Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Das Familienbuch Lorsch/Kleinhausen ist noch in Bearbeitung. Die eigene Familiengeschichte und die Suche nach den Wurzeln findet heutzutage zunehmend Beachtung. Viele sind auf Ahnenforschungsportalen unterwegs um Vorfahren und Verwandte zu finden. In Anbetracht dessen ist der aktuelle Stand des Lorscher Familienbuchs hier bereits zugänglich. Diese genealogische Datenbank wird regelmäßig aktualisiert, so dass sie stets den letzten Forschungsstand enthält. Die Bearbeitung dieses Familienbuches erfolgt nicht, wie meist üblich chronologisch, sondern geschieht familienweise und berücksichtigt zunächst vor allem Familien, für die erhöhtes Interesse besteht. Das bedeutet aber, dass Familien zum Teil noch unvollständig wiedergegeben sein können oder noch Korrekturen notwendig sind. Fehlen bei einer Familie z.B. die Kinder, ist die Bearbeitung in der Regel noch nicht abgeschlossen. Diese frühzeitige Veröffentlichung hat jedoch den Vorteil, dass viele Daten schon Jahre vor dem Druck eines Buches der Öffentlichkeit zugänglich sind. Außerdem erreichen den Autor dadurch immer wieder Rückmeldungen von Benutzern. Häufig kommen auch Nachrichten von Nachkommen der zahlreichen Amerika-Auswanderer. Deren Ergänzungen fließen zusätzlich in die Genealogie mit ein. Hauptquelle für diese Arbeit sind die 1679 beginnenden katholischen Kirchenbücher von Lorsch. Sie wurden über die Jahrhunderte größtenteils sehr sorgfältig von den Pfarrern geführt. Die Bücher enthalten auch die Geburts-, Heirats- und Sterbedaten der Einwohner der Filiale Kleinhausen (bis 1875). Kleinhausen wurde 1937 mit dem damals evangelischen Großhausen zur Gemeinde Einhausen vereinigt. Die Familien der ehemaligen Gemeinde Seehof, deren Bewohner Mitte des 19. Jahrhunderts überwiegend in die Vereinigten Staaten auswanderten, sind ebenfalls in dieser Datenbank zu finden. Bisher wurden erst ein Teil der vorhandenen katholischen Lorscher Kirchenbucheintragungen ausgewertet. Andere Quellen wie z.B. die Kirchenbücher der Nachbarorte oder Akten aus dem Stadtarchiv Lorsch wurden auch hinzugezogen. Dadurch lassen sich viele Familien schon lückenlos bis in 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Hierzu gehören beispielsweise die ältesten Lorscher Familien wie Heinz, Levasier, Lohrbacher, Massoth, Seitz, Wachtel, Wahlig oder Arnold, Diehl, Hübner, Rau aus Einhausen.
Inzwischen sind die Hessischen Geburten-, Ehe-, Sterberegister ab 1876 online zugänglich. Für die Forschungen werden sie jetzt sukzessive mit hinzugezogen.
Liebe AhnenforscherInnen, liebe interessierte LeserInnen, für Hinweise auf Fehler oder Ergänzungen zu den Personendaten bin ich sehr dankbar! Bilder Ihrer Vorfahren sind auch willkommen.
Heppenheim, im Juli 2024 Peter Bohrer
Hier ist die Liste aller bisher erfassten Personen aus Lorsch bzw. dem Filialort Kleinhausen - aktueller Stand (8. Juli 2024) 13034 Personen. Neben dieser nach Namen sortierten Liste können natürlich auch alle Suchfunktionen der Gesamtdatenbank genutzt werden.
Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wanderte ein Teil der europäischen Bevölkerung in die Vereinigten Staaten aus. Allein zwischen 1850 und 1930 waren es 5 Millionen Deutsche, die in der Neuen Welt ihr Glück suchten. Die Motive waren im Wesentlichen Hunger, Armut oder schlechte Zukunftsperspektiven (z.B. durch Hofteilung) oder auch Abenteuerlust. Dafür lockten in Amerika billiges Land und hoher Lohn sowie geringe Steuern und auch Aussicht auf eine bessere Lebensqualität. Oft ging es den Auswanderern in ihrer neuen Heimat auch tatsächlich besser und nicht selten wurden dadurch Verwandte oder Freunde ermutigt, ihnen zu folgen. Auch aus Lorsch und Kleinhausen verließen in dieser Zeit viele Bürger ihre Heimat Richtung Amerika, meist waren es ganze Familien. Zum diesem Entschluss beigetragen haben in Lorsch sicherlich ähnliche Gründe wie in den anderen Gegenden Deutschlands. Infolgedessen gibt heute viele Amerikaner, die Ihre Wurzeln unter anderem auch in Lorsch haben. In letzter Zeit wird diese Abstammung durch die neuen Erkenntnisse aus der DNA-Genealogie bestätigt.
Hier ist ein Verzeichnis aller bisher ermittelten Amerika-Auswanderer aus Lorsch, dem Nachbarort Kleinhausen (heute Einhausen) sowie Lorsch-Seehof. Der Seehof war einst eine eigenständige Gemeinde mit über 200 Einwohnern. Aufgrund schlechter landwirtschaftlicher Bedingungen, wanderten in den Jahren 1853/54 die meisten Einwohner in die Vereinigten Staaten aus. Diese Liste ist noch nicht vollständig und wird während der Arbeit am Familienbuch Lorsch kontinuierlich erweitert.
United States immigrants originating from Lorsch or Kleinhausen
In the mid-19th and early 20th centuries, part of the European population emigrated to the United States. Between 1850 and 1930 alone there were 5 million Germans looking for their luck in the New World. The motives were essentially hunger, poverty or poor future prospects (e.g. due to the division of the farm) or a thirst for adventure. In return, cheap land and high wages, low taxes and the prospect of a better quality of life attracted people to America.
According to a Rothenheber family tradition there was another reason for the emigration. They left Germany after the First World War due to German hyperinflation. Often, the emigrants were actually better off in their new homeland, and it was frequently that relatives or friends were encouraged to follow them. During this time, many citizens from Lorsch and Kleinhausen also left their homeland for America, mostly whole families. Reasons like those in other parts of Germany certainly contributed to this decision in Lorsch. As a result, there are many Americans today who have their roots in Lorsch, among other German towns. Recently, this lineage has been confirmed by new insights from DNA genealogy.
Here is a list of all America emigrants from Lorsch, the neighbouring town of Kleinhausen (today Einhausen) and Lorsch-Seehof. The Seehof was once an independent municipality with over 200 inhabitants. Due to poor agricultural conditions, most of the Seehof residents emigrated to the United States in 1853/54. This list is not yet complete and is constantly being extended while working on the Local Heritage Book Lorsch.
Lorsch - Mittelalterliche Genealogie
Im Mittelalter lassen sich viele Personen nachweisen, die mit dem Kloster Lorsch in Beziehung standen.
So wurden Ludwig der Deutsche der erste „deutsche“ König, sein Sohn Ludwig der Jüngere (gest. 882) und sein Enkel Hugo hier bestattet.
Die 876 und 882 errichtete Gruftkirche, (ecclesia varia) diente später als Bestattungsort bedeutender Persönlichkeiten wie Kundigunde der Gemahlin Konrads I., des ersten nichtkarolingischen Königs auf deutschem Thron (gest. nach 915).
In den Aufzeichnungen des Klosters finden sich auch die Namen der Äbte und Mönche.
Von einem Teil dieser Personen sind biographische und genealogische Daten in der Datenbank abrufbar.