Genealogische Datenbank
 Bohrer

Helfrich, Maria Elisabeth

weiblich 1705 - 1790  (~ 84 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Helfrich, Maria Elisabeth wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 11 Okt 1705 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland (Tochter von Helfrich, Georg Adam und Schäfer, Maria Margaretha); gestorben am 14 Feb 1790 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1753,1770, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Paten} Jacob Reber, Merzalben und Anna Catharina Horn, Clausen

    Maria heiratete Ankner, Johann Michael vor 25 Apr 1731. Johann wurde geboren geschätzt 1700/1705; gestorben am 1 Apr 1770 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 2 Apr 1770 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Ankner, Margaretha wurde geboren um 1729; gestorben am 9 Mrz 1813 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 11 Mrz 1813 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. Ancker, Maria Anna
    3. Ancker, Maria Eva
    4. Ankner, Georg Andreas

Generation: 2

  1. 2.  Helfrich, Georg Adam (Sohn von Helfrich, Jacob); gestorben nach 25 Apr 1731.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Förster
    • Beruf: Kronenwirt in Leimen
    • Wohnort: 1695,1696,1697, 1705, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Als Kind des Jacob Helfrich gesichert durch Dispens für Verwandtenehe Reber-Stein 1786.

    Georg heiratete Schäfer, Maria Margaretha vor 1695. Maria (Tochter von Schäfer, Johann Caspar und Elisabeth Catharina) wurde geboren am 27 Apr 1675 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben nach 25 Apr 1731. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Schäfer, Maria Margaretha wurde geboren am 27 Apr 1675 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland (Tochter von Schäfer, Johann Caspar und Elisabeth Catharina); gestorben nach 25 Apr 1731.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1695,1696,1697, 1705, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Geburt:
    römisch-katholisch

    Burgalben?

    Notizen:

    Das Ehepaar gibt am 25.April 1731 ab in einer "Cession" an Joh. Michael Ancker, hochfürstlich markgräflich badischer Forstbediensteter und Jäger, Leimen, Tochtermann der Abgebenden und Maria Elisabeth Helferich, dessen Braut, die zweistöckige Behausung zu Leimen, Scheuer und Stallung auf der Hofreite samt der zugehörigen Schildgerechtigkeit "Zur Krone", dabeiliegendem Garten von 1 Morgen, 2 1/2 Ruten unter lebenslänglichem Wohnvorbehalt.
    Nach dem Tod der alten Leute soll der Übernehmer innerhalb von 6 Jahren 300 Gulden an die Erben auszahlen.

    Kinder:
    1. Helfrich, Anna Barbara wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 13 Jul 1695 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. Helfrich, Georg Jacob wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 28 Sep 1696 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    3. Helfrich, Johann Jacob wurde geboren in 1697 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    4. 1. Helfrich, Maria Elisabeth wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 11 Okt 1705 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 14 Feb 1790 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    5. Helfrich, Hans Georg


Generation: 3

  1. 4.  Helfrich, Jacob wurde geboren um 1605/1625 (Sohn von Helfrich, Valentin und Apollonia); gestorben nach 1696.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt zur Krone
    • Wohnort: vor 1670, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Wohnort: nach 1670, Münchweiler an der Rodalb [66981],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    * (um 1605/25), Bauer, wohnt zu Leimen, 1653 hierher zurückgekehrt, bis mindestens 1670, später zu Münchweiler.
    Er war einer der drei Rückkehrer nach dem 30jährigen Krieg 1653, der sich mit Theobald Kilp und Jakob Poten die Leimener Gemarkung in sechs Teile zerlegte und unter sich und ihre Kinder verteilte.
    Er nimmt am 8.4.1657 an einer Grenzbegehung des Amtes Lemberg teil.
    Am 13.5.1670 wird die Merzalber Mühle von den Erbauern, von denen einer Jacob Helferich aus Leimen ist, an Jacob Gantzer übergeben.
    Am 4.6.1692 berichtet Amtmann Schwartz zu Beinheim an den Mkgf von Baden, dass in Folge der Belastungen durch Dragoner (in Folge der Reunionskriege) viele Bewohner v.a. in die benachbarte Herrschaft Hanau-Lichtenberg auswandern wollten, insbesondere Jacob Helfrich, obwohl er der vermögendste im Amt sei. Diesem habe er aber mit der Beschlagnahmung seines Vermögens gedroht. Jakob Helfrich hat nach diesem Akt 14 lebende Kinder.
    Jakob Helfrich war 1692/84 mit seinem Sohn Konrad zunächst nach Walschbronn ausgewandert. Im Jahr 1684 kaufte Jacob Helfrich von Münchweiler 12 Eichenstämme für 4 Gulden. Im gleichen Jahr lieferte er "das letzte Zielgeld von dem zu Münchweiler erkauften Zollhaus"
    Es kann sich hier nur um den Jakob Helfrich von Leimen handeln, der 1682 damit drohte, aus dem Amt Gräfenstein auszuwandern.
    Im Lagerbuch Amt Gräfenstein 1698 wird ein Johann Jakob Helfrich in Münchweiler geführt.
    Hat in Münchweiler das Zollhaus gekauft.
    Am 21.12.1696 zahlt Hans Jakob Helfreich aus Münchweiler Kirchenschulden (anscheinend in Merzalben) von 25 Gulden zurück.

    Die Söhne Georg Jacob, Georg Adam, Andreas und Michael sind gesichert aufgrund Dispens für Verwandtenehe Reber/Stein 1786 bzw. Dispens für Verwandtenehe Kronauer/Matheiß 1789.

    Jacob Helfrich hinterließ 14 Kinder, 7 Söhne und 7 Töchter.

    Er war der "reichste Mann des Amtes Gräfenstein"

    Kinder:
    1. 2. Helfrich, Georg Adam gestorben nach 25 Apr 1731.
    2. Helfrich, Johann Conrad gestorben nach 18 Mrz 1728.
    3. Helfrich, Hannß Andreas
    4. Helfrich, Michael gestorben am 26 Dez 1717 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 27 Dez 1717.
    5. Helfrich, Johann Valentin wurde geboren um 1650; gestorben in 1726 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    6. Helfrich, Georg Jacob wurde geboren in 1661; gestorben am 30 Sep 1711 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

  2. 6.  Schäfer, Johann Caspar gestorben am 30 Sep 1715 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Beruf: Burgalben [67714],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; Müller auf der Sinnmühle

    Notizen:

    Johann Caspar Schäfer war Müller auf der Sinnmühle von Burgalben. Am 26.01.1695 verkaufte er die Obermühle von Burgalben für 220 Gulden an Jacob Hauck von Rodalben. In erster Ehe war er mit der am 02.02.1697 verstorbenen Elisabeth Catharina NN verheiratet. Seine erste Ehefrau war als Lutheranerin zum Katholizismus konvertiert. Im Jahre 1700 besaß er 57 Gulden Ausstände in Rhodt, Essingen, St. Martin und Edesheim. Im Jahre 1700 besaß er in Clausen ein Haus mit Scheune, "die aber noch daran gebaut werden soll".

    Die Familie Schäfer ist seit 1539 in Clausen nachweisbar. Sie ist damit die älteste in Clausen ansässige Familie. Im Jahre 1662 waren Hans Valentin Schäfer und sein Bruder Hans Christmann Schäfer in Clausen ansässig.

    Bei der Eheberedung bzw. Inventar am 24.4.1700 des Hans Caspar Schefer werden seine 9 Kinder genannt:
    Maria Catharina, Magdalena, Anna Maria, Hans Jürg, Maria Elisabeth, Anna Barbara, Anna Catharina, Hans Jacob, Andres

    Johann heiratete Elisabeth Catharina. Elisabeth gestorben am 2 Feb 1697 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Elisabeth Catharina gestorben am 2 Feb 1697 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Kinder:
    1. Schäfer, Anna Barbara wurde geboren am 14 Okt 1666 in Burgalben [67714],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. Schäfer, Magdalena wurde geboren am 14 Okt 1666 in Burgalben [67714],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    3. Schäfer, Anna Eva wurde geboren am 12 Mai 1668 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    4. Schäfer, Anna Catharina wurde geboren am 13 Dez 1669 in Burgalben [67714],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 21 Jan 1756 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    5. Schäfer, N. wurde geboren am 16 Nov 1671 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    6. Schäfer, Anna Maria wurde geboren am 12 Nov 1672 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    7. 3. Schäfer, Maria Margaretha wurde geboren am 27 Apr 1675 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben nach 25 Apr 1731.
    8. Schäfer, Johann Jacob wurde geboren am 14 Mai 1677 in Burgalben [67714],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 29 Apr 1731 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    9. Schäfer, Johann Georg wurde geboren am 5 Jan 1681 in Donsieders [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    10. Schäfer, Maria Elisabeth gestorben am 12 Feb 1770 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    11. Schäfer, Andreas gestorben am 15 Feb 1770 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.


Generation: 4

  1. 8.  Helfrich, Valentin wurde geboren um 1580/1600 (Sohn von Helfrich, Valentin); gestorben in 1657/1670.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Beruf: Gastwirt zur Krone

    Notizen:

    Am 17.5.1657 kauft Vältin Helferich, der Wirt zu Leimen, zusammen mit Bernhardt Kilpp und Michael Staphel die Güter des vertorbenen Jakob Pot aus Leimen für 18 Gulden und Übernahme der Kirchschuld der Verkäufer Eberhardt Blumenstihl aus St. Martin und dessen Schwager Georg Sturmb aus Rodalben mit seiner Frau Apollonia.
    Am 13.5.1670 wird die Merzalber Mühle von den Erbauern an Jacob Gantzer übergeben. Als Witwe eines der Erbauer namens Helfrich wird Apellonia, Helfferichs Witwe aus Leimen, genannt.

    Beruf:
    Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Jacob die Gastwirtschaft.

    Valentin heiratete Apollonia. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Apollonia

    Notizen:

    Nicht sicher, ob sie die Mutter der Kinder ist.

    Kinder:
    1. 4. Helfrich, Jacob wurde geboren um 1605/1625; gestorben nach 1696.
    2. Helfrich, Georg Adam
    3. Helfrich, Johann Valentin