Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Vienne, Theuderich

männlich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Vienne, Theuderich (Sohn von von Vienne, Gerhard II. und von Tours, Bertha).

    Notizen:

    Gestorben:
    jung gestorben


Generation: 2

  1. 2.  von Vienne, Gerhard II. wurde geboren in 800 (Sohn von von Fezensac, Leuthard und Grimhild); gestorben in 878/879; wurde beigesetzt in Pothières [21400],Côte-d'Or,Bourgogne,Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Vienne [38200],Isère,Rhône-Alpes,Frankreich
    • Titel/Amt/Status: Lyon [69001],Métropole de Lyon,Rhône-Alpes,Frankreich; Dux von Vienne und Lyon
    • Titel/Amt/Status: Paris [75001],Paris,Île-de-France,Frankreich; Graf von Paris

    Notizen:

    Gerhard II. Graf von Paris
    Dux von Vienne und Lyon
    800 - 878/79
    Begraben: Pothières
    Ältester Sohn des Grafen Leuthard von Fezensac und der Grimhild; Bruder des Seneschall Adalhard

    Lexikon des Mittelalters: Band IV Spalte 1311, Gerhard II., Graf von Paris, Dux von Vienne (Girard de Vienne)

    + 4. März 879 Begraben: Pothières
    Sohn des Leotardus, Grafen von Fezensac und der Grimhildis, heiratete die ETICHONIN Berta, die Schwester Irmingards (oo LOTHAR I.).

    Als Graf von Paris leistete Gerhard II. 837/38 KARL DEM KAHLEN den Treueid. 840/41 ging er zu LOTHAR I. über und verlor nach dessen Niederlage bei Fontenoy seine Grafschaft. Ihm blieben Besitzungen im Avalonnais und im Lassois. Comes palatini LOTHARS I., wurde Gerhard II. 844 Dux von Lyon und Vienne. Seit 855/56 übte er für seinen angeheirateten Neffen Karl von Provence de facto die Herrschaft aus; es gelang ihm, das Reich gegen Zugriffe vor allem KARLS DES KAHLEN zu schützen (861). 8559 gründete Gerhard II. die Klöster Vezelay und Pothieres, die er, mit seinem im Herrschaftsgebiet KARLS DES KAHLEN liegenden burgundischen Besitz ausgestattet, dem Papst übertrug, unter Vorbehalt von lebenslangem Nießbrauch, tutio und defensio. Als Motiv für diese Maßnahme gilt die Sicherung der Güter vor westfränkischen Angriffen. Lothar II., 863 Nachfolger Karls von der Provence im Viennois und Lyonnais, ließ Gerhard II., der 860 gegen die Normannen siegreich war, in seiner Position. Nach dem Vertrag von Meerssen zog KARL DER KAHLE Heiligabend 870 ohne nennenswerten Widerstand in Vienne ein. Über Gerhards letzte Jahre herrscht Ungewißheit; möglicherweise wurde er nach der Leistung eines erneuten Treueids königlicher Siegelbewahrer KARLS DES KAHLEN (L. Levillain; anders R. Louis), - Als 'Girad de Vienne', 'de Fraite' oder 'de Roussillon' wurde Gerhard II. einer der namhaftesten Titelhelden der altfranzösischen Epik.

    Deutsche Literatur:
    DBF XV, 1244f. - DHGE fasc. 119, 1476 - K.F. Werner (Braunfels, KdG IV), 431f. -

    Gerhard war einflußreicher Regent für Karl von der Provence, gründete die Klöster Vezelay und Pothieres und ging als der tüchtige Girart de Roussillon in die Heldensage ein.

    Werner Karl Ferdinand: Seite 431, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    Gerhard war Graf von Paris unter LUDWIG DEM FROMMEN, ging 840/41 von KARL DEM KAHLEN zu Kaiser LOTHAR I. über, verlor dadurch zwar seine Grafschaft, erhielt aber eine noch bedeutendere Position im Mittelreich, wo er als Dux von Vienne und Lyon iin den Tagen des kranken Königs Karl von Provence (855-863) faktisch Regent war. Dieser "Girard de Vienne" der französischen Epik, der im Alter noch dem Angriff KARLS DES KAHLEN auf Vienne weichen mußte, hatte von Bertha, einer Tochter des Grafen Hugo von Tours, die Kinder Theudericus (starb jung) und Eva (Ava).

    Hlawitschka, Eduard: Seite 165, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Adalhard I. war hiernach ein Bruder des Grafen Gerhard von Vienne, der für den König Karl von der Provence, den jüngsten legitimen Sohn Kaiser LOTHARS I., die Hauptlast der Regentschaft trug und darüberhinaus als Gründer der Klöster Vezaly und Pothières in dei Geschichte und als der tüchtige Girart de Roussillon in die Heldensage eingegangen ist

    Boshof Egon: Seite 235, "Ludwig der Fromme"

    LUDWIG reagierte sofort. Ohne Verständigung mit LOTHAR übertrug er auf einem Aachener Reichsversammlung im Oktober mit Zustimmung der jüngeren Söhne KARL DEM KAHLEN ein großes Gebiet zwischen Nordseeküste, Rhein und Seine bis Burgund, das die Fuldaer Annalen als den "besten Teil des Frankenreiches" beschreiben. Weltliche und geistliche Große - Nithard hebt Hilduin von St. Denis und den Grafen Gerhard von Paris namentlich hervor - hatten dem Knaben zu huldigen und den Treueid zu leisten.

    Schieffer Rudolf: Seite 153,163, "Die Karolinger"

    Immerhin gelang es, LUDWIG II. vom Ausgreifen über Italien hinaus abzuhalten, aber auch Lothar II. mußte dem Drängen der provencalischen Magnaten nachgeben, die mit Karl als nominellem König unter sich bleiben wollten und von Graf Gerhard von Vienne angeführt wurden, einem Schwager von LOTHARS I. Gemahlin Irmingard und einstigen, vor KARL DEM KAHLEN gewichenen Grafen von Paris.
    Dort schritt KARL DER KAHLE sogleich mit Waffengewalt gegen Graf Gerhard von Vienne, seinen alten Feind, ein und ersetzte ihn durch seinen neuen Schwager Boso.

    Riche Pierre: Seite 173,196,223,239,345, "Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

    Erwähnenswert sind auch die GERHARDINER, die Familie Graf Gerhards von Paris, von dessen beiden Söhnen der eine Stephan, ebenfalls Graf von Paris wurde, der andere, Leuthard, erlangtre die Grafschaft Fezensac in Aquitanien.
    Dazu mußte KARL sein Königreich durchziehen, abe rkaum war er aufgebrochen, lief der Adel zu LOTHAR über, verlockt von dessen Versprechungen. Als dieser die Seine erreichte, berichtet Nithard, traten Abt Hilduin von Saint-Denis, Graf Gerhard von Paris und Pippin, der Sohn König Bernhards von Italien, auf seine Seite über. "Sie zogen es vor, lieber nach Sklavenart die Treue zu brechen und ihre Eide zu verleugnen, als für einige Zeit ihren Besitz zu verlassen."
    König Karl von der Provence war 855 noch ein Kind, der eigentliche Herr im Reich war sein Erzieher, Graf Gerhard von Vienne, ehemals Graf von Paris, der sich im Jahre 843 seinem Schwager LOTHAR I. angeschlossen hatte. Dieser bedeutende Adlige, VVetter mehrerer KAROLINGER-Könige, war verheiratet mit Bertha, der Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem Geschlecht der ETICHONEN. Gerhard besaß Güter in Burgund, im Avallonais und speziell die Gebiete um Vezelay und Pothieres, wo er 858 zwei Klöster gründete. Um zu verhindern, daß sich KARL DER KAHLE oder irgendein anderer Laie dieser Gründungen bemächtigte, bat er den Papst, sie in seinen Schutz zu nehmen. Als Graf von Vienne war Gerhard gewissermaßen Regent der Provence. Er verteidigte das Königreich energisch gegen die Normannen, die rhoneaufwärts bis Arles vorstießen. Er konnte sie zum Verlassen der Camargue zwingen und erhielt zu diesem Erfolg ein Glückwunscchschreiben von Abt Lupus von Ferrieres.
    Gerhard von Vienne mußte das Königreich Provence auch gegen KARL DEN KAHLEN verteidigen, der unter dem Vorwand intervenierte, der mächtige Graf Folcrat von Arles habe ihn zu Hilfe gerufen. KARL zog aber nicht weiter als bis Macon, weil Gerhard damit gedroht hatte, den Besitz der Reimser Kirche in Saint-Remi-de-Provence zu beschlagnahmen.
    König Karl von der Provence hatte keinen Erben, deswegen verhandelte Gerhard mit Lothar II. Nach dem Tod des Königs plante er die Vereinigung der Provence mit Lotharingien, um so den Zusammenhalt zwischen Rhone- und Rheintal wiederherzustellen. Aber nach dem Tod Karls im Jahr 863 erhob auch LUDWIG II. von Italien Ansprüche auf das Erbe. In der Pfalz Mantaille bei Vienne wurde ein Kompromiß gefunden und das Königreich zweigeteilt: Die westliche Hälfte mit den Bistümern Lyon, Vienne unnd Grenoble wurde Lothar II. zugestanden und von Gerhard regiert. Die östliche Hälfte mit den Kirchenprovinzen Arles, Aix-en-Provence und Embrun wurde mit dem Königreich Italien vereinigt. Da LUDWIG II. aber ständig in Italien festgehalten wurde, konnte er sich um diesen provencalischen Annex kaum wirklich kümmern.
    Graf Gerhard von Vienne, der in dieser Gegend tatsächlich die Macht ausübte, widersetzte sich den Abmachungen von Meerssen und empörte sich gegen den W-Frankenkönig. Gestärkt durch dei Unterstützung der Erzbischöfe Ado von Vienne und Remigius von Lyon begannn KARL DER KAHLE die Belagerung von Vienne, das Gerhards Gemahlin Bertha verteidigte. Nach der Einnahme der Stadt erlaubte er dem Grafen, sich mit seiner Frau nach Avignon zurückzuziehen, das LUDWIG II. gehörte; beide starben hier kurz danach. So endete die politische Laufbahn dieses bedeutenden Adligen, der wenig später als Girart de Roussillon in dei Heldensage einging.
    Die KAROLINGER begünstigten diese Entwicklung ganz offensichtlich nicht, aber es war ihnen unmöglich, Graf Gerhard von Vienne daran zu hindern, Papst Nikolaus I. um seinen Schutz für das Kloster Vezalay zu bitten, das er auf seinen burgundischen Besitzungen gegründet hatte.

    819 oo Berta von Tours, Tochter des Grafen Hugoum 805- nach 870

    Kinder:
    - Theuderich + jung
    - Ava

    Literatur:
    Boshof Egon: Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 235 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 123, 143 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsbururg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 165,167,171 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 173,196,223,239,253,345 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 153,163 -

    Gerhard heiratete von Tours, Bertha in 819. Bertha (Tochter von von Tours, Hugo und Ava) wurde geboren um 805; gestorben nach 870. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Tours, Bertha wurde geboren um 805 (Tochter von von Tours, Hugo und Ava); gestorben nach 870.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Vienne [38200],Isère,Rhône-Alpes,Frankreich; Gräfin von Vienne

    Notizen:

    Bertha von Tours Gräfin von Vienne
    um 805- nach 870
    Jüngere Tochter des Grafen Hugo von Tours und der Ava; Schwester der Kaiserin Irmingard

    Hlawitschka Eduard: Seite 167, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert."

    Gerhard von Vienne war bereits 819 mit Berta, der Tochter Graf Hugos von Tours, vermählt.

    Riche Pierre: Seite 223,239, "Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

    Dieser bedeutende Adlige, Vetter mehrerer KAROLINGER-Könige, war verheiratet mit Bertha, der Tochter des Grafen Hugo von Tours, aus dem Geschlecht der ETICHONEN.
    Gestärkt durch die Unterstützung der Erzbischöfe Ado von Vienne und Remigius von Lyon begann KARL DER KAHLE die Belagerung von Vienne, das Gerhards Gemahlin Bertha verteidigte. Nach der Einnahme der Stadt erlaubte er dem Grafen, sich mit seiner Frau nach Avignon zurückzuziehen, das LUDWIG II. gehörte; beide starben hier kurz danach.

    819 oo Gerhard Graf von Vienne 800- 878/79
    Kinder:
    - Theuderich - jung
    - Ava

    Literatur:
    Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969 Seite 169 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 223,239 -

    Kinder:
    1. 1. von Vienne, Theuderich
    2. von Vienne, Ava


Generation: 3

  1. 4.  von Fezensac, Leuthard wurde geboren um 760/765 (Sohn von von Paris, Gerhard I. und Rotrud); gestorben in 809.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 781-809, Vic-Fezensac [32190],Gers,Midi-Pyrénées,Frankreich; Graf von Fezensac

    Notizen:

    Leuthard Graf von Fezensac (781-809)
    760/65- 809
    Sohn des Grafen Gerhard I. von Paris und der Rotrud

    Werner Karl Ferdinand: Seite 431, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    Gerhard I., Graf von Paris in der Mitte des 8. Jahrhunderts, hatte von seiner Gattin Rotrud, in der man eine Verwandte Karl Martells sieht, die Söhne Stephan (sein Name erinnert an den Papstbesuch in Saint-Denis zur Zeit Pippins III. und kommt auf diesem Weger in den fränkischen Hochadel), Leuthard, Bego (auch Biggo, Beggo) und die Tochter Rothild. Stephan, der von einer Gattin Amaltrudis eine Tochter Bertrada hatte, war um 800 Graf von Paris, Leuthard war um die gleiche Zeit Graf von Fezensac in der Gascogne, gehörte also zur engeren Umgebung des jungen aquitanischen Königs und späteren Kaisers LUDWIG. Wohl sicher zu Recht hat Louis, im Gegensatz zu älteren Vermutungen, als Kinder Leuthards und seiner Gemahlin Grimhild angesehen sowohl Adalhard, den Seneschall, als auch Gerhard II. und Ingeltrud.

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166-169, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Sein Bruder Leuthard hingegen trat um die gleiche Zeit (bezeugt 781-809) als Graf von Fetensac in der Gascogne auf und zählte auch bald zur engeren Umgebung des jungen aquitanischen Königs und späterern Kaisers LUDWIG DEM FROMMEN.
    Leuthard, Graf von Fezensac, der Bruder Stephans und Begos, war offensichtlich mit einer gewissen Grimhild verheiratet.
    Graf Gerhard von Vienne bezeichnete sich jedenfalls in der Gründungsurkunde des Klosters Vezelay als Sohn eines Grafen Leuthard und seiner Frau Grimhild. Identifiziert man also jenen Leuthard, Gemahl einer Grimhild, mit Graf Leuthard von Fezensac und sieht man in diesem Grimhild-Gemahl nicht einen Sohn (oder Neffen) Leuthards von Fezensac und bejaht man damit die notwendige Schlußfolgerung, daß Leuthard von Fezensac seine Nachkommenschaft erst im Alter von 40-50 Jahren zeugte, so haben wir auch des Seneschalls Vater gefunden.

    Riche Pierre: Seite 173, "Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

    Erwähnenswert sind auch die GERHARDINER, die Familie Graf Gerhards von Paris, von dessen beiden Söhnen der eine Stephan, ebenfalls Graf von Paris wurde, der andere, Leuthard, erlangte die Grafschaft Fezensac in Aquitanien.



    oo Grimhild

    Kinder:
    - Ingeltrud 805-
    oo Odo Graf von Orleans - 834
    - Gerhard Graf von Vienne 800 - 878/79
    - Adalhard I. Seneschall 810 - 870

    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 166-169,171 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 173 -

    Leuthard heiratete Grimhild. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Grimhild
    Kinder:
    1. 2. von Vienne, Gerhard II. wurde geboren in 800; gestorben in 878/879; wurde beigesetzt in Pothières [21400],Côte-d'Or,Bourgogne,Frankreich.
    2. von Fezensac, Ingeltrud wurde geboren in 805; gestorben nach 834.
    3. von Fezensac, Adalhard I. wurde geboren in 810; gestorben in 870.

  3. 6.  von Tours, Hugo wurde geboren um 780; gestorben am 20 Okt 837; wurde beigesetzt in Monza [20900],Monza und Brianza,Lombardia,Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Tours [37000],Indre-et-Loire,Centre-Val de Loire,Frankreich; Graf von Tours

    Notizen:

    Hugo Graf von Tours
    um 780-20.10.837
    Begraben: Kirche zu Monza

    Eventuell Sohn des Grafen Haicho und damit Ur-Ur-Enkel des Herzogs Eticho vom Elsaß
    Er könnte auch der Neffe des Abtes Thetibalds von Ebersheim sein.

    Lexikon des Mittelalters: Band 162 Seite 162, Hugo, Graf von Tours, 1. Hälfte 9. Jh.

    Karolingischer Amtsträger, ETICHONE

    811 zusammen mit Bischof Heito von Basel und Aito von Friaul Gesandter KARLS DES GROSSEN in Byzanz, trat Hugo mit dem karolingischen Herrscherhaus in engste Verbindung, als 821 LOTHAR, Sohn LUDWIGS DES FROMMEN, Hugos Tochter Irmingard zur Frau nnahm; durch die Heirat der anderen Tochter Adelheid war Hugo mit den WELFEN verschwägert. Hugos bedeutende Stellung im Reich zeigt sich daran, dass er unter den um 824 im Reichenauer Verbrüderungsbuch eingetragenen 'nomina amicorum viventium' didie Reihe der Grafen eröffnete und bei der Taufe des Dänen-Königs Harald Klak in Ingelheim 826 mit Matfrid von Orleans Kaiserin Judith geleitete. 824 und 827 an Feldzügen gegen die Bretonen und die Sarazenen beteiligt, wurde Hugo 828 seiner Ämter enthoben, da wegen seiner Säumigkeit das fränkische Ersatzheer zu spät an der spanischen Grenze eingetroffen war. Nach Thegan galt Hugo von Tours als besonders ängstlich; überdies soll er Kaiser LOTHAR zur Untreue gegen seinen Vater angestachelt haben.

    Hugo, seit 821 Schwiegervater des Kaisers LOTHAR I., und Graf Matfrid wurden 828 auf einem Hoftag in Aachen abgesetzt, da ihnen Versagen in Spanien vorgeworfen wurde. Durch das zögerliche Vorrücken des fränkischen Hauptheeres waren die plündernden Feinde schon vom Schlachtfeld verschwunden, als dieses erst eintraf.

    Büttner Heinrich: "Geschichte des Elsaß I" 1991

    Auf der Reichsversammlung des September 820 in Quierzy war bereits Graf Hugo von Tours, der im Elsaß reich begütert war, wie sein Tausch mit Weißenburg in Quierzy bezeugt, mit dem Bischof Adaloch von Straßburg erschienen. Ob damals bereits die Heirat LOTHARS mit der Tochter Graf Hugos in Aussicht war, steht dahin. Im Oktober 821 wurde auf der Reichsversammlung in Diedenhofen die Vermählung LOTHARS I., der seit 817 Mitregent des Kaisers war, und der Grafentochter Irmingard, die durch ihre Herkunft dem ETICHONEN-Geschlecht verwandt war, vollzogen. Als Morgengabe erhielt Irmingard den Herrenhof in Erstein an der Ill mit 60 abhängigen Hufen überwiesen. In Worms wurde im Jahre 829 an KARL das Elsaß, Alamannien und ein Teil des burgundischen Gebietes übertragen. LOTHARS Teil war durch das Herausbrechen dieses wichtigen Gebietes bedeutend geschmälert; seine Verärgerung wurde durch die Grafen Hugo, der große Interessen im Elsaß hatte, und Matfrid, der über eine angesehene Stellung im Moselgebiet verfügte, noch geschürt. Denn beide waren in ihrem Einfluß bei LUDWIG DEM FROMMEN gestürzt worden; LOTHAR wurde nach Italien gesandt, um der widerstrebenden Partei die Spitze zu nehmen. Nach der Absetzung Kaiser LUDWIGS auf dem Lügenfeld zu Colmar erhielt Ludwig der Deutsche das Elsaß. Nach der Freilassung LUDWIGS DES FROMMEN 834 begleitete Graf Hugo mit anderen Großen LOTHAR I. nach Italien. Nach der 839 erfolgten Aussöhnung zwischen LUDWIG und LOTHAR kam das Elsaß wieder an Kaiser LOTHAR; seine Anhänger erhielten ihren Besitz und teilweise ihre Lehen wieder zurück.

    Tellenbach Gerd: Seite 57 "Der großfränkische Adel"

    Die Anhänger LOTHARS I., die ihre Lehen und Eigengüter jenseits der Alpen verloren hatten, mußten in Italien versorgt werden. Hugo von Tours und seine Gattin Ava erhielten unter anderem den alten Königshof Leocate am Lambro. Aber Hugo konnte in Italien keine Rolle mehr spielen, da er, wie viele seiner Genossen, bereits 836 von einer katastrophalen Seuche dahingerafft wurde. Wenige Jahre später starb auch Ava.

    Vollmer Franz: Seite 139, 163, "Die Etichonen"

    Möglicherweise sind einzelne ETICHONEN von KARL DEM GROSSEN zu besonderen Königsdiensten herangezogen worden; auch der Aufstieg Hugos von Tours beginnt ja bereits unter KARL DEM GROSSEN selbst. Es ist aber sicher kein Zufall, dass dieser ETICHONE nach des Kaisers Tod so einflußreich wird und machtvoll in der allgemeinen Politik agieren kann. Hugos Familie rechnet jetzt zu den vornehmsten des Reiches und den ältesten, die in sich die Reichseinheitstradition verkörpern und vertreten, aber andererseits die Schwäche der Zentralgewalt benutzen, sich selbst in den Vordergrund zu schieben. Hugo wird Schwiegervater des Kaisers, und LOTHARS Gunst und Vertrauen bringen ihn nach Oberitalien, wo eine Nachkommenslinie noch im 10. Jahrhundndert zu verfolgen ist. Die vornehme Stellung Hugos spiegelt sich auch in den Ehen seiner beiden Töchter Adelais/Aelis und Bertha. Adelais heiratet in erster Ehe den WELFEN Konrad, den Bruder der Kaiserin Judith, Gemahlin LUDWIGS DES FROMMEN, des WELFEN Rudolf und Ludwigs des Deutschen Gemahlin Emma. Bertha wird die Gemahlin Girards "von Roussillon", der zuerst Graf von Paris, dann Verwalter von Burgund (Vienne) ist. Verkörperte Hugo noch einmal in seiner Person die die Grenzen der Teilreiche negierende alte Reichseinheit, so zeigt sich bereits in der nächsten Generation eine bemerkenswerte Beschränkung auf einzelne Landschaften. Sein Sohn Liutfrid ist nur noch im Elsaß und in Oberitalien interessiert, seine Töchter Bertha und Aelis scheinen dagegen den burgundischen Besitz Hugos geerbt zu haben.
    Während sich so Ende des 8. Jahrhunderts langsam fast über alle Nachkommen Etichos ein bisher nicht erhelltes Dunkel legt, tritt zu Beginn des 9. Jahrhunderts mit "Hugo von Tours" eine politisch höchst aktive Persönlichkeit auf, die unmißverständlich als Nachkomme Etichos gekennzeichnet ist.
    Hugo "timidus" wird 811 von KARL DEM GROSSEN als Gesandter nach Konstantinopel geschickt. Bereits 807 trat unter KARL DEM GROSSEN ein Hugo comes auf, der möglicherweise mit dem ETICHONEN zu identifizieren ist. Vor allem aber unter LUDWIG DEM FROROMMEN sehen wir ihn unter den Mächtigen des Reiches. Jetzt ist Hugo Graf von Tours; er ist es wahrscheinlich auch von Sens und hat damit zwei der wichtigsten westfränkischen Positionen in seiner Hand. Ältere ETICHONEN-Rechte an diesen Positionen sind nicht bekannt; die Verleihung ist also wohl der besonderen persönlichen Gunst LUDWIGS DES FROMMEN zu verdanken. Von Kaiser LUDWIG hat Hugo vor allem auch das Nonnenkloster S. Julian d'Auxerre zu Lehen. 821 erreicht die enge Verbindung Hugos mit dem Herrscherhause ihren Höhepunkt: LUDWIGS DES FROMMEN Sohn LOTHAR I. heiratet Hugos Tochter Irmgard. Hugo bleibt auch in diesen Jahren der größten Hofnähe im Elsaß begütert und interessiert, wie sein Weißenburger Gütergeschäft von 820 ausweist. Er muß aber wichtige Kampfaufgaben des Reiches übernehmen: 824 ist er Führer im Feldzug gegen die Bretonen, 827 gegen die Sarazenen. Dass hiermit die Grenze seiner Einsatzbereitschaft für das Reichsinteresse erreicht ist, stellt sich nur zu deutlich heraus: 828 muß er von LUDWIG DEM FROMMEN wegen Hilfeverweigerung für den Grafen Bernhard von Barcelona gegen die Sarazenen abgesetzt werden; er verliert damit die vom Kaiser empfangenen Lehen wie die Grafschaft Tours und das Kloster S. Julien d'Auxerre und damit wohl auch die Grafenrechte in Sens. Bei seinem Schwiegersohn LOTHAR I. bleibt aber Hugo auch in den Jahren 830 bis 836 führend und von bestimmenden Einfluß . Um 834/35 taucht Hugo in Oberitalien auf. Er ist hierin wohl LOTHAR gefolgt und wird von diesem für seine Verluste nördlich der Alpen entschädigt worden sein. In Italien hat er - sicher über seinen kaiserlichen Schwiegersohn LOTHAR - eine beachtliche Stellung und rechnet zu den "primores" des Landedes. Seine Besitzbasis liegt im Gebiet von Mailand; nach dem Königsgut Leocate am Lambro, das er nun innehat, wird er "dux de Locate" genannt. Hier im Süden überraschte ihn auch der Tod; in der Kirche von Monza, die von Hugo reich mit Schenkungen bedacht worden war, findet er sein Grab.
    Hugo war nach Herzog Eticho/Adalricus der bedeutendste Angehörige dieses Hauses, der sich am nachhaltigsten in der großen, alle landschaftlichen Rahmen sprengenden Politik betätigt hat. Sein hoher Adel wie auch seine außergewöhnlich einflußreiche Stellung unter LUDWIG und LOTHAR werden von den zeitgenössischen Schriftstellern gebührend hervorgehoben.
    Dass Hugo wirklich ETICHONE ist, wissen wir durch Thegans ausdrückliches Zeugnis. Bestätigt wird dies durch die Übereinstimmung der Namen der unmittelbaren Nachkommenschaft Etichos und der Nachkommen Hugos: die Namen Liutfrid, Eberhard und Hugo finden sich hier wie dort. Überdies sprechen die vielfältigen Beziehungen Hugos zum Elsaß für seine ETICHONEN-Stämmigkeit.
    820 tauscht Hugo mit der Abtei Weißenburg seine nordgauische Eigengüter in Niederbronn, Preuschdorf, Walf, Barr und Fröschweiler gegen Güter in Dettweiler. Auf Hugos Schenkung soll auch ein Kreuz des Odilienberg-Klosters Niedermünster zurückgehen. Auch Hugos Kinder stehen in engen Beziehungen zum Oberrheingebiet.
    So erhält Hugos Tochter Ermengard von ihrem kaiserlichen Gemahl LOTHAR I. ihre Morgengabe im elsässischen Erstein, worauf sie 849 ein Kloster stiftet. Der Sohn Liutfrid und dessen Söhne Hugo und Liutfrid sind Laienäbte von Münster-Granfelden. AuAuch der Urenkel Hugo, Lothars II. Sohn, wird nochmals Herzog des Elsaß. Bei besitzgeschichtlichen Vergleichen ergibt es sich rasch, dass Hugos und seiner Nachkommenschaft Besitz durchwegs im gleichen elsässischen Gebiet liegt, in dem auch Herzog Eticho und seine unmittelbaren Nachkommen begütert waren.

    Dümmler Ernst: Band I Seite 44-46,90,100,120, "Geschichte des Ostfränkischen Reiches"

    Diese Männer, unter denen besonders der Kanzler Elisachar, Abt von St. Maximin und anderer Klöster, der Erzkaplan Hilduin Abt von St. Denis, der Graf Matfrid von Orleans, LOTHARS Schwiegervater Hugo und über allen andern die kaiserlichen Vetterrn Adalhard und Wala von Corbie hervorragen, hatten die Erbfolgeordnung vom Jahre 817 entweder selbst mit zustande gebracht oder suchten doch im Sinne der zu erhaltenden Einheit des Reiches und der Kirche, mithin für deren künftigen Träger LOTHAR zu wirken. Die Nachfolge desselben verbürgte zugleich die Fortdauer ihrer eigenen Macht und Politik.
    LOTHAR wurde hierin von der Partei unter den fränkischen Großen bestärkt, die, sei es aus kirchlichen und politischen Gründen allgemeiner Art, sei es aus selbstischem Interesse sich die Erhaltung der Reichseinheit ui ihrwer besonderen Aufgabe gemacht hatte, zumal von seinem Schwiegervater Hugo von Tours und dem Grafen Matfrid, des Kaisers rechter Hand, einem Manne nicht von dem lautersten Charakter. Ihre Umtriebe blieben Judith nicht verborgen und sie ersah sich bald eine treffliche Gelegenheit, dieser beiden unbequemen Widersacher auf einmal loszuwerden. Ein gefährlicher Aufstand in der spanischen Mark nämlich, der im Jahre 826 unter der Führung des Goten Aizo ausgebrochen war, veranlaßte im folgenden Jahr die Absendung Hugoos und Matfrids an der Spitze sehr bedeutsamer Streitkräfte, die sie dem König Pippin zuführten, doch kanmen sie zu spät, um den Rückzug des von Aizo herbeigerufenen arabischen Hilfsheeres nach Saragossa zu verhindern und die Verwüstungen, welche die Ungläubigen angerichtet, blieben ungeahndet. Die Schuld an diesem Unglücke, welches das größte Aufsehen erregte, wurde der Nachlässigkeit und Saumseligkeit der beiden Grafen beigemessen, die sich vielleicht hierbei auch durch ihre Abneigung gegen den von den Sarazenen bedrängten Markgrafen Bernhard von Barcelona hatten leiten lassen; in Folge dessen hielt eine Reichsversammlung zu Aachen im Februar 828 über sie Gericht und sprach ihnen - gleichzeitig mit der aus ähnlichen Gründen verfügten Entsetzung des Markgrafen Balderich von Friaul - zur Strafe ihre Lehen und Grafschaften ab: ein Triumpg für die Kaiserin, die wenig nach dem heftigen Grolle dieser gefallen Größen fragte.
    Während bei den geringen Herrschergaben LOTHARS sein Schwiegervater Hugo mit den Grafen Lambert und Matfrid um die erste Stelle im Rat haderten, blieben die mahnenden Worte eines Wala ungehört.
    In einem Zelte vor dem Lager, das auf einem erhöhten Platz, allen sichtbar aufgerichtet war, empfing LUDWIG DER FROMME auf seinem Throne sitzend, die beiden getreuen Söhne zur Seite, die reuigen Sünder, die fußfällig seine Vergabung erflehten. Zuerst LOTHAR selbst, dann dessen Schwiegervater, den furchtsamen Hugo, dann Matfrid und alle übrigen.
    Daßdies in feindlichem Sinne geschehen sollte, konnte nicht zweifelhaft sein und bedenklich genug war LOTHARS Lage, zumal dadurch die Begnadigung der Erzbischöfe Agobard und Bernhard und des Bischofs Heribald von Auxerre, wahrscheinlich aufgrunund der mit Wala geschlossenen Übereinkunft, ihm mehrere ergebene Anhänger abwendig gemacht wurden und von den früheren zahlreichen Todesfällen in seiner Partei bald auch das Hinscheiden seines Schwiegervaters Hugo und des tapferen Grafen Lambert nachfolgte.

    Riche Pierre: Seite 173,182,184-187,235, "Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

    Die Sippe der ETICHONEN kam, wie schon erwähnt, aus dem Elsaß. Ihr entstammte Graf Hugo von Tours, der König LUDWIG bei der Eroberung von Barcelona unterstützte und Schwiegervater von dessen ältestem Soh wurde. Er besaß Güter in Italien, und im Jahre 811 betraute man ihn mit einer Gesandtschaft nach Konstantinopel.
    LUDWIG DER FROMME verheiratete dann seinen Sohn LOTHAR mit Ermengard, Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem Hause der ETICHONEN.
    Für ihren zweiten Bruder, Konrad, erlangte Judith Sankt Gallen, und sie konnte auch für seine Eheschließung mit Adelheid sorgen, der Tochter des Grafen Hugo von Tours, des Schwiegervaters LOTHARS I. Auf der "imperialen Partei" befanden sich Graf Matfrid von Orleans, der sich rühmte, das Vertrauen des Kaisers zu besitzen, und Graf Hugo von Tours, der Schwiegervater LOTHARS.
    LUDWIG wollte 827 Bernhard Verstärkungen schicken, aber weder der in den Quellen als besonders furchtsam geschilderte Graf Hugo von Tours noch Graf Matfrid von Orleans brachen rechtzeitig auf. So wurde Barcelona von Bernhard allein aus der Gefahr befreit. Hugo und Matfrid wurden des Verrats beschuldigt und zum Tod verurteilt. Zwar wurden sie auf Fürbitten Walas begnadigt, doch verloren sie ihre Grafschaften und Besitzungen.
    Der Aufstand brach aus, als LUDWIG im April 830 einen Feldzug gegen die Bretonen vorbereitete, Pippin von Aquitanien, die Grafen Hugo und Matfrid, dazu noch Ludwig der Deutsche waren entschlossen, den Kaiser aus der Macht Judiths und Bernhards zu "befreien". Pippin und Ludwig hatten darauf gedrängt, der Kaiser solle sich in ein Kloster zurückziehen, aber LOTHAR, schnell aus Italien herbeigeeilt, beschränkte sich darauf, die Beschlüsse der Wormser Reichsversammlung aufzuheben.

    Schieffer Rudolf: Seite 120,124,126-128,134, "Die Karolinger"

    Dem Vater folgte 821 der junge Kaiser LOTHAR durch seine Heirat mit Irmingard, der Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem alten elsässischen Herzogshaus der ETICHONEN.
    Zwar konnte der Graf Bernhard von Barcelona das Ärgste verhindern, aber das von den Grafen Hugo und Matfrid geführte fränkische Hauptheer rückte dann so schleppend heran, daß es den plündernden Feind gar nicht mehr zu fassen bekam, und auch der 828 ausgesandte LOTHAR drehte frühzeitig ab.
    Sichtbar zutage traten die latenten Gegensätze erst, als es galt, auf die akute Bedrohung an den Grenzen zu reagieren. LUDWIG DER FROMME ordnete dazu Anfang 828 nicht nur ein allgemeines Fasten an, sondern verfügte auch auf einem Hoftag in Aachen die Absetzung des Markgrafen Balderich von Friaul, der die Bulgaren nicht hatte abwehren können, sowie der Grafen Hugo und Matfrid, denen Versagen in Spanien vorgeworfen wurde. Mögen dies nach Lage der Dinge nicht unbegründete Entscheidungen gewesen sein, so griffen sie doch rigoros in die labile Balance unter den führenden Magnaten ein, denn jeder der Entmachteten stand in mannigfachen Bindungen zu anderen Großen, deren Ergebenheit durch solche Sanktionen auf eine harte Probe gestellt wurde. LOTHAR zum Beispiel konnte es nicht gleichgültig sein, daß sein Schwiegervater Hugo um allen Einfluß gebracht und Matfrid in der Grafschaft Orleans ausgerechnet durch Odo, einen Vetter des vor Barcelona suegreichen Grafen Bernhard, ersetzt wurde.
    LOTHAR unterwarf sich und rettete damit immerhin seine Herrschaft über Italien freilich nur unter der eidlichen Zusage, das Land nicht mehr eigenmächtig zu verlassen; dorthin wurde auch den wichtigsten seiner geistlichen und weltlichen Parteigänger, also Wala von Corbie, Agobard und mindestens fünf weiteren Bischöfen sowie den Grafen Hugo, Matfrid, Lambert und ihrem Anhang, freier Abzug gestattet.

    Boshof Egon: Seite 158,169,173,178,179,204,234, "Ludwig der Fromme"

    LOTHAR vermählte sich mit Irmingard, der Tochter des dem alten elsässischen Herzogsgeschlecht der ETICHONEN entstammenden Grafen Hugo von Tours. Neben Matfrid von Orleans hat Hugo in diesen Jahren unter den Vertretern der Laienaristokratie in der Umgebung LUDWIGS eine führende Rolle gespielt. Thegan, der bekanntlich Polemik und prononcierte Urteile nicht scheute, charakterisiert ihn sarkastisch als den furchtsamsten Menschen unter der Sonne. Seiner Gemahlin übertrug LOTHAR als Wittum Güter im Elsaß um die villa Erstein, in der Irmingard später ein Kanonissenstift errichtete.
    Aizo suchte Rückendeckung bei Abd ar-Rahman II., und tatsächlich brach 827 ein muslimisches Heer in die Spanische Mark ein. Barcelona wurde vom Grafen Bernhard erfolgreich verteidigt. LUDWIG aber reagierte eigentümlich unentschlossen. Er ordnete zunächst den Abt Helisachar und die Grafen Hildebrand und Donatus als Königsboten ab, um die Ruhe wiederherzustellen, und gab dann erst Pippin den Auftrag, dem hart bedrängten Bernhard zur Hilfe zu eilen. Die fränkischen Truppen, die von den GGrafen Hugo von Tours und Matfrid von Orleans befehligt wurden, operierten jedoch so langsam, daß die Sarazenen nach Verheerung des flachen Landes mit großer Beute unbehelligt abziehen konnten. Es scheint, daß wiederum Rivalitäten im Hochadel füür diese blamable Vorstellung mitverantwortlich waren, doch blieb dies nicht ohne Folgen. Diese Ereignisse bildeten den Auftakt zu einer neuen Säuberungsaktion in der kaiserlichen Umgebung, damit aber auch zu den inneren Auseinandersetzungen, die das Reich und die Herrschaft LUDWIGS in eine tiefe Krise stürzten.
    Im Februar des Jahres 828 wurden die Grafen Matfrid von Orleans und Hugo von Tours auf einer Reichsversammlung in Aachen für ihr Versagen beim Aufstand in der Spanischen Mark mit dem Verlust ihrer Ämter und Lehen bestraft. Mochte sich Matfrid auuch durch seine notorische Korruption Feinde geschaffen haben, sein Sturz dürfte zumindest jenen Teil der Reichsaristokratie, der in ihm den Sachwalter seiner Interessen am Hofe gesehen hatte, verstimmt haben, und durch die Entmachtung Hugos ward er Mitkaiser LOTHAR, sein Schwiegersohn, unmittelbar mitbetroffen.
    Nach dem Sturz Hugos und Matfrids schien sich die Lage zunächst beruhigt haben; die führende Rolle am Hofe hatte der Erzkaplan Hilduin von St. Denis übernommen.
    Auch LOTHAR hatte unter dem Einfluß Hugos und Matfrids bereits begonnen, sich aus den gegenüber Judith und KARL bei dessen Taufe übernommenen Verpflichtungen zu lösen.
    Die harte Behandlung jedoch, die er dem Vater zukommen ließ, den er von St. Medard nach Compiegne holte, dann im November 834 nach St. Denis mit sich führte, der Mißbrauch der eben erst gewonnenen Macht durch LOTHAR selbst und seine Günstlingen, unter denen Hugo, Lambert umd ie Führungsrolle stritten, alles das führte zu einem Umschwung der Stimmung im Volk zugunsten des gestürzten Kaisers.
    Die Ausgleichsbemühungen waren in eine Sackgasse geraten. Da führte ein schweres Unglück eine überraschende Wende herbei: Eine Fieberseuche raffte in Italien einen großen Teil der Gefolgsleute LOTHARS hinweg. Namentlich werden in den Quellen genannt Hugo von Tours, der in Monza bestattet wurde, Matfrid, Lambert, Gottfried und sein gleichnamiger Sohn, der Graf Agimbert von Perthois, der ehemalige königliche Oberjägermeister Burgarit und de Bischöfe Jesse von Amiens und Elias von Troyes.

    oo Ava um 780/85-4.11.839
    Kinder:
    - Irmingard um 805-20.3.851
    821 oo LOTHAR I. 795-29.9.855
    - Adelheid
    oo Konrad I. Graf im Argen- und Linzgau -16.2.863
    - Liutfrid um 800/05- um 864
    - Bertha
    819 oo Gerhard Graf von Vienne 800 - 878/79
    - Hugo - vor 25.1.835

    Literatur:
    Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 41,147,167,177,208 - Boshof Egon: Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 158,169,173, 178,179,204,234 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 26 Anm. 21,44,90,100,120 - Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969 Seite 109,157,167 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 173,182,184,187,235 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 120,124,126-128,134 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 50,57 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995 Seite 426 -

    Begraben:
    in der Kirche zu Monza

    Hugo heiratete Ava. Ava wurde geboren um 780; gestorben am 4 Nov 839. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Ava wurde geboren um 780; gestorben am 4 Nov 839.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Tours [37000],Indre-et-Loire,Centre-Val de Loire,Frankreich; Gräfin von Tours

    Notizen:

    Ava/Abba Gräfin von Tours
    um 780/85-4.11.839

    Vollmer Franz: Seite 167, "Die Etichonen"

    Hugos Gemahlin war Ava/Abba. Ihre Herkunft wird von den zeitgenössischen Quellen nicht bestimmt; moderne genealogische Kombinationen suchen sie bei den MATFRIDEN. Ava wird vor allem in Italien, wo ja ihr Gemahl eine Besitzbasis um Monza hatte, n nach dem Tod Hugos als Nachfolgerin in dessen Besitzungen genannt. So erhält sie von Kaiser LOTHAR am 10. August 836 den Fiskalhof Leocaste am Lambro, der bereits Amtsgut ihres jetzt verstorbenen Mannes gewesen war, da dieser als "dux de Locate" angesprochen worden war. Ava verschenkt diesen Besitz aber sogleich an die Kirche von Monza. Als ihr Todesdatum ist der 4. November 839 festgestellt.

    oo Hugo Graf von Tours um 780-20.10.837

    Kinder:
    - Irmingard um 805-20.3.851
    821 oo LOTHAR I. 795-29.9.855
    - Adelheid
    oo Konrad I. Graf im Argen- und Linzgau -16.2.863
    - Liutfrid um 800/05- um 864
    - Bertha
    819 oo Gerhard Graf von Vienne 800 - 878/79
    - Hugo - vor 25.1.835

    Kinder:
    1. von Tours, Adelheid gestorben nach 866.
    2. 3. von Tours, Bertha wurde geboren um 805; gestorben nach 870.
    3. von Tours, Hugo gestorben vor 25 Jan 835; wurde beigesetzt in Mailand [20100],Lombardia,Italien.
    4. von Tours, Liutfrid wurde geboren um 800/805; gestorben in 865/866.
    5. von Tours, Irmingard wurde geboren um 805; gestorben am 20 Mrz 851.


Generation: 4

  1. 8.  von Paris, Gerhard I. gestorben in 779.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 753-779, Paris [75001],Paris,Île-de-France,Frankreich; Graf von Paris (bezeugt 753-779)

    Notizen:

    Gerhard I. Graf von Paris bezeugt 753-779
    - 779

    Hlawitschka, Eduard: Seite 166, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

    Der Graf Gerhard I. von Paris, von dem bei dieser Zusammenfassung auszugehen ist, hatte kurz nach der Mitte des 8. Jahrhunderts von seiner Gemahlin Rotrud die Söhne Stephan, Leuthard und Bego sowie die Tochter Rothild

    Werner Karl Ferdinand: Seite 431, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    Gerhard I., Graf von Paris in der Mitte des 8. Jahrhunderts, hatte von seiner Gattin Rotrud, in der man eine Verwandte Karl Martells sieht, die Söhne Stephan (sein Name erinnert an den Papstbesuch in Saint-Denis zur Zeit Pippins III. und kommt auf diesem Wege in den fränkischen Hochadel), Leuthard, Bego (auch Biggo, Beggo) und die Tochter Rothild.

    Boshof Egon: Seite 65, "Ludwig der Fromme"

    Sein [Begos] Vater - oder Oheim - war der Graf Gerhard I. von Paris.

    Riche Pierre: Seite 173, "Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

    Erwähnenswert sind auch die GERHARDINER, die Familie Graf Gerhards von Paris, von dessen beiden Söhnen der eine Stephan, ebenfalls Graf von Paris wurde, der andere, Leuthard, erlangte die Grafschaft Fezensac in Aquitanien.






    oo Rotrud

    Kinder:
    - Stephan Graf von Paris 754 - 811
    - Rothild
    - Bego Graf von Paris 755/60-28.10.816
    - Leuthard Graf von Fezensac 760/5 - 809


    Literatur:
    Boshof Egon: Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 65 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 166,168 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 173 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 431 -

    Gerhard heiratete Rotrud. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Rotrud

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Gräfin von Paris

    Notizen:

    Rotrud Gräfin von Paris


    Hlawitschka Eduard: Seite 166, "Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert."

    Der Graf Gerhard I. von Paris, von dem bei dieser Zusammenfassung auszugehen ist, hatte kurz nach der Mitte des 8. Jahrhunderts von seiner Gemahlin Rotrud die Söhne Stephan, Leuthard und Bego sowie eine Tochter Rothild.






    oo Gerhard I. Graf von Paris - 779

    Kinder:
    - Stephan Graf von Paris 754 - 811
    - Rothild
    - Bego Graf von Paris 755/60-28.10.816
    - Leuthard Graf von Fezensac 760/5 - 809

    Kinder:
    1. von Paris, Rothild
    2. von Paris, Stephan wurde geboren in 754; gestorben in 811.
    3. von Paris, Bego I. wurde geboren um 755/760; gestorben am 28 Okt 816.
    4. 4. von Fezensac, Leuthard wurde geboren um 760/765; gestorben in 809.