Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Neideck, Engelhard II

männlich - nach 1287


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Neideck, Engelhard II (Sohn von von Neideck, Engelhard I und von Beilstein, N.); gestorben nach 1287.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ritter

    Notizen:

    urk. 1259-1287
    1259 Ritter (Dienstmann der Herren von Weinsberg)
    hat wohl Besitz in Wimpfen , denn er erscheint 1283 in Wimpfen als erster Zeuge des Raban von Ehrenberg , Bürger in Wimpfen
    1287, genannt nobilis und (Kloster-) Bruder

    Familie/Ehepartner: N., N.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    die Kinder sollen nach einer Vereinbarung von 1287 den Herren von Weinsberg und dem Kloster Fulda gemeinsam gehören

    Kinder:
    1. von Neideck, Engelhard III gestorben nach 1316.
    2. von Neideck, Uta
    3. von Neideck, Agnes
    4. von Neideck, N.

Generation: 2

  1. 2.  von Neideck, Engelhard I wurde geboren um 1190; gestorben nach 1234.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ritter
    • Beruf: staufischer Reichsministeriale

    Notizen:

    urk. 1215-1234
    war wohl Erbauer der Burg Neideck , die im heutigen, etwa 2 Kilometer von Langenbeutigen entfernten Weiler Neudeck auf einem Hügel stand.
    Mehr als 3/4 der Burg mit dem dazugehörenden Anteil am Dorf Langenbeutingen verloren die Herren von Neideck schon zwischen 1326 und 1425 an die Herren von Hohenlohe.
    Engelhard von Neideck befand sich 1220 in Worms, als Ludwig . Pfalzgraf am Rhein und Herzog in Bayern, in Anwesenheit Königs Friedrich II. eine Schenkung des Grafen von Leinigen bestätigte,war 1226 Urkundenzeuge König Heinrichs VII in Würzburg
    1229 ebenso in Boppard, 1230 in Gelnhausen
    Er begleitete 1234 Kaiser Friedrich II. in Italien , damals bezeugte er in Foggia eine kaiserliche Urkunde zugunsten des Bischofs von Eichstätt

    Geburt:
    um 1190/95

    Engelhard heiratete von Beilstein, N. in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Beilstein, N. (Tochter von von Beilstein, Berthold und von Bonfeld, Adelheid).
    Kinder:
    1. von Neideck, Konrad I wurde geboren um 1225; gestorben nach 1279.
    2. von Neideck, Gottfried I gestorben nach 1279.
    3. 1. von Neideck, Engelhard II gestorben nach 1287.
    4. von Neideck, N.


Generation: 3

  1. 6.  von Beilstein, Berthold wurde geboren um 1175; gestorben nach 1251.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Beilstein [71717],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland; Graf
    • Titel/Amt/Status: Hirsau [75365],Calw,Baden-Württemberg,Deutschland; war Ende seines Lebens Mönch in Hirsau.

    Notizen:

    Vorfahren des Berthold von Beilstein ⇒

    Berthold heiratete von Bonfeld, Adelheid vor 1200. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  von Bonfeld, Adelheid (Tochter von von Bonfeld, Otto).

    Notizen:

    Brüder : Konrad und Otto von Bonfeld

    Beschreibung des Oberamts Heilbronn - Bonfeld
    In Urkunden von 1208 und 1213 wird Otto de Bonvelt genannt (Würdtwein Nov. subs. 10, 238. 13, 233), dessen Söhne, wovon einer ebenfalls Otto hieß, 1230 ihren Antheil an Ziegelhausen an das Stift Backnang verkauften, und dessen Tochter Adelheid, Gattin Bertolds, eines Grafen von Bilstein, ihren Theil dazu schenkte.

    Notizen:

    "Das Stift Backnang erhielt 1230 von dem Grafen Bertold von Beilstein und seiner Gemahlin Adelheid von Bonfeld ein Gut und das Patronatsrecht in Siegelhausen geschenkt, worüber der Bischof von Speier 1234 Bestätigung ertheilte. Im Jahr 1243 vergabte Friedrich von Bonfeld all sein hiesiges Erbgut demselben Stifte, mit welchem Siegelhausen durch die reformation an Württemberg gelangte"

    Kinder:
    1. 3. von Beilstein, N.


Generation: 4

  1. 14.  von Bonfeld, Otto

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Reichs-Ministeriale
    • Genannt: 1230, Bonfeld [74906],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    In Urkunden von 1208 und 1213 wird Otto de Bonvelt genannt (Würdtwein Nov. subs. 10, 238. 13, 233), dessen Söhne, wovon einer ebenfalls Otto hieß, 1230 ihren Antheil an Ziegelhausen an das Stift Backnang verkauften, und dessen Tochter Adelheid, Gattin Bertolds, eines Grafen von Bilstein, ihren Theil dazu schenkte.
    {Beschreibung Oberamt Heilbronn, Kap B5, S 270}

    Name:
    Schreibweisen: de Bonvelt

    Kinder:
    1. 7. von Bonfeld, Adelheid
    2. von Bonfeld, Otto
    3. von Bonfeld, Konrad