Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Orleans, Matfried II.

männlich 820 - nach 882  (> 63 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Orleans, Matfried II. wurde geboren in 820 (Sohn von von Orleans, Matfried I.); gestorben nach 882.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Eifelgau,Deutschland; verwaltete eine Grafschaft im Eifelgau

    Notizen:

    Matfried II.
    820- nach 882
    Sohn des Grafen Matfried I. von Orleans

    Matfried II. war urkundlich von 855 bis 882 bezeugt und verwaltete eine Grafschaft im Eifelgau. Die Herrschafts- und Herkunftsbereiche der frühen MATFRIEDE lagen im Zülpichgau, Jülichgau und Eifel.



    Kinder:
    - Tochter
    oo Adalhard II.


    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 64,68,74,136,158-162,168,171 -


Generation: 2

  1. 2.  von Orleans, Matfried I. wurde geboren um 795; gestorben um 836/837.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Orléans [45000],Loiret,Centre-Val de Loire,Frankreich; Graf von Orleans

    Notizen:

    Matfried I. Graf von Orleans
    um 795 - 836

    Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 380

    Matfrid, Graf von Orleans
    + 836/37

    Seit 815 am Hof Kaiser LUDWIGS DES FROMMEN nachweisbar, wurde Matfrid mit wichtigen politischen und militärischen Aufgaben betraut. Seine Bedeutung als maßgeblicher Berater des Kaisers zeigt sich in der Matfrid gewidmeten Schrift "De institutione laicali" des Jonas von Orleans, aber auch in Agobards von Lyon Kritik an der höfischen Korruption. Wegen angeblicher Versäumnisse bei einem Spanienfeldzug (827) wurden Matfrid und Graf Hugo von Tours im Februar 828 ihrer Ämter und Lehen enthoben, vermutlich das Werk eine rivalisierenden Hofpartei um Kaiserin Judith und Graf Bernhard von Barcelona, dessen Verwandter Odo in Matfrids Grafschaft einrückte. Seither als Verfechter der Reichsidee Ordinatio imperii von 817 scharfer Gegner Kaiser LUDWIGS und Anhänger vor allem Kaiser LOTHARS in den Aufständen von 830 und 833/34, mußte sich Matfrid trotz militärischer Erfolge unterwerfen. Mit anderen fränkischen Adligen folgte er 834 Kaiser LOTHAR nach Italien, wo er mit einem Großteil der fränkischen Aristokratie 836/37 einer Epedemie zum Opfer fiel. Seine vermutlichen Nachkommen (Hlawitschka) spielten sowohl in LOTHARS Umgebung als auch in der Geschichte Lotharingiens (MATFRIDINGER) eine wichtige Rolle.

    Literatur:
    B. Simonson, JDG L.d.Fr. I-II, 1874 - H. H. Anton, F.senspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit, 1968, 212f. - E. Boshof, Ebf. Agobard v. Lyon, 1969, 131ff. - E. Hlawitschka, Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, 1969, 154ff. - K. Brunner, Oppositionelle Gruppen im Karolingerreich, 1979 - J. Hannig, Consensus fidelium, 1982, 262ff. - A. Krah, Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Kg.smacht, 1987, 58ff.

    Matfried I., seit 815 in der Umgebung LUDWIGS I. DES FROMMEN nachweisbar, gehörte von 817 an zu den einflußreichsten Persönlichkeiten bei Hofe, wurde mit besonderen Missionen betraut und blieb auch so lange, wie der Kaiser an der 817 in der Ordinatio imperii beschlossenen Reichseinheit festhielt, ein treuer Helfer der Zentralgewalt. Nachdem er aber 828, ebenso wie der Graf Hugo von Tours, wegen seiner Mißerfolge bei der Bekämpfung der Sarazenen auf einem Reichstag zu Aachen seiner Lehen und Würden verlustig erklärt worden war, gehörte er zu den unversöhnlichsten Feinden Kaiser LUDWIGS I. In der Folgezeit schlug er sich auf die Seite LOTHARS I. und mußte, als dieser 834 auf Befehl seines Vaters nach Italien abziehen mußte, jenem über die Alpen folgen. LOTHAR entschädigte die aus der Heimat Vertriebenen großzügig und Matfried erlag wie viele von LOTHARS Anhängern 836 einer verheerenden Fieberepedemie.




    Kinder:

    - Matfried II. 820 - nach 882
    - Ingeltrud 820/25 - vor 878
    1. oo Boso
    2. oo Wangar


    Literatur:
    Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 156-158,160,168,171 -

    Kinder:
    1. 1. von Orleans, Matfried II. wurde geboren in 820; gestorben nach 882.
    2. von Orleans, Engeltrud wurde geboren in 820/825; gestorben vor 878.
    3. N.