Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Dachau, Arnold III.

männlich um 1120 - nach 1185  (66 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  von Dachau, Arnold III. wurde geboren um 1120 (Sohn von von Dachau, Konrad I. und von Grögling, Willibirg); gestorben nach 1185.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Graf von Dachau

    Notizen:

    Arnold III. Graf von Dachau
    um 1120-1.11. nach 1185
    Jüngerer Sohn des Grafen Konrad I. von Dachau und der Willibirg von Grögling, Tochter von Graf Udalschalk I. im Lurngau

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 252
    26. Arnold III.

    F. u. eV.
    1142 Conradus comes et frater eius Arnoldus de D. MB 7, 344 f; 1142,
    1143 Arnoldus comes de D. MB 9, 498
    (1158 Frühjahr) siehe 25 unter Mathilde
    c 1160 Vogt und Vormund seines Neffen Konrad III. nQ 5, 385 n 1554; IV.
    (1184 Juli) MB 10, 402;
    + c 1185 1/11 Indersdorf: Arnoldus comes Necr. 3, 194

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 34

    19. Arnulf-Arnold III.

    1142 mit seinem Bruder Konrad
    1135/42 mit seinem Vater Konrad (Mb. 9. 532)
    1156/72 Graf von Dachau (Mb. 9. 431)
    1159/63 (nQ. V. 1554) Vormund und patruus von Herzog Konrad III. von Dachau
    + 1.XI. nach 1185 (Mb. 10. 244/5).

    Arnold III. erscheint 1159 als Vormund seines Neffen Konrad III. von Dachau.

    Gestorben:
    1.11.


Generation: 2

  1. 2.  von Dachau, Konrad I. wurde geboren um 1080 (Sohn von von Scheyern, Arnold I. und von Rihpoldisperga, Beatrix); gestorben nach 1135.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: 1086-1135, Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Graf von Dachau

    Notizen:

    Konrad I. Graf von Dachau (1086-1135)
    um 1080-5.11. nach 1135 (5.11. nach 1130 Wegener)
    Ältester Sohn des Grafen Arnold I. von Scheyern-Dachau und der Beatrix von Rihpoldisperga, Tochter von Graf Konrad von Dachau

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 248

    11. Konrad I.

    F. u. eV. (als Kind)
    1086 14/5 siehe 5
    1123 26/3 und 1124 25/4 siehe 5
    c 1100 Chunrad de Dachowe Meichelbeck, Hist. Fris. 1 a, 289
    c 1110 Chunrad comes de D. et frater eius Friderih nQ 5, 504 f n 1698 a;
    1113 Chunrad comes Hundt, Waldecker Obb. Arch. 31, 138; IV. (datierbar)
    (1135 Febr.) Conradus comes MB 15, 370 f; vgl
    c 1135 Bischof Heinrich von Freising (+ 1137) verfügt für Neustift bei Freising, Spitzenzeuge comes Chunradus de D. et filius eius Chunr. 3, 194;
    als seine Gattin gilt Willibirg
    + 11/1 oder 12/1 bzw. 23/9 Indersdorf: Willibirch comitissa Necr. 3, 174, 192
    Tochter des Lurngaugrafen Udalschalk (Hirschberg n 8) und der Adelheid, einer Tochter des Markgrafen Ulrich I. von Krain von einer ungarischen Prinzessin; darauf geht auch der Titel von 25 "Herzog von Meranien" zurück, der ein Ersatz sein sollte für die Markgrafschaft Krain, die sich 1152 in der Hand des nicht blutsverwandten Engelbert von Kraiburg befand.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 32

    7. Konrad I.

    filius Arnolt de Skiren 1082/96 (nQ. V. 1652 Mb. 9.373)
    comes vor 1123 (nQ. V. 1698)
    comes de Dachave filius der comitissa Beatrix 24.IV.1124 (Mb. 449/51. 5)
    + als Mönch nach 1130 (Mb. 10.392)

    Gattin:
    Willibirg, Tochter des Markgrafen Udalrich von Krain aus dem Hause ORLAMÜNDE (Belege siehe bei ihrer Schwester Richgard unter 4)
    Konrad war so hin Schwager seines Vaters-Bruder, was sich nur durch eine Stiefbruderschaft und das bedeutend höhere Alter seines Vaters gegenüber Ekkehard erklären lässt.
    + 14.I. (?).

    HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 144

    41. Konrad

    Graf von Dachau, c. 1097-1124.
    1082/97. Zeuge mit seinem Vater Arnolt von Scheyern: F. nr. 1652.
    Vor 1123. Erste Zeugen bei einer Schenkung durch Graf Otto von Scheyern: Chunrat comes et frater eius Friedrich de Dachoa: F. nr. 1698.
    1124. 25. IV. "Comes de Dachawe, filius der comitissa Beatrix": M. B. X. 449 ff. 5.

    Konrad I. tauchte mehrmals als Zeuge auf, unter anderem beim Bischof von Freising und starb als Mönch nach 1135.

    oo Willibirg von Grögling, Tochter des Grafen Udalschalk im Lurngau und der Adelheid von Istrien-Krain
    -14.1.
    Willibirg war durch ihre ungarische Großmutter Sophie Eventualerbin von Meranien-Dalmatien.

    Kinder:
    - Konrad II. Graf von Dachau -18.11.1159 gefallen
    - Arnold III. Graf von Dachau - nach 1.11.1184
    Er erscheint 1159 als Vormund des Neffen.

    Gestorben:
    05.11. (nach 1130 Wegener)

    Konrad heiratete von Grögling, Willibirg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  von Grögling, Willibirg (Tochter von von Grögling, Udalschalk I. und von Lechsgemünd, Emma).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Gräfin von Dachau

    Notizen:

    Willibirg vom Lurngau Gräfin von Dachau † 14.1.

    Jüngere Tochter des Grafen Udalschalk im Lurngau († 20.11.1115) aus dem Hause GÖRGLING-DOLLNSTEIN-HIRSCHBERG aus seiner 1. Ehe mit der Emma von Lechsgemünd, Tochter von Graf Kuno I. († wohl 1092) und der Mathilde von Achalm
    Schwester von Abt Udalschalk von Tegernsee († 13.11.1107/ 08), Graf Konrad im Lurngau († 20.1.1112), Graf Adalbero im Lurngau († um 1135), Bischof Altmann von Trient († 27.3.1149), Gräfin Adelheid von Moosburg († 10.3. vor 1120)
    Nichte von Graf Adalbert von Ortenburg († 7.1096), Graf Ernst I. von Grögling und Ottenburg († 12.11.1096/97)
    Cousine von Graf Altmann I. von Grögling († 2.10.1125/30), Graf Hartwig III. von Grögling, Graf Ernst II. von Grögling († 27.10.), Bischof Gebhard von Eichstätt († 17.3.1149), Graf Adalbert von Ortenburg († 1102), Graf Otto I. von Ortenburg († 1147)
    Nach D. Schwennicke Band I.1 Tafel 90 Tochter des Grafen Udalschalk im Lurngau († 20.11.1115) aus seiner 2. Ehe mit der Adelheid von Krain, Tochter von Markgraf Ulrich I.
    Enkel von Graf Hartwig II. an der unteren Amper († 9.9.1068/69) und der Aviza von Kühbach

    Schwennecke Detlev: Tafel 32, "Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band XII"

    WILLIBIRG † 14.I.
    oo KONRAD GRAF von DACHAU † 1135

    Schwennecke Detlev: Tafel 90, "Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band I.1"

    KONRAD I. † 5.XI.nach 1130
    GRAF von DACHAU
    oo WILLIBIRG
    Tochter von Lurngaugraf Udalschalk und Adelheid von Weimar-Orlamünde

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 227

    19. WILLIBIRG
    Gemahl Graf Konrad I. von Dachau († c 1135). Es ist zu erklären, warum die DACHAUER ab c 1135 praktisch die Grafschaft an der unteren Amper zur Hälfte innehaben (siehe Wittelsbach n 11 zu c 1135). Wie bei dem Gatten von 17 ist das nur durch Belehnung seitens der GRÖGLINGER auf verwandtschaftlicher Grundlage denkbar. Der Name Willibirg gesellt sich zu dem Namen Adalbero (18), beide weisen auf das Geschlecht der EBERSBERGER hin, wobei die Abkunft durch die Mutter Adelheid vermittelt wird. Bei Adalbero ist es, da wir seine Ahnen ziemlich weit zurückverfolgen können, sicher, dass er seinen Namen nicht von unmittelbaren Vorfahren haben kann, sondern dass der Name bewusst zur Erinnerung an erlauchte Ahnen gegeben wurde; das gleiche darf analog von dem Namen Willibirg angenommen werden.

    oo Konrad I. Graf von Dachau † 1135

    Kinder:
    - Konrad II. Graf von Dachau † 18.11.1159 gefallen
    - Arnold III. Graf von Dachau † nach 1.11.1184
    - Willibirg oder Adelheid von Dachau
    oo Adalbert III. Graf von Tirol † 24.1.1165

    Literatur:
    Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben Tafel 33 - Schwennecke Detlev: Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band I.1 Tafel 61 - Wegener Dr. Wilhelm: GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Seite 227 -

    Gestorben:
    14.1.

    Kinder:
    1. von Dachau, Konrad II. gestorben am 18 Feb 1159 in Bergamo [24100],Lombardei,Italien,Italien.
    2. 1. von Dachau, Arnold III. wurde geboren um 1120; gestorben nach 1185.


Generation: 3

  1. 4.  von Scheyern, Arnold I. wurde geboren um 1060/1065 (Sohn von von Scheyern, Otto I. und von Diessen, Haziga); gestorben vor 26 Mrz 1123.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Scheyern [85298],Pfaffenhofen a.d. Ilm,Bayern,Deutschland
    • Titel/Amt/Status: Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Graf von Scheyern und Dachau

    Notizen:

    Arnold I.
    Graf von Scheyern und Dachau
    um 1060/65- vor 26.3.1123 (Schwennicke 1080/1104)
    Jüngerer Sohn des Grafen Otto I. von Scheyern aus seiner 2. Ehe mit der Hadegunde (Haziga) von Diessen, Tochter von Domvogt Friedrich II. von Regensburg
    Nach Detlev Schwennicke Sohn des Grafen Otto I. von Scheyern aus seiner 1. Ehe mit einer namentlich unbekannten Schwester des Grafen Arnold von Diessen

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Wegener Dr. Wilhelm: Seite 248

    5. Arnold I.

    (Nach dem Bruder seiner Mutter genannt) F. u. eV.
    c 1080 nobiles viri Arnoltet Otto de Sciren nQ 5, 475 n 1648 a, vgl.
    c 1095 Otto et frater eius Arnolt de Skiren nQ 5, 473 n 1645
    den Zweifel, ob Otto oder Arnold der Ältere war, behebt die Tatsache, dass Otto nach dem Vater, Arnold nach einem entfernteren Verwandten benannt war. Dass Arnoldnoch vor dem Bruder Graf wurde, verdankt er seiner Ehe mit einer Erbtochter
    1086 14/5 Chounirath filius Arnolfi comitis de (unleserlich, zu ergänzen Dachowe) Nagel 22 f n 56; IV.
    (1104 Ende) Arnoldus comes et filius eius Chunradus de Schyren siehe 4

    Gemahlin:
    Beatrix, Tochter des Grafen Kuno de Rihpoldisperg (Reipershofen nordöstlich Dachau), der c 1060 mit namhaften Tegernsee entfremdeten Gütern in der Dachauer Gegend ausgestattet war (Archival. Zs. nF 20, 88) und den Grafentitel von der Grafschaft an der oberen Amper, der späteren Grafschaft Dachau, hatte. Durch ihn kam der Name Konrad in den Dachauer Zweig des Geschlechtes:
    1123 26/8 comitissa Petrissa gibt ihre Zustimmung zu der Verlegung des Klosters Elsenhofen MB 10, 447 ff n 4
    1124 25/4 die Gräfin Beatrix und ihre Söhne Konrad und Otto von Dachau MB 10, 449 f;
    Beatrix
    + 11/2 Indersdorf: Beatrix comitissa Necr. 1, 11; vgl. Moosburg n 2 und 4.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 29

    3. Arnulf-Arnold I.

    aus 1. Ehe
    nobilis de Skiran 1078/98 (nQ. V. 1475, 1487k, 1625)
    de Dachoe 1104/22 (nQ. V. 1524b)
    Bruder von Otto de Skiran 1090/98 (nQ. V. 1660a)
    vor 1123 comes de Dachoa (nQ. V. 1527).
    + vor 26.III. 1123 (Mb.10.447/9. 4)

    Gattin:
    Beatrix (Mb. 10. 449/51).
    + 11.II. nach 1124 (Mb. 10. 449/51, Nec. III. 177 Indersdorf).

    HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 141

    28. Arnold von Scheyern

    nachher Graf von Dachau, c. 1080-c. 1122.
    1078/98. Arnolt de Schiran, 1. edler Zeuge: F. nr. 1475, 1487k.
    1078/98. Der Edle Arnolt von Scheyern übergibt ein Gut zu "Lantwardishusen": F. nr. 1625.
    1078/85. Erste Zeugen: Arnolt und Otto von Scheyern: F. nr. 1648.
    1078/91. Erste Zeugen: Graf Ernst, Arnold von Scheyern: F. nr. 1650.
    1090/98. Erste edle Zeugen: Otto de Sciren, frater eius Arnolt: F. nr. 1660a.
    1091/98. Erste edle Zeugen bei einer Schenkung durch Perhta F. 24.: Arnold, Graf von Diessen F. 21., Arnold von Scheyern F. 28. und sein Sohn Chonrat F. 41.: F. nr. 1664a.
    C. 1107. Zeuge mit seinem Sohn Chonrat F. 41.: M. B. X. 390f.
    1104/22. Erster Zeuge Arnolt de Dachoe: F. nr. 1524b.
    Vor 1124. Erster Zeuge: Arnolt, Graf von Dachau: F. nr. 1527.

    Gemahlin:
    Beatrix M. B. X. 450.
    Arnold I. wurde durch seine Frau Graf von Dachau.

    oo Beatrix von Rihipoldisperga, Tochter und Erbin des Grafen Konrad von Dachau
    -11.2. nach 1124

    Kinder:
    - Konrad I. Graf von Dachau - 5.11. nach 1135
    - Arnold II. - vor 25.4.1124
    - Friedrich - vor 26.3.1123
    - Otto I. Graf von Valley und Grub - 1.8. nach 1135

    Nach Detlev Schwennicke
    - Konrad I. Graf von Dachau -5.11. nach 1130
    - Otto I. Graf von Dachau-Valley - 1.8. nach 1134/35
    - Friedrich von Dachau - 1100/14/25.XI.1124
    - Arnold von Dachau - 1120/vor 25. IV. 1124
    - Beatrix - um 1128
    oo Berthold Graf von Burgeck (Lechsgemünd) - 25.X. vor 1123

    Gestorben:
    (Schwennicke 1080/1104)

    Arnold heiratete von Rihpoldisperga, Beatrix. Beatrix (Tochter von von Rihpoldisperga, Kuno) gestorben nach 1124 in Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  von Rihpoldisperga, Beatrix (Tochter von von Rihpoldisperga, Kuno); gestorben nach 1124 in Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Genannt: Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland; Wohltäterin des Klosters Indersdorf
    • Titel/Amt/Status: Dachau [85221],Dachau,Bayern,Deutschland; Gräfin von Dachau

    Notizen:

    Beatrix von Rihpoldisperga
    Gräfin von Dachau
    -11.2. nach 1124
    Einzige Tochter und Erbin des Grafen Kuno von Rihpoldisperga

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 174

    4. Beatrix
    + 11/2 (nach 1124)
    Gemahl Graf Arnold I. von Dachau, siehe Wittelsbach n 5.)

    oo Arnold I. Graf von Dachau - nach 26.3.1123

    Kinder:
    - Konrad I. Graf von Dachau - nach 1135
    - Arnold II. - vor 25.4.1124
    - Friedrich - vor 26.3.1123
    - Otto I. Graf von Valley und Grub - nach 1135
    Nach Detlev Schwennicke
    - Konrad I. Graf von Dachau -5.11. nach 1130
    - Otto I. Graf von Dachau-Valley - 1.8. nach 1134/35
    - Friedrich von Dachau - 1100/14/25.XI.1124
    - Arnold von Dachau - 1120/vor 25. IV. 1124
    - Beatrix - um 1128
    oo Berthold Graf von Burgeck (Lechsgemünd) - 25.X. vor 1123

    Beatrix als Wohltäterin des Klosters Indersdorf



    Name:
    von Reipershofen

    Gestorben:
    11.2.

    Kinder:
    1. von Dachau, Arnold II. gestorben vor 25 Apr 1124 in Oberschleißheim [85764],München,Bayern,Deutschland.
    2. von Dachau, Friedrich I. gestorben vor 26 Mrz 1123.
    3. von Dachau, Otto I. wurde geboren um 1085; gestorben nach 1135.
    4. von Dachau, Beatrix gestorben um 1128.
    5. 2. von Dachau, Konrad I. wurde geboren um 1080; gestorben nach 1135.

  3. 6.  von Grögling, Udalschalk I. wurde geboren um 1050; gestorben am 20 Nov 1115.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lurngau,Kärnten,Österreich; Graf im Lurngau

    Notizen:

    Udalschalk Graf im Lurngau
    um 1050 † 20.11.1115 Begraben: Sueben
    Nach W. Wegener jüngerer Sohn des Grafen Hartwig II. an der unteren Amper († 9.9.1068/69) und der Aviza von Kühbach, Tochter von Graf Altmann II. an der Isar († um 1047) und der Irminpurc
    Bruder von Graf Ernst I. von Grögling und Ottenburg († 12.11.1096/97), Graf Adalbert von Ortenburg [Kärnten] († 8.1096), Richlint, Gräfin N.N. von Weyarn
    Nach D. Schwennicke Sohn oder Nachkomme des Grafen Altmann von Freising († 1047)
    Nach Gottfried Mayr Sohn des Grafen Hartwic II. von Berghofen und der Aviza von Kühbach, Tochter von Graf Altmann II.; Bruder von Ernst I. und Richlint
    Neffe oder Verwandter von Papst Viktor II. († 28.5.1057)

    Schwennecke Detlev: Tafel 32"Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band XII"

    UDALSCHALK † 20.XI.1115
    GRAF im LURNGAU
    1068/um 1115

    I. oo EMMA VON LECHSGEMÜND Tochter von Graf Kuno
    II. oo ADELHEID VON KRAIN um 1090/um 1115 † 1122, Witwe von Friedrich Domvogt von Regensburg, Tochter von Markgraf Ulrich I.

    Schwennicke Detlev: Tafel 88 "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    EMMA † 1100
    oo UDALSCHALK III., Graf im Lurngau † 20.XI.1115

    Thiele Andreas: Tafel 167, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I"

    ADELHEID
    oo FRIEDRICH II. Domvogt (siehe LUITPOLDINGER) † um 1100

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 224

    8. UDALSCHALK I.
    F. siehe 3 zu 1068 2/4 und Vorbemerkung;
    c 1068 comes Oudalscalh gibt nach Tegernsee für seinen dort zum mönchischen Leben bestimmten Sohn (gleichen Namens) Gut zu Sauerlach AG Wolfratshausen an Abt Siegfried (1048-1068) nQ 9, 46 f n 59
    c 1070 Premersdorf nordöstlich Sachsenburg (Lurnfeld) Oudalscalchus comes Acta Tirol. 1, 62, n 168; vgl. n 203, n 226, n 228;
    c 1070 Lurn in der Grafschaft Oudalscalchs ebenda 78 n 216
    c 1075 Steindorf bei Pusarnitz ebenso 88 n 231
    c 1075 Winklern (Mölltal) ebenso 98 n 274
    c 1080 Malta in Gmünd Ober-Kärnten ebenso 106 n 298
    (1062/88) zur Zeit des Erzbischofs Gebhard von Salzburg tauschen die Eltern des Bischofs Altmann von Trient Hengiste (St. Lorenzen bei Wildon, Steiermark) gegen das Eigengut Cidlarn (Zeitlarn G Oberzeitlarn AG Burghausen) ein, aus der Urkunde dd. Salzburg 1126 26/8 Salzb. UB 2, 203 f n 134, siehe 21
    (1102) Heinrich, Sohn des Herzogs Welf I., macht eine Seelgerätschenkung nach Rottenbuch, Zeuge Udelscalc comes (als Grafenstellvertreter für den unmündigen Grafen Adalbert II. im Wip- und Norital) Acta Tirol. 141 n 409
    1103 Herzog Heinrich von Kärnten macht für seine Familie eine Seelgerätstiftung nach St. Lambrecht, Zeugen Oudalscalcus comes... filius Oudalscalci comitis Steierm. UB 1, 108 ff n 94 f
    (1106?) Friedericus de Tengile, comes Wotiscalcus Kärnt. UB 3, 215 n 532
    c 1115 comes Oudalscalcus et coniunx Adelheit übergeben ihrem (Sohne) Altmann (21) Suben (am Inn bei Schärding) und den Altar des hl. Lambert den dortigen Klerikern zu Eigen nach der Bestimmung ihrer Vorfahren, Zeugen Fridericus comes de Tengilingen et filius eius Chunrat OÖ UB 1, 425 n 1

    † c 1115 20/11 Rosazz: Wodalscalcus comes. Emma comitissa Wiesflecker n 153 St. Andreas an der Traisen (21/11): Oudalscalus comes conversus Necr. 5, 362
    begraben mit der Gattin in Suben siehe 18 zu c 1135.

    Gemahlin:
    1. Emma, Tochter Kunos von Lechsgemünd (siehe dort n 8)
    2. Adelheid siehe oben c 1115, Tochter des Markgrafen Ulrich I. von Krain († 1070)
    in 1. Ehe mit Domvogt Friedrich I. von Regensburg († 1095/1100) verheiratet siehe Domvögte n 2;
    c 1120 Adelheid comitissa gibt mit ihrem Sohne Altmann Kolbnitz südöstlich Vellach Kärnten nach Suben OÖ UB 1, 425 n 2;
    † c 1122, für sie, seine Mutter, übergab Bischof Ulrich II. von Eichstätt an Tegernsee Besitz zu Eitting, da Adelheid in Tegernsee, wo ihr Stiefsohn Udalschalk (16) Abt gewesen war, gestorben war nQ 9, 120 f n 156; die Ehe Udalschalks mit Adelheid erklärt, wieso Suben, ehedem Formbacher Besitztum, in die Hand des Bischofs Altmann kommen konnte (siehe Formbach n 26)




    1. oo Emma von Lechsgemünd, Tochter des Grafen Kuno † 1100
    2. oo 2. Adelheid von Krain, Tochter des Markgrafen Ulrich I. um 1065 † 1122 Tegernsee

    Kinder:
    1. Ehe
    - Konrad Graf im Lurngau Vogt von Aquileja † 20.1.1112
    - Udalschalk Abt von Tegernsee † 13.11.1107/08
    - Adalbero I. Graf im Lurngau um 1135
    - Adelheid vom Lurngau † 10.3.vor 1120
    oo Burkhard IV. Graf von Moosburg † 1138
    - Altmann Bischof von Trient (1123-1149) † 27.3.1149
    - Willibirg † 14.1.
    oo Konrad I. Graf von Dachau † 1135



    Literatur:
    Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I, 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafeln 144 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben Tafel 33 - Wegener Dr. Wilhelm: GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Seite 224 - www.wikipedia.de -

    Udalschalk heiratete von Lechsgemünd, Emma. Emma (Tochter von von Lechsgemünd, Kuno I. und von Horburg, Mechthild) wurde geboren um 1045/1050; gestorben in 1100. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  von Lechsgemünd, Emma wurde geboren um 1045/1050 (Tochter von von Lechsgemünd, Kuno I. und von Horburg, Mechthild); gestorben in 1100.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lurngau,Kärnten,Österreich; Gräfin von Lurngau

    Notizen:

    Emma von Lechsgemünd Gräfin von Lurngau
    um 1045/50 † 1100
    Älteste Tochter des Grafen Kuno I. von Lechsgemünd († wohl 1092) aus dem Hause SCHWEINFURT und der Mathilde von Achalm, Tochter von Graf Rudolf. († 24.9. nach 1039) und der Adelheid von Wülfingen
    Schwester von Gräfin Mathilde von Tengling († 19.10.), Markgräfin Adelheid von Cham-Vohburg († 24.2.1111), Graf Otto I. von Harburg an der Wörnitz († um 1115), Graf Kuno dem Älteren von Horburg († um 1130), Graf Berthold zu Burgeck († vor 1123), Heinrich von Lechsgemünd (⚔ 7.8.1078), Bischof Burkhard von Utrecht († 1112)
    Nichte von Graf Friedrich I. zu Burg-Lengenfeld († nach 1050), Graf Heinrich III. an der Pegnitz und im Sualafeld († um 1080), Graf Otto I. von Scheyern († 4.12.1078)
    Groß-Nichte von Herzog Otto von Schwaben († 28.9.1057), Herzogin Judith von Böhmen († 2.8.1058), Herzogin Eilika von Sachsen († 10.12. nach 1055), Gräfin N.N. von Kühbach, Burggräfin N.N. von Regensburg, Gräfin N.N. von Traungau, Bischof Burchard I. von Halberstadt († 18.10.1059)
    Enkelin von Graf Heinrich II. von Lechsgemünd († um 1043) und der Adelheid von Plain
    Ur-Enkelin von Markgraf Heinrich von Schweinfurt († 18.9.1017)

    Schwennicke Detlev: Tafel 88 "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    EMMA † 1100
    oo UDALSCHALK III., GRAF im LURNGAU † 20.XI.1115

    Schwennicke Detlev: Tafel 32 "Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band XII"

    UDALSCHALK † 20.XI.1115 GRAF im LURNGAU 1068/um 1115
    I. oo EMMA VON LECHSGEMÜND Tochter von Graf Kuno
    II. oo ADELHEID VON KRAIN um 1090/um 1115 † 1122
    Witwe von Friedrich Domvogt von Regensburg Tochter von Markgraf Ulrich I.

    Thiele, Andreas: Tafel 115 "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

    EMMA
    oo UDALSCHALK I. VON GRÖGLING, GRAF im LURNGAU (Haus der Grafen von Hirschberg-Sulzbach) † 1115

    Neffe von Papst Victor II. († 1057)
    Zu seiner 2. Ehe siehe Istrien I. Seine Brüder Ernst und Adalbert stifteten die Linien der Grafen von Hirschberg-Sulzbach bzw. Ortenburg in Kärnten.

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE Wegener Dr. Wilhelm: Seite 259

    8. EMMA
    Die erste Gattin des Lurngau-Grafen Udalschalk, vgl. Rosazz: Wodalscalcus comes, Emma comitissa zum 20/11 Wiesflecker n 153, ist ebenfalls hier anzusetzen, da der älteste Sohn Udalschalks Konrad hieß, ein bisher dem Hause fremder Name. Dass Emma und eng zusammengehören, ergibt sich daraus, dass c 1115 MathildeFriedrich von Tengling mit seinem Sohn Konrad Zeuge einer Schenkung Udalschalks ist OÖ UB 1, 425 n 1, und dass schon früher Friedrich und Udalschalk in Kärnten als Zeugen nebeneinander stehen Kärnt. UB 3, 215 n 532.




    oo 1. Udalschalk I. Graf von Grögling um 1050 † 20.11.1115

    Kinder:
    - Konrad Vogt von Aquileja † 20.1.1112
    - Udalschalk Abt von Tegernsee † 13.11.1107/08
    - Adalbero I. Graf im Lurngau um 1135 † um 1135
    - Adelheid vom Lurngau † 10.3.vor 1120
    oo Burkhard IV. Graf von Moosburg † 1138
    - Altmann Bischof von Trient (1123-1149) † 27.3.1149
    - Willibirg vom Lurngau † 14.1.
    oo Konrad I. Graf von Dachau † 1135


    Literatur:
    Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 88 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 113 - Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag Göttingen 1962-1969 Seite 259 -

    Kinder:
    1. von Grögling, Konrad gestorben am 20 Jan 1112.
    2. von Grögling, Udalschalk wurde geboren um 1060; gestorben um 1107.
    3. von Grögling, Adalbero I. gestorben um 1135.
    4. von Grögling, Adelheid gestorben vor 1120.
    5. 3. von Grögling, Willibirg
    6. von Grögling, Altmann wurde geboren um 1090; gestorben am 27 Mrz 1149.


Generation: 4

  1. 8.  von Scheyern, Otto I. gestorben am 4 Dez 1078; wurde beigesetzt in Scheyern [85298],Pfaffenhofen a.d. Ilm,Bayern,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: um 1047, Freising [85354],Freising,Bayern,Deutschland; Stiftsvogt von Freising
    • Titel/Amt/Status: 1070-1078, Scheyern [85298],Pfaffenhofen a.d. Ilm,Bayern,Deutschland; Graf von Scheyern

    Notizen:

    Otto I. Graf von Scheyern (1070-1078)
    Stiftsvogt von Freising um 1047
    -4.12.1078 ( VII. 1072 Schwennicke)
    Begraben: Abtei Scheyern
    Sohn des Grafen Heinrich II. an der Pegnitz (Haus BABENBERG) oder Sohn des Grafen Otto I. im Pustertal (Haus ANDECHS)
    Nach Gewin Sohn des Grafen Otto im Kelsgau und einer namentlich unbekannten Tochter von Vogt Chuono von Benediktbeuern

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE , Wegener Dr. Wilhelm: Seite 246

    ( = LIUTPOLDINGER n 40) F. nicht überliefert, sie ist aus folgendem zu ersehen.
    Nach der Urkunde Kaiser HEINRICHS V. für Eisenhofen vom 3/1 1107 (MB 10, 387 ff n 10) besaßen die Gründer Berthold von Burgeck (Lechsgemünd n 6) und Otto II. von Scheyern den St. Petersberg bei Eisenhofen, ehedem Burg Gloneck, gemeinsam von den Eltern her (inter se a parentibus eatenus habuere). Bertholds Vater war Kuno von Lechsgemünd, also müssen schon Otto I. von Scheyern und Kuno von Lechsgemünd Gloneck gemeinsam besessen haben, ob sie nun die Burg von ihrem Vater oder anderweitig geerbt hatten. Der andere Erbgang könnte gewesen sein von dem WELFEN Kuno II. her oder von dem Paargrafen Udalschalk II. her, der mit einer Vaterschwester Ottos I. und Kunos von Lechsgemünd verheiratet gewesen zu sein scheint. Auf alle Fälle müssen die 2 Letztgenannten Brüder gewesen sein. Otto ist ja auch ein bekannter Schweinfurter Name. Eine Bestätigung dieses Zusammenhangs liegt darin, dass Herzog Ludwig I. den Bischof Konrad IV. von Regensburg (Lechsgemünd n 2) seinen Blutsverwandten nennt (Ried 1, 338 f n 356), ohne dass je zwischen Scheyern und Lechsgemünd Heiraten stattgefunden hätten; ferner auch darin, dass die Besitzungen der beiden Häuser im rechten Lech-Donauzwickel im Gemenge lagen (MB 36 a, 88 f Amt Bayerdilling); noch 1167 hatte Pfalzgraf Friedrich (18) zu Treidelheim Großmauer AG Neuburg an der Donau Besitz und Ministerialen zu Pessenburgheim und Eschling (Hundt, Indersdorf 1, 10 ff n 18), eV.
    c 1045 (1039/47) Schlichtung eines Zehentstreites zwischen Bischof Eberhard von Augsburg (1029-1047) und Bischof Nitker von Freising (1039-1052), des letzteren Vogt ist Sigihard (SIEGHARDINGER, tot 9/4 1048), unter den Zeugen für Nitker Otto comes (Graf an der mittleren Paar, Nachfolger Udalschalks II.) nQ 5, 303 f n 1447
    c 1050 (1047/52) Otto Hauptvogt von Freising unter Bischof Nitker (in Nachfolge Sigihards) nQ 5, 306 n 1451
    c 1060 Otto auch Vogt des Domkapitels nQ 5, 461 f n 1621
    c 1070 Otto comes de Skyrun nQ 5, 319 n 1469
    (1072 vor 17/7) Otto comes de Scirun profecturus Hierusalem bewidmet Ebersberg Hundt, Ebersberg 163 n 12
    Eintrag einer Hand, die noch unter Abt Williram (+ 1085) tätig war; vgl. Chronicon Schirense cap. 16, SS 17, 613 ff, das irrigerweise diese Wallfahrt berichtet von Otto, einem Sohne Ekkehards I.; da es aber diesem vier Söhne zuschreibt, liegt der Irrtum offen zutage; IV.
    1072 17/7 Weihe von Michaelbeuern, udZ. Fassung
    a)Ekkehart et Pernhart filii Hadagundae (Haziga), Fassung
    b)Perinhart Ottonis comitis filius Salzb. UB 1, 771 ff
    + 1072 4/12 Scheyern: Otto comes de Scheyern, maritus domine Hatzige Necr. 3, 135.

    Gemahlin:
    Haziga, Tochter Friedrichs II. von Diessen, Witwe Hermanns I. von Kastl (+ 1056).
    Das Chronicon Schirense cap. 3 lässt sie aus der SCHEYERNER Großfamilie stammen (genere principum de castro Schyren orta), gibt aber keinen Aufschluss über das Wie. Es nennt nur einmal die Pilihild (Andechs n 8) ihre matertera (ungenau statt amita), Tante. Aber daraus, dass auch Haziga aus 1. Ehe einen Sohn Friedrich hatte, ergibt sich, dass sie Tochter Friedrichs II. war. Vermählt mit Otto c 1057
    1072 17/7 siehe oben
    (1073) bewidmet in Gegenwart ihrer Söhne Ekkehard und Bernhard das Domkapitel Freising für die Seelenruhe ihres Gatten nQ 5, 478 f n 1651
    1077 lässt die Kirche zu Bayrischzell weihen Chron. Schir. cap. 2
    c 1078 bewidmet mit ihren Söhnen Ekkehard, Bernhard und Otto Bayrischzell Chron. Schir. cap. 4
    1087 15/11 Weihe der durch sie erbauten Kirche zu Fischbachau Chron. Schir. cap. 6
    1102 21/10 Papst Paschalis II. bestätigt das von Haziga und ihren Söhnen Ekkehard, Bernhard und Otto gegründete Kloster Fischbachau und stellt als Vogt den Grafen Otto und dessen ältesten Sohn als seinen Nachfolger auf MB 10, 437 ff n 1, Kehr-Brackmann GP 1, 345 n 1
    + (1104) 1/8.
    Das Jahr ergibt sich aus der Papsturkunde vom 7/11 1104 (MB 10, 439 ff n 2, Kehr-Brackmann n 2), in der Haziga als verstorben erwähnt wird, der Tag daraus, dass in Scheyern das Gedächtnis der Stifter am 1/8 begangen wurde. - Trotzdem Haziga wiederholt Mutter von Ekkehard und Bernhard genannt wird, war sie doch nur deren Stiefmutter, da die Namen Ekkehard und Bernhard weder aus ihren noch ihres Gatten Vorfahren erklärt werden können. Es ist auch nicht anzunehmen, dass der Graf Otto von c 1045 bis c 1057 unverheiratet war. Die Namen der Stiefsöhne weisen auf Sachsen hin, wo in der Mark Meißen die Markgrafen Ekkehard I. (985-1002) und dessen Sohn Ekkehard II. (1032-1047) begegnen, aus einem Geschlecht, bei dessen mütterlichen Seitenverwandten auch der Name Bernhard (Bernhard I. Markgraf der Nordmark 1009-1018 und dessen Sohn Bernhard II. 1018-1044) vorkommt; vielleicht war die Mutter der beiden älteren Söhne eine Tochter Ekkehards II. Jedenfalls war ihr Geschlecht so vornehm, dass es bei der Namengebung für die älteren Söhne Ottos den Ausschlag gab.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE , Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 29

    Wird als Sohn Ottos I. betrachtet.
    13.I.1010 (MG.DD. V.21) lag Bozinwane im Kelsgau in seiner Grafschaft; comes de Skyrun (Scheyern)
    1075? (nQ V. 1469)
    Hauptvogt von Freising 1047/53 (nQ. V. 1451)
    + 4.XII.(1078?) - jedenfalls n. 22.III.1078 (nQ. V. 1473, Nec. III. 135 Scheyern, 196 Indersdorf).
    Otto war zweimal verheiratet:

    1. Mit einer Tochter, wahrscheinlich des Grafen Arnold, Schwester des Grafen Meginhard von Reichersbeuern (siehe Andechs Nr. 21).
    2. Nach 1040 mit Haziga, wahrscheinlich Tochter des Grafen Berengar I. vom bayerischen Nordgau, Schwester des Grafen Gebhard I. von Sulzbach, welche mit ihren Söhnen (4-6) das Kloster Fischbach gründete, das dann nach Eisenhofen und endlich nach der Stammburg Scheyern übertragen wurde (Mb. 10. 447/8). Über ihre Abstammung siehe m. Aufsatz "Graf Bertold von Burgeck" in den Blättern d. Bayerisch. Landesv. f. Familienkunde 1927, S. 55.
    + 1. VIII. 1103.

    HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 136

    Graf von Scheyern, c. 1070-1078(+).
    C. 1070. Als Edler Zeuge gleich hinter Otto von Thanning und seinem miles eingereiht im öfter genannten Ehevertrag Adalberts und Berthas: F. nr. 1469.
    C. 1070/78 Vogt von Freising: F. nr. 1472, 1621.
    1078. 22. III. Otto + : Necrologium III. 135 (Scheyern), 196 (Indersdorf).

    Gemahlin:
    Hazacha.
    1078/80. Gräfin Hazacha von Scheyern vertauscht Besitz zu Kloo, Arnhofen und Bayrischzell (alle B. A. Miesbach) gegen anderen Besitz der Freisinger Kirche zu Fischbachau (ebenda) mit Genehmigung ihrer Söhne Ekkahard F. 26., Pernhard F. 27., Graf Otto F. 25.: F. nr. 1473.
    C. 1080/91. Hazacha, Witwe des Vogtes Otto, übergibt für das Seelenheil ihres Gemahls ihren Besitz zu Heckern (B. A. Schrobenhausen) und Forst-(Moos)inning (B. A. Erding) in Gegenwart und mit Zustimmung ihrer Söhne Ekkahard und Pernhard: F. nr. 1651.

    Note:
    Ekkahard und Bernhard sind in obiger Urkunde von 1078/80 1. Zeugen, weil sie eigene Söhne Hazechas sind. Graf Otto F. 25. war ein Sohn aus der 1. Ehe des Grafen Otto F. 16.

    Thiele Andreas: "Erzählende genealogische Stammtafeln"

    Otto I. war Graf an der Paar, Graf von Scheyern und zu Gloneck und wurde Stiftsvogt von Freising. Er erbte 1045 Teile der Grafschaft Ebersberg, das Kerngebiet der späteren Grafschaft Wittelsbach und durch dieses Erbe wurde der Aufstieg des Hauses ermöglicht. Er tauchte in etlichen Fehden auf, auch in Schenkungsurkunden und als Zeuge und Vermittler. Er reiste 1070 nach Jerusalem.


    Nach Prof. Dungern:
    1. oo N.N. von Reichersbeuren, Schwester Meginhards

    Nach W. Wegener:
    1. oo N.N. von Meißen, Tochter des Markgrafen Ekkehard II.
    2. oo 2. Haziga (Hadegunde) von Diessen, Tochter des Domvogtes Friedrich II. von Regensburg, um 1040-1.8.1104
    (1. oo Hermann Graf von Kastl - 27.1.1056)

    Nach Detlev Schwennicke:
    1. oo N.N. von Andechs, Schwester des Grafen Arnold von Diessen
    2. oo Hazziga (Hadagund) von Scheyern - 1104

    Kinder:
    1. Ehe
    - Ekkehard I. Graf von Scheyern - um 1088
    - Bernhard I. Graf von Scheyern - 2.3.1102

    2. Ehe
    - Arnold I. Graf von Scheyern und Dachau - vor 26.3.1123
    - Otto II. Graf von Scheyern - 31.10.1121/22

    Nach Detlev Schwennicke:

    1. Ehe
    - Otto II. Graf von Scheyern - 1107/08
    - Arnold Graf von Dachau - 1080/1120

    2. Ehe
    - Ekkehard Graf von Scheyern - 1087 oder 1088
    - Bernhard Domvogt von Freising - 1101

    Literatur:
    Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 543,554,557,569-571/Band II Seite 501 -

    Gestorben:
    + 04.12.1078 Dungern
    + VII.1072 Schwennicke

    Begraben:
    Abtei Scheyern

    Otto heiratete von Diessen, Haziga. Haziga wurde geboren um 1040; gestorben am 1 Aug 1104. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  von Diessen, Haziga wurde geboren um 1040; gestorben am 1 Aug 1104.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Scheyern [85298],Pfaffenhofen a.d. Ilm,Bayern,Deutschland; Gräfin von Scheyern

    Notizen:

    Haziga (Hadegunde) von Diessen
    Gräfin von Scheyern
    um 1040-1.8.1104

    Nach W. Wegener und A. Thiele Tochter des Grafen Friedrich II. von Diessen Domvogt von Regensburg aus seiner 1. Ehe mit der Hadamut von Eppenstein, Tochter von Graf Eberhard
    Nach H. C. Faußner Tochter des Grafen Babo und einer Tochter des Pfalzgrafen Hartwig II.

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 152

    15. Haziga
    F. siehe 8; über ihre Ehen mit Hermann von Kastl und Otto I. von Scheyern vgl. bei diesen beiden Geschlechtern; ihre Ehe mit Arnold von Wels-Lambach (siehe da) ist unsicher.

    GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE, Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 29

    2. Otto II.

    Nach 1040 mit Haziga, wahrscheinlich Tochter des Grafen Berengar I. vom bayerischen Nordgau, Schwester des Grafen Gebhard I. von Sulzbach, welche mit ihren Söhnen (4-6) das Kloster Fischbach gründete, das dann nach Eisenhofen und endlich nach der Stammburg Scheyern übertragen wurde (Mb. 10. 447/8).
    Über ihre Abstammung siehe meinen Aufsatz "Graf Bertold von Burgeck" in den Blättern d. Bayerisch. Landesv. f. Familienkunde 1927, S. 55.
    + 1.VIII.1103.
    Haziga war die Stifterin des Klosters Fischbachau.

    Faußner Hans Constantin: Seite 51-57, "Zur Frühzeit der Babenberger in Bayern und Herkunft der Wittelsbacher"

    1. Gräfin Haziga, ihre Söhne und Enkel
    comitissa Haziga de Schyren

    Obwohl Konrad von Luppurg im Chronicon Schirense, der von ihm verfassten Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters, dem er 1206-1225 als Abt vorstand, vermerkte: (Haziga) igitur, nobili et antiquo genere principum de castro Schyren orta, wurde Haziga zu einem "genealogischen Wanderpokal".
    So meinten Huschberg: aus dem Hause BOGEN; von Koch-Sternfeld: dem "Hause FAGANA“, fortgesetzt in den Freien von Vagen Landgerichts Aibling und den Grafen von Falkenstein-Neuburg entsprossen"; Graf Hundt: wohl EBERSBERGERIN; Tyroller: ANDECHSERIN, Tochter des Grafen Friedrich II.; Trotter, und ihm folgend P. Fried: SULZBACHERIN, Schwester des Grafen Gebhards I.
    Dieser "Weg der Forschung" zeigt, dass bisher als selbstverständlich davon ausgegangen wurde, dass Otto comes de Skyrun der Erbherr von Scheyern war, und niemand in unserer "Männerwelt" in Erwägung zog, dass entsprechend der eindeutigen Aussage im Chronicon Schirense Haziga als Erbtochter zur Eigentümerin von Scheyern und ihr Gemahl Otto erst durch Einheirat zum Otto de Skyrun wurde. So wandelte auf diesem Wege auch schon Aventin: lantgraf Babons sun ist lantgraf Oto der erst.
    Auch über die Abstammung Hazigas mütterlicherseits erhalten wir durch das Chronicon Schirense einen Hinweis: (Haziga)... comiti Hermanno de Chastel nupta fuit. Quo mortuo, cuidam comiti Ottoni de Schyren tradita, per eum tres filios, Ottonem viddelicet, Pernhardum et Ekkardum comites, habuit. Heinricus etiam patriarcha Aquileiensis et supradictus episcopus Polensis duo fratres, filii matertere ipsiius Hazige fuerunt. Wie Haziga keinen Sohn Otto hatte, wie wir noch sehen werden, so liegt auch eine Verwechslung von Patriarch Heinrich (1077-1084) mit seinem Vorgänger, Patriarch Sighard (1068-1077), vor. Hazigas matertera, also Mutter-Schwester, war demnach die Mutter des Patriarchen Sighard, Gräfin Bilihild, und damit war auch Hazigas Mutter einer Tochter des Pfalzgrafen Hartwig II. So wurden im Bericht über Kirchweih und Dotierung des Klosters Michaelbeuern als zustimmende Miterben Hazigas Söhne nach ihren Vettern Ulrich und Rapoto aufgeführt: Ekkehart et Pernhart filii Hadagunde.
    In 1. Ehe war Haziga verheiratet mit Graf Hermann von Kastl im Nordgau, der wie sie ein BABENBERGER war. Das Chronicon Schirense schildert, wie das gräfliche Paar auf Hazigas Erbbesitz durch ihre Leute das Leitzachtal bis zum Wendelsteinmassiv in Besitz nehmen und kultivieren ließ. Nachdem Graf Hermann Anfang 1056 gestorben war, ging Haziga eine Zweitehe mit Otto, dem Freisinger Vogt, einem Witwer, ein.
    Da nach dem ehelichen Güter- und Erbrecht den Kindern aus der Erstehe des Vaters dessen Besitz verhaftet war, wie er beim Tode der Mutter bestand, und damit die Kinder aus der Zweitehe auf ihr Muttergut verwiesen waren, war der Mann vermögensrechtlich mehr oder weniger gezwungen, eine Zweitehe einzugehen, deren Besitz das standesgemäße Erbe ihrer Kinder gewährleistete. Darnach war Erbe des Haus- und Erbbesitzes Ottos sein gleichnamiger Sohn aus der Erstehe, während sich Hazigas Erbbesitz, und damit auch Scheyern, auf ihre beiden Söhne Ekkehard und Bernhard vererbte, nachdem mit Hazigas Kindern aus ihrer Erstehe eine Erbregelung über das gemeinsame Muttergut getroffen worden war. Wir können daher von einer klaren rechtlichen Besitztrennung ausgehen.
    Wie sehr Haziga auf die Familie ihrer Mutter, einer ARIBONIN, ausgerichtet war, zeigt die Namensgebung für ihre beiden Söhne Ekkehart und Pernhart. Sie erfolgte im Gedenken an ihren Großvater, den Pfalzgrafen Hartwig, und den Leitnamen Sighard. Diese Namensgebung spielte auch bei den Töchtern Mathild und Suanhild von Hazigas Tante Bilihild eine maßgebliche Rolle.
    Nachdem sich zwei "Aussteiger" aus Gräfin Hazigas näherer Verwandtschaft mit Gleichgesinnten zu einer Kommune im hinteren Leitzachtal beim heutigen Bayrischzell zusammengetan hatten, ließ sie dort eine Kirche errichten. Diözesanbischof Ellenharrt von Freising (1052-1078), Bruder des Patriarchen Sighart und Cousin Hazigas, trennte das Rodungsgebiet vom Pfarrsprengel Willing ab und teilte den Neubruchzehnt des neugeschaffenen Sprengels mit Tauf- und Begräbnisrecht der Kirche Bayrischzell zu, die von ihm 1077 eingeweiht wurde. Die üblichen Begleiterscheinungen eines Aussteigerkollektivs aber dürften dann Gräfin Haziga veranlasst haben, an Abt Wilhelm von Hirsau heranzutreten, diesen Ort unter seine Fittiche zu nehmen und Mönche von Hirsau dazu abzuordnen. Diese stellten jedoch sehr bald fest, dass der Ort für ora et labora unzumutbar war, und so kam Frau Haziga mit Bischof Meginward überein, von der Freisinger Kirche Grund und Boden bei Fischbachau einzutauschen, um die Klostergemeinschaft dorthin zu verlegen. Da die Kirche 1087 eingeweiht wurde und im Chronicon betont wird, dass sie in kurzer Zeit fertiggestellt wurde, dürfte der Besitztausch ein, zwei Jahre vorher erfolgt sein. Unter dem Eindruck des Investiturstreites übertrugen Haziga und ihre beiden Söhne nach Hirsauer Vorbild das Kloster dem Römischen Stuhl, ut ad nullius terrene dominationis re spectum haberet nisi ad solam sedem Romanam.

    1. oo Hermann Graf von Kastl - 27.1.1056

    2. oo Otto I. Graf von Scheyern - 4.12.1078

    Kinder:

    1. Ehe
    - Hermann II. Graf von Cham - nach 1071
    - Friedrich I. Graf von Kastl und Habsberg - 10.11.1103
    - Mathilde
    oo Rapoto III. Graf im oberen Traungau - 15.10.1080

    2. Ehe
    - Arnold I. Graf von Scheyern und Dachau - vor 26.3.1123
    - Otto II. Graf von Scheyern - 31.10.1121/22

    Name:
    Hadegunde

    Notizen:

    Filiation Mutter/Kinder unsicher

    Kinder:
    1. 4. von Scheyern, Arnold I. wurde geboren um 1060/1065; gestorben vor 26 Mrz 1123.
    2. von Scheyern, Otto II. wurde geboren um 1060; gestorben um 1110/1020.

  3. 10.  von Rihpoldisperga, Kuno (Sohn von Burkhard); gestorben nach 1060.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Reipertshofen [85241],Dachau,Bayern,Deutschland; Graf von Rihpoldisperga

    Notizen:

    Kuno Graf von Rihpoldisperga
    - nach 1060

    Nach W. Wegener wohl Sohn des Grafen Burkhard an der Amper und Enkel des Grafen Bucco (Burkhard) von Schweinfurt; Bruder des Grafen Burkhard I. von Moosburg

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Dr. Wilhelm Wegener: Seite 172

    2. Kuno

    F. siehe Vorbemerkung; einmaliges Vorkommen c 1060 Verzeichnis von entfremdeten Gütern des Klosters Tegernsee, die Genannte (vom Herzog von Bayern) zu Lehen besitzen, darunter Chouno preses de Rihpoldisperga mit Besitz zu Kleineisenbach (G Großnöbach AG Freising), Fahrenzhausen (AG Dachau), Lauterbach (Ag Freising), Dörnbach (Großlauterbach), Pelka (Großlauterbach), Ottenburg (Großgünzenhausen AG Freising); Bachenhausen (Großlauterbach), Ober- und Unterplörnbach (AG Moosburg), Ober- und Unterappersdorf (AG Freising), Oftlfing (Großlangenbach AG Freising) und Hohenbercha (AG Freising) Archival. Zs. nF 20 (1919), 88.

    Kinder:
    - Beatrix - 11.2.nach 1124
    oo Arnold I. Graf von Dachau - nach 26.3.1123

    Name:
    Reipershofen

    Kinder:
    1. 5. von Rihpoldisperga, Beatrix gestorben nach 1124 in Markt Indersdorf [85229],Dachau,Bayern,Deutschland.

  4. 14.  von Lechsgemünd, Kuno I. wurde geboren um 1020/1030 (Sohn von von Schweinfurt, Heinrich II. und im Sualafeld, N.); gestorben um 1092.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lechsend [86688],Donau-Ries,Bayern,Deutschland; Graf von Lechsgemünd

    Notizen:

    Kuno I. Graf von Lechsgemünd
    um 1020/30 + wohl 1092
    Sohn des Grafen Heinrich II. an der Pegnitzn aus dem Hause SCHWEINFURT und einer namentlich unbekannten Tochter und Erbin vom WELFEN Graf Kuno I. im Sualafeld; Bruder des Grafen Otto von Scheyern

    Schwennicke Detlev: Tafel 89, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

    KUNO VON LECHSGEMÜND+ 1092-1094
    oo MECHTHILD VON HORBURG
    + 30.IX.1092-1094
    Tochter von Rudolf von Achalm und Adelheid von Wülfingen

    Thiele, Andreas: Tafel 113, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

    KUNO I., + wohl 1092
    Kuno I. war Graf von Lechsgemünd, von Harburg (an der Wörnitz) und zu Frontenhaausen, stritt zusammen mit seinen Brüdern mit Bischof Gebhard I. von Eichstätt und wurde von diesem 1054 besiegt. Er führte viele typische Feudalfehden, erschien 1091 bei Kaiser HEINRICH IV. in Verona und fungierte zeitweise auch als Graf im Pustertal. Er stiftete etliches an Klöster.
    oo MATHILDE VON ACHALM (URACH) Tochter und Miterbin des Grafen Rudolf von Achalm

    GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE, Wegener Dr. Wilhelm: Seite 257
    1. KUNO
    (Konrad). F. siehe LIUTPOLDINGER n 38 f; der Zusammenhang mit den LIUTPOLDINGERN, insbesondere mit den SCHWEINFURTERN, erhellt auch daraus, dass die Söhne Kunos, abgesehen von Kuno, der wie der Vater seinen Namen von dem welfischen Ur-Großvater bzw. Großvater bezog, schweinfurtische Namen tragen
    eV. 1054 mitgemeint unter den Schirenses des Anonymus Haserensis, die dieser von dem Bischof Gebhard von Eichstätt besiegt werden lässt SS 20, 238
    1091 21/9 Verona Kunrat de Lecheskemundi bei HEINRICH IV. DD 6, 572 f n 426
    (1091 Spätherbst) Aufhofen im Pustertal Chono mit dem Grafen Otto (von Dießen) Zeuge von Gutswidmungen an Brixen Acta Tirol. 1, 105 n 294
    + (1092) wegen des Auftretens seiner Söhne Otto und Burkhart um diese Zeit.

    Gemahlin:
    Mathilde, Tochter des Grafen Rudolf und der Adelheid von Achalm, Schwester der Brüder Kuno (+ 1092) und Liutold (+1098) von Achalm, der Gründer (seit 1089) von Zwiefalten
    Mahtilt, soror Liutoldi comitis, nupsit Counoni comiti de Lechismundi genuitque ex eo Ottonem comitem, Counonem Hotburgensem, Burchardum eoiscopum Traiectensen, Bertholdum Bertholdi Zwifaltensis Chronicon (1138/39) SS 10, 106
    in der Baumburger Überlieferung von 1204 (Hist. fundationis SS 15, 1061 f, als Einleitung zu dem Traditionskodex gedacht) galt Kuno als comes illustris prosapie mit dem Geschlechtssitz zu Frontenhausen als Stammvater des Gesamt-Geschlechtes und Vater zahlreicher Kinder (egregia liberorum procreatione fecundatus); bald nach dem Tode ihres Bruders Kuno 1092 wird Mathilde von Horeburc (Harburg) benannt, offenbar nach einem Wohnsitz ihres Gatten, so dass dieser sich sowohl nach Lechsgemünd wie auch nach Harburg benannte Ortlieb von Zwiefalten (1135/38) SS 10, 97 f.
    Mathilde + 30/9 Zwiefalten: Mahthilt comitissa soro Liutoldi comitis Necr. 1, 266.




    oo Mathilde von Achalm, Tochter und Miterbin des Grafen Rudolf I., um 1025 † 30.9.1092/94

    Kinder:
    - Emma von Lechsgemünd
    oo Udalschalk I. Graf von Grögling † 20.11.1115
    - Mathilde von Lechsgemünd † 19.10.
    oo Friedrich II. Graf von Tengling um 1070 † 23.7.1120
    - Adelheid von Lechsgemünd † 24.2.1111
    1. oo Markwart I. Graf im Chiemgau † um 1085
    2. oo Ulrich Markgraf von Cham-Vohburg † 24.2.1099
    3. oo Berengar II. Graf von Sulzbach um 1080 † 3.12.1125
    - Otto I. Graf von Harburg an der Wörnitz † um 1115
    - Kuno der Ältere Graf von Horburg † um 1130
    - Berthold Graf zu Burgeck † vor 1123
    - Heinrich von Lechsgemünd † 7.8.1078 gefallen
    - Burkhard Bischof von Utrecht (1099-1112) † 1112

    Literatur:
    Bühler, Heinz: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze.1997 Seite 67,68, 372,376,736,742,744/45,752/53,773,799,813,818,820,922,1038,1056,1126/27,1160,1184
    Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1,1998 Tafel 88,89
    Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. ,1993 Tafel 113
    Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, 1962-1969 Seite 257

    Kuno heiratete von Horburg, Mechthild. Mechthild (Tochter von von Achalm, Rudolf und von Wülflingen, Adelheid) wurde geboren um 1030; gestorben in 1092/1094. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 15.  von Horburg, Mechthild wurde geboren um 1030 (Tochter von von Achalm, Rudolf und von Wülflingen, Adelheid); gestorben in 1092/1094.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lechsend [86688],Donau-Ries,Bayern,Deutschland; Gräfin von Lechsgemünd

    Notizen:

    Mechthild von Horburg Gräfin von Lechsgemünd
    um 1030 † 30.9.1092/94

    Jüngere (2.) Tochter des Grafen Rudolf von Achalm († 24.9. nach 1039) und der Adelheid von Wülfingen, Tochter von Graf Lütold von Mömpelgard; Schwester von Graf Liutold von Achalm († 18.8.1098), Graf Kuno von Wülflingen und Achalm († 16.10.1092), Graf Egino von Achalm († 14.11.1077), Rudolf von Achalm († nach 1061), Hunfried von Achalm († jung ), Berenger von Achalm († jung ), Bischof Werner II. von Straßburg († 14.11.1079), Gräfin Willebirg von Gröningen († nach 1053) und Äbtissin Beatrix von Essen († 2.5. nach 1077), Nichte von Graf Berengar in Schwaben († 27.3.1027 erschlagen), Erzbischof Hunfrid von Ravenna († 23.8.1051) und Otto von Mömpelgard († vor 1044), Groß-Nichte von Graf Konrad im Ufgau († 24.11.994 ermordet), Herzog Hermann II. von Schwaben († 4.5.1003) und Gräfin Ita von Altdorf († 16.10. nach 1000), Ur-Enkelin von Herzog Konrad von Schwaben († 20.8.997), Verwandte der Römischen Kaiserin Gisela von Schwaben († 15.2.1043)

    Schwennicke, Detlef: Tafel 77 A, "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben"

    MECHTHILD VON HORBURG
    † 30.IX.1092/94
    oo KUNO VON LECHSGEMÜND † 1092/94

    Schwennicke Detlev: Tafel 89, "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I.1"
    KUNO VON LECHSGEMÜND † 1092-1094
    oo MECHTHILD VON HORBURG † 30.IX.1092-1094
    Tochter von Rudolf Graf von Achalm und Adelheid von Wülfingen

    Thiele, Andreas: Tafel 113, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

    KUNO I.† wohl 1092
    GRAF VON LECHSGEMÜND
    oo MATHILDE VON ACHALM (URACH)
    Tochter und Mit-Erbin des Grafen Rudolf I. von Achalm

    Schmid Karl: Seite 209-210, "Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge."

    Denn in der Besitzgeschichte spiegelt sich die Familiengeschichte am konkretesten wider.
    Beginnen wir mit einem Beispiel:
    Die Zwiefaltener Chroniken Ortliebs und Bertholds [56 Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds, hrsg. von E. König und K. O. Müller, Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 2 (1941) passim.] (verfaßt etwa um 1140) berichten ausführlich von den Gründern und der Gründungsgeschichte des Klosters. Kuno und Liutolt, die Söhne des Grafen Rudolf von Achalm und dessen Gattin Adelheid von Wülfingen/Mömpelgard, hatten sich entschlossen, mit Hilfe des Abtes Wilhelm von Hirsau (1089) in Zwiefalten eine Mönchsgemeinschaft ins Leben zu rufen und diese reich mit Gütern auszustatten. Die beiden Grafen waren beiderseits der Schwäbischen Alb, im Thurgau (Burg Wülfingen mit Pertinenzien), in Unterwalden, in Currätien und im Elsaß begütert. Dazu beerbeten sie ihre Brüder, die der Chronik zufolge auf beiden Seiten des Rheins über Besitzungen verfügten, wobei ihnen reicher Besitz ihres Bruders Bischof Werner von Straßburg zufiel. Die Söhne ihrer Schwester Mathilde von Horburg, die unter anderem den wertvollen Hof Hirzenach bei Boppard am Rhein erhalten hatte, bekamen nach Kunos Tod von Liutolt dazu noch die Burg Wülfingen. Bei der Dotation des Klosters Zweifalten aber war vor allem Graf Werner von Grüningen, der Sohn ihrer Schwester Willibirg, abzufinden, da er nach dem Erbrecht einen größeren Anspruch auf die Nachfolge in ihrem Besitz geltend machen konnte als die übrigen Verwandten, wie die Chronik ausdrücklich sagt.

    Hlawitschka Eduard: Seite 103-105, "Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschland"

    Die Wiederkehr der Namen Liutold und Kuno bei den ACHALMERN sollte dabei nicht übersehen werden [90 Ortliebs Zwiefaltener Chronik Seite 12 besagt, daß nobilissimi comitis Liuthonis ac Willibirgae de Mumpilgart seu de Wulvelingin Tochter Adelheid, die eine Schwester des Erzbischofs Hunfried von Ravenna war, ihrem Gemahl Graf Rudolf von Achalm septem filii et tres filiae gebar: Cuono primogenitus, secundus Liutoldus, tertius Egino, quartus Roudolfus, quintua Hunfridus, sextus Beringerus, septimus Wernherus postea Strazburgenzsis episcopus. Horum sorores fuerunt Willibirc, Mahtild atque Beatrix. Von diesen Kindern sind Hunfried und Berengar schon als parvuli verstorben (Seite 38, 154) und zunächst in Dettingen, später in Zwiefalten begraben worden. Betrachtet man das von Graf Rudolf von Achalm und seiner Frau Adelheid an die Kinder vergebene Namengut, so fallen - außer den Namen Kuno und Liutold, die (entsprechend unserer Rekonstruktion) und Adelheids Großvater und Vater übernommen scheinen - die Namen der jung verstorbenen Berengar und Hunfried auf. Ist der Knabe Hunfried offenbar nach Adelheids Bruder, das heißt nach seinem berühmten Onkel und königlichen Kanzler Erzbischof Hunfried von Ravenna benannt worden, so könnte der früh verstorbene Berengar seinen Namen nach dem 1027 gefallenen Berengarius filius Liutoldi comitis de Alamannia erhalten haben, der - wenn Liutold von Mömpelgard und Wülfingen mit dem Liutoldus comes de Alamannia identisch war - ebenso ein Bruder Adelheids war! Die Namen Rudolf und Egino wiederholen schließlich die Namen des Adelheid-Gemahls und dessen Bruder Egino. Die Namen der Töchter spiegeln sodann denjenigen von Adelheids Mutter und - wenn unsere Rekonstruktion zutrifft - offenbar die Namen von zwei Cousinen Adelheids wider: Mathilde und Beatrix hießen doch zwei der drei Töchter Herzog Hermanns II. von Schwaben!]. Daß die Namen Liutold und Berengar gerade in jener Rheinauer Gründer-Familie geläufig waren, die letztlich Herzog Konrad = "Kuno von Öhningen" beerbt hat, sollte man wohl desgleichen beachten [91 Vgl. oben Seite 61 und besonders K. Schmid, Königtum, Adel und Klöster Seite 265-268 u. ö.; desgleichen M. Borgolte, Die Grafen Alemanniens, Skizzen Liutold und Berengar.].




    oo Kuno Graf von Lechsgemünd um 1020/30 † 1092/94

    Kinder:
    - Emma von Lechsgemünd
    oo Udalschalk I. Graf von Grögling † 20.11.1115
    - Mathilde von Lechsgemünd † 19.10.
    oo Friedrich II. Graf von Tengling um 1070 † 23.7.1120
    - Adelheid von Lechsgemünd † 24.2.1111
    1. oo Markwart I. Graf im Chiemgau † um 1085
    2. oo Ulrich Markgraf von Cham-Vohburg † 24.2.1099
    3. oo Berengar II. Graf von Sulzbach um 1080 † 3.12.1125
    - Otto I. Graf von Harburg an der Wörnitz † um 1115
    - Kuno der Ältere Graf von Horburg † um 1130
    - Berthold Graf zu Burgeck † vor 1123
    - Heinrich von Lechsgemünd † 7.8.1078 gefallen
    - Burkhard Bischof von Utrecht (1099-1112) † 1112



    Literatur:
    Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 104 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 Band V Seite 38 Anm. 22,68 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I, 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 89 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band XII, Schwaben, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 77 A - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 113 -

    Name:
    Mathilde

    Gestorben:
    † 30.9.

    Kinder:
    1. 7. von Lechsgemünd, Emma wurde geboren um 1045/1050; gestorben in 1100.
    2. von Lechsgemünd, Mathilde
    3. von Lechsgemünd, Heinrich wurde geboren um 1045; gestorben am 7 Aug 1078 in Mellrichstadt [97638],Rhön-Grabfeld,Bayern,Deutschland.
    4. von Horburg, Otto I. I. wurde geboren um 1050; gestorben um 1115.
    5. von Horburg, Kuno I. wurde geboren um 1050; gestorben um 1110.
    6. von Burgeck, Berthold I. wurde geboren um 1055; gestorben vor 1123; wurde beigesetzt in Augsburg [86150],Augsburg,Bayern,Deutschland.
    7. von Lechsgemünd, Burkhard wurde geboren um 1055; gestorben am 16 Mai 1112; wurde beigesetzt in Utrecht [3500],Utrecht,Niederlande.
    8. von Lechsgemünd, Adelheid getauft geschätzt 1055/1060; gestorben am 24 Feb 1111.