Genealogische Datenbank
 Bohrer

Fastrada

weiblich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Fastrada

    Notizen:

    Fastrada

    Werner, Matthias: Seite 283, "Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet"

    Nach Alberichs Tod war seine Gemahlin eine zweite Ehe eingegangen [450 Dem Anm. 451 zitierten Wortlaut der Vita nach ist es nicht gänzlich auszuschließen, daß Alberichs Gemahlin noch zu seinen Lebzeiten ein zweites Mal heiratet; wesentlich wahrscheinlicher aber ist, daß sie diese zweite Eheverbindung erst nach dem Tod Alberichs einging.]. In wenig deutlichen Worten berichtet die Vita Gregorii, daß die Söhne aus dieser Ehe - gegenüber Gregor und seinen Brüdern als jünger und rangniedriger bezeichnet - unter der Vormundschaft ihrer älteren Halbbrüder, das heißt der Söhne Alberichs, standen und diesen, als sie nach 733 nach Süd-Gallien gesandt wurden, dorthin folgen mußten. Die Rechtsverhältnisse sind am ehesten wohl in der Weise zu deuten, daß Alberichs Gemahlin und ihr zweiter Mann zu dieser Zeit bereits gestorben waren und daß die Vormundschaft über ihre minderjährigen Kinder an die Söhne aus erster Ehe überging.
    Weitere Nachrichten über Alberichs Gemahlin sind erst spät und an versteckter Stelle überliefert. Erstmals M. Coens machte ausdrücklich auf eine Mitteilung der Lütticher Bischofschronik des Aegidius von Orval (um 1250) aufmerksam, derzufolge die beiden Utrechter Bischöfe Gregor und Alberich sowie eine als Mutter Gregors bezeichnete hl. Fastrada in dem Kloster Susteren bestattet und hier als Heilige verehrt worden seien.




    oo Alberich um 685/90 † nach 714/vor 721


    Kinder:

    - Gregor Bischof von Utrecht 706/07 † 774
    Er war Abt des Utrechter St. Martins Kloster.


    Literatur:
    Werner, Matthias: Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1982 Seite 176,284,286, 288-291,294,324 -

    Familie/Ehepartner: Alberich. Alberich (Sohn von Odo und von Pfalzel, Adela) wurde geboren in 685/690; gestorben in 714/721. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gregor wurde geboren um 706/707; gestorben am 25 Aug 775.

Generation: 2