Genealogische Datenbank
 Bohrer

Reber, Johannes

männlich um 1720 - 1780  (60 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Reber, Johannes wurde geboren um 1720 (Sohn von Reber, Georg "Franz" und Helfrich, Catharina Eva); gestorben am 18 Mai 1780 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 19 Mai 1780 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1770/1779 Wirt 1766 handelte er mit Tabak und Essig
    • Beruf: Landwirt
    • Wohnort: 1747, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; Bürger, er wohnt im Haus Plan-Nr. 54
    • Titel/Amt/Status: 1766/1780; Schöffe

    Notizen:

    Eltern ermittelt durch Verwandtenehe Merzalben 1786 Johannes Reber mit Margaretha Stein

    Gestorben:
    "Anno 1780 die 18.Maji mortuus est Joannes Reber Scabinus in Leymen annorum prope 60, conjux Susannae n. Beckerin ex improviso omnibus sensibus fuit destitutus, quapropter praeter absolutionem sacramentalem tantum suscepit sacramentum extremae unctionis et altera die sepultus est in Leymen. J.Mayer, vicarius"

    Begraben:
    römisch-katholisch

    Familie/Ehepartner: Becker, Susanna. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Im Jahr 1779 übergaben der Gerichtsschöffe Johannes Reber von Leimen und dessen Eheweib Susanna geb. Becker "wegen Alters und Schwachheit halber ihr sämtliches Vermögen unter ihre 6 Kinder gegen jährlichen Vorbehalt"
    Nutznießer waren:
    Tochtermann Anton Seiler
    Franz Umla uxoris
    Johannes Reber
    Johann Jakob Reber
    Nikolaus Reber Erben
    Tochtermann Simon Hochreiter

    Kinder:
    1. Reber, Maria Catharina wurde geboren geschätzt 1745; gestorben am 7 Feb 1794 in Röderhof (Leimen) [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. Reber, Francisca
    3. Reber, Nicolaus
    4. Reber, Maria Elisabeth
    5. Reber, Johann Jacob
    6. Reber, Johannes

Generation: 2

  1. 2.  Reber, Georg "Franz" (Sohn von Reber, Johann Jacob und Höh, Anna Elisabeth); gestorben in 1751.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Merzalben [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Beruf: Löwenwirt

    Notizen:

    Am 21.4.1700 wird er als Kind aus 1. Ehe der Anna Elisabeth Weeber genannt.
    Der Großvater ist Andreas Reeber.

    Name:
    Jacob Franz

    Georg Franz

    Georg heiratete Helfrich, Catharina Eva am 28 Apr 1711 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Helfrich, Catharina Eva (Tochter von Helfrich, Georg Jacob und Anna Margaretha).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Eltern wurden bei Trauung nicht genannt, Mutter ist daher unsicher.

    Name:
    Helffrig

    Notizen:

    Verheiratet:
    römisch-katholisch

    {weiterer Trauzeuge} Johann Veltin Helfrig

    Kinder:
    1. 1. Reber, Johannes wurde geboren um 1720; gestorben am 18 Mai 1780 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 19 Mai 1780 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.


Generation: 3

  1. 4.  Reber, Johann Jacob (Sohn von Reber, Andreas); gestorben vor 2 Apr 1700.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Merzalben [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Johann heiratete Höh, Anna Elisabeth. Anna (Tochter von Höh, Matthes und Jost, Anna Maria) wurde geboren in Mai 1656 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Höh, Anna Elisabeth wurde geboren in Mai 1656 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland (Tochter von Höh, Matthes und Jost, Anna Maria).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1700, Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Wohnort: 1707, Merzalben [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Am 21.4.1700 werden ihre Kinder bei der Eheberedung mit Hans Caspar Schäfer bzw. ihrem Inventar genannt:
    aus 1. Ehe:
    Hans Jacob Reeber
    Jürg Franz Reeber,
    Jürg Adam Reeber,
    Anna Margareth Reeber und
    aus 2. Ehe:
    Jürg Heinrch Weeber

    Am 24.4.1700 werden u.a. als Gläubiger genannt:
    Hans Wendl Weebers Tochter und
    der Großvater Andreas Reeber

    Am 6.4.1701 verkauft Johann Veltin Helferig, Schultheiß an die Kinder der Anna Elisabeth Weeber nämlich Hans Jacob, Jürg Franz, Jürg Adam, Anna Margareth und Jürg Heinrich
    1 Haus, 1/ Morgen Garten, 3/4 Morgen Wiese, 1 Morgen Wiese, 1/4 Morgen Acker, 1 Morgen Acker für 155 Gulden.

    Geburt:
    lutherisch

    Name:
    Höch

    Kinder:
    1. 2. Reber, Georg "Franz" gestorben in 1751.
    2. Reber, Jürg Adam
    3. Reber, Johann Jacob
    4. Reber, Anna Margareth

  3. 6.  Helfrich, Georg Jacob wurde geboren in 1661 (Sohn von Helfrich, Jacob); gestorben am 30 Sep 1711 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1683, 1696,1707, Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; Georg Jacob Helfrich ist seit 1683 in Clausen nachweisbar. In diesem Jahr ersteigerte er Caduc-Güter in der Gemarkung Donsieders

    Notizen:

    Als Kind des Jacob gesichert durch Dispens für Verwandtenehe Reber-Stein 1786 sowie durch Dispens für Verwandtenehe Kronauer-Matheiß 1789

    Georg heiratete Anna Margaretha. Anna gestorben am 8 Apr 1720 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna Margaretha gestorben am 8 Apr 1720 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    1698 in Clausen

    Kinder:
    1. Helffrich, Anna Margaretha
    2. Helfrich, Anna Catharina
    3. 3. Helfrich, Catharina Eva
    4. Helfrich, Georg Marcus gestorben am 23 Mai 1757 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.


Generation: 4

  1. 8.  Reber, Andreas gestorben nach 21 Apr 1700.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1658, Merzalben [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; Seit 1658 in Merzalben nachweisbar. Seine Enkel sind Johann Jacob und Georg Franz Reber.

    Notizen:

    Am 21.4.1700 wird er als Großvater genannt von
    Hans Jacob Reeber
    Jürg Franz Reeber,
    Jürg Adam Reeber und
    Anna Margareth Reeber
    Kinder aus 1. Ehe der Anna Elisabeth Weeber.

    Kinder:
    1. 4. Reber, Johann Jacob gestorben vor 2 Apr 1700.

  2. 10.  Höh, Matthes (Sohn von Höh, Fritz und Catharina); gestorben vor 1671.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Beruf: Wirt und Weber
    • Religion: lutherisch

    Notizen:

    Name:
    Hohen

    Matthes heiratete Jost, Anna Maria. Anna wurde geboren errechnet 1629; gestorben am 4 Mrz 1676 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Jost, Anna Maria wurde geboren errechnet 1629; gestorben am 4 Mrz 1676 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Gestorben:
    "47 Jahre alt"

    Kinder:
    1. 5. Höh, Anna Elisabeth wurde geboren in Mai 1656 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. Höh, Anna Maria
    3. Höh, Anna Margaretha wurde geboren am 12 Mai 1665 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    4. Höh, Johann Philipp wurde geboren am 25 Dez 1667 in Pirmasens [66953],Pirmasens (Stadt),Rheinland-Pfalz,Deutschland.

  4. 12.  Helfrich, Jacob wurde geboren um 1605/1625 (Sohn von Helfrich, Valentin und Apollonia); gestorben nach 1696.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt zur Krone
    • Wohnort: vor 1670, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Wohnort: nach 1670, Münchweiler an der Rodalb [66981],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    * (um 1605/25), Bauer, wohnt zu Leimen, 1653 hierher zurückgekehrt, bis mindestens 1670, später zu Münchweiler.
    Er war einer der drei Rückkehrer nach dem 30jährigen Krieg 1653, der sich mit Theobald Kilp und Jakob Poten die Leimener Gemarkung in sechs Teile zerlegte und unter sich und ihre Kinder verteilte.
    Er nimmt am 8.4.1657 an einer Grenzbegehung des Amtes Lemberg teil.
    Am 13.5.1670 wird die Merzalber Mühle von den Erbauern, von denen einer Jacob Helferich aus Leimen ist, an Jacob Gantzer übergeben.
    Am 4.6.1692 berichtet Amtmann Schwartz zu Beinheim an den Mkgf von Baden, dass in Folge der Belastungen durch Dragoner (in Folge der Reunionskriege) viele Bewohner v.a. in die benachbarte Herrschaft Hanau-Lichtenberg auswandern wollten, insbesondere Jacob Helfrich, obwohl er der vermögendste im Amt sei. Diesem habe er aber mit der Beschlagnahmung seines Vermögens gedroht. Jakob Helfrich hat nach diesem Akt 14 lebende Kinder.
    Jakob Helfrich war 1692/84 mit seinem Sohn Konrad zunächst nach Walschbronn ausgewandert. Im Jahr 1684 kaufte Jacob Helfrich von Münchweiler 12 Eichenstämme für 4 Gulden. Im gleichen Jahr lieferte er "das letzte Zielgeld von dem zu Münchweiler erkauften Zollhaus"
    Es kann sich hier nur um den Jakob Helfrich von Leimen handeln, der 1682 damit drohte, aus dem Amt Gräfenstein auszuwandern.
    Im Lagerbuch Amt Gräfenstein 1698 wird ein Johann Jakob Helfrich in Münchweiler geführt.
    Hat in Münchweiler das Zollhaus gekauft.
    Am 21.12.1696 zahlt Hans Jakob Helfreich aus Münchweiler Kirchenschulden (anscheinend in Merzalben) von 25 Gulden zurück.

    Die Söhne Georg Jacob, Georg Adam, Andreas und Michael sind gesichert aufgrund Dispens für Verwandtenehe Reber/Stein 1786 bzw. Dispens für Verwandtenehe Kronauer/Matheiß 1789.

    Jacob Helfrich hinterließ 14 Kinder, 7 Söhne und 7 Töchter.

    Er war der "reichste Mann des Amtes Gräfenstein"

    Kinder:
    1. Helfrich, Georg Adam gestorben nach 25 Apr 1731.
    2. Helfrich, Johann Conrad gestorben nach 18 Mrz 1728.
    3. Helfrich, Hannß Andreas
    4. Helfrich, Michael gestorben am 26 Dez 1717 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 27 Dez 1717.
    5. Helfrich, Johann Valentin wurde geboren um 1650; gestorben in 1726 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    6. 6. Helfrich, Georg Jacob wurde geboren in 1661; gestorben am 30 Sep 1711 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.