klosters entstand die Starkenburg und 1066 erschien Udalrich mit dem gewaltigen Aufgebot von 1.200 bewaffneten Reitern in Trebur, um den jungen Herrscher von seinen Plänen abzubringen. Überhaupt scheint Lorsch unter dem genannten Abt einen dritten Höhepunkt erlebt zu haben, der sich in der Aktivität des Skriptoriums ebenso ablesen lässt wie in der kraftvoll betriebenen Erschließung neuer Siedlungs- und Wirtschaftsräume im Odenwald. Zwischen 863 und 875 wurden die Anfänge eines Filialklosters auf dem Heiligenberg bei Heidelberg gelegt, dessen Aktivierung aber erst 1023 so richtig auf den Weg kam, 1071 wurde das nun Altenmünster genannte Lorscher Mutterkloster als Propstei eingerichtet, um 1130 schließlich mag das Kloster Neuburg am Neckar, ebenfalls bei Heidelberg, entstanden sein, das als einziges heute wieder als Benediktinerabtei besteht.
    Doch der Immunitätsstatus der Abtei war angegriffen worden - und das bedeutet in dieser Zeit nicht nur, dass der Herrscher hier von einem ihm zustehenden Recht Gebrauch gemacht hätte, sondern auch, dass die geistliche wie weltliche Reichsaristokratie, die längst teilhatte an der Regierungsgewalt, ihrerseits eine Gefahr für die Immunität eines Klosters wie Lorsch darstellen konnte. Ein weiteres Phänomen ist die stetig abnehmende Verfügbarkeit von Grund und Boden durch das Kloster; die Ursachen hierfür liegen in der Entwicklung des Lehnswesens und in den Möglichkeiten machtvoller Lehnsträger der Abtei, klösterliches Eigentum zu „entfremden“ und zunehmend auch eine eigene „Politik“ zu betreiben, die sich unter Umständen mit den Interessen des Klosters kreuzte.



    Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstraße:
    nach d. Quellen u. mit bes. Hervorhebung d. Thätigkeit d. Klosters auf d. Gebiete d. Kunst u. Wissenschaft


Generation: 2