Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Grögling, Udalschalk I.

männlich um 1050 - 1115  (65 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Grögling, Udalschalk I. wurde geboren um 1050; gestorben am 20 Nov 1115.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lurngau,Kärnten,Österreich; Graf im Lurngau

    Notizen:

    Udalschalk Graf im Lurngau
    um 1050 † 20.11.1115 Begraben: Sueben
    Nach W. Wegener jüngerer Sohn des Grafen Hartwig II. an der unteren Amper († 9.9.1068/69) und der Aviza von Kühbach, Tochter von Graf Altmann II. an der Isar († um 1047) und der Irminpurc
    Bruder von Graf Ernst I. von Grögling und Ottenburg († 12.11.1096/97), Graf Adalbert von Ortenburg [Kärnten] († 8.1096), Richlint, Gräfin N.N. von Weyarn
    Nach D. Schwennicke Sohn oder Nachkomme des Grafen Altmann von Freising († 1047)
    Nach Gottfried Mayr Sohn des Grafen Hartwic II. von Berghofen und der Aviza von Kühbach, Tochter von Graf Altmann II.; Bruder von Ernst I. und Richlint
    Neffe oder Verwandter von Papst Viktor II. († 28.5.1057)

    Schwennecke Detlev: Tafel 32"Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band XII"

    UDALSCHALK † 20.XI.1115
    GRAF im LURNGAU
    1068/um 1115

    I. oo EMMA VON LECHSGEMÜND Tochter von Graf Kuno
    II. oo ADELHEID VON KRAIN um 1090/um 1115 † 1122, Witwe von Friedrich Domvogt von Regensburg, Tochter von Markgraf Ulrich I.

    Schwennicke Detlev: Tafel 88 "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    EMMA † 1100
    oo UDALSCHALK III., Graf im Lurngau † 20.XI.1115

    Thiele Andreas: Tafel 167, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I"

    ADELHEID
    oo FRIEDRICH II. Domvogt (siehe LUITPOLDINGER) † um 1100

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 224

    8. UDALSCHALK I.
    F. siehe 3 zu 1068 2/4 und Vorbemerkung;
    c 1068 comes Oudalscalh gibt nach Tegernsee für seinen dort zum mönchischen Leben bestimmten Sohn (gleichen Namens) Gut zu Sauerlach AG Wolfratshausen an Abt Siegfried (1048-1068) nQ 9, 46 f n 59
    c 1070 Premersdorf nordöstlich Sachsenburg (Lurnfeld) Oudalscalchus comes Acta Tirol. 1, 62, n 168; vgl. n 203, n 226, n 228;
    c 1070 Lurn in der Grafschaft Oudalscalchs ebenda 78 n 216
    c 1075 Steindorf bei Pusarnitz ebenso 88 n 231
    c 1075 Winklern (Mölltal) ebenso 98 n 274
    c 1080 Malta in Gmünd Ober-Kärnten ebenso 106 n 298
    (1062/88) zur Zeit des Erzbischofs Gebhard von Salzburg tauschen die Eltern des Bischofs Altmann von Trient Hengiste (St. Lorenzen bei Wildon, Steiermark) gegen das Eigengut Cidlarn (Zeitlarn G Oberzeitlarn AG Burghausen) ein, aus der Urkunde dd. Salzburg 1126 26/8 Salzb. UB 2, 203 f n 134, siehe 21
    (1102) Heinrich, Sohn des Herzogs Welf I., macht eine Seelgerätschenkung nach Rottenbuch, Zeuge Udelscalc comes (als Grafenstellvertreter für den unmündigen Grafen Adalbert II. im Wip- und Norital) Acta Tirol. 141 n 409
    1103 Herzog Heinrich von Kärnten macht für seine Familie eine Seelgerätstiftung nach St. Lambrecht, Zeugen Oudalscalcus comes... filius Oudalscalci comitis Steierm. UB 1, 108 ff n 94 f
    (1106?) Friedericus de Tengile, comes Wotiscalcus Kärnt. UB 3, 215 n 532
    c 1115 comes Oudalscalcus et coniunx Adelheit übergeben ihrem (Sohne) Altmann (21) Suben (am Inn bei Schärding) und den Altar des hl. Lambert den dortigen Klerikern zu Eigen nach der Bestimmung ihrer Vorfahren, Zeugen Fridericus comes de Tengilingen et filius eius Chunrat OÖ UB 1, 425 n 1

    † c 1115 20/11 Rosazz: Wodalscalcus comes. Emma comitissa Wiesflecker n 153 St. Andreas an der Traisen (21/11): Oudalscalus comes conversus Necr. 5, 362
    begraben mit der Gattin in Suben siehe 18 zu c 1135.

    Gemahlin:
    1. Emma, Tochter Kunos von Lechsgemünd (siehe dort n 8)
    2. Adelheid siehe oben c 1115, Tochter des Markgrafen Ulrich I. von Krain († 1070)
    in 1. Ehe mit Domvogt Friedrich I. von Regensburg († 1095/1100) verheiratet siehe Domvögte n 2;
    c 1120 Adelheid comitissa gibt mit ihrem Sohne Altmann Kolbnitz südöstlich Vellach Kärnten nach Suben OÖ UB 1, 425 n 2;
    † c 1122, für sie, seine Mutter, übergab Bischof Ulrich II. von Eichstätt an Tegernsee Besitz zu Eitting, da Adelheid in Tegernsee, wo ihr Stiefsohn Udalschalk (16) Abt gewesen war, gestorben war nQ 9, 120 f n 156; die Ehe Udalschalks mit Adelheid erklärt, wieso Suben, ehedem Formbacher Besitztum, in die Hand des Bischofs Altmann kommen konnte (siehe Formbach n 26)




    1. oo Emma von Lechsgemünd, Tochter des Grafen Kuno † 1100
    2. oo 2. Adelheid von Krain, Tochter des Markgrafen Ulrich I. um 1065 † 1122 Tegernsee

    Kinder:
    1. Ehe
    - Konrad Graf im Lurngau Vogt von Aquileja † 20.1.1112
    - Udalschalk Abt von Tegernsee † 13.11.1107/08
    - Adalbero I. Graf im Lurngau um 1135
    - Adelheid vom Lurngau † 10.3.vor 1120
    oo Burkhard IV. Graf von Moosburg † 1138
    - Altmann Bischof von Trient (1123-1149) † 27.3.1149
    - Willibirg † 14.1.
    oo Konrad I. Graf von Dachau † 1135



    Literatur:
    Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I, 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafeln 144 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben Tafel 33 - Wegener Dr. Wilhelm: GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Seite 224 - www.wikipedia.de -

    Familie/Ehepartner: von Lechsgemünd, Emma. Emma (Tochter von von Lechsgemünd, Kuno I. und von Horburg, Mechthild) wurde geboren um 1045/1050; gestorben in 1100. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. von Grögling, Konrad gestorben am 20 Jan 1112.
    2. von Grögling, Udalschalk wurde geboren um 1060; gestorben um 1107.
    3. von Grögling, Adalbero I. gestorben um 1135.
    4. von Grögling, Adelheid gestorben vor 1120.
    5. von Grögling, Willibirg
    6. von Grögling, Altmann wurde geboren um 1090; gestorben am 27 Mrz 1149.

    Familie/Ehepartner: von Krain, Adelheid. Adelheid wurde geboren um 1065; gestorben in 1122 in Tegernsee [83684],Miesbach,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2