Genealogische Datenbank
 Bohrer

Thüringbert

männlich - nach 770


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name , Thüringbert 
    • (Turincbertus)
    Geschlecht männlich 
    Genannt Bretzenheim [55128],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Besitz zu Bretzenheim 
    Genannt Lorsch Kloster [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Mitstifter von Lorsch 
    Genannt Bürstadt [68642],Bergstraße,Hessen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    war in Bürstadt begütert  
    Tod nach 770  [1
    Personen-Kennung I1158  Mittelalter | LorschKlh
    Zuletzt bearbeitet am 4 Jan 2016 

    Vater Robert I.   gest. vor 764 
    Mutter Williswint   gest. nach 764 
    Familien-Kennung F466  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGenannt - Besitz zu Bretzenheim - - Bretzenheim [55128],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGenannt - Mitstifter von Lorsch - - Lorsch Kloster [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGenannt - war in Bürstadt begütert - - Bürstadt [68642],Bergstraße,Hessen,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Thüringbert (Turincbertus)
      - nach 770
      Sohn des Dux Roberts I. und der Williswint, Tochter von Graf Adelhelm im Wormsgau

      Thüringbert war bei Worms reich begütert und wurde Mitstifter von Lorsch, dem er seinen Anteil von Bürstädt abtrat. Er besaß Bretzenheim zum Teil.

      Mayr Gottfried: Seite 145, "Studien zum Adel"

      Thurincbert, der Sohn des Rutpert und der Williswind und Bruder des Lorscher Gründers Graf Cancor, war in Bürstadt begütert, wo er 770 Besitz gegen solchen zu Bretzenheim vertauschte. In Bretzenheim aber finden wir vor allem die unruochingische Gruppe um den Mainzer Otakar. Diese Gruppe hat Gockel wie die agilolfingisch versippten GEROLDE sowohl in Bürstadt wie auch unter den Besitzern der von den RUPERTINERN gegründeten Lambertskirche in Mainz nachgewiesen.

      Glöckner K: Seite 302-306, "Lorsch und Lothringen, Robertiner und Capetinger"

      In Lorsch hingegen liegen auch jene sechs Jahre frei von allem Rankenwerk in bemerkenswerter Klarheit vor uns: Cancor, Graf im Oberrheingau, und seine Mutter Williswint, Witwe Graf Ruperts und Tochter Adelhelms, gründen 764 bei ihrer Eigenkriche zu St. Peter auf ihrem Landgute Lorsch ein Kloster und übergeben es zur Einrichtung mit einer heute verlorenen Urkunde ihrem Blutsverwandten, dem Erzbischof Rutgang von Metz.
      Die Gründer gehören zur Familie Ruperts, des Grafen im Oberrheingau. Wer sie waren, ersehen wir zunächst aus ihren Stiftungen. Williswint und Cancor zusamemn widmen dem Kloster ihr Dorf Hahnheim an der Selz im Wormsgau aus dem väterlichen Erbe Williswints; als Sohn Cancors unterzeichnet Heimrich, als erster Zeuge Bischof Wiomad von Trier. Von Williswint allein stammt ihr von Vater und Mutter ererbtes und ihr erworbenes Gut im Schaarhof nördlich Mannheim mit der Germanuskirche und ein Mansus in Mainz, worüber die Urkunde fehlt. Cancor und seine Frau Angila schenken den östlichen Teil der Gemarkung Bürstadt zwischen Weschnitz und Lorscher Wald und erweitern damit die beiden Mansen, die Cancors Bruder Turincbert ebendort für den Neubau des Klosters gestiftet hatte und denen wenige Tage nach CancorsUrkunde noch einen halben Mansus in der Markung Bürstadt folgen ließ.
      Den Rest seines Ackerlandes in Bürstadt von etwa Hubengröße vertauscht Turincbert nach 770 an Lorsch gegen eine Abfindung in Bretzenheim bei Mainz.
      Der Name Rutpert lebt weiter in Turincberts Söhnen und Enkeln. Ein wohl noch junger Sohn Turincberts tritt ohne Titel neben dem Vater in dessen Schenkung von 770 auf und wahrscheinlich dem Grafen gleichzusetzen, der 795-807 als Zeuge in Orten des Oberrheingaues auftritt; er schenkt nur in Oppenheim im Auftrag eines anderen im Jahre 795.




      oo N.N.


      Kinder:

      - Robert II. - 807



      Literatur:
      Glöckner K: Lorsch und Lothringen, Robertiner und Capetinger. in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins Band 50 Heft 1, 1936, Seite 300-354 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .