Genealogische Datenbank
 Bohrer

Fotos


Stammbaum:  

Treffer 601 bis 700 von 956   » Galerie zeigen   » Diaschau

  «Zurück «1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
601
Kurfürstliches Haus Lorsch
Kurfürstliches Haus Lorsch
Das Kurfürstliche Haus auf dem Klostergelände in Lorsch diente als Unterkunft der Oberforstmeister (und nicht als Jagdschlösschen des Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn (1655 bis 1729) und seiner Nachfolger).
Es war ausgestattet mit kurfürstlichem Zimmer und kurfürstlichem Speisesaal, mit Ritter- und Lakaienstuben. Die im 18. Jahrhundert dort lebenden adeligen Oberforstmeister hatten mit Besuchen der Kurfürsten zu rechnen und deshalb sollte diese standesgemäße Unterkunft auch für einen Aufenthalt des Kurfürsten geeignet sein.
Erstmals unter diesem Namen erwähnt wurde es in Planzeichnung von 1744. Es entstanden auch Wirtschaftsgebäude, etwa eine Küche, und ein Anbau, der als Zuckerbäckerei und Wohnung des Silber-Dieners genutzt wurde
Im 18. Jahrhundert residierten im Kurfürstlichen Haus adelige Hausherrn wie Wolf Georg Freiherr von Späth zu Zwiefalten (bis 1735), Lothar Franz Speth von Zwyfalten (1735-1753) und Carl Franz Wolfgang Joseph Freiherr von Hausen und Gleichendorff (1753-1786). Dessen Frau Sophie ließ 1775/76 das Palais von Hausen errichten. Von 1786 bis 1802 war Carl Friedrich Anselm Joseph Wilhelm Friedmann Freiherr von Hausen Oberforstmeister. Er erwarb 1797 das ganze Klostergelände. In diese Zeit fällt auch der Verkauf der Königshalle an die Gemeinde Einhausen.
Ein profilierter Bewohner des Kurfürstlichen Hauses war auch Wilhelm Carl Heinrich Reichsfreiherr von Dörnberg (1781-1877), dem 1852 mit der Beförderung zum Oberstjägermeister beim großherzoglichen Hofjagdamt höchste Ehren zuteil wurden. Von Dörnberg ist auch Lorschs erster Ehrenbürger.
Im 19. Jahrhundert unterstanden dem Oberforstmeister in Lorsch die Oberförstereien von Alzey, Gernsheim, Heppenheim, Jägersburg, Jugenheim, Lampertheim, Lorsch und Viernheim. 1965 wurde das Forstamt Lorsch aufgelöst. Seit 1967 wird das Kurfürstliche Haus als Außenstelle der Staatlichen Verwaltung Schlösser und Gärten genutzt. Seit 2003 ist dort das Fachgebiet Welterbe Kloster Lorsch untergebracht. Aktuell [2017] laufen Planungen für eine Sanierung des Hauses.
Hans-Jürgen Brunnengräber, Einst Adelsdomizil, nun Sanierungsfall, echo-online 23.05.2017
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Peter Bohrer
Datum: 12 Apr 2022
Ort: Lorsch Kloster [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland
49.6539536, 8.5689191
 
602
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gisela Hoener
 
603
Laura E Callar
Laura E Callar
1924
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
 
604
Lehrer Karl Zeitvogel
Lehrer Karl Zeitvogel
Ausschnitt aus Familienbild
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Peter Bohrer
Datum: est 1930
 
605
Leichenpredigt Elisabeth Großgebauer 1670 (Deckblatt)
Leichenpredigt Elisabeth Großgebauer 1670 (Deckblatt)
 
606
Leichenpredigt Johann Grossgebauer 1613 (Deckblatt)
Leichenpredigt Johann Grossgebauer 1613 (Deckblatt)
 
607
Leo IX.
Leo IX.
in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leon_IX.jpg
 
608
Leo IX.
Leo IX.
in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts (Ausschnitt)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leon_IX.jpg
 
609
Leo IX.
Leo IX.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ökumenisches Heiligenlexikon
 
610
Liudolf von Sachsen
Liudolf von Sachsen
Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
 
611
Liutgard von Sachsen
Liutgard von Sachsen
in der Verwandtschaftstafel der Ottonen (12. Jahrhundert)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Liutgard_von_Sachsen
 
612
Log house built by David and Catherina Freymiller
Log house built by David and Catherina Freymiller
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
 
613
Lois M Miller
Lois M Miller
 
614
Lorenz Würsching
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Lydia Fischer geb. Scheuermann
 
615
Lorsch Heinrichstrasse 2
Lorsch Heinrichstrasse 2
Aufnahme aus dem Jahr 1929

Eigentümer Familie Eichhorn, später Brand
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Thomas Brand
Datum: 1929
 
616
Lorsch Kirchenbuch
Lorsch Kirchenbuch
 
617
Lorsch Kloster Stahlstich
Lorsch Kloster Stahlstich
Ansicht der karolingischen Torhalle in Lorsch, 1849 R. Höfle (Zeichner); E. Wagner (Stahlstecher)
 
618
Lothar Fiedler
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Clemens Fiedler
 
619
Lothar I.
Lothar I.
Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_I._(Frankenreich)
 
620
Lothar I.
Lothar I.
Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_I._(Frankenreich)
 
621
Lothar und sein Bruder Karl
Lothar und sein Bruder Karl
Ausschnitt aus Genealogy of the Ottonians with Heinricus rex and Methildis regina in the double circle (Chronica St. Pantaleonis, 2nd half of 12th century. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/StammtafelOttonen0002.jpg
 
622
Lothar von Frankreich
Lothar von Frankreich
Ausschnitt aus Genealogy of the Ottonians with Heinricus rex and Methildis regina in the double circle (Chronica St. Pantaleonis, 2nd half of 12th century. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/StammtafelOttonen0002.jpg
 
623
Lothar, Elvira und Berthold Fiedler
Lothar, Elvira und Berthold Fiedler
von links nach rechts
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Clemens Fiedler
 
624
Ludwig Cleopha 1842-1923
Ludwig Cleopha 1842-1923
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Evelyn
 
625
Ludwig Freymiller
Ludwig Freymiller
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
 
626
Ludwig Freymiller
Ludwig Freymiller
on wedding photo 1918
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
Datum: 1918
 
627
Ludwig Freymiller und Christine Heller
Ludwig Freymiller und Christine Heller
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
 
628
Ludwig I der Fromme als „miles Christi“
Ludwig I der Fromme als „miles Christi“
Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ludwik_I_Pobo%C5%BCny.jpg
 
629
Ludwig I der Fromme als „miles Christi“
Ludwig I der Fromme als „miles Christi“
Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Ludwik_I_Pobo%C5%BCny.jpg
 
630
Ludwig II der Stammler
Ludwig II der Stammler
Ausschnitt
 
631
Ludwig II der Stammler
Ludwig II der Stammler
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://it.wikipedia.org/wiki/Adelaide_del_Friuli#/media/File:Louis_II_le_Begue.jpg
 
632
Ludwig II der Stammler
Ludwig II der Stammler
Empfang des Papstes Johannes VIII
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Louis_II_of_France?uselang=de#/media/File:Ludvi2_Jan8.jpg
 
633
Ludwig II mit Adelheid
Ludwig II mit Adelheid
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://it.wikipedia.org/wiki/Adelaide_del_Friuli#/media/File:Louis_II_le_Begue.jpg
 
634
Ludwig II. der Stammler nimmt von Richilde Schwert und Zepter entgegen (links), anschließend wird er gekrönt (rechts).
Ludwig II. der Stammler nimmt von Richilde Schwert und Zepter entgegen (links), anschließend wird er gekrönt (rechts).
British Library, Royal 16 G VI f. 237v
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Sacre_Louis2_France_01.jpg
 
635
Ludwig IV. der Überseeische
Ludwig IV. der Überseeische
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sacre_Louis4_France_02.jpg?uselang=de
 
636
Ludwig IV. der Überseeische - Krönung
Ludwig IV. der Überseeische - Krönung
Couronnement de Louis IV d'Outremer (936).
(FR 2813) fol. 168. Grandes Chroniques de France, France, Paris, XIVe siècle. (60 x 65 mm).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Couronnement_de_Louis_IV.jpg?uselang=de
 
637
Ludwig IV. der Überseeische - Krönung
Ludwig IV. der Überseeische - Krönung
Krönung von Ludwig IV. dem Überseeischen von Frankreich
(British Library, Royal 16 G VI f. 249v)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sacre_Louis4_France_02.jpg?uselang=de
 
638
Ludwig IV. und der junge Duke Richard
Ludwig IV. und der junge Duke Richard
Louis d'Outremer taking possession of the young Duke Richard
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: http://molcat1.bl.uk/IllImages/Kslides%5Cbig/K058/K058323.jpg
 
639
Ludwig J Freymiller and Elizabeth Bender
Ludwig J Freymiller and Elizabeth Bender
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
 
640
Ludwig Zeitvogel
Ludwig Zeitvogel
auf Familienbild
Er war zu dieser Zeit schon krank.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Peter Bohrer
Datum: est 1930
 
641
Ludwig Zeitvogel
Ludwig Zeitvogel
auf Familienbild
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Peter Bohrer
Datum: est 1930
 
642
Lydia Fischer
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
643
Lydia Würsching
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
644
Lyell Jacob Ludwig
Lyell Jacob Ludwig
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Katherine Ludwig, Find a Grave
 
645
Madlen Brand geb. Eichhorn
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Thomas Brand
Datum: 1950
 
646
Magdalena Brunnengräber geb. Ludwig
Magdalena Brunnengräber geb. Ludwig
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Thomas Brand
 
647
Magdalena Brunnengräber geb. Scheuermann
Magdalena Brunnengräber geb. Scheuermann
 
648
Magdalena Brunnengräber geb. Scheuermann
Magdalena Brunnengräber geb. Scheuermann
 
649
Magdalena Brunnengräber mit Tochter Susanna
Magdalena Brunnengräber mit Tochter Susanna
 
650
Magdalena Dewald
Magdalena Dewald
1912-1986
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Franz-Josef Schumacher
 
651
Magdalena Dewald geb. Rothenheber
Magdalena Dewald geb. Rothenheber
auf Hochzeitsbild 1896
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stammbuch Wahlig/Ofenloch
Datum: 1896
 
652
Magdalena Eichhorn
Magdalena Eichhorn
am Fenster im Haus in der Hirschstraße 29
 
653
Magdalena Eichhorn geb. Brunnengraeber
Magdalena Eichhorn geb. Brunnengraeber
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Thomas Brand
 
654
Magdalena Freymiller
Magdalena Freymiller
1894
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elizabeth Ohlsen
 
655
Magdalena geb. Rothenheber und Christoph Dewald
Magdalena geb. Rothenheber und Christoph Dewald
Hochzeitsbild 1896
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stammbuch Wahlig/Ofenloch
Datum: 1896
 
656
Magdalena Rothenheber
Magdalena Rothenheber
auf Familienbild 1903
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stammbuch Wahlig/Ofenloch
Datum: 1903
 
657
Magdalene Kunz geb. Brunnengräber
Magdalene Kunz geb. Brunnengräber
 
658
Margaretha Dewald geb. Rothenheber mit Kindern
Margaretha Dewald geb. Rothenheber mit Kindern
Margaretha Dewald, Margaretha Dewald geb. Rothenheber, Christoph Dewald, Anna Maria Dewald, Barbara Dewald
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stammbuch Wahlig/Ofenloch

Weitere Verknüpfungen 
659
Margaretha Gaertner geb. Metz
Margaretha Gaertner geb. Metz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ludwig Busam
 
660
Margaretha geb. Ritz
Margaretha geb. Ritz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ernst-Ludwig Drayß
 
661
Margaretha Glanzner geb. Diehl 1952
Margaretha Glanzner geb. Diehl 1952
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Kai Frunzke
Datum: 1952
 
662
Margaretha Jungkunz
Margaretha Jungkunz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Clemens Fiedler
 
663
Margaretha Ludwig
Margaretha Ludwig
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Thomas Brand
 
664
Margaretha Ludwig
Margaretha Ludwig
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Thomas Brand
 
665
Margaretha Raab
Margaretha Raab
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Clemens Fiedler
 
666
Margaretha Rothenheber
Margaretha Rothenheber
auf Familienbild 1903
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stammbuch Wahlig/Ofenloch
Datum: 1903
 
667
Margaretha Zeitvogel geb. Sommmer mit Kindern
Margaretha Zeitvogel geb. Sommmer mit Kindern
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ulrich Diehl
 
668
Maria Beierle
Maria Beierle
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Franz Seidel
 
669
Maria Bohrer
Maria Bohrer
 
670
Maria Cleova Roß
Maria Cleova Roß
1931 auf Familienbild
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ernst-Ludwig Drayß
Datum: 1931
 
671
Maria Huss geb. Helmling
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Franz-Josef Schumacher
 
672
Maria Huss geb. Helmling
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Franz-Josef Schumacher
 
673
Maria Kunigunda Werner
Maria Kunigunda Werner
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Margaret Testa
 
674
Maria Magdalena Hessel geb. Neundoerfer
Maria Magdalena Hessel geb. Neundoerfer
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gisela Hoener
 
675
Maria Magdalena Neundörfer
Maria Magdalena Neundörfer
mit Tochter Helga 1937
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gisela Hoener
Datum: 1937
 
676
Maria Neubauer
Maria Neubauer
Schwester von Gertrud Fiedler
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Clemens Fiedler
 
677
Maria und Gerhard Winkler Hochzeitsgesellschaft 1958
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Datum: 1958
 
678
Maria und Gerhard Winkler Hochzeitsgesellschaft vor Kirche 1958
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Datum: 1958
 
679
Maria Weicker geb. Kimmel um 1966
Maria Weicker geb. Kimmel um 1966
Datum: abt 1966
 
680
Maria Winkler 1990
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Datum: 1990
 
681
Marie Kraemer geb. Kroepsch 1913
Marie Kraemer geb. Kroepsch 1913
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Fotoalbum Georg Kuphaldt, Clemens Fiedler
Datum: 1913
 
682
Markgraf Hermann I.
Markgraf Hermann I.
dargestellt im Dom zu Naumburg
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Fotothek_df_roe-neg_0006471_002_Detail_der_Stifterfigur_Hermann_im_Naumburger_Do.jpg
 
683
Martha Brunnengräber Ausschnitt aus Bild mit Haus in Heinrichstraße
Martha Brunnengräber Ausschnitt aus Bild mit Haus in Heinrichstraße
 
684
Martha Kroepsch mit Bruder Karl
Martha Kroepsch mit Bruder Karl
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Fotoalbum Georg Kuphaldt, Clemens Fiedler
 
685
Martha Kuphaldt geb. Kroepsch 1902
Martha Kuphaldt geb. Kroepsch 1902
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Fotoalbum Georg Kuphaldt, Clemens Fiedler
Datum: 1902
 
686
Martha Massoth geb. Brunnengräber
Martha Massoth geb. Brunnengräber
 
687
Martha Scheuermann
Martha Scheuermann
auf Schulfoto Grade 3A Whipple School 1916-09-01
Datum: 1 Sep 1916
 
688
Mary Ludwig
Mary Ludwig
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Jim Massoth
 
689
Massoth Jakob um 1960
Massoth Jakob um 1960
 
690
Massoth John
Massoth John
 
691
Massoth John
Massoth John
1976 Besuch in Lorsch
 
692
Massoth Martha Richard on left and John
Massoth Martha Richard on left and John
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Lisa Ann Massoth
 
693
Massoth Richard
Massoth Richard
Besuch in Deutschland
 
694
Massoth Richard
Massoth Richard
Besuch in Lorsch bei den Eltern
 
695
Massoth Valentine - Grocery store in Chicago that he owned
Massoth Valentine - Grocery store in Chicago that he owned
1625 W Austin Ideal Groceries Chicago
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Jim Massoth
 
696
Mathilde
Mathilde
Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
 
697
Mathilde Kimmel geb. Wagner
Mathilde Kimmel geb. Wagner
 
698
Mathilde von  Tuszien
Mathilde von Tuszien

SWR2 Wissen - Die große Gräfin - Mathilde von Canossa

 
699
Mathilde von Schwaben
Mathilde von Schwaben
auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis - Ausschnitt
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_von_Schwaben_(Konradiner)
 
700
Mathilde von Tuszien
Mathilde von Tuszien
 

  «Zurück «1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwärts»