Genealogische Datenbank
 Bohrer

Matheis, Georg Franz

männlich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Matheis, Georg Franz (Sohn von Matheiß, Jacob und Helfrich, Maria Dorothea).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Röderhof (Leimen) [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Wohnort: vor 1762, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Beruf: 1762; Erbbeständer Röderhof

    Notizen:

    Beruf:
    Der Erbbeständer Christoph Pulver starb bereits im Jahre 1759. Seinen Hofteil übernahm am 5. Mai 1762 sein Schwiegersohn Georg Franz Matheis aus Leimen. Im Jahre 1772 geriet Georg Franz Matheis in finanzielle Schwierigkeiten, weshalb er am 14. Jan. 1772 darum bat, seinen Hofanteil verpfänden zu dürfen:
    "Franz Georg Matheis von Leimen, welcher einen Teil des herrschaftlichen Röderhofs gegen jährlichen Zins von 36 Gulden, 6 Kreuzer erblehensweise besitzt, bittet untertänigst, ihm gnädigst zu verstatten. gegen Verpfändung dieses erblehentlichen Hofanteils ein Capital von 250 Gulden aufnehmen zu dürfen."

    Georg heiratete Pulver, Anna Juliana vor 5 Mai 1762. Anna (Tochter von Pulver, Christoph und Umla, Anna Maria) wurde geboren am 31 Jul 1740 in Krickenbach [67706],Kaiserslautern (Land),Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben vor 12 Okt 1790. [Familienblatt] [Familientafel]

    Georg heiratete Lechner, Magdalena am 12 Okt 1790 in Merzalben [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    römisch-katholisch


Generation: 2

  1. 2.  Matheiß, Jacob wurde geboren in 1699; gestorben in 1733.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Wohnort: Gerichtsschöffe

    Jacob heiratete Helfrich, Maria Dorothea. Maria (Tochter von Helfrich, Michael und Germann, Maria Eva) wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 16 Jun 1707 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Helfrich, Maria Dorothea wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 16 Jun 1707 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland (Tochter von Helfrich, Michael und Germann, Maria Eva).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Getauft:
    römisch-katholisch

    {Paten} Balthasar Haug und Maria Dorothea Morell

    Kinder:
    1. Matheiß, Johann Michael wurde geboren in 1734 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben am 24 Jan 1782 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. 1. Matheis, Georg Franz


Generation: 3

  1. 6.  Helfrich, Michael (Sohn von Helfrich, Jacob); gestorben am 26 Dez 1717 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 27 Dez 1717.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Als Kind des Jacob gesichert durch Dispens für Verwandtenehe Kronauer-Matheiß 1789

    Gestorben:
    "Leym~ 26 Xbris 1717 oibq S.S. Sacramentis provisq pie in Dnó obijt Michael Helffrig et 27 sepulturae tradetq. [?]"

    Michael heiratete Germann, Maria Eva. Maria gestorben nach 18 Aug 1718. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Germann, Maria Eva gestorben nach 18 Aug 1718.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    Name:
    geb. Germann 1702,1704

    Kinder:
    1. Helffrich, Anna Margaretha wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 28 Mai 1696 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    2. Helfrich, N. wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 1 Apr 1699 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    3. Helfrich, Ferdinand wurde geboren am 1 Jan 1702 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 2 Jan 1702 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    4. Helfrich, Maria Eva wurde geboren am 1 Nov 1704 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 2 Nov 1704 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    5. 3. Helfrich, Maria Dorothea wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 16 Jun 1707 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    6. Helfrich, Johan Michael wurde geboren in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; getauft am 18 Aug 1718 in Rodalben [66976],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.


Generation: 4

  1. 12.  Helfrich, Jacob wurde geboren um 1605/1625 (Sohn von Helfrich, Valentin und Apollonia); gestorben nach 1696.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt zur Krone
    • Wohnort: vor 1670, Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland
    • Wohnort: nach 1670, Münchweiler an der Rodalb [66981],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Notizen:

    * (um 1605/25), Bauer, wohnt zu Leimen, 1653 hierher zurückgekehrt, bis mindestens 1670, später zu Münchweiler.
    Er war einer der drei Rückkehrer nach dem 30jährigen Krieg 1653, der sich mit Theobald Kilp und Jakob Poten die Leimener Gemarkung in sechs Teile zerlegte und unter sich und ihre Kinder verteilte.
    Er nimmt am 8.4.1657 an einer Grenzbegehung des Amtes Lemberg teil.
    Am 13.5.1670 wird die Merzalber Mühle von den Erbauern, von denen einer Jacob Helferich aus Leimen ist, an Jacob Gantzer übergeben.
    Am 4.6.1692 berichtet Amtmann Schwartz zu Beinheim an den Mkgf von Baden, dass in Folge der Belastungen durch Dragoner (in Folge der Reunionskriege) viele Bewohner v.a. in die benachbarte Herrschaft Hanau-Lichtenberg auswandern wollten, insbesondere Jacob Helfrich, obwohl er der vermögendste im Amt sei. Diesem habe er aber mit der Beschlagnahmung seines Vermögens gedroht. Jakob Helfrich hat nach diesem Akt 14 lebende Kinder.
    Jakob Helfrich war 1692/84 mit seinem Sohn Konrad zunächst nach Walschbronn ausgewandert. Im Jahr 1684 kaufte Jacob Helfrich von Münchweiler 12 Eichenstämme für 4 Gulden. Im gleichen Jahr lieferte er "das letzte Zielgeld von dem zu Münchweiler erkauften Zollhaus"
    Es kann sich hier nur um den Jakob Helfrich von Leimen handeln, der 1682 damit drohte, aus dem Amt Gräfenstein auszuwandern.
    Im Lagerbuch Amt Gräfenstein 1698 wird ein Johann Jakob Helfrich in Münchweiler geführt.
    Hat in Münchweiler das Zollhaus gekauft.
    Am 21.12.1696 zahlt Hans Jakob Helfreich aus Münchweiler Kirchenschulden (anscheinend in Merzalben) von 25 Gulden zurück.

    Die Söhne Georg Jacob, Georg Adam, Andreas und Michael sind gesichert aufgrund Dispens für Verwandtenehe Reber/Stein 1786 bzw. Dispens für Verwandtenehe Kronauer/Matheiß 1789.

    Jacob Helfrich hinterließ 14 Kinder, 7 Söhne und 7 Töchter.

    Er war der "reichste Mann des Amtes Gräfenstein"

    Kinder:
    1. Helfrich, Georg Adam gestorben nach 25 Apr 1731.
    2. Helfrich, Johann Conrad gestorben nach 18 Mrz 1728.
    3. Helfrich, Hannß Andreas
    4. 6. Helfrich, Michael gestorben am 26 Dez 1717 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; wurde beigesetzt am 27 Dez 1717.
    5. Helfrich, Johann Valentin wurde geboren um 1650; gestorben in 1726 in Leimen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.
    6. Helfrich, Georg Jacob wurde geboren in 1661; gestorben am 30 Sep 1711 in Clausen [66978],Südwestpfalz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.