Genealogische Datenbank
 Bohrer

Tillmetz, Niclauß

männlich - 1672


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Tillmetz, Niclauß (Sohn von Sartorius gen.Tillmetz, Dr. phil. et med. Georg Jacob und Busch, Catharina); gestorben in 1661/1672.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland; Schultheiß

    Notizen:

    Vermutlich Sohn des Georg Jacob Sartorius gen. Tillmetz. Er könnte dann aus dessen 1. Ehe stammen.

    Sein (+) Schwiegervater ist Johann Lihn Heppenheim (1660)

    Eigenhändiges Güterverzeichnis
    "Verzeichnus
    Mein Niclauß Tillmetzen der Zeit Schultheisen alhir in Lorsch aigenthümblicher güeter, beschrieben den 20. Aug.1660
    Häußer
    [getrichen: 160 ff 150] 100fl [später: modo Geörg Volckmar Stockmar] Ein Hauß, Hoff Stall [gestrichen: Scheuer und Kelterhauß] beforcht einseits Hanß Steyrer anderseits [gestrichen: der gemeine Stiegel] {später: Hanß Petter Tillmetz]
    [gestrichen: zinst der Kellerey Heppenheim Ein Fass? Saltz modo Hanß Peter Tilmetz.]
    [Später: 50 fl Ein ...? Haußplatz beforcht Hanns Georg ... außen ... Kellerey Heppenheim...]
    6fl [später: modo Daniel Herd] Ein ledtiger und wuester platz bef~ einseits Hanß Haselman, anderseits Philips Herth. Zinß dem Closter Lorsch 5. alb. [getrichen: und etliche pfennning] 1 d?.
    5fl [später. modo Hanß Petter Tilmetz] Ein obsgartten Zue Kleinhaußen bef~ Merten Schoman Salpeter Siedter
    [Es folgen Äcker, Wiesen in Lorsch]
    (...)
    Ein pahr Ochsen.
    5. Khüe. und 2. Rinder so Ein jährigt.
    3 Schwein und 5. kleine Ferckel

    Ferner habe ich von meinem Schweher Johann Lihnen seel. in Heppenheimer gemarckung.
    100 fl Ein Hauß sambt kleinem Scheuerlein, uff der kleinen bach gelegen beforcht einseits Mener? Jacobs witib, zinst in die Kellerey 2 Cappen und 5 alb.
    2 fl Ein klein Pflantz gärttlein bey der Underren Pfortten beforcht Juncker Hornacker.
    3 fl Ein Gärttlein am Eckweg mit etlichen obsbäumen ist vorhin deß alten Kellerß H. Heinrich Lihnen gewesen [später: modo Herman Henckel ]"
    [Es folgen Weingärten, Äcker und Wiesen in Heppenheim]

    Name:
    Dilmetz

    "H[err] Niclaß Dilmetz" 1645

    Titel/Amt/Status:
    am 21.03.1646 als Schultheiß in Lorsch eingestellt "Niclas Tillmetz"

    genannt als Schultheiß 1652,1654,1660,1661

    Gestorben:
    1672 "Herr Niclaus Tillmetz Wit"

    Niclauß heiratete Lihn, Maria Magdalena vor 1645. Maria (Tochter von Lihn, Johann und Ridinger, Maria Cleophe) wurde geboren geschätzt 1620/1625; gestorben in nach 02.02.1672. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Dilmetz, Susanna getauft in 1645 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben am 1 Feb 1724 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.
    2. Dilmetz, Anna Margaretha getauft am 24 Feb 1647 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben nach 1723.
    3. Dilmetz, Maria Esther getauft am 30 Mai 1649 in Heppenheim [64646],Bergstraße,Hessen,Deutschland; gestorben vor 1713.
    4. Dilmetz, Hanß "Peter" wurde geboren geschätzt 1650/1655; gestorben vor 1710.
    5. Dilmetz, Nicolaus wurde geboren geschätzt 1660/1665; gestorben am 06 Jan 1724 in Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland.

Generation: 2

  1. 2.  Sartorius gen.Tillmetz, Dr. phil. et med. Georg Jacob wurde geboren in Rüdesheim am Rhein [65385],Rheingau-Taunus-Kreis,Hessen,Deutschland; gestorben am 23 Nov 1644 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Leibarzt des Erzbischofs
    • Titel/Amt/Status: Kirchengeschworener

    Notizen:

    Kauft 1615 Haus am Karmeliterplatz um 1250 fl

    12.05.1618
    Vor dem Gewaltboten [Jakob von Wacholdt] und Baumeister [Johann Mueller], als verordneten Bauverwesern der Stadt Mainz, vergleichen sich der kurfürstliche Arzt Dr. Georg Jakob Sartorius und das Konvikt der Jesuiten wegen eines Streites zwischen dem Arzt und dem Jesuitenpater Adam Contzen dahin, dass das Konvikt, mit Zustimmung des Provinzials [P. Coperus] und Rektors [Balthasar Hagerus] den strittigen Platz, hinter dem Hause des Dr. und dem Stockheimer ["Stockemer"] Hof, in seiner gaanzen Länge und Breite, mit dem Mauerrecht und der Gerechtigkeit dem Dr. für 100 Gulden Batzen Frankfurter Währung verkauft. Nur eine Zwergmauer, unten an des Konviktes Hof anstoßend, soll diesem allein bleiben. Der Käufer kann seine Mauer weiteer hochbauen, darf sie nur nicht in ihren Fundamenten verrücken und keine Tagfenster nach dem Konvikt zu machen lassen. Dagegen verkauft der Dr. den Jesuiten einen Platz auf der Sauweide von 1 1/2 Ruten im Geviert für denselben Preis [100 Gulden] derselben Währung. Er ersucht Befreiung von der Grundbeschwernis durch den Kurfürsten, oder diese bleibt ihm und seinen Erben.

    Haus in Mainz Karmelitergasse 8
    1644 Stadtaufnahme # 665 "H[err] Dr. Sartorius, hofmedicus, daselbst in seinem aigenen haus, hat bei sich sein aidam h[errn] Nebelen". [der Schwiegersohn Nebel wird als auch Sekretär genannt]
    Haus in Mainz Postplätzchen 7 1/10
    1568 St.aufnahme # 1139 "Das haus und herberg zum weissen Roß [Herrmann 61 Anm. 3, 64 Anm. 12, 116 Anm. 253. Schaab I 552, C 331=Postplätzchen 7 1/10; Mascopp Nr. 128. "Zum Weißen Roß"; schwedischer Plan "Zum weißen Roß, Churfürstl. Medicus; gemeint ist Dr. Georg Jak. Tilmetz, gen. Sartorius (+ 1644) ] mit seinem begriff, haus, hof, stallen und hindern heuheusern stost unden an reuel, so neben dem Marstall ingehet, und oben neben der alten badstuben bei der Jesuiterbursch hinaus. " [Am Rande in verblaßter roter Schrift: zum weissen Roß].

    Das Haus "Zum weißen Roß" in der Löhrgasse (Leergasse) war ursprünglich eine Herberge. Später ging an "Dr.Jakob Sartorius" über, der 1629 die Genehmigung erhielt, darin eine Brauerei einzurichten. Als Sartorius gestorben war, konnte seine Witwe den Betrieb anscheinend nicht mehr weiterführen. Das Haus kam zum Verkauf.

    1636 [bezgl. Wenden im Rüdesheimer Berg] "Item die zweite Wende ... Dr. Georg Jacob Tillmetz ahn der Jobstgasse am pfat. "
    1694 (in gleicher Sache) 2. Wendt ahn der Jobstgass bey H. Johann Klunckharts alten Weingarth prius Johann Nebels Erben olim Dr. Görg Jacob Tillmetz ".

    Ordnung zur Instandhaltung von Wegen und Wendeplätzen von 1536. [Rüdesheim (Rheingau)]
    : "It(em) die vierde wende in Martin von Rodeß veld, obe(n) zu der kaute(n) und dem reche, modo Geörg Jacob Tillmetze(n) erben." [Anm. P.Bohrer: sicher nicht 1536 sondern nach 1644 !]

    Zwei seiner Kinder wurden 1633 und 1635 in Köln getauft
    Der Mainzer Erzbischof Anselm Casimir Wamboldt v.Umstadt weilte, bedingt durch die Wirren des 30jährigen Krieges, in Köln. Zu dessen Hofstaat zählte wohl auch Georg Jakob Sartorius gen. Tillmetz {vgl. Familienbuch Gernsheim H0366}

    Salbuch Starkenburg 1648:
    "129 Mg. ackers in Benßheimer gemarcken und underschidtlichen beundten in allen feldtern gelegen, lauth berforchung, seind hiebevor umbs 3. theil verlihen geweßen und [haben] ao. 1630 45fl. gelt, 4 1/2 Mltr.korn, 46 1/2 Mltr. gerst, 10 Mltr.spelz und 10 1/4 Mltr. habern ertragen; yetziger zeit aber [sind sie] im temporalbestand und gewisser sackpfacht Simon Mayer, schutheißen, und Johann Philipp Endtlichen, stadtschreibern zue Benßheim verliehen;darzu gehört ein garten uff ohngefher 1//2 Mg. sampt ein schewer in der statt Benßheim und 11 math [= Mannsmahden ] wießen; welchen jahrspfacht ihr churfrstl. gn[a]d[en] höchtseeligster gedächtnuß in ao. 1643 dem abgelebten hoffmedico Georg Jacob Tillmetzen und seinen erben uff 15 jahr lang gdst. in handen [hat] stellen lassen vermög. befelchs."

    09.11.1627 in Mühlhausen Eintrag im Stammbuch des Melchior Jauch ("Prodesse omnibus, Nocere Nemini") [in Mühlhausen war von 18.10. bis 12.11.1627 Kurfürstentag]

    1611 und 1615 2 Briefe an den Mediziner Johann Hartmann Beyer (1563-1625), Frankfurt

    Geburt:
    von Rüdesheim

    Beruf:
    1612 "Gerg Jacob Sartorius genannt Tilmetz D. Leib Medicus"

    1617 "Dr. phil. et med. "designatus mediens" des Erzbischofs Joh. Schweickard

    1619 medicus aulicus,
    1621 R.D.N. archiater,
    1624 Leybmedicus

    1631 Hofmedicus Mainz

    1636 "Georg Jacob Sartorius, genandt Dillmetz / Medicinae Doctor, Leib=Medicus"

    1638 Dienstdekret / Revers für den kurfürstlichen Leibarzt G. J. Sartorius

    1638 Hofarzt

    Georg Jacob Sartorius war vermutlich für mehrere Herrscher Leibarzt.
    Er war 1624 Leibmedicus des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Schweikhard von Kronberg (1553-1626).
    Der Kurfürst Anselm Casimir Wambold von Umstadt (1579-1647) wurde ab 1629 zum Kurfürsten und Erzbischof von Mainz gewählt. Vielleicht war er auch Leibarzt von Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads (1573-1629)

    1644 war er Professor an der Medizinischen Fakultät der Kurfürstlichen Universität Mainz

    Titel/Amt/Status:
    Kirchengeschworener von St. Christoph Mainz

    Gestorben:
    römisch-katholisch

    St. Peter + 23.11.1644
    St Christoph bergr. 16.12.1644 [!] bei den Karmelitern

    Georg heiratete Busch, Catharina am 09 Nov 1609 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland. Catharina (Tochter von Busch, Nikolaus) wurde geboren am 02 Dez 1590 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben vor 1616. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Busch, Catharina wurde geboren am 02 Dez 1590 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland (Tochter von Busch, Nikolaus); gestorben vor 1616.

    Notizen:

    "neptis Klapperbach" 1609 ( neptis = ? Enkelin des Herrn Klapperbach)
    unklar, ob Mutter des Nicolaus Tillmetz

    Notizen:

    vermutlicher Sohn:

    Verheiratet:
    Dom

    römisch-katholisch

    Kinder:
    1. 1. Tillmetz, Niclauß gestorben in 1661/1672.


Generation: 3

  1. 6.  Busch, Nikolaus

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel/Amt/Status: Bürger
    • Genannt: 1609, Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland

    Kinder:
    1. 3. Busch, Catharina wurde geboren am 02 Dez 1590 in Mainz [55127],Mainz,Rheinland-Pfalz,Deutschland; gestorben vor 1616.