Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Wolfsölden, Sigehard

von Wolfsölden, Sigehard

männlich - um 1110

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Wolfsölden, Sigehard 
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Wolfsölden (Affalterbach) [71563],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Graf von Wolfsölden 
    • um 1100 am mittleren Neckar [1]
    Tod um 1110  [2
    • um 1100/1120
    Personen-Kennung I7  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 13 Aug 2015 

    Vater von Backnang, Hesso II.   gest. nach 1100 
    Mutter Judith 
    Familien-Kennung F217  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Calw, Uota   gest. nach 1075 
    Eheschließung um 1080  [3
    Kinder 
     1. von Schauenburg, Gerhard I.   gest. 1168
     2. von Wolfsölden, Gottfried   gest. 1138/1146
     3. von Wolfsölden, Siegfried II.   gest. 23 Aug 1146
    Familien-Kennung F4  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 14 Aug 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Graf von Wolfsölden - - Wolfsölden (Affalterbach) [71563],Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Wolfsölden
    Wolfsölden
    1134 Wolfesselden (Personenname und althochdeutsch selida: Wohnung). Im Anschluss an eine Burg über dem Buchenbachtal entstanden. Die Burg befand sich um 1100 im Besitz der Hessonen, der Abkömmlinge der Sülchgaugrafen und Erben der Herren von Backnang. Die Hessonen, von denen sich im 12. Jahrhundert einige nach Wolfsölden nannten, hatten damals wohl auch verwandtschaftliche Beziehungen zu den Markgrafen von Baden geknüpft. 1182 war ein Graf Berthold von Wolfsölden Kastvogt des Klosters Murrhardt. Es handelte sich bei ihm um einen Angehörigen des Calwer Grafenhauses. Danach war die Herrschaft Wolfsölden damals in calwischem Besitz. 1277 verkaufte sie Gottfried von Löwenstein an Bischof Berthold von Würzburg, der sie schon vier Jahre später an König Rudolf veräußerte. Über den unehelichen Sohn Rudolfs, Albrecht von Schenkenberg, und dessen Familie gelangten Burg und Herrschaft Wolfsölden schließlich 1322 an Württemberg. 1310 eine der Hl. Maria geweihte Burgkapelle nachweisbar.
    Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg Wolfsölden [Wohnplatz]

  • Notizen 
    • um 1100, am mittleren Neckar,
      oo Schwester des Pfalzgrafen Gottfried von Calw (1075-1131) [1]
    • Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel B 5, Degerloch
      (...)
      Der Name Degerloch ist zusammengesetzt aus einem Mannsnamen und Loch, das ist Wald. Der Ort erscheint in der geschriebenen Geschichte zwar nicht ganz so frühe und nicht in so unmittelbarer Beziehung zu den Grafen von Calw, den ursprünglichen Besitzern der Fildergrafschaft, wie Bothnang, jedoch bereits um 1100, und Esso und sein Sohn Sigehard von Wolfsölden, welche damals hier, in Tegerloch, das Kloster Hirschau mit zwölf Huben beschenken (Cod. Hirs. S. 33.), sind ohne Zweifel calwische Ministerialen. [4]
    • Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen 1862
      (...)
      Unter den Wohlthätern des Klosters Hirschau werden auch ein „Esso", sein Sohn Sigehard von „Wolfessleden" (wohl verschrieben für Wolfselden) und sein Enkel Bischof Siegfried von Speyer (1127—1147) aufgeführt. Erster beide schenkten an dasselbe Güter bei Türkheim (O.A. Cannstatt). Degerloch (O.A. Stuttgart), Wurmlingen (O.A. Rotenburg), Sigehard allein solche bei Schadenmeiler (ebend.), Siegfried endlich für seinen Bruder Gotfried eine Mühle bei Sülchen (ebend). [5]

  • Quellen 
    1. [S4] Christian Burkhart, Dossenheim, Forschung Burkhart.

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de.

    3. [S8] Ottilie Kilian, Sülchgau - Wolfsölden - Schauenburg Das machtpolitische Streben eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts (1000-1300), 130.

    4. [S18] Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel B 5, Kapitel B 5 Degerloch.

    5. [S19] Ludwig Karl Schmid, Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen, (Gebrüder Scheitlin, 1862), XIX.