Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Frankreich, Hadwig

weiblich 980 - nach 1013  (34 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Frankreich, Hadwig wurde geboren in 975/980; gestorben nach 1013.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Dagsburg (Grafschaft ),Lothringen,Frankreich; Gräfin von Dagsburg
    • Titel/Amt/Status: Hennegau,Belgien; Gräfin von Hennegau

    Notizen:

    Hadwig von Frankreich
    Gräfin von Hennegau
    Gräfin von Dagsburg
    975/80- nach 1013
    Älteste Tochter des Königs Hugo Capet von Frankreich und der Adelheid von Poitou, Tochter von Graf Wilhelm

    Brandenburg Erich: Tafel 33 Seite 67, "Die Nachkommen Karls des Großen"

    X. 138. HEDWIG
    * ..., + nach 1013

    Gemahl:
    ca. 996 Reginar IV. Graf im Hennegau (siehe VIII. 83.) + 1013

    Glocker Winfrid: Seite 308, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

    VI. 41. HADWIG

    * c (975/80), + n 1013

    c. 998 1. oo Reginar IV. Graf im Hennegau * c 950/55. + 1013
    2. (?oo Hugo III. Graf von Dagsburg)

    Hadwig ist als Tochter König Hugo Capets bezeugt in Sigiberts von Gemblaux Chronicon a. 977, SS VI 352, bei dem späten Alberich von Trois-Fontains in dessen Chronica a. 1031, SS XXIII 773, sowie in einer Urkunde König Philipps I. von Frankreich aus dem Jahre 1106 (Druck: Receuil des actes de Philippe Ier, Nr. 13). Die weiteren Belege zu Hadwig haben Knetsch, Brabant S. 14 f. unter Nr. V 13 (bei Anm. 3), und Vanderkindere zusammengestellt. Dort sind auch die Quellen-Bezeugungen für die Heirat Hadwigs zu finden. Die zweite Ehe der Hadwig mit Graf Hugo III. von Dagsburg ist nicht sicher bezeugt; die fraglichen Quellen sind von Knetsch a.a.O. zusammengestellt.
    Brandenburg hat diese zweite Ehe Hadwigs nicht mit in seine Tafel aufgenommen.

    Thiele, Andreas: Tafel 44, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    HEDWIG + nach 1013

    um 998 1. oo Reginar IV. Graf von Hennegau ca 950/55- 1013
    2. oo Hugo III. Graf von Dagsburg
    -
    Kinder:
    - Reginar V. ca 995- nach 1039
    - Beatrix
    1. oo Ebalus I. Graf von Roucy - 11.5.1033
    2. oo Manasse Calva Asina von Rameru - nach 1055
    - Lambert II. - nach 1033

    Literatur:
    Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 33 Seite 67 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 308 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 44 -

    Hadwig heiratete von Hennegau, Reginar IV. in 998. Reginar wurde geboren um 950/955; gestorben in 1013. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Hennegau, Reginar V.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1039.
    2. 3. von Hennegau, Beatrix  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. von Hennegau, Lambert II.  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1033.


Generation: 2

  1. 2.  von Hennegau, Reginar V. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hadwig1) gestorben um 1039.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1013-1039, Hennegau,Belgien; Graf von Hennegau

    Notizen:

    Reginar V.
    Graf von Hennegau (1013-1039)
    - um 1039
    Ältester Sohn des Grafen Reginar IV. von Hennegau und der Hadwig von Frankreich, Tochter von König Hugo Capet

    Brandenburg Erich: Tafel 33 Seite 67, "Die Nachkommen Karls des Großen."

    IX. 97. REGINAR V., Graf im Hennegau 1013
    * ..., + nach 1039
    Gemahlin:
    ca. 1015
    Mathilde, Tochter des Grafen Hermann von Verdun (siehe X. 119.) + nach 1039

    Glocker Winfrid: Seite 329, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik."

    VII. 66. REGINAR V.
    * 995, + n 1039
    1013 Graf im Hennegau
    c 1015
    oo Mathilde, Tochter Graf Hermanns von Verdun

    Den Filiationsbeleg für Graf Reginar V. geben die Gesta episcoporum Cameracensium II c. 9 f., SS VII 469, die Miracula S. Veroni des Olbert von Gemblaux c. 21, SS XV/2 752, und als später zusammenfassende Quelle Olberich von Trois-Fontains in seiner Chronica a. 1013, SS XXIII 780; die erstgenannte Quelle bezeugt auch die Ehe Reginars mit Mathilde, der Tochter Graf Hermanns von Verdun. Die ungefähre Geburtszeit ist ermittelt aus der Heiratszeit von Reginars Eltern und der Zeit seiner Eheschließung. Das ungefähre Todesjahr für Reginar V. und seine Gemahlin hat Knetsch, Brabant S. 15, Nr IV 15 unter Anm. 5, ermittelt.

    Thiele, Andreas: Tafel 18, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    REGINAR V. + um 1039

    Reginar folgte 1013 unter seinem Onkel Graf Lambert I. von Löwen-Brabant als Graf von Hennegau. Der Onkel fiel 1015 bei Fleurus, Reginar behielt trotzdem den hennegau, mußte sich aber dem deutschen Kaiser HEINRICH II. unterwerfen. Er führte wie der Vater viele Fehden, besonders mit Flandern, Holland und em Bischof von Lüttich und war zeitweise in Holland gefangen.

    oo wohl 1015 MATHILDE VON VERDUN-LOTHRINGEN
    Tochter des Grafen Hermann von Eenham im Eifelgau, ichte des Herzogs Gottfried I. von Nieder-Lothringen

    Thietmar von Merseburg: Seite 404, Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992 -
    Buch VII Kapitel 32


    1016
    Bei einer Insel Namens Augia [Reichenau] gingen am 16. Octbr. neun Schiffe voll Menschen beiderlei Geschlechts in den Fluthen unter.

    Im Westen wurde Lambert, Reinheri's Sohn [158 Graf Lambert von Löwen suchte den Herzog von Nieder-Lothringen zu verdrängen.], mit den Seinigen von dem ihm feindlichen Godefrid, [dem Herzoge von Lothringen][159 Herzog von Nieder-Lothringen 1012-1023.], besiegt und getödtet [160
    12. September 1015 Schlacht bei Fleures (nordöstlich Charleroi) oder Florennes (westlich Dinant), vgl. VII, 24.]. Diesem Lambert waren gar viele feind, denn es gab keinen schlechteren Menschen auf Erden, als er war: er knüpfte viele Menschen in den Kirchen am Glockenstrange auf. Wie viele durch ihn Vermögen und Leben verloren haben, vermag kein Mensch aufzuzählen. Und nie dachte er daran, für seine verübten Missethaten Buße zu thun. Er hatte auch mit seinem Bruder Reinger [161 Graf Reginar IV. von Hennegau 977-1013/15.] zusammen den Grafen Wirinhari und zugleich dessen Bruder Reinzo erschlagen [162 958 hat Otto der Große nach der Verbannung Reginars III. dessen Güter und Grafschaften den Brüdern Werner und Reginald verliehen, die 974 fielen. - 977 erhielten Reginar IV. und Lambert das väterliche Erbe zurück.]. Sein Vater starb in Böhmen in der Verbannung, wohin ihn Kaiser Otto geschickt hatte. Ob dieser Menschen trauerte das Vaterland selbst, so lange sie lebten, und es freut sich, sie verloren zu haben. Das nur müssen wir beklagen, daß an jenem Tage um des einen Schuldigen willen auf beiden Seiten der Kämpfenden so viele Unschuldige gefallen sind.

    In der Schlacht bei Florennes (12.9.1015) wurde Reginar V. zusammen mit seinem Onkel Lambert von Löwen von Gottfried II. von Nieder-Lothringen vernichtend geschlagen. Er schloss 1018 Frieden mit Herzog Gottfried und seinen Verwandten und erbte durch seine zweite Ehe mit der Tochter des Grafen Hermann von Eename dessen Markgrafschaft. Er führte wie der Vater viele Fehden, besonders mit Flandern, Holland und dem Bischof von Lüttich und war zeitweise in Holland gefangen.


    1015 oo Mathilde von Verdun, Tochter des Grafen Hermann Eenham - nach 1039
    Mathilde starb als Nonne zu St. Vanne bei Verdun.


    Kinder:

    - Hermann von Mons Graf von Hennegau - um 1051
    oo Richilde von Mons um 1020-15.3.1085

    Literatur:
    Boshof Egon: Die Salier, Verlag W. Kohlhammer Suttgart Berlin Köln 1987 Seite 105 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 33 Seite 67 - Bresslau, Harry: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. 2 Bände Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1879 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 387,391,420,446,459 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 329 - Hirsch, Siegfried: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II. 1. bis 3. Band, Verlag von Duncker & Humblot Berlin 1864 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 128-129 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 18 - Thietmar von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992 Seite 404 -

    Reginar heiratete von Verdun, Mathilde in 1015. Mathilde (Tochter von von Eenham, Hermann und Mathilde) gestorben nach 1039 in Verdun [55100],Lothringen,Frankreich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. von Mons, Hermann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1015; gestorben um 1052.

  2. 3.  von Hennegau, Beatrix Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hadwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Gräfin von Roucy

    Notizen:

    Beatrix von Hennegau
    Gräfin von Roucy
    Tochter des Grafen Reginar IV. von Hennegau und der Hadwig von Frankreich, Tochter von König Hugo Capet

    Brandenburg Erich: Tafel 33 Seite 67, "Die Nachkommen Karls des Großen."

    IX. 99. BEATRIX
    * ..., + ...
    Gemahl:
    a) Ebles I. Graf von Roucy (siehe IX. 91.)
    b) ca. 1035 Manasse Calva Asina von Rameru + nach 1055

    Beatrix war in erster Ehe verheiratet mit Graf Ebalus I. von Roucy, dem Enkel der Alberada von Lothringen, Tochter von Herzog Giselbert.

    Thiele, Andreas: Tafel 18, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    BEATRIX
    1. oo EBLES I., Graf de Roucy + 1033
    2. oo MANASSE CALVA ASINA, Vidame de Reims



    1. oo Ebalus I. Graf von Roucy -11.5.1033
    2. oo Manasse Calva Asina von Rameru - nach 1055

    Kinder:
    1. Ehe
    - Adele, Gräfin de Roucy - 1063
    1034 oo Hilduin IV. von Rameru Graf von Roucy - nach 1059
    - Hedwig
    oo Gottfried von Rumigny, Herr von Florines - 5.2. nach 1079

    2. Ehe
    - Guido de Montdidier-Ramerupt, Seigneur de Neufchatel - vor 1003
    - Manasse de Montdidier-Ramerupt, Erzbischof von Reims (1096-1106) - 1106

    Literatur:
    Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 33 Seite 67 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 18 -

    Familie/Ehepartner: von Roucy, Ebalus I.. Ebalus gestorben am 11 Mai 1033. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: von Rameru, Manasse Calva Asina. Manasse gestorben nach 1055. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  von Hennegau, Lambert II. Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hadwig1) gestorben nach 1033.


Generation: 3

  1. 5.  von Mons, Hermann Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Reginar2, 1.Hadwig1) wurde geboren um 1015; gestorben um 1052.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1039-1051, Hennegau,Belgien; Graf von Hennegau

    Notizen:

    Hermann von Mons
    Graf von Hennegau (1039-1051)
    um 1015- um 1052 (zwischen 1048 und 1050 Steindorff)
    Einziger Sohn des Grafen Reginar V. von Hennegau und der Mathilde von Verdun, Tochter von Graf Hermann Eenham im Eifelgau

    Brandenburg Erich: Tafel 33 Seite 67, "Die Nachkommen Karls des Großen."

    X. 133. HERMANN, Graf im Hennegau ca. 1040
    * ..., + ca. 1051

    Gemahlin:
    Richilde, II. oo Balduin VI. Graf von Flandern (siehe X. 59.)

    Thiele, Andreas: Tafel 18, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

    HERMANN
    + um 1052

    Hermann folgte dem Vater als Graf von Hennegau, rebellierte 1046-1049 zusammen mit Flandern und Holland gegen Kaiser HEINRICH III. und musste sich letztlich wie der Cousin in Löwen unterwerfen. Er ist quellenmäßig nur wenig greifbar.

    oo RICHILDE VOM MONS- VALENCIENNES? + 1086
    Tochter und Erbin des Grafen Renier, Erbin von Hennegau
    Sicherte als Regentin ihrem Sohn letztlich den Hennegau.
    ihre 2. Ehe: oo BALDUIN I. (VI.) VON FLANDERN + 1070
    ihre 3. Ehe: oo WILHELM FITZ OSBORN VON BRETEUIL, Graf von Hereford + 1071

    Boshof, Egon: Seite 105,143, "Die Salier"

    Unter dem Eindruck der Niederlage HEINRICHS fanden sich - mehr zufällig als geplant - Gottfried, Dietrich von Holland, Balduin V. von Flandern und der Graf Hermann vom Hennegau, ein Sohn Reginars V., zu einer Koalition zusammen, die nun tatsächlich eine ersnthafte Bedrohung der kaiserlichen Herrschaft im Westen des Reiches darstellte. Die Kaiserpfalz Nimwegen wurde ingeäschert, Reichsburgen kapitulierten, Verdun wurde eingenommen und fiel den Flammen zum Opfer. Lüttich wurde von Bischof Wazo verteidigt; aber ohen Hilfe von außen sah sich der Bischof gezwungen, mit dem Herzog in Verbindung zu treten und einen für das Bistum vorteilhaften Frieden abzuschließen.
    Der Sturz Gottfrieds des Bärtigen löste die lothringischen Probleme nicht. Nieder-Lothringen blieb ein Krisenherd; der territorialpolitische Ehrgeiz der stets unruhigen REGINARE und der Expansionsdrang der Grafen von Flandern ließen das Grenzland nicht zur Ruhe kommen.
    Aber beide Erfolge HEINRICHS wogen wenig gegenüber einem spektakulären Handtsreich des flandrischen Grafen. Dieser konnte 1051 nach dem Tode des Grafen Hermann von Hennegau seinen gleichnamigen Sohn und präsumptiven Nachfolger mit dessen Witwe Richilde verheiraten und damit Voraussetzung für eine künftige Vereinigung des Hennegaus mit Flandern schaffen, der die wenige Jahre später erfolgte Ausschaltung der Kinder Richildes aus erster Ehe endgültig den Weg bahnen sollte.

    Leo Heinrich Dr.: Seite 129-130, "Zwölf Bücher niederländischer Geschichten."

    Reginar IV. starb höchstwahrscheinlich im Jahre 1036 und hinterließ eine einzige Tochter und Erbin, Richilde, welche mit einem Grafen Hermann (angeblich thüringischer Abkunft) vermählt war. Sie verband außer der Grafschaft Eenham mit den hennegauischen Herrschaften auch noch einen Teil von Valenciennes, der nicht zum Ostroban, sondern ihrem Großvater Henchilo von Eenham als eximierte Herrschaft gehört hatte [3 Es scheinen noch mehrere eximierte Herrschaften hier an den Grenzen des Ostrobans gewesen zu sein; denn anders zum späteren Gebiet von Valenciennes Gehöriges sollen Richilde und Hermann gekauft haben; die Ansprüche auf noch anderes trat später der Markgraf von Flandern ab.]. Graf Hermann schloß sich in den oben (Seite 18) erwähnten Streitigkeiten des lothringischen Hauses mit König HEINRICH dem Grafen von Flandern an gegegn seinen Lehnsherrn - ein Bestreben, was das Mißfallen seiner Gemahlin so auf sich gezogen haben soll, daß sie damit umging, ihn mit Hilfe des Bischofs von Lüttich dem Könige auszuliefern [1 Delewarde p. 295.]. Als sich Hermann ihrem Begehren fügte und sich von Balduin von Flandern trennte, fiel ihm dieser mit Feuer und Schwert ins Land und die Fehde wütete bis zu der oben (Seite 16 in der Note) erwähnten Ausgleichung, in welcher Balduin Rechte, die er auf Besitzungen in oder bei Valenciennes zu haben glaubte, aufgab, und dafür durch die Grafschaft Eenham entschädigt wurde. Hermann lebte noch bis gegen das Jahr 1050.
    Nach des Grafen Hermann Tode bewarb sich der Sohn des Grafen Balduin von Flandern, der ebenfalls Balduin hieß, um Richildes Hand [2 Siehe oben Seite 20.]; sie weigerte sich der Heirat, und brachte dadurch die Fläminger dazu, Gewalt zu brauchen. Mons ward von ihnen erobert, Richilde gefangen und gezwungen, Balduin zum Gemahl zu nehmen; und die Überredungskünste, welche Richilde anwendete, ihre Kinder erster Eher, Roger und Gertrud, dem geistlichen Stande zuzuführen [3 Delewarde 1. c. p.302.], werden wahrscheinlich ebenfalls von der Fläminger Waffengewalt unterstützt worden sein. Vielleicht blieb der Mutter nur die Wahl zwischen noch unglücklicherem Schicksal der Kinder, die der Vererinigung Flanderns und Hennegaus im Wege waren, und zwischen dem, welches sie wirklich traf [4 Roger war überdies lahm. Vincghant p. 184. Er ward später Bischof von Chalons sur Marne.].

    Boshoff, Egon: Seite 94, "Lothringen, Frankreich und das Reich in der Regierungszeit Heinrichs III."

    Den Aufständischen schloß sich auch der Graf Hermann vom Hennegau an, der mit Balduin einen Bündnisvertrag abgeschlossen hatte. Das Faktum dieses Vertrages ist durch Anselms Lütticher Bistumsgeschichte gut bezeugt, die Datierung zu 1047 nicht belegt, aber aus dem Kontext der Erzählung einleuchtend zu erschließen. Über den genauen Inhalt des Vertrages wird nichts gesagt; einen Hinweis könnte die Gründungsurkunde für das Kloster Eename aus dem Jahre 1063 enthalten: hier erklärt nämlich Balduin dem von ihm eingesetzten Abt Walbert gegenüber, daß er ihm die alte Burg Eename übertrage, sowie er sie von dem Grafen Hermann erhalten und seitdem unbestritten besessen habe. Es liegt nahe, diesen Erwerb mit dem von Anselm erwähnten pactum in Verbindung zu bringen; ob er allerdings tatsächlich Teil eines größeren Tauschgeschäftes gewesen ist, durch das die Region um Eename zwischen Schelde und Dender an Flandern, das Gebiet um Valenciennes und der Süden der Mark Eename aber an den Hennegau kam, bleibt lediglich eine Vermutung.
    Gegen Hermanns Parteinahme für die Rebellen erhob sich Widerstand in der eigenen Familie: seine Gemahlin Richilde war nicht bereit, ihm hierbei zu folghen; sie versuchte Wazo von Lüttich für ein verräterisches Unternehmen zu gewinnen, das ihm Hermann in die Hände gespielt hätte, damit er HEINRICH III. ausgeliefert werden konnte [164 Anselmi Gesta epp. Leod. cap. 59, MGH SS 7, Seite 224.]. Anselm bestreitet, daß sie dabei aus Treue zum Kaiser und seiner gerechten Sache handelte. Aber vielleicht wird man ihre Herkunft aus dem Hause der Grafen von Egisheim und ihre Verwandtschaft mit Bruno von Toul - also die Vermutung der Reichstreue - als ein gewichtigeres Motiv gelten lassen können als Anselms Bemühen, ihr Handeln mit weiblicher wankelmütigkeit zu erklären. Wie dem auch sei, Wazo ließ sich für dieses Spiel nicht gewinnen.


    1040 oo 1. Richilde von Mons-Valenciennes, Tochter und Erbin des Grafen Renier, um 1020-15.3.1086
    Erbin von Hennegau, den sie ihrem Sohn sicherte.
    (2. oo Balduin VI. Graf von Flandern -17.7.1070
    3. oo Wilhelm Fitz Osborn Graf von Hereford -22.22.1071 bei Cassel)


    Kinder:

    - Roger III. Bischof von Chalons-sur-Marne (1066-1093) - 1093
    - Gertrud Nonne


    Literatur:
    Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 105,143 - Boshoff, Egon: Lothringen, Frankreich und das Reich in der Regierungszeit Heinrichs III. in: Rheinische Vierteljahresblätter 42 (1978), Seite 94 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 33 Seite 67 - Lampert von Hersfeld: Annales/Annalen Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 2000 Seite 142 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 16,18,20,129-130 - Steindorff, Ernst: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III., Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963 Band II Seite 6,7,23,152 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 18 -

    Gestorben:
    (zwischen 1048 und 1050 Steindorff)