Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Hoch-Burgund, Adelheid

weiblich 932 - 999  (67 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Hoch-Burgund, Adelheid wurde geboren in 931/932 in Genf [1200],Genf,Schweiz; gestorben in Dez 999 in Selz [67470],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich; wurde beigesetzt in Selz [67470],Bas-Rhin,Elsass,Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Deutschland; Deutsche Königin
    • Titel/Amt/Status: Italien; Königin von Italien
    • Titel/Amt/Status: Römische Kaiserin

    Notizen:

    Kaiserin Adelheid neben ihrem Gemahl König Otto I. im Meißner Dom

    Kaiserin Adelheid und König Otto I.



    Neue Deutsche Biographie - Adelheid (heilig)

    Kaiserin, zweite Gemahlin Ottos des Großen, * 931, † 16.12.999 Kloster Selz (Elsaß).

    Die Geschichte des 10. Jahrhunderts ist nicht arm an bedeutenden Frauengestalten; A. ist eine der bedeutendsten. Die Zeitgenossen rühmen in konventioneller Weise ihre Schönheit, Sittenreinheit, Frömmigkeit, Mildtätigkeit, vor allem aber, und dies ist nicht konventionell, ihre Klugheit und Urteilskraft. Nicht ohne literarische Bildung, stand sie in Verbindung mit den Äbten Majolus und Odilo von Cluny und mit Gerbert von Aurillac. Teilnahme an den Staatsgeschäften scheint ihr ein Lebensbedürfnis gewesen zu sein, und sie besaß die Gabe zu herrschen. Verwandtschaftliche Beziehungen verschafften ihr Einfluß in Deutschland, Italien, Frankreich und Burgund; Gerbert nannte sie 987 „Mutter der Königreiche“. - Schon als Kind aus politischen Gründen mit Lothar, dem Sohn und Erben König Hugos von Italien, verlobt, heiratete sie diesen nach dem Tode Hugos mit 16 Jahren in kritischster Zeit, da Markgraf Berengar von Ivrea die tatsächliche Macht an sich gerissen hatte. Nach dem frühen Tode Lothars (950) gewann er den Thron, behandelte A. in unwürdiger Art und setzte sie schließlich gefangen. Sie entkam auf abenteuerliche Weise. Inzwischen war Otto der Große, an dessen Hof ihr Bruder, König Konrad von Burgund, erzogen worden war, ihr zu Hilfe gekommen, nahm das regnum Langobardorum als Besitzer der heiligen Lanze und Erbe der Karolinger an sich und vermählte sich im Dezember 951 mit ihr. In dem Aufstande Liudolfs, Ottos Sohn aus erster Ehe, ist ihre Rolle schwer zu durchschauen; erkennbar ist nur ihre Hinneigung zu Heinrich von Bayern, Liudolfs Hauptgegner, der sie zur Hochzeit in Pavia geleitet hatte. Gänzlich ohne Einfluß auf die Politik des Gatten war sie wohl nicht; das Schweigen der Quellen schließt ihn nicht aus. Aber hinter der überragenden Königinmutter Mathilde trat sie zurück. Bei der Kaiserkrönung Ottos 962 wurde A. ebenfalls gekrönt und erscheint nun als imperatrix augusta, consors imperii u. ä. in den Urkunden. Sie brachte Otto in Verbindung mit Cluny, doch ohne handgreifliche Wirkung auf die Klöster im Reiche, die sich an Gorze hielten, sofern sie sich der Reformbewegung erschlossen. Nach Ottos Tod (973) folgte Otto II. zunächst häufig dem Rate der Mutter, löste sich aber seit 975 von ihr, wohl unter dem Einfluß seiner Gattin Theophanu. A. lebte seit 976 meist in Italien und Burgund. Eine Aussöhnung fand 980 in Pavia statt. 983 scheint sie hier|Vertreterin des Kaisers gewesen zu sein. Ihrem hohen Ansehen und der Tatkraft Theophanus ist es nicht zuletzt zu danken, daß nach dem vorzeitigen Tod Ottos der Thron dem unmündigen Otto III. erhalten wurde. Für ihn führten beide Frauen die Regentschaft zunächst gemeinsam. Aber nur vorübergehend ließ sie der Zwang der Umstände die Rivalität vergessen. A. mußte 985 vor der energischeren Theophanu weichen und ging wieder nach Italien, wo sie Herrschaftsrechte ausübte, wurde aber seit 988 von Theophanu auch hier verdrängt. Erst nach dem Tode der Schwiegertochter (991) erlangte sie nochmals die Regentschaft, die sie, beraten vor allem von Erzbischof Willigis von Mainz, tatkräftig führte. Den Rückgang der deutschen Vormachtstellung, vor allem im Osten, vermochte sie gleichwohl nicht zu verhindern. Mit dem mündig gewordenen Enkel kam es zum Bruch. Sie zog sich daraufhin in das von ihr gegründete Kloster Selz im Unterelsaß zurück, entsagte aber auch hier der Politik nicht völlig, sondern unternahm noch in ihrem Todesjahr eine Reise nach Burgund, um ihren Neffen König Rudolf III. mit seinen Gegnern auszusöhnen. Schon bald nach ihrem Tode wurde sie als Heilige verehrt und unter Urban II. (1088–99) offiziell kanonisiert. Eine Deutung ihrer Persönlichkeit scheitert an der Dürftigkeit der Quellen. Ihr Wesenskern war wohl eine cluniazensisch geprägte, politisch gerichtete Frömmigkeit. - Gertud Bäumer behandelte ihr Leben in ihrem Roman „A., Mutter der Königreiche“ (1926).

    Literatur
    ADB I; Odilo, Abt von Cluny, Epitaphium Adelheidae Imperatricis, in: MG SS IV, S. 633-45; O. R. Köpke u. E. Dümmler, Kaiser Otto d. Gr., 1876; J. Bentzinger, Das Leben d. Kaiserin A., Gemahlin Ottos I., wahrend d. Regierung Kaiser Ottos III., Diss. Breslau 1883; F. Steffanides, Kaiserin A., Gemahlin Ottos d. Gr., Progr. Böhm.-Leipa 1893; F. P. Wimmer, Kaiserin A., Gemahlin Ottos d. Gr., in ihrem Leben u. Wirken v. 931-73, Diss. Erlangen 1897; K. Uhlirz, Jbb. d. dt. Reiches unter Otto II., 1902; W. A. Fischer, Das Verhältnis Ottos d. Gr. z. seinem Sohne Liudolf u. z. seiner Gemahlin A., 1903 (einseitig); J. C. Clauß, Die Heiligen d. Elsaß, 1935, S. 23 ff., 186 ff. (Verzeichnis(se) d. von Adelheid bekannten Bilder; doch wird d. Elfenbeintafel d. Sammlung Trivulzi von Goldschmidt u. Schramm auf Otto II. u. Theophanu gedeutet); R. Holtzmann, Kaiser Otto d. Gr., 1936; ders., Gesch. d. sächs. Kaiserzeit, 1941; H. Günter, Otto d. Gr., 1941; Th. Vogelsang, Consors regni, Diss. Göttingen 1949, S. 44 ff. (ungedruckt); LThK.



    Siehe auch Wikisource:
    Odilo von Cluny: Das Leben der Kaiserin Adalheid, übersetzt von Hermann Hüffer (1891)



    Geburt:
    Nähe Genfer See

    Gestorben:
    16./17.12.999 Kloster Selz

    Begraben:
    Kloster Selz

    Adelheid heiratete von Italien, Lothar am 27 Jun 947. Lothar wurde geboren in 926/928; gestorben am 22 Nov 950 in Turin [10100],Piemont,Italien; wurde beigesetzt in Mailand [20100],Lombardia,Italien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. von Italien, Emma wurde geboren in 948/949; gestorben in 988.

    Adelheid heiratete von Sachsen, Otto I. in 951. Otto (Sohn von von Sachsen, Heinrich I. und von Ringelheim, Mathilde) wurde geboren am 23 Nov 912 in Wallhausen [06528],Mansfeld-Südharz,Sachsen-Anhalt,Deutschland; gestorben am 7 Mai 973 in Memleben [6642],Burgenlandkreis,Sachsen-Anhalt,Deutschland; wurde beigesetzt in Magdeburg [39104],Magdeburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Heinrich wurde geboren in 952/953; gestorben am 7 Apr 954.
    2. Brun wurde geboren in 953/954; gestorben am 8 Sep 957.
    3. Otto II. wurde geboren in 955; gestorben am 7 Dez 983 in Rom [00100],Latium,Italien; wurde beigesetzt in Rom [00100],Latium,Italien.
    4. von Quedlinburg, Mathilde wurde geboren in Anfang 955; gestorben am 7 Feb 999 in Quedlinburg [06484],Quedlinburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland; wurde beigesetzt in Quedlinburg [06484],Quedlinburg,Sachsen-Anhalt,Deutschland.

Generation: 2