Genealogische Datenbank
 Bohrer

Im Kirchhof, Marquart

männlich um 1215 - 1299  (84 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Im Kirchhof, Marquart wurde geboren um 1215; gestorben in 1299 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Richter
    • Beruf: Schultheiß
    • Beruf: Spitalpfleger
    • Genannt: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urkundlich: 1238 - 1299
    1266 im Besitz der einen Hälfte des Esslinger Reichszolls bestätigt,
    ab 1289 genannt "der Alte"
    {Quelle: AL Gaisberger/Mager 596/597; G. Schweizer, G. Todt in Worldroots.com}

    1296 am 16. April belehnt Graf Eberhard von Württemberg den Markwart, den alten Bürgermeister von Eßlingen, nach seiner Wohnung "im Kirchhof" genannt mit Deizisau. Von dieser Zeit an nannte sich der Besitzer "im Kirchhof" Ritter von Deizisau oder Bürgermeister von Deizisau.
    {Quelle genealogy.net Deizisau geschichtlicher Abriss (nach Chronik 1931) }

    Name:
    Richter ab 1267,
    1270/77 Schultheiss,
    1280 ehemaliger Schultheiss,
    1283/97 Spitalpfleger in Esslingen

    Gestorben:
    zwischen 11.06. und 21.08.1299

    "in coemeterio"

    Marquart heiratete Alt, Gisela um 1240. Gisela gestorben nach 1251. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Bürgermeister, Marquard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1250 in Enzweihingen [71665],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 13 Mai 1306 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt in Kloster Sirnau,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Bürgermeister, Marquard Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marquart1) wurde geboren um 1250 in Enzweihingen [71665],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 13 Mai 1306 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt in Kloster Sirnau,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bürgermeister
    • Beruf: Spitalpfleger

    Notizen:

    Wird 18.03.1293 zu Speyer durch König Adolf von Nassau sowie 21.08.1299 zu Esslingen durch König
    Albrecht I. mit dem halben Reichszoll zu Esslingen belehnt.
    {Quelle : AL Gaisberger/Mager; G. Schweizer, G.Todt. in Worldroots.com}

    1293 märz 18 Speyer
    überläßt dem Bürger von Eßlingen Markward im Kirchhof dem jüngern die von Lupold und dessen verstorbenem Vater Lupold besessene Hälfte des Reichszolls in Eßlingen zu dem gleichen Zins und unter dem gleichen Rechtstitel wie sie diese beiden Bürger von seinen Vorgängern im Reiche innegehabt haben.
    <[Dat. Sp., XV kal. apr., ind. 6, 1293, r. 1]. Or. (geschrieben von K3; Siegel an Perg-.str.) im Staatsarch. Stuttgart (A). Lünig Reichsarchiv 12a, 213 n. 115. Jäger Jur. Magazin 5, 106 (reg.). Diehl UB. v. Eßlingen 1 (Württemb. GQ. 4), 100 n. 252 (reg., aus A). Wirtemberg. UB. 10, 125 n. 4359 (vollst., aus A).>
    Die eine Hälfte des Reichszolls hatte ein Lupold (offenbar d. ä.) von Eßlingen schon von Friedrich II. (deperdit.) erhalten und sie war dann nachdem Konradin sie 1266 dez. 28 "den Söhnen Lupolds" entzogen und bis zur wiedererlangung seiner Gnadde dem damaligen Altschultheißen Markward im Kirchhof überlassen hatte (RI. V n. 4820), von k. Rudolf 1273 dez. 15 (RI. VI 1 n. 52) einem Lupold bestätigt worden; den reichslehenbaren Besitz der andern Hälfte hatte Konradin in jener Urk. von 1266 einem gewissen Vendo bestätigt.
    {Quelle Regesta Imperii , RI VI 2 n. 216 }

    vor 1297 apr. 1 ....
    verleiht auf bitte des Rates von Eßlingen dem dortigen Bürger Markward im Kirchhof den gesamten Grundkomplex bei der äußeren (Pliensau-)brücke in Eßlingen als erbliches Lehen soweit dieser Grund zu der von der Stadt (wegen der unzulänglichkeit dder alten mühlen) geplanten errichtung einer neuen mühle notwendig sei, und gewährt ihm unter Überlassung aller zugehörigen Rechte (licentia capturandi et adducendi aquas et generaliter cuncta iura molaria) die Erlaubnis, darauf eine solche Mühle zu erbauen.Deperditum, nur bekannt aus einer urk. des eßlinger Rates von 1297 apr. 1 (Or. im staatsarch. Stuttgart. Diehl UB. d. Stadt Esslingen 1, 126 n. 295). Zu dem ansuchen an den könig hatte sich die Stadt nach einer im Beisein des Landvovogtes (Heinrich) von Isenburg zur Abstellung des Mühlenmißstandes erfolgten Besprechung mit den Mühlenbesitzern entschlossen, und sie glaubte dann bezüglich der dem Markward daraufhin vom König "sub generalitate in feudum" überlassenen Baugründe diese "generalitas fundorum" auf jenen Platz beziehen zu müssen, der "iuxta murum preurbii dicti Bliensowe a prima base seu testudine predicti pontis (sc. exterioris Ezzelingensis) usque ad angularem turrim eiusdem muri" reiche, doch sollte durch eine derartige auslegung den rechten Markwards kein abbruch geschehen "cum celsitudo regia in suis donis et graciis eclipsim nullo modo paciatur". Noch zwei Jahre später kann von der Verleihung kein Gebrauch gemacht worden sein, denn 1299 aug. 21
    (Wirtemb. UB. 11, 309 n. 5336) wurde die Erlaubnis von neuem, nunmehr durch könig Albrecht, erteilt. Vgl. auch die urkk. Albrechts von 1304 mai 27 (Diehl UB. 1, 163 n. 364) und 1306 juli 26 (ebd. 1, 168 n. 375a).
    {Quelle Regesta Imperii RI VI 2 n. 823 }

    Name:
    Schreibweisen: gen. Im Kirchhof

    Bürger
    1291/99 Bürgermeister
    1299/1304 Spitalpfleger in Esslingen

    Marquard heiratete Lutram, Guta um 1280. Guta (Tochter von Lutram, Markward) wurde geboren um 1255 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 25 Jul 1312 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Bürgermeister, Engelgut  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1290 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1347 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 3

  1. 3.  Bürgermeister, Engelgut Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1290 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1347 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    {Quelle: G. Schweizer, G. Todt. in worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: von Deizisau gen. im Kirchhof

    Gestorben:
    tot 24.11.1347

    vor 24.11.1347

    Engelgut heiratete Remser, Hans um 1310. Hans (Sohn von Remser, Albrecht und Kils, Elisabeth) wurde geboren um 1280 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1341 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Remser, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1315 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1366/1379 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 4

  1. 4.  Remser, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1315 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1366/1379 in Reutlingen [72760],Reutlingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Bürger
    • Genannt: 1347, Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Urkundlich: 1347 - 1361
    zog 1361/63 nach Reutlingen.
    1356 als Erbe des Hermann Vend erwähnt.
    {Quelle : AL Gaisberger/Mager; G. Todt. in Worldroots.com}

    Name:
    Schreibweisen: gen. Reutlinger

    Gestorben:
    zwischen 18.08.1366 und 23.08.1379

    Hans heiratete Vend, Adelheid vor 1346. Adelheid (Tochter von Vend, Hermann und Wetzel, Irmgard) wurde geboren um 1320 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1356 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Remser, Adelheid  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1350 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1421 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 5

  1. 5.  Remser, Adelheid Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1350 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1421 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Gestorben:
    1421/1426

    Stuttgart ?

    Adelheid heiratete Tegen, Aberlin (Albrecht) um 1370 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. Aberlin (Sohn von Tegenhardt, Wolfgang) wurde geboren um 1345 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1421 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Tegen, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1370 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1419.
    2. 7. Tegen, Anna  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1380; gestorben um 1400/1410.


Generation: 6

  1. 6.  Tegen, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1370 in Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1419.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Bürger

    Notizen:

    genannt 1397-1419
    Kauft 1413 mit Fritz Gaisberger das Dorf Scharnhausen
    {Quelle : AL Gaisberger/Mager; G. Todt , in Worldroots.com ,DFA 116}

    Name:
    Schreibweisen: Tegenhardt

    Genannt:
    Bürger in Esslingen und Stuttgart

    Gestorben:
    zwischen 1419 u. 1420

    Hans heiratete Maier, Elisabeth in 1395. Elisabeth wurde geboren um 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Tegen, Adelheid  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1415; gestorben nach 1501 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

  2. 7.  Tegen, Anna Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1380; gestorben um 1400/1410.

    Notizen:

    Name:
    Schreibweisen: Tegenhardt

    Familie/Ehepartner: Lyher, Hans. Hans (Sohn von Liher, Kunzlin) wurde geboren um 1385 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1427 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Lyher, Konrad  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1400; gestorben in 1472/1478.


Generation: 7

  1. 8.  Tegen, Adelheid Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1415; gestorben nach 1501 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Erbin von Scharnhausen.
    {Quelle : NWDB 2770; SL Gaisberger V,15; AL Gaisberger/Mager; AL Mader,
    Hoelderlin, Hauff, Zeller, Moerike et al; G. Todt in Worldroots.com}

    Adelheid heiratete von Gaisberg, Heinrich II. um 1436. Heinrich (Sohn von von Gaisberg, Fritz V. und Thumb von Neuburg, Guta) wurde geboren um 1405 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1473 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Gaisberger, Claus I  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1440 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1505 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 11. von Gaisberg, Hans V  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1440; gestorben in 1516 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

  2. 9.  Lyher, Konrad Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1400; gestorben in 1472/1478.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: gräfl. württ. Kanzler
    • Beruf: Vogt

    Notizen:

    Gräfl. württemb. Kanzler Stuttgart {DFA 116}
    Besitzt 1441-1448 Burg Rohrau bei Herrenberg mit Hof {DFA 116}
    Geheimschreiber des Grafen Ulrich und Vogt Stuttgart {AL Halder}
    Obervogt 1468 ;1441 und 1448 Hofkanzleischreiber zu Stuttgart {OFB Vaih}
    1451 bis etwa 1466 Vogt und Keller zu Markgröningen {OFB Vaih}

    30.05.1441
    Die Grafen Ludwig I. und Ulrich V. verkaufen an Graf Ulrichs V. Schreiber Konrad Liher die Burg Rohrau und den dazugehörigen Hof um 2000 fl. und 400 lb. h.
    {Württembergische Regesten A 602 Nr 9178 = WR 9178, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-35175 }
    10.04.1447
    Graf Ludwig I. freit dem Schreiber Graf Ulrichs V., Konrad Liher, die Burg Rohrau ob Ehningen, die er und Graf Ulrich V. ihm vor Zeiten um 2400 lb. h. verkauft haben, von Steuern und Lasten.
    {Württembergische Regesten WR 1015, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-26123 }
    02.01.1448
    Konrad Liher, Graf Ulrichs V. Schreiber, verkauft an Graf Ludwig I. die Burg Rohrau und den Hof, der dazu gehört, um 2600 fl.
    {Württembergische Regesten A 602 Nr 9184 = WR 9184, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-35181 }
    15.02.1466
    Graf Eberhard V. erlaubt Konrad Liher und seiner Frau Margarete den Wohnsitz in seinen Landen, frei von Steuer und Diensten für ihre jetzige Habe.
    {Württembergische Regesten WR 1087, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-26195 }
    15.02.1466
    Graf Eberhard V. gibt Konrad Liher und seiner Frau Margarete für ihr Lebtag Sicherheit und Geleit.
    {Württembergische Regesten WR 1088 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-26196 }

    Konrad heiratete von Dagersheim um 1440. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Lyher, Ulrich  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Apr 1508 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 13. Lyher, Elisabeth  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1430 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1490 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 8

  1. 10.  Gaisberger, Claus I Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1440 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1505 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; 1478-1502 grfl. württ. (Unter-) Vogt Schorndorf 1483-1501 zugleich Keller in Schorndorf
    • Beruf: 1498, Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; 1498 auf dem württ. Landtag in Stuttgart

    Notizen:

    1472 ,1480 und 1485 mit dem Lehen zu Neckarrems belehnt
    am 28.05.1501 Anwalt seiner Mutter Adelheid Tegen
    16.10.1499 Wappenbesserung für ihn und seinen Bruder Hans (V.)

    Claus heiratete Fünffer, Barbara um 1465. Barbara wurde geboren um 1445 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt am 18 Feb 1510 in Lorch [73547],Ostalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Gaisberger, Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Gaisberger, Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1476 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1539 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

  2. 11.  von Gaisberg, Hans V Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in 1440; gestorben in 1516 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: am Hofgericht Tübingen
    • Beruf: Vogt

    Notizen:

    16.10.1499 Wappenbesserung für ihn und seinen Bruder Claus I

    Name:
    1490 Vogt in Schorndorf
    1493 am Hofgericht Tübingen

    Hans heiratete Mager, Clara die Ältere um 1507. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Sattler, Barbara in 1479. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Gaisberger, Margaretha  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Gaisberger, Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Dez 1514.

  3. 12.  Lyher, Ulrich Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) gestorben am 14 Apr 1508 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Titel/Amt/Status: Bürger
    • Genannt: 1478, Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    1497 Ulrich Lyher, Bürger zu Heilbronn, quittiert für Bezahlung einer Forderung von 4000 fl. aus Hauptgut, Gülten und Dienstgeld seines verstorbenen Vaters Konrad.
    {Württembergische Regesten A 602 Nr 3726 d = WR 3726d, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-28875 }

    Ulrich heiratete Burger, Margarethe vor 1479. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Lyher, Margarethe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1548 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.

  4. 13.  Lyher, ElisabethLyher, Elisabeth Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1430 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1490 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Mutter nicht belegt

    Elisabeth heiratete Volland, Heinrich der Ältere in 1464. Heinrich wurde geboren um 1430; gestorben am 25 Aug 1467 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Volland, Tobias  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1460; gestorben am 02 Jun 1483 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 20. Volland, Ambrosius  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1468; gestorben am 4 Jun 1551 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.


Generation: 9

  1. 14.  Gaisberger, Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Claus8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1)

    Familie/Ehepartner: Vaut, Johannes. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Gaisberger, Georg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Claus8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1476 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1539 in Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1496, Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; herzogl. württ. Kanzleischreiber bei der Rentkammer Stuttgart 1496-1501
    • Beruf: 1498; Botenmeister
    • Beruf: 1506, Schorndorf [73614],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; Vogt bzw. Untervogt 1506-1534
    • Beruf: 1520; Renovationsschreiber 1520/1521

    Notizen:

    1496 mit 1/2 Scharnhausen und zu Neckarrems belehnt
    1514 Fürsprecher der Bauern im Armen Konrad
    versteuert 1525 Schorndorf Herdstättenverzeichnis 800 fl

    Beruf:
    Alter Vogt 1536

    Familie/Ehepartner: Mager, Clara die Jüngere. Clara wurde geboren um 1480 in Vaihingen an der Enz [71665],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1540. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 16.  Gaisberger, Margaretha Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1)

    Margaretha heiratete Kühorn, Thomas um 1481. Thomas (Sohn von Walter gen.Kuehorn von Feuerfeld, Jakob und Widmann, Barbara) wurde geboren in 1460 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 23 Aug 1526 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Kühorn, Heinrich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 22. Kühorn, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1550.
    3. 23. Kühorn, Clara  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 24. Kühorn, Dorothea  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 25. Kühorn, Demuth  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1525.
    6. 26. Kühorn, Anna  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben nach 1550.
    7. 27. Kühorn, Adelheid  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    8. 28. Kühorn, Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1482 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    9. 29. Kühorn, Elisabeth  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Nov 1520 in Lauffen am Neckar [74348],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland.

  4. 17.  Gaisberger, Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) gestorben am 25 Dez 1514.

    Familie/Ehepartner: Sattler, Johann. Johann gestorben in 1520. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 18.  Lyher, Margarethe Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1548 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    als Witwe genannt Heilbronn 1547-1547 als empfängerin von Haller Ratzinsgeldern

    Familie/Ehepartner: Frankfurter, Konrad. Konrad (Sohn von Frankfurt, Konrad) wurde geboren in Heidelberg [69115],Heidelberg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1515. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Frankfurter, Theodora  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1500 in Heidelberg [69115],Heidelberg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1548.

  6. 19.  Volland, Tobias Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Elisabeth8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1460; gestorben am 02 Jun 1483 in Markgröningen [71706],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland.

  7. 20.  Volland, AmbrosiusVolland, Ambrosius Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Elisabeth8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1468; gestorben am 4 Jun 1551 in Stuttgart [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Rat und Kanzler am Hof Herzog Ulrichs
    • Titel/Amt/Status: Gelehrter beider Rechte

    Notizen:

    Ambrosius Volland
    (* um 1468 in Grüningen; † 4. Juni 1551 in Stuttgart) war ein deutscher Gelehrter beider Rechte, der von einer geistlich-wissenschaftlichen Laufbahn in die Politik wechselte und als gefürchteter Kanzler Herzog Ulrichs von Württemberg in die Geschichte und Literatur[1] einging. Während seiner Verbannung von 1519 bis 1551 war er Rat im Dienste des Erzbischofs von Salzburg und des württembergischen Prinzen Christoph, der unter Aufsicht des habsburgischen Kaisers Karl V. stand.

    Im Unterschied zu seiner Familie schrieb sich der vom Kaiser 1530 in den Reichsadel erhobene Ambrosius "Volant".[2] Damit suggerierte er eine Herleitung seines Namens von volare (Latein für fliegen)[3] und trat so der damals naheliegenden Herleitung von Fahland (= Teufel) entgegen.[4]

    Familiärer Hintergrund
    Ambrosius Volland wurde um 1468 als Sohn des Kaufmanns und Kellers[5] Heinrich Volland II. und dessen Gattin Elisabeth Lyher[6] in der württembergischen Residenz- und Amtsstadt Grüningen (heute Markgröningen) geboren. Die Grüningen hundert Jahre lang dominierende Volland-Sippe gehörte wie die Familien Lyher oder Lamparter, von der sein Amtsvorgänger als württembergischer Kanzler stammte, zu einem kleinen Kreis miteinander verwandter, wohlhabender und zunehmend einflussreicheren Patrizier-Dynastien, die anstelle des Adels sukzessive die wichtigsten Amtsträger des Herzogtums Württemberg stellten. So war bereits sein mütterlicher Großvater Konrad Lyher Vogt in Grüningen und württembergischer Kanzler. Die im damals florierenden Grüningen ansässigen Vollands hatten ebenfalls Ämter als Richter, Keller und Vogt inne, vertraten die Stadt in der Landschaft und waren darüber hinaus auch als erfolgreiche Kaufleute aktiv. So hatte sein Großvater Heinrich Volland I. das weitaus größte, in Württemberg zu versteuernde Vermögen[7] großteils im überregional betriebenen Handel mit Wein, Tuchen, Metall und Korn erworben[8]. Die sogenannten „Fugger Württembergs“ profitierten zudem von Kreditgeschäften – vermutlich auch mit dem hochverschuldeten Landesherrn Ulrich von Württemberg.

    Während Ambrosius außerorts Karriere machte, hielt in Grüningen sein jüngerer Bruder Philipp Volland (1472–1537) die Stellung: Der Jurist und Kaufmann war von 1501 bis 1519 Vogt in Grüningen und vertrat die Stadt von 1514 bis 1519 als Landschaftsabgeordneter zu Stuttgart. Mit dem Einmarsch des Schwäbischen Bundes musste auch er 1519 außer Landes flüchten, wurde im Exil Vogt in Pforzheim und nach Herzog Ulrichs Rückkehr 1534 bis 1537 nochmals Vogt in Grüningen.

    Akademischer Werdegang
    Ambrosius Volland schloss seine im Wintersemester 1482/1483 an der Universität Tübingen begonnene und 1484 in Heidelberg fortgesetzte Universitätsausbildung nach einem Rechtsstudium in Italien um die Mitte der 1490er-Jahre mit der Promotion zum Doktor im kirchlichen und weltlichen Recht (doctor utriusque iuris) an der Universität Padua ab.

    Wegen der geplanten Ehe mit Sibylla Wächter gab er eine für kurze Zeit bekleidete geistliche Stelle in seiner Heimatstadt Grüningen auf und begann eine Tätigkeit in Stuttgart als Advokat oder Prokurator. Seit 2. Februar 1500 stand er in württembergischen Regierungsdiensten und war daneben wohl auch Rechtslehrer an der Universität Tübingen. Hier lernte er Johann von Staupitz kennen, der ihn 1502 als Professor der Rechte an die neu gegründete Universität Wittenberg vermittelte. Spätestens 1504 kehrte er allerdings nach Württemberg zurück.

    Politische Karriere
    Rat und Kanzler am Hof Herzog Ulrichs
    Seit 1505 ist Volland in Stuttgart als herzoglicher Rat nachgewiesen, ohne zunächst am württembergischen Hof in Erscheinung zu treten. Besonders erwähnt wird sein Name 1511 als diensttuender Gesellschaftskavalier bei der ebenso glanzvollen wie verschwenderischen Hochzeit von Herzog Ulrich von Württemberg mit Sabine von Bayern[9]. Als brillanter Jurist und Redner gelangte er danach in immer größere Nähe zum Herzog. Diese war bedroht, als er in einem Gutachten mit anderen herzoglichen Räten am 6. Januar 1515 den Herzog drängte, in den Schwäbischen Bund zurückzukehren und den Tübinger Vertrag von 1514 mit seiner Verpflichtung zu größerer Sparsamkeit zu beachten. Ulrich war darüber so empört, dass Volland auf dessen Linie des Widerstands gegen kaiserliche Forderungen einschwenkte. Ulrich begegnete der kaiserlichen Forderung eines sechsjährigen Regierungs- und Anwesenheitsverzichts mit dem Entschluss, sich der Führer der Ehrbarkeit, d. h. der Repräsentanten der Führungsschicht im Landtag, die seine Absetzung befürwortet hatten, zu entledigen. Einige wurden im November 1516 gefangen genommen, andere, wie der seit 1496 amtierende württembergische Kanzler Gregor Lamparter[10], konnten außer Landes fliehen. Nachfolger Lamparters im Kanzleramt wurde nun Ambrosius Volland. Er steuerte die Hochverratsverfahren und nutzte die durch Folter erpressten Geständnisse zur Hinrichtung unbequemer, vermeintlich „bündisch“ gesinnter Repräsentanten der Ehrbarkeit – darunter auch die Vögte von Tübingen, Cannstatt und Weinsberg.

    Mit der Kanzlerschaft Vollands kam eine andere Fraktion der städtischen Führungsschicht ans Staatsruder. In der Außenpolitik näherte sie sich den Gegnern Habsburgs, innenpolitisch half sie dem Landesherrn bei der Neuordnung des Herzogtums. Ohne die landständische Verfassung anzutasten, wurden die Landtage unter der geschickten Regie Vollands gleichgeschaltet und somit zum gefügigen Werkzeug in der Hand des Herzogs. Mit rücksichtsloser Härte und mit taktischem Geschick manövrierte Volland im Auftrag des Herzogs die ihrer Führer beraubte, österreichisch gesinnte Fraktion der Ehrbarkeit in Württemberg aus. Vollands „Diplomatie“ schüchterte die Landschaft so ein, dass der vom Kaiser mit dem Herzog im Oktober 1516 geschlossene Blaubeurer Vertrag über einen sechsjährigen Regierungs- und Anwesenheitsverzicht Ulrichs nicht vollzogen werden konnte und das in diesem Vertrag vorgesehene Regiment keinen politischen Einfluss erlangte.

    Seitenwechsel im Exil
    Als Herzog Ulrich nach dem Tod Kaiser Maximilians I. am 12. Januar 1519 das Machtvakuum im Reich genutzt hatte, die Reichsstadt Reutlingen, ein Mitglied des Schwäbischen Bundes, gewaltsam zu annektieren, und daraufhin vom Schwäbischen Bund aus Württemberg vertrieben wurde, musste Volland dem Herzog außer Landes folgen, allerdings nicht ohne seine Schäfchen ins Trockene zu bringen: So versprach er 1519 Herzog Wilhelm IV. von Bayern als Truppenbefehlshaber des Bundesheers schriftlich, ihm nach dessen Einmarsch in Württemberg Möglichkeiten zur Einnahme des Hohenaspergs mitzuteilen, wenn jener seine Grüninger Güter schonen würde. Da dieses Schreiben nachträglich in die Hände Ulrichs geriet, war Volland gezwungen, Ulrich im Sommer 1522 zu verlassen. Der Herzog hat ihm diesen, in habsburgischen Diensten fortgesetzten Verrat nicht mehr verziehen und nach seiner Rückkehr 1534 den Hohenasperg zur modernen Festung ausbauen lassen.

    Vom Kloster Schussenried aus versöhnte sich Volland 1522 mit dem Schwäbischen Bund und dem nun in Württemberg regierenden Hause Habsburg und trat 1523 bis 1533 in den Dienst des Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang. Seiner politischen Karriere schadete es dabei nicht, dass er als Kanzler Herzog Ulrichs eine antihabsburgische Politik betrieben hatte. 1530 erhielt er von Kaiser Karl V. den Reichsadel mit Wappenbesserung, die Hofpfalzgrafenwürde und den Titel eines kaiserlichen Rates. Nebenher hatte sich Volland mit der Gießtechnik beschäftigt und eine brauchbare Brandkugel erfunden.

    Rückkehr erst nach Herzog Ulrichs Tod
    1533 schloss sich der beim bayerischen Hof in Landsberg am Lech situierte Volland im Einvernehmen mit dem Erzbischof von Salzburg dem unter Aufsicht des kaiserlichen Hofs stehenden Prinzen Christoph von Württemberg als Berater an, der ihn nach seinem Regierungsantritt Anfang 1551 nach Stuttgart zurückberief. Allerdings wirkte der Hochbetagte für diesen nicht mehr lange als Rat, da er bereits am 2. Juni dieses Jahres in Stuttgart verstarb. Der von ihm veranlasste Bau einer Neuen Kanzlei wurde darauf abgebrochen, obwohl der erste Stock bereits erstellt war, und die Bauruine als „Stockgebäude“ verspottet. Trotz dieser post mortem erfolgten Entwürdigung erhielt Volland ein Ehrengrab in der Stiftskirche.

    Aus seiner ersten Ehe mit Sibylla Wächter, die vor 1533 starb, hinterließ er eine Tochter Margarethe, die Wilhelm von Brand zu Nybling und Brandhausen geheiratet hatte. Aus seiner zweiten Ehe mit Barbara Angst (Hengst) hatte er trotz hohen Alters noch sechs Kinder, die bei seinem Ableben noch nicht volljährig waren und mit ihrer Mutter nach Landsberg zurückkehrten. Die überlieferte Nachlass-Verteilung[11] belegt in der Verbannung erfolgte Vermögenseinbußen in Grüningen, wo es wegen der 1519 erfolgten Enteignung offenbar nicht mehr viel zu erben gab[12]: Sein „Tochtermann“ Wilhelm von Brand erhielt „für seinen siebenten Theil“ lediglich 100 Gulden und einige „Pretiosen“. Zu verteilen waren neben Vollands Büchern, Haushalts-[13] und Gießereiutensilien drei Hellebarden, drei Jagdgewehre, zwei „Zielbüchsen“, drei Harnische und eine offenbar bemerkenswerte Silbermünze, die einerseits den Papst und andererseits den Teufel zeigte.

    Einzelnachweise
    1. Siehe Wilhelm Hauff: Lichtenstein. Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. Stuttgart 1826 (Volltext bei Wikisource)
    2. Siehe Ludwig Friedrich Heyd: Der wirtembergische Canzler Ambrosius Volland. Stuttgart 1828, S. 1 und obenstehende Medaille
    3. Sein gebessertes Wappen hatte Volland entsprechend um Flügel ergänzt (siehe Rückseite der Medaille)
    4. Siehe Hermann Römer: Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter. 291 S., Markgröningen 1933, S. 168, der den Namen Volland von Fahland herleitete, einem älteren Synonym für Teufel. Fahland als Familienname findet sich noch heutzutage, aber eher im norddeutschen Raum.
    5. Ein Keller ist für die herrschaftliche Finanzverwaltung einer Burg, Stadt und/oder eines „Amts“ (frühere Form des Landkreises) zuständig.
    6. Siehe Wilhelm Bertz: „Ich, Elisabetha Lyherin, Heinrich Vollands seligen Witwen …“ Betrachtungen über den Wortlaut einer Markgröninger Stiftungsurkunde von 1483. In: Band 4 der Reihe Durch die Stadtbrille. S. 54–76, hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege. Markgröningen 1989, S. 54ff
    7. Siehe Peter Fendrich: Die Stadt und ihre Bürger im ausgehenden Mittelalter. Zur Sozialstruktur der württembergischen Amtsstadt Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte. In: Band 3 der Reihe Durch die Stadtbrille. Hrsg. v. Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen, S. 94–119, Markgröningen 1987, S. 102ff
    8. Siehe auch Klaus Militzer: Das Markgröninger Heilig-Geist-Spital im Mittelalter. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 15. Jahrhunderts. 214 S., Sigmaringen 1975
    9. Siehe Ludwig Friedrich Heyd: Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst. Stuttgart 1829, S. 71ff
    10. Siehe auch Karl Konrad Finke: Vom Kanzleischreiber zum Kanzler - erste württembergische Kanzler bis 1520. In: Schwäbische Heimat. Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege. 63 (2012), S. 302–308
    11. Siehe Ludwig Friedrich Heyd: Der wirtembergische Canzler Ambrosius Volland. Stuttgart 1828, S. 155ff
    12. Nach Herzogs Ulrichs kurzer Rückkehr 1919 beschloss die Interimsregierung des Schwäbischen Bunds, zur Finanzierung ihrer Söldner die Parteigänger des Herzogs zu enteignen.
    13. Laut Werner Fleischhauer befanden sich im Nachlass Vollands auch wertvolle Einrichtungsgegenstände wie ein vierfüßiger Ahorntisch, mehrere Spiegel und Gemälde, Uhren in vergoldetem Gehäuse bzw. mit vergoldeter Scheibe, dazu insbesondere 16 vergoldete Trinkgeschirre, 14 weißsilberne Becher, 3 Maserköpfe und 15 Löffel, was einen gehobenen Lebensstil dokumentiert.
    14. Vgl. Wilhelm Hauff: Lichtenstein. Romantische Sage aus der württembergischen Geschichte. Stuttgart 1826 und Ludwig Friedrich Heyd: Der wirtembergische Canzler Ambrosius Volland. Stuttgart 1828

    Name:
    Volant



Generation: 10

  1. 21.  Kühorn, Heinrich Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Dürrwangen [72336],Zollernalbkreis,Baden-Württemberg,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Soldat


  2. 22.  Kühorn, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) gestorben nach 1550.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bürgermeister
    • Genannt: Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Gestorben:
    1550/1559

    Familie/Ehepartner: Wolffhart, N.N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 23.  Kühorn, Clara Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1)

    Clara heiratete Aichmannn, Martin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 24.  Kühorn, Dorothea Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1)

    Dorothea heiratete Drach, Hans in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 25.  Kühorn, Demuth Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) gestorben vor 1525.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Äbtissin
    • Genannt: Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    vermutlich älteste Tochter

    Name:
    1510 Äbtissin St. Clara-Kloster


  6. 26.  Kühorn, Anna Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben nach 1550.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau zu St.Clara
    • Genannt: 1520, Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Anna verließ 1525 das Kloster "inn ansehnung strittiger Relligion,auch anndern beweglichen Ehrhaftern ursachen",
    wie sie 1550 aus Kaufbeuren schreibt,als sie Bürgermeister und Rat von Esslingen um ein Leibgeding bittet,
    da sie alt und kränklich sei (ihre Vögte und Pfleger waren damals die "Ersamen und Erbern" Kaufbeurer Bürger
    Andres von Zobel und Hans Ruoff)
    Als Fürsprecher gibt sie an die "Erhwarn unnd Furnehmen,meinen lieben Schwester Sunen Thoman und Hannsen,die Wolffhartten gebrüedern , burgern zu Wayblingen"
    1553 quittierten dann "Thoma Wolffhart und Hanns Wolffhart,gebrüder und Burgerer zu Waiblingen" den Erhalt von
    100 Gulden von Bürgermeister und Rat zu Esslingen im Namen ihrer "liebe(n) baß" "Anna Kiehornin von Waiblingen
    weylund ain closterfraw zu Sant Clara zu Eßlingen" und verzichteten in Gegenwart des Waiblinger Vogts Johann
    Waltenperger auf jede weitere Forderung
    {W.Ludwig,SWBF Bd 19 H4 1988,S182}

    Name:
    erw. 1520 als Klosterfrau zu St.Clara

    Gestorben:
    lebt noch 1550


  7. 27.  Kühorn, Adelheid Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Klosterfrau zu St.Clara
    • Genannt: 1520, Esslingen am Neckar [73728],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Name:
    1520 Klosterfrau zu St.Clara


  8. 28.  Kühorn, Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1482 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Mutter der älteren Söhne Thomas und Hans vermutlich auch des Sohnes Michael

    Barbara heiratete Wolffhart, Hans um 1500 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland. Hans (Sohn von Wolffhart, Erhard) wurde geboren in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1545 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Wolffhart, Thomas  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1506 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1563.
    2. 32. Wolffhart, Hans  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1563.
    3. 33. Wolffhart, Michel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1515 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1591 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    4. 34. Wolfhart, Margaretha  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1520.

  9. 29.  Kühorn, Elisabeth Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) gestorben am 30 Nov 1520 in Lauffen am Neckar [74348],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Priorin Praemonstratenserinnenkloster
    • Genannt: 1520, Lauffen am Neckar [74348],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland


  10. 30.  Frankfurter, Theodora Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1500 in Heidelberg [69115],Heidelberg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1548.

    Notizen:

    Geburt:
    Heidelberg ?

    Familie/Ehepartner: von Frauenberg, Hans. Hans (Sohn von von Frauenberg, Eberhard gen._der_Ältere und von Hainberg, Kunigunde) gestorben nach 1550 in Talheim Kr. Heilbronn [74388],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. von Frauenberg, Marina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Talheim Kr. Heilbronn [74388],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1579.


Generation: 11

  1. 31.  Wolffhart, Thomas Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1506 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1563.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1545, Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    1553 quittierten "Thoma Wolffhart und Hanns Wolffhart,gebrüder und Bürgerer zu Waiblingen" den Erhalt von
    100 Gulden von Bürgermeister und Rat zu Esslingen im Namen ihrer "liebe(n) baß "Anna Kiehornin von Waiblingen
    weylund ain closterfraw zu Sant Clara zu Eßlingen" und verzichteten in Gegenwart des Waiblinger Vogts Johann
    Waltenperger auf jede weitere Forderung

    In Waiblinger Musterungsliste von 1536 "Thoman Wolffhart"
    In der Türkensteuerliste von 1545 "Thomas Wolffhartt" mit einem veranschlagten Vermögen von 900 Gulden

    08.1525 hatte er noch keinen Hausstand
    er erscheint zuerst in der Musterungsliste 1536 (noch nicht 1523) danach noch in den Listen 1553,1558,1560
    immer mit Spieß und Rüstung
    1559 zinst er für die Leonhardspfründe aus 1 M. Acker am Schmalen Pfad,gelegen neben einem Grundstück des Michel Wolfhart (es ist derselbe Acker,aus dem sein Vater Hans 1535/40 zinspflichtig war),
    ferner aus 1 M. Weingarten im Seherberg zusammen mit Michel Wolfhart (auch für diesen Weingarten war Thomas' Vater zinspflichtig)
    und schließlich für die Frustinger Pfründe aus 2 M. Acker zusammen mit Claus Reiter (dieser Nicolaus Ritter war mit Judith Wolfart verheiratet ...)
    "Thoma Wolfhart" war 1560 der Erstgenannte der 7 Waiblinger Teilnehmer beim Stuttgarter Pfeilschießen
    als Pate wird er genannt 1558,1559,1561 und zuletzt am 11.04.1563 In diesem Jahr muss er gestorben sen,da das Kellereilagerbuch von 1563 bereits seine Witwe erwähnt

    {W.Ludwig,SWBF Bd 19 H4 1988,S182}

    Thomas heiratete Schönwalter, Barbara vor 1532. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 32.  Wolffhart, Hans Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) gestorben in 1563.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1545, Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    In Waiblinger Musterungsliste von 1536 "Jung Hans Wolffhart"
    In der Türkensteuerliste von 1542, 1545 "Junghans Wolffhartt" mit einem veranschlagten Vermögen von 1000 Gulden
    1550 der "Erbare und Fürneme" Hans
    1551 der "Ersame Hanns Wolffhartt, Bürger zu Waiblingen und Pfleger von Rothanßen Kind"
    1553,1558,1563 in der Musterungsliste mit Spieß und Rüstung
    {Pate bei} 1558,1560,1561,1563
    {W.Ludwig,SWBF Bd 19 H4 1988,S182}

    Gestorben:
    zwischen 14.03. und 17.09.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Wolffhart, Elias  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 33.  Wolffhart, Michel Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1515 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1591 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bürgermeister
    • Beruf: Richter
    • Genannt: Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Michel Wolfhart erscheint zuerst in der heute verlorenen Türkensteuerliste von 1542 (noch nicht 1536)
    1545 ist er in der Türkensteuerliste unmittelbar nach Junghans Wolffhart aufgeführt und zwar mit dem noch verhältnismäßig niedrigen Betrag von 350 Gulden
    erwähnt in den Musterungslistenvon 1546,1553,1558,1560,1563,1569 mit Spieß und Rüstung

    Waiblinger Urkunde vom 27.05.1549 :
    "Hans und Michel Wolffharten gebruder und Burger zu Waiblingen" verzichten auf ihren Teil an der Mühle zu
    "Hertneckh am Neckar" d.h. zu Harteneck,mit dem zugehörigen Fischfang,Holz, Garten etc. gegenüber Herzog Ulrich
    von Württemberg,vertreten durch den Marbacher Untervogt Michel Merer , für 100 Gulden

    Im Geistlichen Lagerbuch Waiblingen von 1559 ist "Michel Wolfhart" mehrmals eingetragen : Für die Leonhardspfründe
    zinsen Zeir Lang und er jährlich aus 2 M. Acker am Vellbacher Weg 5 Schilling ( es ist dasselbe Grundstück, aus dem Michels Vater Hans 1535/40 zinspflichtig war
    (Zeir Lang ist sicherlich identisch mit Zacharias Lang , der mit Margarete Wolfart verheiratet war)
    Michel wird als Acker- und Weingartenanrainer des Thomas Wolffhart genannt.
    Es zinsen Michel Wolfhart und Adam Wortwein aus ihren 4/2 M. Ackers 3 Simri Dinkel an die Waiblinger Praedikatur
    1563 ist Michel im Kellereilagerbuch zinspflichtig aus 1 1/4 M. Weingarten
    Er übernahm 1565-1576 6 Patenschaften
    bei {Faber} wird er als Gerichtsverwandter von {Rusam} als Ratsherr und Bürgermeister bezeichnet.

    {W.Ludwig,SWBF Bd 19 H4 1988,S182}

    Geburt:
    Um 1515/20

    Genannt:
    genannt 1542-1591

    Michel heiratete Hohenloch ?, N. um 1542. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Wolfhart, Erhard  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543; gestorben am 30 Jun 1601 in Rothenburg ob der Tauber [91541],Ansbach (Land),Bayern,Deutschland.

    Michel heiratete Hunn, Agnes um 1550. Agnes (Tochter von Hunn, Michael und Demler, Anna) wurde geboren um 1537 in Marbach am Neckar [71672],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1567 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Wolfhart, Alexander  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1553 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 20 Apr 1624 in Alpirsbach [72275],Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt am 23 Apr 1624 in Alpirsbach [72275],Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 39. Wolfhart, Anastasius  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1554.
    3. 40. Wolfhart, Johannes  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 31 Aug 1558 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    4. 41. Wolfhart, Agnes  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 30 Mrz 1561 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    5. 42. Wolfhart, Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 03 Nov 1563 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    6. 43. Wolfhart, Johann Castolus  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 28 Mrz 1564 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Michel heiratete Peeler, Barbara in 1567. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Wolffhart, Christoph  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 04 Jan 1568 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 45. Wolffhart, Agnes  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 23 Jan 1569 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    3. 46. Wolffhart, Agnes  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 08 Apr 1571 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    4. 47. Wolffhart, Agnes  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 17 Sep 1572 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    5. 48. Wolffhart, Agnes  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 19 Nov 1579 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    6. 49. Wolffhart, Michael  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 12 Mrz 1570 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    7. 50. Wolffhart, Barbara  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 04 Jun 1574 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    8. 51. Wolffhart, Margaretha  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 15 Jun 1576 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

  4. 34.  Wolfhart, Margaretha Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren um 1520.

    Notizen:

    Geburt:
    um 1520/25

    Margaretha heiratete Lang, Zacharias vor 1559. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Lang, Zacharias  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 20 Aug 1559 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

  5. 35.  von Frauenberg, Marina Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in Talheim Kr. Heilbronn [74388],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1579.

    Notizen:

    Geburt:
    Unteres Schloß

    Marina heiratete Erer, Christoph in 1548. Christoph (Sohn von Erer, Konrad und Nenninger, Ursula) wurde geboren in 1517 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1579 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Erer, Johann Christoph  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1549 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1592 in Frankreich.
    2. 54. Erer, Konrad  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1550 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1581 in Spanien.
    3. 55. Erer, Melchior Ludwig  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1551 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben geschätzt 1551 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland.
    4. 56. Erer, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1552 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1581 in Spanien.
    5. 57. Erer, Johann Volprecht  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1554 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 10 Feb 1614.
    6. 58. Erer, Magdalena  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1556 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1592.
    7. 59. Erer, Marina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1558 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.
    8. 60. Erer, Margaretha  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1560 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.
    9. 61. Erer, Theodora  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1562 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1592.


Generation: 12

  1. 36.  Wolffhart, Elias Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Hans11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: 1561, Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland


  2. 37.  Wolfhart, Erhard Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in 1543; gestorben am 30 Jun 1601 in Rothenburg ob der Tauber [91541],Ansbach (Land),Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Deutschordensvogt
    • Genannt: Dinkelsbühl [91550],Ansbach (Land),Bayern,Deutschland

    Notizen:

    ältester Sohn
    Erhard Wolfffhart,Deutschordensvogt zu Dinkelsbühl wird 1591 als Sohn des Michel Wolffhart bezeichnet
    {HSTA Stuttgart A 417,Bü 19,S.19 in Die älteren Wolffhart in Waiblingen}
    er schuldete seinem Vater damals 500 Gulden , die sein Vater ihm 1585 zum Ankauf etlicher Güter geliehen hatte.
    Erhards Geburtsjahr ergibt sich aus einer Altersangebe bei einer Zeugenaussage in Rothenburg o.d.T.
    {Die älteren Wolffhart in Waiblingen}

    Gestorben:
    gestorben als Erhard Wolffhardt von Feuchtwangen im Haus seines Schwiegersohnes , des Apothekers
    Georg Schwarzmann
    {Die älteren Wolffhart in Waiblingen}

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Wolfhart, N.N  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 38.  Wolfhart, Alexander Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in 1553 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 20 Apr 1624 in Alpirsbach [72275],Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland; wurde beigesetzt am 23 Apr 1624 in Alpirsbach [72275],Freudenstadt,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Abt Kloster Alpirsbach
    • Beruf: Pfarrer

    Notizen:

    26, Maerz 1572 Baccalaureus Esslingen (Tübingen),
    10. August 1575 MagisterTübingen,
    8. Oktober 1579 Diakon Cannstatt,
    9. Maerz 1583 Pfarrer in Strümpfelbach,
    Sept. 1585 Pfarrer und Dekan in Nürttingen,
    1609 Abt in Alpirsbach,
    { Quelle : AL Geschwister Lau }

    Alexander bringt es in seinem Leben zu einer hohen geistlichen Würde.
    Mit 16 Jahren, am Aug. 17, 1570, bezieht er die Hohe Schule zu Tübingen
    und wird am August 10, 1575 Magister und 1577 Repetent im Stift. Im Oktober 1579 wird ihm das Diakonat zu
    Cannstatt, vier Jahre später die Pfarrei zu Strümpfelbach übertragen.
    Am 17.Sept. 1585 zieht er als Stadtpfarrer und Dekan in Nürtingen auf.
    25 Jahre versieht er hier sein Amt und befleissigt sich seit 1594 einer
    Arbeit, deren Verdienst die Familienforschung immer mehr zu würdigen weiss, der Anlage des Nürtinger
    Bürgerbuches, einer unerschoepflichen Fundgrube fuer die Sippengeschichte im Lande Wuerttemberg.
    Im Jahr 1610 wird Alexander Wolfhart die Praelatur zu Alpirsbach anvertraut u
    und in diesem Klosterort stirbt er am 20 .April 1624 .
    {Quelle :Ahnengeschichte Hoelderlins }

    Name:
    Schreibweisen: Wolfhardus

    Gestorben:
    luth. lutherisch

    im 72. Jahr

    Begraben:
    luth. lutherisch

    Alexander heiratete Rentz, Eleonore am 07 Dez 1579 in St. Georgen im Schwarzwald [78112],Schwarzwald-Baar-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland. Eleonore (Tochter von Renz, Heinrich und Gräter, Maria) wurde geboren um 1558 in St. Georgen im Schwarzwald [78112],Schwarzwald-Baar-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 29 Okt 1637 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Wolfhart, Anna Maria  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jul 1581 in Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 26 Sep 1636 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.
    2. 64. Wolfhart, Johann Ulrich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Sep 1582 in Cannstatt [70173],Stuttgart,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1626 in Horkheim [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.
    3. 65. Wolfhart, Elisabeth  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1590 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.
    4. 66. Wolfhart, Michael Heinrich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Aug 1593 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.
    5. 67. Wolfhart, Ursula  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Sep 1594 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1620.
    6. 68. Wolfhart, Ludwig  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1597 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben um 1633 in Weiler zum Stein [71397],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    7. 69. Wolfhart, Eleanore  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1599 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.
    8. 70. Wolfhart, Georg Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1601 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben am 11 Apr 1670 in Dühren [74889],Rhein-Neckar-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.
    9. 71. Wolfhart, Alexander  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1603 in Nürtingen [72622],Esslingen,Baden-Württemberg,Deutschland.

  4. 39.  Wolfhart, Anastasius Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren in 1554.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Bürgermeister


  5. 40.  Wolfhart, Johannes Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 31 Aug 1558 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  6. 41.  Wolfhart, Agnes Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 30 Mrz 1561 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  7. 42.  Wolfhart, Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 03 Nov 1563 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  8. 43.  Wolfhart, Johann Castolus Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 28 Mrz 1564 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Dr. med.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  9. 44.  Wolffhart, Christoph Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 04 Jan 1568 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  10. 45.  Wolffhart, Agnes Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 23 Jan 1569 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  11. 46.  Wolffhart, Agnes Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 08 Apr 1571 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  12. 47.  Wolffhart, Agnes Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 17 Sep 1572 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  13. 48.  Wolffhart, Agnes Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 19 Nov 1579 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  14. 49.  Wolffhart, Michael Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 12 Mrz 1570 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Vogt
    • Genannt: Bad Liebenzell [75378],Calw,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  15. 50.  Wolffhart, Barbara Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 04 Jun 1574 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  16. 51.  Wolffhart, Margaretha Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Michel11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 15 Jun 1576 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Getauft:
    evangelisch


  17. 52.  Lang, Zacharias Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Margaretha11, 28.Barbara10, 16.Margaretha9, 11.Hans8, 8.Adelheid7, 6.Hans6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) getauft am 20 Aug 1559 in Waiblingen [71332],Rems-Murr-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland.

  18. 53.  Erer, Johann Christoph Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1549 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1592 in Frankreich.

    Notizen:

    Geburt:
    Schwäbisch Hall ?


  19. 54.  Erer, Konrad Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1550 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1581 in Spanien.

    Notizen:

    1567 imm. in Tübingen.
    1571 imm. in Wittenberg/Lutherstadt.

    Geburt:
    Schwäbisch Hall ?


  20. 55.  Erer, Melchior Ludwig Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1551 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben geschätzt 1551 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Geburt:
    Schwäbisch Hall ?

    Gestorben:
    Schwäbisch Hall ?


  21. 56.  Erer, Johann Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1552 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben in 1581 in Spanien.

    Notizen:

    Geburt:
    Schwäbisch Hall ?


  22. 57.  Erer, Johann Volprecht Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1554 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 10 Feb 1614.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: kurpf. Diener
    • Genannt: 1592, Eppelheim [69214],Rhein-Neckar-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland

    Notizen:

    1588 besitzt 2 Pferde.
    1592 in Eppelheim/Baden.

    Geburt:
    Heilbronn ?


  23. 58.  Erer, Magdalena Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1556 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben vor 1592.

    Notizen:

    Geburt:
    Heilbronn ?

    Magdalena heiratete Bechstein, Michel am 03 Nov 1578 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland. Michel (Sohn von Bechstein, Lienhard und Neiffer, Margarethe) gestorben am 09 Nov 1603 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 72. Bechstein, Magdalena  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 26 Mrz 1583 in Schwäbisch Hall [74523],Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 13 Nov 1620.
    2. 73. von Bechstein, Anna Maria  Graphische Anzeige der Nachkommen

  24. 59.  Erer, Marina Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1558 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Geburt:
    Heilbronn ?

    Marina heiratete von Remchingen, Volmar in 1586. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 60.  Erer, Margaretha Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1560 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland.

    Notizen:

    Geburt:
    Heilbronn ?

    Familie/Ehepartner: Gans, Philipp. Philipp wurde geboren geschätzt 1550 in Otzberg [64853],Darmstadt-Dieburg,Hessen,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 61.  Erer, Theodora Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Marina11, 30.Theodora10, 18.Margarethe9, 12.Ulrich8, 9.Konrad7, 7.Anna6, 5.Adelheid5, 4.Hans4, 3.Engelgut3, 2.Marquard2, 1.Marquart1) wurde geboren geschätzt 1562 in Heilbronn [74072],Heilbronn,Baden-Württemberg,Deutschland; gestorben nach 1592.

    Notizen:

    genannt 1592 als als Witwe.

    Geburt:
    Heilbronn ?

    Familie/Ehepartner: von Höfingen, Wilhelm. Wilhelm gestorben vor 1592. [Familienblatt] [Familientafel]