Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Henneberg, Otto II.

männlich - 1008


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Henneberg, Otto 
    Suffix II. 
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status 982-1008  Grabfeldgau,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Graf im Grabfeld 
    Tod 1008  [1
    Personen-Kennung I720  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 29 Dez 2015 

    Vater von Henneberg, Otto I.   gest. 982 
    Familien-Kennung F298  Familienblatt  |  Familientafel

    Kinder 
    +1. von Henneberg, Otto III.   gest. 1049
     2. von Babenberg, Poppo,   geb. um 960   gest. 7 Apr 1018 (Alter 58 Jahre)
    Familien-Kennung F299  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Dez 2007 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Graf im Grabfeld - 982-1008 - Grabfeldgau,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Otto II. Graf im Grabfeld (982-1008)
      † 1008
      Einziger Sohn des Grafen Otto I. im Grabfeld († 982) aus dem Hause der BABENBERGER und der N.N.
      Neffe von Graf Poppo IV. im Grabfeld († 956)
      Groß-Neffe von Graf Adalbert im Grab- und Tullefeld († 915), Gräfin N.N. von Weimar
      Verwandter der LIUDOLFINGER-Könige
      Enkel von Graf Poppo III. im Grab- und Tullefeld († 945) und der N.N.

      Schwennicke, Detlef: Tafel 54, "Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser"

      OTTO II.
      GRAF 999/1008

      Friese Alfred: Seite 122, "Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels"

      Deutlich genug zeigt sich hier das Zusammenspiel der königlichen, bischöflichen und gräflichen Verwandten, das zu einer bewußt gelenkten besitzrechtlichen Verflechtung von Reichsgut, Kirchenbesitz und adelige Allod führt, die dem König wechselweise zur Verfügung stehen. HEINRICH I., OTTO DER GROSSE und OTTO II. haben daher auch wiederholt im Herrschaftsbereich ihrer Verwandten geweilt, Hof gehalten und geurkundet. Den Höhepunkt popponischer Macht im Grabfeld bildete zweifellos der Reichstag in Rohr (bei Meiningen), als Heinrich der Zänker am 29. Mai 984 den jungen OTTO III. an seiner Mutter Theophano zurückgeben mußte, nachdem er versucht hatte, über die Vormundschaft die Krone des Reiches zu gewinnen. Gerade OTTO III. aber war es, der die Stellung der POPPONEN zugunsten des Bistums Würzburg schwächte. Von ihm wurde 993 das unter ihrem Einfluß stehende Königskloster Neustadt an Würzburg "zurückerstattet" und damit den Dynasten ein wichtiger Pfeiler ihrer Herrschaft im Waldsassengau entzogen. Außerdem schenkte der Kaiser 999, in der Amtszeit des comes Otto II. (995-1008) seinem Hofkaplan Siggo Gut in den Villen Brünn und Poppenlauer, letzteres seit mehr als 100 Jahren erblicher, auf den namensgebenden Grundherren weisender Besitz innerhalb eines großen Königsgutbezirkes im Lauertal zwischen Haßbergen und fränkischer Saale. Ein Jahr später übergab er die Burg (castellum) Salz mit der Königspfalz (curtis), dem zugehörigen großen Reichsforst und dem ganzen Salzgau an das Bistum Würzburg. Zwar behielten Graf Otto und seine Deszendenten, die nach dem Erlöschen der direkten Linie des Herrscher-Hauses ihren zur Nachfolge berufenen Sprößlingen wieder den alten Leitnamen Poppo in die Wiege legten, hier offenbar Grafenrechte, aber der Keim der Zwietracht zwischen weltlicher und geistlicher Macht war gelegt.



      oo N.N.

      Kinder:

      - Otto III. Graf im Grabfeld † 1049
      - Poppo Abt von Lorsch und Fulda (1006-1014/18) † 1018

      unsicher: [Anm. P.Bohrer]
      - Gerberga von Henneberg 985/88 † um 1036
      oo Heinrich Graf von Schweinfurt † 18.9.1017


      Literatur:
      Friese Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels Seite 121-122 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 54 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .