Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Bildnis des Antonius Geissheimer
Geisheimer, Anton aus Darmstadt; jur. Respondent an der Univ. Gießen
Monogrammist M. H. D. (1630), Stecher, Kupferstich
Altersangabe auf Bildnis "37 Jahre". Dann müsste das Bild um 1627 entstanden sein.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Porträtarchiv Diepenbroick, Inventar-Nr. C-569745 PAD
Bildstock des Ambrosius Brosamer (1604) Der Bildstock des Ambrosius Brosamer (1604) neben dem Graben beim Brückle (Hainstadt - Hornbach).
Siehe auch hier:
Die deutschen Inschriften: DI (Band 8 : Heidelberger Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1964
https://doi.org/10.11588/diglit.52966#0209
Bogner Joseph T1831-03-15 KB Lorsch S161 Sterbeeintrag des Gendarms Joseph Bogner
Er war der Mörder der judischen Familie Mainzer.
Der Kirchenbucheintarg enthält die Beschreibung der Ermordung von Samuel Mainzer, seiner Frau Eva und der Tochter Esther aus Lorsch.