Genealogische Datenbank
 Bohrer

Schleh, Ursula

weiblich errechnet 1679 - 1735  (56 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Schleh, Ursula wurde geboren errechnet 1679; gestorben am 21 Jul 1735 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; 1714 ledig

    Notizen:

    Name:
    Schloh ?

    Gestorben:
    "Ursula - - 68 Ohlmühlerin beckhin úff dem Kaúlberg 56 iahr alt obijt munita den 21 et 24 sepulta ad Ecclesiam Musi: dt."

    Ursula heiratete Ohlmühler, Johannes am 4 Nov 1714 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland. Johannes wurde geboren errechnet 1655; gestorben am 24 Dez 1728 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; wurde beigesetzt am 27 Dez 1728 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ohlmühler, Johannes Anton  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Sep 1715 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 3 Sep 1715 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    2. 3. Ohlmühler, Anna Maria Eleonora  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Okt 1716 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 12 Okt 1716 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    3. 4. Ohlmühler, Thomas Johannes  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Nov 1717 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 21 Nov 1717 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 5 Mrz 1765 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; wurde beigesetzt am 7 Mrz 1765 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    4. 5. Ohlmühler, Maria Sabina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Aug 1721 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 27 Aug 1721 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    5. 6. Ohlmühler, Maria Theresia  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jan 1725 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 4 Jan 1725 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Ohlmühler, Johannes Anton Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) wurde geboren am 2 Sep 1715 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 3 Sep 1715 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Johannes Genzel Registrator und Assessor in Kaulberg


  2. 3.  Ohlmühler, Anna Maria Eleonora Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) wurde geboren am 11 Okt 1716 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 12 Okt 1716 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Anna Maria Eleonora Diensten hästerin [?] frau baumeisterin

    Geburt:
    mittags 12 Uhr


  3. 4.  Ohlmühler, Thomas Johannes Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) wurde geboren am 21 Nov 1717 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 21 Nov 1717 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 5 Mrz 1765 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; wurde beigesetzt am 7 Mrz 1765 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; in Kaulberg, Bürger
    • Beruf: 1735,1736,1754; Beck in Kaulberg; 1736/1763; Beck beim ... Carmelitern; 1741 Carmeliter Beckmstr

    Notizen:

    Geburt:
    früh zwischen 8 und 9 Uhr

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Thomas Scheving Beck bei S. Gangolf

    Wohnort:
    Sein Wohnhaus?
    Unterer Kaulberg 38. Ehem. Bäckerei Ohlmüller, über Kellern zweier mittelalterlicher Häuser errichtetes, langgestrecktes zweigeschossiges Traufseithaus, massiv, mit Satteldach, dem Knick des Kaulbergs entsprechend abgewinkelt, kräftige Fassadengliederung durch genutete Eckquaderungen, um 1740/50, zum Hof dreigeschossiger Seitenflügel, zweites Obergeschoss 1883 aufgesetzt.

    Gestorben:
    "22 Thomas Ollmüller b und Beck aet: 46 obijt 5 et 7sep. ad Eccl. Mus Munit"

    Begraben:
    römisch-katholisch

    Thomas heiratete Krapp, Anna Maria am 22 Aug 1735 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Ohlmühler, Maria Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Sep 1736 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 3 Sep 1736 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    2. 8. Ohlmühler, Joseph  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1737 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 8 Nov 1737 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 26 Jun 1801 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    3. 9. Ohlmühler, Anna Maria Rosalia  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1739 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 12 Feb 1739 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    4. 10. Ohlmühler, Maria Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mai 1740 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 22 Mai 1740 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    5. 11. Ohlmühler, Johann Michael  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Mai 1741 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 2 Mai 1741 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 18 Dez 1819 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; wurde beigesetzt am 19 Dez 1819 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    6. 12. Ohlmühler, Maria Magdalena Philippina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Okt 1744 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 8 Okt 1744 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    7. 13. Ohlmühler, Anna Margaretha Rosina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Dez 1745 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 31 Dez 1745 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    8. 14. Ohlmühler, Anna Margaretha  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mai 1747 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 6 Mai 1747 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    9. 15. Ohlmühler, Maria Cunegunda  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jun 1749 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 23 Jun 1749 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    10. 16. Ohlmühler, Rosina Margaretha  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Apr 1751 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 24 Apr 1751 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    11. 17. Ohlmühler, Mathäus Johannes  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Mrz 1753 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 8 Mrz 1753 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    12. 18. Ohlmüller, Johann Leonhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1754 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 17 Jun 1754 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben in 1832.
    13. 19. Ohlmühler, Johann Bernhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Sep 1756 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 16 Sep 1756 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    14. 20. Ohlmühler, Anna Maria  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1759 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 21 Jan 1759 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    15. 21. Ohlmühler, Johannes Ignatius  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jan 1761 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 11 Jan 1761 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.
    16. 22. Ohlmühler, Maria Ursula  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Okt 1763 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 5 Okt 1763 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

  4. 5.  Ohlmühler, Maria Sabina Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) wurde geboren am 26 Aug 1721 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 27 Aug 1721 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Sabina Grimin Goldschmiedin in der Fischersgass


  5. 6.  Ohlmühler, Maria Theresia Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) wurde geboren am 4 Jan 1725 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 4 Jan 1725 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} "Maria Theresia Von Fischbach gdiges freülein"



Generation: 3

  1. 7.  Ohlmühler, Maria Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 3 Sep 1736 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 3 Sep 1736 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Barbara Krappin He...enbüttnerin


  2. 8.  Ohlmühler, Joseph Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 8 Nov 1737 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 8 Nov 1737 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 26 Jun 1801 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Ratsherr

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Joseph Zenckh ...beck u. Bürger im Steinweg

    Gestorben:
    "D. Josephus Ohlmüller 64. ann. Senatur et Praedicaturae in Summa AEde administrator conjug. (phtisi) - - - Sep intr. music."


  3. 9.  Ohlmühler, Anna Maria Rosalia Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 12 Feb 1739 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 12 Feb 1739 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Rosalia [darüber: "Rosina"] Krappin, der Kindsmutter Jgfer Schwester

    Name:
    im Taufeintrag über Rosalia: "Rosina"


  4. 10.  Ohlmühler, Maria Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 22 Mai 1740 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 22 Mai 1740 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Barbara Krappin Heken [?] büttners Fraú liebste


  5. 11.  Ohlmühler, Johann Michael Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 1 Mai 1741 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 2 Mai 1741 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 18 Dez 1819 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; wurde beigesetzt am 19 Dez 1819 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland
    • Beruf: Bäckermeister

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Joh. Michael Schuman Rosenwirt in der Langegasse

    Gestorben:
    "54 Michael Ohlmüller 79 [?] ann: Viduus, Pistor obijt munitus 18' mane h. 5. Sep. 19' music"

    Begraben:
    römisch-katholisch

    Johann heiratete Heller, Barbara in 1767 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 12.  Ohlmühler, Maria Magdalena Philippina Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 8 Okt 1744 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 8 Okt 1744 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Magdalena Musinatin Handelsmannin hier


  7. 13.  Ohlmühler, Anna Margaretha Rosina Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 31 Dez 1745 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 31 Dez 1745 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Margaretha Anna Jungerin Müllerin in Hallstadt, sie wird vertreten durch Rosina Krapp Jgfer


  8. 14.  Ohlmühler, Anna Margaretha Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 6 Mai 1747 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 6 Mai 1747 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Anna Margaretha Dungerin Müllerin in Halstatt


  9. 15.  Ohlmühler, Maria Cunegunda Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 22 Jun 1749 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 23 Jun 1749 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Cunegunda Wittmennin ledig, Herrn Christoph Wittman Baaders Jgfer Tochter


  10. 16.  Ohlmühler, Rosina Margaretha Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 24 Apr 1751 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 24 Apr 1751 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Anna Margaretha Dungerin Müllerin in Hallstadt, nata Krappin, sie wird vertreten durch Rosina Krappin


  11. 17.  Ohlmühler, Mathäus Johannes Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 7 Mrz 1753 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 8 Mrz 1753 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Matthäus Müller Brudermüller


  12. 18.  Ohlmüller, Johann Leonhard Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 17 Jun 1754 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 17 Jun 1754 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben in 1832.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; 1833 wird aus seiner Nachlassmasse sein Wohnhaus, Dist. IV Nr. 1687 nebst Hofraum, Gärtchen und Holzlege, mit Steuerkapital von 2450 fl belegt ... dem öffentl. Verkauf ausgesetzt.
    • Beruf: Bäckermeister

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Herr Johann Leonhard Kratzer, Ratsherr

    Wohnort:
    1791,1793 Kapuzinerstrasse

    Kapuzinerstraße 6. Bürgerhaus, dreigeschossiges traufständiges Vorderhaus mitmassiver Fassade und Satteldach, im Kern 16./17. Jh., 1784 (bez.) und im 19. Jh. überarbeitet, Ladeneinbau 1929, Geburtshaus des Architekten Daniel Joseph Ohlmüller;
    zweigeschossige Hofgebäude, rechter Seitenflügel mit Laubengang und Mansardpultdach,linker Seitenflügel und Rückgebäude mit Pultdach.

    Johann heiratete Maurer, Anna Maria am 4 Aug 1777 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland. Anna wurde geboren errechnet 1750; gestorben am 16 Mrz 1806 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Ohlmüller, Johann Joseph Daniel  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 10 Jan 1791 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 22 Apr 1839 in München [80331],München,Bayern,Deutschland.

  13. 19.  Ohlmühler, Johann Bernhard Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 15 Sep 1756 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 16 Sep 1756 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Joh. Bernhard Krapp Theol: Cand:


  14. 20.  Ohlmühler, Anna Maria Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 21 Jan 1759 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 21 Jan 1759 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Anna Maria Sebertin Büttnerin in Steinweg


  15. 21.  Ohlmühler, Johannes Ignatius Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 11 Jan 1761 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 11 Jan 1761 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Joh. Ignatius Schäffer, Schulmeister


  16. 22.  Ohlmühler, Maria Ursula Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Thomas2, 1.Ursula1) wurde geboren am 5 Okt 1763 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; getauft am 5 Okt 1763 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Maria Ursula Müllerin RömersMüllerin



Generation: 4

  1. 23.  Ohlmüller, Johann Joseph DanielOhlmüller, Johann Joseph Daniel Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Johann3, 4.Thomas2, 1.Ursula1) getauft am 10 Jan 1791 in Bamberg [96047],Bamberg,Bayern,Deutschland; gestorben am 22 Apr 1839 in München [80331],München,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Architekt und bayerischer Baubeamter

    Notizen:

    Biographie
    Nach dem Besuch des Lyzeums 1801-09 absolvierte O. bis 1811 die „Ingenieur- und Zeichenschule“ in Bamberg. 1812 trat er in die Akademie der Bildenden Künste in München ein; dort war sein Lehrer →Carl v. Fischer, der sich stark am franz. Klassizismus orientierte. Der Sieg in einer „Preis-Bewerbung“ der Akademie mit dem Entwurf zu einer Militärakademie (1815) brachte ihm ein dreijähriges Reisestipendium für Italien ein, finanziert aus der Kasse des bayer. Kronprinzen Ludwig. O., der in der deutschen Künstlerkolonie in Rom wohnte, fertigte zahlreiche Zeichnungen von Bauten der Antike, des Mittelalters, der Renaissance und des Barock an. 1818 wurde er in den bayer. Hofdienst aufgenommen, zunächst als „Aufseher“ unter Leo v. Klenze beim Bau der Glyptothek, dann als „Baupraktikant“, seit 1821 als „Hofbaucondukteur“ und Rechte Hand Klenzes. 1832 erster „Civilbauinspector“ Bayerns, wurde er 1835 zum Regierungs- und Kreisbaurat des Isarkreises (des heutigen Oberbayern) ernannt. Seit 1832 war O. zudem Mitglied des zwei Jahre zuvor gegründeten „Baukunst-Ausschusses“ bei der Obersten Baubehörde, der alle zur Genehmigung anstehenden Neubauten in Bayern formal zu prüfen hatte. Als Architekt im Staatsdienst entwarf er die Pläne für zahlreiche Landkirchen sowie für Schul-, Forst- und Zollhäuser, aber auch für Kurbauten in Alexandersbad, Bad Höhenstadt und Bad Stehen in den für diese Bauten üblichen stark normierten Formen, also im wesentlichen im „gereinigten byzantinischen“ oder „Rundbogenstyl“. Seine Hauptwerke sind dagegen neugotisch. 1831-39 wurde in München-Au die Mariahilfkirche nach Entwürfen O.s errichtet; sie wurde im 2. Weltkrieg zerstört (1943/44) und vereinfacht wieder aufgebaut. Ludwig I. wollte in ihr in gotischem Stil einen bayer. Nationaldom verwirklichen. Die Hauptfassade war der des Straßburger Münsters, der Türm dem des Freiburger Münsters nachempfunden Den Innenraum bildete eine dreischiffige Halle nach deutschem spätgotischem Vorbild. Ein Zyklus von 19 „Glasgemälde-Fenstern“, erster großer Auftrag der neugegründeten „Kgl. Glasmalerei-Anstalt“, zeigte Szenen aus Gemälden der Altdeutschen Sammlung Ludwigs I.; so war diese Kirche auch ein Musée imaginaire. Vor allem stellte sie eines der prägnantesten Beispiele für das romantische Amalgam aus Religion, Kunst und Nationalgefühl dar. Die Anregung zu dieser Kirche war vom Kreis der Münchener Romantiker um Franz Gf. v. Pocci, Heinrich Hofstätter, Carl Gf. v. Seinsheim, Guido Görres und Sulpiz Boisserée ausgegangen, denen sich O. angeschlossen hatte. Eine weitere Anregung aus diesem Kreis führte 1834 zu O.s Beteiligung am Wettbewerb um die Ruhmeshalle oberhalb der Münchener Theresienwiese. Für die Stelle, an der dann Klenzes gräzisierende Halle mit der Kolossalstatue der „Bavaria“ gebaut wurde, plante O. eine gotische „Gralshalle“ auf achteckigem Grundriß mit acht hohen Türmen, wie sie Wolfram von Eschenbach in seinem „Parzival“ geschildert hatte. Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen hat die ganz aus romantischem Geist entstandenen, wie mittelalterliche Fassadenrisse auf schwerem Pergament gezeichneten Entwürfe, die zu den großartigsten Architekturphantasien des 19. Jh. gehören, 1840 aus O.s Nachlaß ersteigert. Zur Ausführung gelangten kleinere Aufträge seitens Ludwigs I.: Die Ottokapelle bei Kiefersfelden (1836) und das Theresienmonument in Bad Aibling (ausgeführt 1834 von F. Ziebland), beides Erinnerungsdenkmale an die Reise Kg. Ottos v. Griechenland 1832, und das „Monument“ in Oberwittelsbach – die beiden letzteren stellen große Fialen dar, ähnlich wie Friedrich Schinkels Kreuzbergdenkmal gotischen Bildstöcken nachempfunden. Seine „Ideen zu Grabdenkmaelern“ (München 1824–30) sind lithographierte Vorlageblätter in gräzisierendem Stil. Vorstudien zeigen, daß O. eine Fortsetzung mit Vorlagen in gotischen Formen geplant hat.

    Anders als etwa Leo v. Klenze und Friedrich v. Gärtner war O. nicht auf einen Stil festgelegt, obwohl er postum als „Gothikus“ apostrophiert wurde. Dies rührt jedoch daher, daß sein Hauptwerk, die innovative Mariahilfkirche, der erste neugotische Kirchenbau auf dem Kontinent, der nicht nur formal, sondern auch nach den Prinzipien des Entwerfens und Bauens „gotisch“ war, rasch berühmt wurde und zahlreichen Kirchenbauten als Vorbild diente. O. war ein für Deutschland früher Eklektiker, der Bauten im jeweils geeigneten oder gewünschten Stil ausführte. Gerade in der Trennung von dienstlichen Bauaufgaben und privater Gotikbegeisterung blieb er ganz Kind seiner Epoche, in der einheitlicher Baustil noch ein Postulat, tatsächlich aber schon Vergangenheit war.|

    Auszeichnungen:
    Ehrenmitgl. d. Royal Inst. of British Architects (1838).



    Joseph Daniel Ohlmüller (* 10. Januar 1791 in Bamberg; † 22. April 1839 in München) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

    Ohlmüller stammte aus einer seit dem 17. Jahrhundert nachweisbaren Bamberger Bäckersfamilie und studierte an der Münchner Kunstakademie bei Karl von Fischer. Ein Reisestipendium ermöglichte ihm eine längere Studienreise nach Italien. Ab 1819 arbeitete er zunächst als Bauaufseher beim Bau der Glyptothek in München unter Leo von Klenzes Leitung. 1821 wurde er zum Hofbaukondukteur befördert, 1832 zum (ersten) Zivilbauinspektor, 1835 zum Regierungsbaurat. Als Kreisbaurat leitete er die königliche Bauverwaltung für den Isarkreis. 1838 wurde er zum Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects ernannt.
    Als sein bedeutendster Bau gilt die 1831/1839 errichtete Mariahilfkirche in München, die den Beginn der neogotischen Architektur in Deutschland markiert.
    Seine Büste wurde in der Ruhmeshalle in München aufgestellt und eine Straße im Münchner Stadtteil Au erinnert an ihn.

    Bauten
    1831–1834: Evangelische Pfarrkirche in Rinnthal
    1831–1839: Mariahilfkirche in München (nach seinem Tod durch den Architekten Georg Friedrich Ziebland fertiggestellt)
    1832–1834: Schul- und Benefiziatenhaus in Oberwittelsbach
    1833: Theresienkirche in Hallbergmoos
    1834/35: Gruftkapelle der Grafen Basselet von La Rosée in Inkofen, Gemeinde Haag an der Amper
    1834: Nationaldenkmal in Oberwittelsbach
    1836: König-Otto-Kapelle in Kiefersfelden
    1837–1839: Renovierung und Ausstattung des Schlosses Hohenschwangau
    1840–1851: Alte Saline in Bad Reichenhall (gemeinsam mit Friedrich von Schenk, Ohlmüller war vermutlich vorwiegend oder ausschließlich für den Entwurf der Brunnhauskapelle zuständig)
    um 1854 ausgeführt: Byzantinische Kapelle im Schloss Possenhofen



    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Pate} Johannes Joseph Daniel Lindner, Untervogt

    Geburtshaus Kapuzinergasse, Sohn des Bäckermeisters Leonard Ohlmüller